AT205288B - Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige, mit Fremdzündung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige, mit Fremdzündung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT205288B
AT205288B AT794457A AT794457A AT205288B AT 205288 B AT205288 B AT 205288B AT 794457 A AT794457 A AT 794457A AT 794457 A AT794457 A AT 794457A AT 205288 B AT205288 B AT 205288B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
injection
internal combustion
pump
injection system
combustion engine
Prior art date
Application number
AT794457A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT205288B publication Critical patent/AT205288B/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kraftstoffeinspritzanlage   für mehrzylindrige, mit Fremdzündung arbeitende
Viertaktbrennkraftmaschinen 
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Einspritzanlage für mehrzylindrige, insbesondere mehr als   dreizylindmge,   mit Fremdzündung arbeitende Viertakt-Brennkraftmaschinen, bei denen die Ein-   spritzung   in das Saugrohr unmittelbar vor die   Einlassventile erfolgt.    



   Es sind Einspritzanlagen bekannt mit einer intermittierendarbeitendenEinspritzpumpe, deren Förderleitung sich verzweigt, wobei an jeder dieser eine Drosselvorrichtung enthaltenden Zweige ein Einspritzventil angeschlossen ist, an dessen beweglichem Ventilglied im Offnungssinn der Kraftstoffdruck entgegen einer Federkraft angreift. 
 EMI1.1 
 
Einspr. Itzanlagen so auszubilden,Wirtschaftlichkeit und Leistung ergeben. 



   Dies wird gemäss der Erfindung im wesentlichen dadurch   erzielt, da#   die Leistung der Einspritzpumpe einerseits und die Drosselquerschnitte anderseits so bemessen   und aufeinander abgestimmt   sind,. dass hinter jeder Drosselvorrichtung der zum öffnen des zugehörigen Einspritzventils   erforder-   liche Druck sichergestellt und der Druck vor der Drosselstelle mindestens um den 1, 3-fachen Wert höher als der Druck hinter der Drosselstelle ist. 



   Auf der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele des'Gegenstandes der Erfindung drei Einspritzanlagen schematisch dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 das erste Beispiel, teilweise im Schnitt, Fig. 



  2 eine Ansicht eines Teiles des ersten Beispiels, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 1, Fig. 5 ein Einspritzventil, teilweise im Längsschnitt, Fig. 6 eine Ansicht der Einspritzpumpe des zweiten Beispiels, Fig. 7 das dritte Beispiel, teilweise   im   Schnitt, Fig. 8 eine Ansicht eines Teiles des dritten Beispiels, Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung der Einspritzzeiten der. drei Ausfüh-   rungsbeisplele   bei Anwendung an einer Achtzylinder-Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine. 



   Einer Einspritzpumpe   jf,.   deren nicht dargestellter Pumpenkolben über einen Stössel 2 durch eine   Nookenscheibe   3 mit acht Nocken 4 angetrieben wird,   fliesst Kraftstoff   aus einem Behälter 5 zu. 



   Die Einspritzpumpe fördert den Kraftstoff über eine Leitung 6 zu einem Verteilerstück   7,   das durch einen   Anschlussnippel   an die Leitung 6 angeschlossen ist. Von dem Nippel führt ein Ka-   nal (Fig.   4) in einen   Längskanal     10,   der an beiden Enden durch Schrauben 11 abgeschlossen ist. Von diesem   Längskanal   zweigen Kanäle 14 (Fig. 3) ab, die zu Anschlussnippeln 15   führen.   



   Zwischen der   Stirnfläche   jedes Anschlussnippels
15 und der Grundfläche der Einschraubbohrung für den Nippel im Verteilerstück 7 ist unter Zwischenlage von Dichtringen 12 eine Schraube 17 eingespannt, die eine Drosselbohrung 18 hat. An jeden   Anschlussnippel 15 ist   eine Leitung 16 angeschlossen, die zu einem   Einspritzventil   führt, das in der Wand der Saugleitung 20 einer nur teilweise dangestellten, mit Fremdzündug arbeitenden achtzylindlrigen Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine 21 eingeschraubt ist. 



   Das Saugrohr 20 der Brennkraftmaschine hat an seinen   beiden Einlassöffnungen   je ein Luftfilter   22,   seine acht Abzweigungen münden an den Einlassöffnungen   23. der Brennkraftmaschinenzy-   linder. Die Lage der Einspritzventile im Saugrohr ist so   gewählt,.   dass, der'Kraftstoff unmittelbar vor die Saugventile 24 der Brennkraftmasohine eingespritzt wird. Die Brennkraftmaschinenzylinder sind mit Ziffern   I-VIII   bezeichnet.
Das Einspritzventil 19 hat einen mit 19'bezeichneten   Ventilkörper   (Fig. 5),   an.   dessen einem Ende ein Ventilsitzring 25 eingebördelt ist.

