AT20450B - An beiden Enden offener, rotierender Sortierzylinder für Papierstoff u. dgl. Stoffzuführung von innen. - Google Patents

An beiden Enden offener, rotierender Sortierzylinder für Papierstoff u. dgl. Stoffzuführung von innen.

Info

Publication number
AT20450B
AT20450B AT20450DA AT20450B AT 20450 B AT20450 B AT 20450B AT 20450D A AT20450D A AT 20450DA AT 20450 B AT20450 B AT 20450B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
sorted
open
screen
screen cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Fuellner
Original Assignee
Eugen Fuellner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1902154555D external-priority patent/DE154555C/de
Application filed by Eugen Fuellner filed Critical Eugen Fuellner
Application granted granted Critical
Publication of AT20450B publication Critical patent/AT20450B/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    An beiden Enden offener, rotierender Sortierzylinder für Papierstoff u. dgl. mit Stoffzuführung von innen.   



    Der vorliegende aus einem an beiden Stirnenden offenen, rotierenden Siebzylinder bestehende Papierstoff-Sortierer ist dadurch gekennzeichnet, dass der im Innern vollkommen freie Siebzylinder um eine Zuführungsrinne oder Trog rotiert, welche den zu sortierenden Papierstoff dem Siebzylinder in der vollen Längsausdehnung des Siebes von innen gleichmässig zuführt, sowie ferner dadurch, dass der vom Siebe zurückgehaltene Stoff mittels eines innen auf dem Siebzylinder schleifende, elastischen Blattes bei der Drehung des Zylinders ausgepresst und gleichzeitig derart zusammengewürgelt wird, dass kleine walzenförmige Klümpchen entstehen, welche nicht mehr an der Innenfläche des Siebzylinders festhaften, sondern nach der tiefsten Stelle des Zylinders herabzufallen suchen und sich hiebei längs der hinteren Kante des elastischen Blattes zu einer Rolle vereinigen,

   durch welche alle weiteren Klümpchen gleichsam aufgegautscht werden, so dass der Rollendurchmesser immer mehr zunimmt, hiebei aber auch infolge der geringen Festigkeit der Rolle gleichzeitig auch eine Streckung derselben eintritt, wodurch die Enden der Rolle abbröckeln. Der abbröckelnde Stoff fällt in zu beiden Seiten des offenen Zylinders angeordnete Kästen, während der durch den Siebzylinder hindurchgetretene flüssige Papierstoff in einen mit geeigneter Ableitung versehenen Behälter fliesst. 



  Die Gautschwirkung der am hinteren Rande des elastischen Blattes aus den aussortierten groben Stoffteilen sich bildenden Stoffrolle ist gleichbedeutend mit einer ständigen Reinigung der Innenfläche des Siebzylinders, dessen Sieblöcher ausserdem mittels eines Spritzrohres und zugehöriger innerer Bürste ebenfalls ständig gereinigt werden, so dass ununterbrochen eine gleiche Sortierfähigkeit des Siebzylinders erhalten bleibt, während die sich gleichmässig über die ganze nutzbare Sieblänge erstreckende Zuführung des Papierstoffes bei denkbar grösster Leistung vor allem eine überaus gleichmässige Sortierung herbeiführt, deren Grad überdies durch einfache Regelung der Fallhöhe des Papierstoffes in wirksamster und bequemster Weise verändert werden kann. 



  Die beigefügte Zeichnung veranschaulicht einen solchen Papierstoff-Sortierer, und zwar in Fig. 1 und 2 in Endansicht und lotrechtem Längsschnitt mit offener Speiserinne und in Fig. 3 und 4 im Querschnitt und wagerechtem Längsschnitt mit nach oben geschlossener Speiserinne. Fig. 5 zeigt im Querschnitt eine Abart mit Zwischenwand in dem zur Aufnahme des sortierten Stoffes bestimmten Behälter. 



  Der trogartige Behälter u ist an beiden Stirnenden a mit seitwärts vortretenden Konsolen c versehen, auf welchen die Lager für die Wellen e und f befestigt sind. Auf den Wollen e und f sind unmittelbar hinter den Lagern nach innen zu die mit konischem Rande versehenen Rollen fest angeordnet. Auf den Rollen 9\ ist der Siebzylinder m gelagert, und zwar in der Weise, dass er mit je einem an jedem Ende vorgesehenen rillenförmigen Bunde n auf je einem Rollenpaar 9 ruht.

   Die beiden Enden des Siebzylinders sind zweckmässig nach aussen zu auslaufartig erweitert.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Innere des Siezylinders m hindurchgehende Stoffspeiserinne q.   In einer der Längswände derselben ist ein der nutzbaren Länge des Siebes entsprechender   Ausschnitt je vorgesehen,   über dessen untere Kante die in dem Behälter    befindlicl1e'stofthaltige   Flüssigkeit gleichmässig in den   Siobzy ! inder überniesst   (Fig.   1   und 2). Anstatt der in ihrer Höhenlage verstellbaren, oben offenen Speiserinne q kann auch, wie in Fig. 3 dargestellt, eine unverstellbare, oben geschlossene und nur unten mit geeigneter Auslauföffnung versehene Rinne s vorgesehen sein.

   Bei dieser wird der Druck der austretenden Flüssigkeit dann durch die Höhe der Füllung des Einlaufrohres r geregelt. 



