AT205591B - Magnet- oder Lichtmagnetzünder für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Magnet- oder Lichtmagnetzünder für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT205591B
AT205591B AT303256A AT303256A AT205591B AT 205591 B AT205591 B AT 205591B AT 303256 A AT303256 A AT 303256A AT 303256 A AT303256 A AT 303256A AT 205591 B AT205591 B AT 205591B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic
magneto
magnet
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Application number
AT303256A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fahrzeugelek K Karl Marx Stadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugelek K Karl Marx Stadt filed Critical Fahrzeugelek K Karl Marx Stadt
Priority to AT303256A priority Critical patent/AT205591B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205591B publication Critical patent/AT205591B/de

Links

Landscapes

  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Magnet-oder Lichtmagnetzünder   für Brennkraftmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf Magnet-oder Lichtmagnetzünder für Brennkraftmaschinen mit umlaufenden   ode ! :   feststehenden Ankern, bei denen der induzierende Magnetfluss von Dauermagneten erzeugt wird. 



   Bei der Durchbildung von elektrischen Geräten aller Art, die mit Dauermagneten ausgerüstet werden sollen, ist man in jedem Falle bestrebt, die Dauermagnete optimal auszunutzen, um für das jeweilige Gerät das kleinste Magnetvolumen zu erhalten. Da kleinste Abmessungen des   Magnetzündersbzw. Licht-     magnetzilnders   die Voraussetzung für ein günstiges Leistungsgewicht des Motors, der eine Einheit mit dem Zünder bildet, ist, treten bei der Konstruktion dieser Geräte die Forderungen nach optimaler Ausnutzung der   Dauermagnetwerkstoffenochbedeutend stärker   in Erscheinung.

   Aus diesem Grunde wurden bisher für 
 EMI1.1 
 Aus den   Entmagnetisierungslinien   der bekannten Magnetlegierungen mit hohem (BH) max lässt sich erkennen, dass mit steigenden   (BH) max-Werten die Krlimmung   der Entmagnetisierungslinien zunimmt. Dies bedeutet aber, dass der Winkel zwischen der Tangente an die   Entmagnetisierungslinie   und der permanenten Zustandslinie (permanenten Permeabilität) mit steigendem   (BH) -Wert   auch zunimmt. Bekanntlich ändert sich bei   Magnet-und Lichtmagnetzünder   der Widerstand des magnetischen Kreises, bedingt durch die Funktion des Gerätes, in einer Periode zwischen einem Kleinstwert, der fast magnetischem Kurzschluss gleichkommt, und einem Grösstwert, der durch den offenen Magnetkreis gegeben ist.

   Bei der Änderung des magnetischen Widerstandes ändert sich   die Remanenz des Magnetstückes   aber nicht gemäss der äusseren Magnetisierungslinie, sondern nach einer inneren   Zustandslinie   (permanenten Zustandskurve), die ihren Anfangspunkt auf der äusseren Entmagnetisierungslinie hat und mit der Tangente an dieser einen Winkel bildet. Das ergibt, dass von der unteren Grenze des magnetischen Arbeitsbereiches (offener magnetischer Kreis) bis zur oberen Grenze des magnetischen Arbeitsbereiches (beinahe magnetischer Kurzschluss) ein starkerAbfall der Remanenz eintritt. Dieser starkeAbfall muss beiAuslegung des Dauermagneten für einen Ma- 
 EMI1.2 
 von vornherein inRechnung gestellt werden und bedingt eine wesentliche Erhöhung desrad-oder fast geradlinig verläuft.

   Derartige Dauermagnete hat man in jüngster Zeit beim Bau von Fahrrad-Dynamos, kleinen Generatoren und vorwiegend bei Lautsprechersystemen angewendet und zwar in erster Linie deswegen, weil dieser   Dauermagnetwerkstoffe'im   Gegensatz zu den bisherigen teueren Legierungsdauermagneten aus billigen Rohstoffen bestehen. Der niedrige Remanenzwert Br von zirka 2000 G lässt aber auch erkennen, dass man derartige Dauermagnete bisher nur für solche Geräte benutzte, bei denen keine Rücksicht auf das einzusetzende   Magnetvolumen   genommen zu werden braucht, wie dies praktisch insbesondere bei Lautsprechersystemen in den Vordergrund tritt. 



   Gemäss der Schweizer Patentschrift Nr. 310045 ist der letzgenannte Dauermagnetwerkstoff auch bei einer   Hochfrequenzmaschine   angewendet worden. Die Anwendung dieses   Dauermagaetwerkstoffes   eignet sich für derartige Maschinen aus dem Grunde besonders vorteilhaft, weil dieses Material praktisch nicht entmagnetisierbar ist und einen hohen elektrischen Widerstand aufweist. Um diese gewünschten Vorteile gegenüber der Anwendung bei Stahlmagneten zu erreichen, muss aber auch. in diesem Falle ein   Vergrö -   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sserung des Magnetvolumens in Kauf genommen werden. 



   Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, dass sich für den Aufbau von Magnet- oder Lichtmagnetzündern von   Brer. nkraftmaschinen   eine optimale Ausnutzung der Magnetwerkstoffe und ein wesentlich ge- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 das Verhältnis der Neigungwendung solcher Dauermagnete in Ma gnetzündapparaten alle vorstehend beschriebenen Nachteile mit sich bringt und demzufolge einen leistungsgünstigen und wirtschaftlich vorteilhaften Aufbau von Zündap-   paraten   für Brennkraftmaschinen nicht   gewährleistet.   
 EMI2.4 
 geringste Aufwand an Magnetwerkstoff und damit kieinste Zünderabmessung erreichen.

   Ausserdem kann der Zünderkonstrukteur unter Anwendung von Dauermagneten nach der erfindungsgemässen Regel   die Zun-   derwicklung optimal auslegen, ohne wie bisher auf die Ankerrückwirkung Rücksicht nehmen zu müssen. 



  Der Magnetzünderkonstrukteur ist schliesslich bei Anwendung der erfindungsgemässen Erkenntnis nicht mehr gezwungen, durch   zusätzlichen   Einbau von Flussleitstücken den Widerstand des offenen Magnetkreises zu verkleinern. Diese wesentlichen Vorteile werden beim Bau von   Magnetzündern   immer schon angestrebt, 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
    max-Wen nie erreichtschaulicht : die   im zweiten Quadranten aufgenommene Entma gnetisierungslinien enthalten und wobei rechts davon die hiezu gehörenden   BH-Werte gegenübergestellt   sind.

   Es handelt sich hiebei um die Magnetwerkstoffe 1 Alnico V, 2 Alni XII, 3 Alni 120 und einen Oxyddauermagneten 4 mit einer Koerzitivkraft von 1800 Oersted und einer Remanenz von 2000 Gauss. 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 
 EMI2.10 
 des Magneten 110%   (BH) max   zu, so bedeutet dies, dass die magnetischen Widerstandsgeraden   a, b,   die den Arbeitsbereich begrenzen, durch die Punkte A und B bestimmt sind. Die Widerstandsgerade a gilt für den magnetischen Kurzschluss und die Gerade b für den offenen Kreis. Bringt man nun den Magneten aus dem offenen Kreis 
 EMI2.11 
 so verläuft47, 80/o des   (BH) x-Wertes.   Das Volumen des Magneten errechnet sich hieraus auf über das Doppelte des nach dem   (BH) x-Werte   zu Erwartenden.

   Bei den meisten Magnetzündern liegen die Verhältnisse so, dass der Widerstand des offenen Kreises so hoch ist, dass die untere Arbeitsgrenze b noch weiter absinken würde. Um dies zu vermeiden, wird der Widerstand des magnetischen Kreises künstlich verringert. Der durch diesen verringerten Widerstand abgeleitete Fluss geht zum Teil auch imArbeitszustand a   verloren-Um   dies auszugleichen, ist ein weiterer Aufwand an Magnetwerkstoff erforderlich. 



   Unter gleichen Voraussetzungen ergibt sich für die Magnete 2 und 3 ein Abfall der ausnutzbaren Energie auf 58, 5% bzw. auf 53,   1%     des (BH) max-Wertes.   
 EMI2.12 
 
 EMI2.13 
 
 EMI2.14 
 Eine Ausnutzung von 100% ergibt sich aber, wenn man die Widerstandsgerade a durch den   (BH) x-Punkt   legt. Für b ergibt sich dann eine Verschiebung   b,   nach unten, die aber bedeutungslos ist, da dies den of- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   tenen.   Kreis darstellt. Da dieser aber die Funktion des   Zündapparates   nicht beeinflusst, ist damit die Möglichkeit gegeben, die Auslegung des magnetischen Kreises optimal für den Arbeitszustand zu bemessen, ohne auf den offenen Kreis Rücksicht nehmen zu müssen. 



   In Fig. 2 ist ein   Magnetzünder   veranschaulicht, bei dem die Bemessungsregel nach der   gekennzeich-   neten Art zur Anwendung kommt. Der in den   ZUnder   eingebaute Dauermagnet weist eine gerade Entmagnetisierungslinie nach dem Diagramm gemäss Fig. l auf. Die Widerstandsgerade ist hiebei durch den 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 die Nordpolseite N des Dauermagneten am eisernen Schwungrad 25 anliegt. Auf der gesamten S-Polseite des Dauermagneten 26   ist ein segmentförmiger Eisenpolschuh   28 angeordnet, der durch die Befestigungsschrauben 27 zusammen mit dem Dauermagneten 26 an der Schwungscheibe 25 gehalten wird. Der Polschuh 28 bildet in Gemeinschaft mit der S-Polseite des Dauermagneten 26 an seinen äusseren Endteilen S I, S II zwei gleichnamige Pole bzw. Polkanten.