   An   diesem Ring stützt sich   das eine Ende einer Schraubenfeder 26 ab, die mit ihrem andern Ende an einem Federteller 27 angreift, der durch eine Scheibe 28 in seiner Lage an dem einen Ende einer Ventilnadel 30 gehalten wird. Diese nach einer Seite offene Scheibe 28 ist in einer Nut in der Ventilnadel 30 eingelegt. Die Ventilnadel trägt an ihrem andern Ende einen   halbkugelför-   migen Kopf 31. Die Feder 26 ist bestrebt, die Ventilnadel 30 in der gezeichneten Schliessstellung zu halten, in welcher der Nadelkopf 31 an   d'ie kegelige Sitzfläche   des   Ringes 25 angepre#t   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird. Der öffnungs- und der Schliessdruck eines so ausgebildeten Ventils sind gleich gross. 



   Bei jeder Umdrehung der mit halber Kurbelwellendrehzahl der Brennkraftmaschine umlaufenden Nockenscheibe 3 fördert die Einspritzpumpe 1 achtmal in gleichen Abständen eine gleichgrosse Menge Kraftstoff über die Leitung   6,   das Verteilerstück 7 und die Zweigleitungen 16 zu den Einspritzventilen 19. Die Drosseln 18 sind so bemessen, dass die Kraftstoffmenge jedes Fördervorgangs der Einspritzpumpe in acht gleichgrosse Mengen aufgeteilt, jedem Einspritzventil also ein Achtel dieser Menge zugeführt wird. Die Ein-   spritzventile öffnen.   dabei und spritzen diese Kraftstoffmenge unmittelbar vor die Saugventile 24. Die Drosselbohrungen 18 sind so bemessen, dass sie während des Fördervorgangs im Betrieb einen Druckabfall erzeugen, der mindestens das 1, 3 fache des öffnungsdruckes des zugehörigen Einspritzventils ist.

   Die   öffnungsdrücke   aller acht Einspritzventile sind gleich gross, um auch die Drosselbohrungen 18 gleich gross machen zu können. Es hat sich ausserdem als vorteilhaft erwiesen, die Leitung 6 zwischen Pumpe 1 und Verteilerstück 7 etwa doppelt so lang wie die Leitungen 16 zwischen Verteilerstück 7 und Ventilen 19 zu wählen. 
 EMI2.1 
 erforderlichspritzvorgang, wie in Fig. 9 gezeigt, im oberen Totpunkt eines der Zylinder I-VIII beginnt. 
 EMI2.2 
 Stellung der Kurbelwelle beginnen.   Bei  a    sind in Fig. 9 die Öffnungszeiten der Einlassventile der   Brennkraftmaschinenzylinder     I-VIII ange-   geben. 



   Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ebenbeschriebenen Beispiel lediglich dadurch, dass die Einspritzpumpe 35 des zweiten Beispiels durch eine Nockenwelle 36 angetrieben wird, die nur einen Einfachnocken 37 hat. Dieser Nocken 37 hat zur Erzeugung einer hohen Geschwindigkeit des Einspritzkolbens während seines Druckhubes einen steilen Nockenbahnabschnitt 38. 



   Wie aus Fig. 9   bei,, c" ersichtlich,   erfolgt bei 
 EMI2.3 
 der Brennkraftmaschine ein Einspritzvorgang. Die von der Pumpe geförderte Kraftstoffmenge wird durch ein hier nicht dargestelltes Verteilerstück ebenso wie beim ersten Beispiel In acht gleich- 
 EMI2.4 
 
Beim dritten Ausführungsbeispiel sind zwei in einem Gehäuse 40 vereinigte Einspritzpumpe vorgesehen, deren nicht dargestellte Pumpenkolben über Stössel 41 und 42 durch je einen Einfachnocken   43'bzw. 44 angetrieben   werden. Diese Nocken sind ebenso ausgebildet wie der Nocken 37 in Fig. 6 und sitzen um 1800 zueinander versetzt auf einer Welle 45. 



   Die durch den Nocken 43 angetriebene Einspritzpumpe fördert Kraftstoff durch eine Leitung 47 zu einem Anschlussnippel 48 und die durch den Nocken 44 angetriebene Pumpe durch eine Leitung 49 zu einem Anschlussnippel 50. Die Anschlussnippel 48 und 50 sind in   Verteilerstük-   ken 51 und 52 eingeschraubt. Diese beiden Verteilerstücke unterscheiden sich von dem beim ersten Beispiel beschriebenen Verteilerstück lediglich dadurch, dass sie nur je vier Zweigleitungen versorgen. Die beiden   Verteilerstücke sind um 90    
 EMI2.5 
 gestellter Weise fest miteinander verbunden. Sie können auch zu einem einzigen Stück vereinigt sein. 



   In Fig. 8 ist aus den bei den Zweigleitungen 16 angegebenen Ziffern I-VIII ersichtlich, zu welchen Brennkraftmaschinenzylindern die je vier 
 EMI2.6 
 52 führen. An das hier nicht dargestellte Ende jeder dieser Zweigleitungen ist ein Einspritzventil der obenbeschriebenen Bauart angeschlossen. 



   Der Einspritzvorgang bei dieser Anlage ist aus Fig. 9 bei       ersichtlich. Die beiden Pumpen spritzen in einem Abstand von einer Kurbelwellenumdrehung. der Brennkraftmaschine eine gleich grosse Kraftstoffmenge ein, die durch die beiden   Verteilerstücke   auf je vier Maschinenzylinder verteilt wird. 



   Die gesamte der Brennkraftmaschine während zwei Kurbelumdrehungen zugeführte Kraftstoffmenge ist bei allen drei beschriebenen Einspritzanlagen gleich gross. Dies geht ebenfalls aus Fig. 



  9   ; hervor.   



   Jede der drei verschiedenen Anlagen weist Vorteile auf : Die erste Anlage, die nach   "   in Fig. 9 arbeitet, 
 EMI2.7 
 den Vorteilspritzung, da die gesamte Einspritzmenge schon durch die Einspritzpumpe in acht Teilmengen eingespritzt wird. Die zweite Anlage   ("c" in   Fig. 9) hat den Vorteil grösstmöglicher Einfachheit und damit Billigkeit. Bei der dritten Anlage besteht der Vorteil darin, dass die Kraftstoffmenge in keinem Falle vor ein geöffnetes Ansaugventil der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, sofern die   bei "d" in   Fig. 9 angegebenen Einspritzzeiten eingehalten werden. Der Kraftstoff wird also stets im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine vorgelagert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI2.8 maschinen, bei denen die Einspritzung in das Saugrohr unmittelbar vor die Einlassventile erfolgt, mit mindestens einer intermittierend arbeitenden Einspritzpumpe, deren Förderleitung sich EMI2.9 <Desc/Clms Page number 3> richtung enthaltenden Zweige ein Einspritzventil angeschlossen ist, an dessen beweglichem Ventilglied im Offnungssinn der Kraftstoffdruck entgegen einer Federkraft angreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung der Einspritzpumpe (1, 40) einerseits und die Drosselquerschnitte (18) anderseits so bemessen und aufeinander abgestimmt sind, dass hinter jeder Drosselvorrichtung (1'der zum öffnen des zugehörigen Einspritzventils (19) erforderliche Druck sichergestellt und der Druck vor.
    der Drosselstelle (18) mindestens um den 1, 3-fachen Wert höher als der Druck hinter der Drosselstelle (18) ist.
    2. Einspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Einspritzpumpe , (1) vorgesehen ist, die zu jedem Arbeitsspiel eines jeden Brennkraftmaschinenzylinders einen För- . derhub ausführt.
    3. Einspritzanlatge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Einspritzpumpe (1) vorgesehen ist, die in jedem Zeitabschnitt, in dem alle Brennkraftmaschinenzylinder ein Arbeitspiel durchlaufen, einen einzigen Förderhub ausführt.
    4. Einspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einspritzpumpen (40) vorgesehen sind, die in gleichen Zeitabständen voneinander Förderhübe ausführen, wobei in jedem Zeitabschnitt, in dem alle Maschinenzylinder ein Arbeitsspiel durchlaufen, jede der beiden Pumpen (40) einen einzigen Förderhub ausführt und je eine Pumpe (40) und die Hälfte der Anzahl der Mascbinenzylinder eine selbständige Einheit bil- 'dem, wobei während des Förderhubes der Pumpe (40) die Einlassventile (24), der mit ihr in Verbindung stehenden Maschinenzylinder'geschlossen sind.
AT794457A 1956-12-13 1957-12-10 Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige, mit Fremdzündung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschinen AT205288B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205288X 1956-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205288B true AT205288B (de) 1959-09-10

Family

ID=5786375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT794457A AT205288B (de) 1956-12-13 1957-12-10 Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige, mit Fremdzündung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205288B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233273C2 (de) Hochdruck-Pumpe für eine Kraftstoff-Einspritzanlage mit einer gemeinsamen Druckleitung (common rail)
DE1808650A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE1576309C3 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
DE1934704A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer fremdgezuendete Brennkraftmaschinen
EP0298254B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3804025C2 (de)
DE2424800A1 (de) Einspritzgeraet zum einspritzen einer zusaetzlichen, geringen kraftstoffmenge in eine nach dem schichtladungsprinzip arbeitende fremdgezuendete verbrennungskraftmaschine
AT205288B (de) Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige, mit Fremdzündung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschinen
DE102005061925A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2130174C3 (de) Elektronisch gesteuerte Benzin-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1151982B (de) Pumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Saugrohr-Einspritzbrennkraft-maschinen
DE2037485A1 (de)
DE1933024A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer fluessigen Kraftstoff
DE1576009A1 (de) Verfahren zur Kraftstoffaufbereitung in Mehrzylinder-Einspritzbrennkraftmaschinen und nach dem Verfahren arbeitende Maschinen
DE2136529B2 (de) Ansaugrohr fuer mehrzylindrige, gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE723590C (de) Einspritzanlage fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE4304207C1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit Hochdruckspeicher für eine mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine
DE1751394A1 (de) Brennstoffpumpe
DE19857555A1 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE1190731B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE4100086A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stuetzluftzufuhr
AT220428B (de) Vorrichtung zur Brennstoffeinspritzung
DE433251C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren mit federbelastetem Einspritzventil
DE866573C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkrafttriebwerke
AT213145B (de) Brennstoffeinspritzpumpe