   Der eine Magnetpol N des Dauermagneten wird über die ei- 
 EMI3.4 
 in die wirksame Arbeitsstellung gebracht. Die Pfeile x zeigen den Verlauf der Kraftlinie, die in den zwi sehen den Polkanten S I, S   1I   hindurchgeführten Pol 29 einlaufen. Im Bereich der Pole 29, S I und S II ist ein mit Polen 30,31 versehenes Joch 32 angeordnet, das eine Zündspule 33 aufnimmt. Die schematisch dargestellte Unterbrechereinrichtung 34 sowie der Unterbrechernocken 35 sind in bekannter Weise innerhalb der Schwungscheibe 25 angeordnet. 



   Bei dem Aufbau dieses Magnetzünders mit einer Schwungscheibe geringsten Durchmessers, wie sie 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 -timalste Ausnutzung des   magnetischen Kieises gewährleistet. Ausserdem   zeigt sich bei diesem Ausführungsbeispiel deutlich, dass zwischen dem Dauermagneten und der Schwungscheibe einerseits und dem Dauermagneten und dem Polschuh anderseits bedeutende Luftspalte entstehen müssen, wenn die Durchmesser der Passflächen nicht genau aufeinander abgestimmt sind, was nur durch die Einhaltung engster Toleranzen möglich wäre. Dazu ist aber ein erheblicher Aufwand an mechanischer Bearbeitung erforderlich. In diedem Falle kann aber auf die Einhaltung enger Luftspalte verzichtet werden, weil die grösseren Luftspalte sowie ihre Unterschiede den Dauermagneten nicht wesentlich beeinflussen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Magnet- oder Lichtmagnetzünder für Brennkraftmaschinen mit umlaufenden oder feststehenden Ankern, bei denen der induzierende Magnetfluss von Dauermagneten erregt wird, gekennzeichnet durch An- EMI3.8 EMI3.9
AT303256A 1956-05-22 1956-05-22 Magnet- oder Lichtmagnetzünder für Brennkraftmaschinen AT205591B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT303256A AT205591B (de) 1956-05-22 1956-05-22 Magnet- oder Lichtmagnetzünder für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT303256A AT205591B (de) 1956-05-22 1956-05-22 Magnet- oder Lichtmagnetzünder für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205591B true AT205591B (de) 1959-10-10

Family

ID=3544229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT303256A AT205591B (de) 1956-05-22 1956-05-22 Magnet- oder Lichtmagnetzünder für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205591B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804277A1 (de) Dynamo mit einem statischen Magneten
DE3245400A1 (de) Permanenterregter generator fuer fahrzeuge
DE1153828B (de) Staender fuer Kleinmotoren mit Drehstrom-wicklung und ausgepraegten Polen
DE2534906B2 (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor
DE1160080B (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer einen Gleichstrommotor
AT205591B (de) Magnet- oder Lichtmagnetzünder für Brennkraftmaschinen
DE1811389U (de) Schwungpendelgenerator fuer die aufladung von stromquellen in elektrischen kleinuhren.
DE868175C (de) Anordnung zur Regelung des Magnetfeldes von magnetelektrischen Kleinmaschinen
DE744391C (de) Einphasenkondensatormotor geringer Leistung
DE2830713A1 (de) Elektrischer generator
DE2935929A1 (de) Elektrischer generator
DE1135083B (de) Kollektorloser mit Unterbrecherkontakten steuerbarer elektrischer Gleichstrommotor mit einem Rotor aus Dauermagnetwerkstoff
DE420940C (de) Zuendstromerzeuger fuer Explosionsmotoren
CH350146A (de) Magnetelektrische Zünd- oder Zünd- und Lichtmaschine für Brennkraftmaschinen
AT223271B (de) Ständer für Drehstrom-Kleinmotoren
DE265190C (de)
DE1488747B2 (de) Elektrischer schrittschaltmotor
AT251095B (de) Elektromotor
GB110329A (en) Improvements in and relating to Dynamo Electric Generators.
AT131467B (de) Elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen.
DE4035765A1 (de) Reluktanzmaschine
DE342764C (de) Zuendmagnet fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT220230B (de) Elektrischer Generator
DE4439494C1 (de) Drehstromgenerator
AT102871B (de) Umformeranordnung.