   An den Stirnseiten a des trogartigen   Behälters M   sind ferner Stützen v in Lagern   w   angeordnet. Auf den Stützen   v   sind die Arme   x   und y verschiebbar angeordnet, von denen das untere Paar   a : als   Lagerung für die mit Bürsten besetzte Welle t dient, während das obere Paar y das Spritzrohr z trägt. 



   Die Bürstenwelle t geht durch den Siebzylinder hindurch und kann auf den Stützen v derart verstellt werden, dass die Bürsten immer genügend fest gegen die Innenwandung des Siebzylinders liegen. Die das eine Paar der Rollen   9   tragende   Welle f wird   von einer geeigneten Kraftquelle mittels einer der Riemscheiben h in Umdrehung versetzt und überträgt die Drehung mittels Riemens i (Fig. 1) auf die das zweite Rollenpaar tragende Welle   8,   welche wiederum ihrerseits mittels Riemens k die Bürstenwelle t in Umdrehung versetzt. Bei Drehung der Wellen e und f wird der Siebzylinder m durch Reibung ebenfalls in geeignete Umdrehung versetzt.

   Der der Rinne q oder   8   zugeführte Stoff fliesst in der ganzen Länge des Siebes gleichmässig über die untere Kante des Ausschnittes p oder aus dem unteren Auslauf unter regelbarer Fall-und Druckhöhe innen auf den Siebzylinder m, durchdringt bis auf die zu groben Stoffteil den Siebmantel und gelangt in den trogartigen   Behälter   u. Von hier wird er entweder einem zweiten, feiner gelochten Sortierer oder seinem Verwendungsort zugeführt. Die Veränderbarkeit der Fall-und Druckhöhe des zu sortierenden Stoffes hat die Wirkung, dass hiedurch der Grad der Sortierung, d. h. eine mehr oder minder feine Sortierung überaus leicht geregelt werden kann.

   Die vom Siebe auf seiner Innenfläche zurückgehaltenen gröberen Stoffteil gelangen bei der Drehung des Siebzylinders unter den auf der Innenfläche desselben schleifenden Filz-, Gummi-oder Lederstreifen d, welcher an einer längs durch den Siebzylinder m gehenden, mittels Arme an den Stützen v befestigten Leiste b angeordnet ist. Der Filzstreifen d liegt durch Stoff oder dgl. beschwert in der ganzen Länge des Zylinders auf der Innenfläche desselben auf und führt unter dem Einfluss der Drehung des Siebzylinders bei gleichzeitigem Auspressen der Stoffteil ein Zusammenwürgeln dieser gröberen Stoffteile herbei. 



  An der hinteren Kante des elastischen Streifens vereinigen sich diese zusammengewürgelten Stoffteile zu einer losen Rolle, welche über die ganze Länge des Siebzylinders reicht, alle weiteren auf der Innenfläche des Siebes haftenden Teile aufgautscht, hiedurch an Umfang immer mehr zunimmt, sich dann bei einem bestimmten Durchmesser durch das erhöhte Gewicht in der   Längsrichtung   ausdehnt und schliesslich an beiden Enden des Siebzylinders ununterbrochen abbröckelt. Der abbröckelnde aussortierte Stoff fällt in die in den Stirnteilen a des Troges vorgesehenen Abteilungen j, welche gegen den den sortierten Stoff aufnehmenden Behälter it abgeschlossen sind. Aus den Kammern j wird der gröbere Stoff geignet abgeführt. 



   Die sich hinter dem Filzstreifen bildende weiche Stoffrolle reinigt, indem sie alle aussortieren, sowie auch grösstenteils die in den Sieblöchern haftenden Stoffteilchen auf- nimmt, in überaus guter Weise die innere Siebfläche des Zylinders. Etwaige in den
Löchern oder Schlitzen des Siebes noch sitzenbleibende Stoffteilchen werden während der
Drehung des Siebzylinders   m   mittels des Spritzrohres z und der mit Bürsten besetzten
Welle t entfernt, so dass die Sortierleistung des Siebzylinders beständig dieselbe bleibt. 



   Da an der Auffallstelle der stoffhaltigen Flüssigkeit auf die innere Siebfläche infolge des stärkeren Druckes weniger fein sortiert wird, wie hinter der Aufprallstelle, so kann durch Anordnung einer den Trog u in zwei Kammern trennenden   Längswand   1 (Fig. 5) unmittelbar hinter der Aufpraiistelle und durch Anordnung zweier besonderer   Abfluss-   leitungen 2 und 3 gröber und gleichzeitig feiner sortierter Stoff erhalten werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. An beiden Enden offener, rotierender Sortierzylinder für Papierstoff u. dgl. mit Stoffzuführung von innen, gekennzeichnet durch eine sich gleichmässig über die ganze nutz- bare Sieblänge erstreckende StoSzuführungsrinne (q) und ein hinter der Auffallstelle des <Desc/Clms Page number 3> Stosses auf die Zylinderwandung auf derselben schleifende Blatt (d) aus nachgiebigem Material, welches die groben Stoffteil auspress und derart zusammenwürgelt, dass sie sich am hinteren Ende des Blattes (d) zu einer Rolle vereinigen,
    welche die innen am Zylinder haftenden Stoffteile aufgautscht und bei einer gewissen Durchmesserzunahme infolge ihrer r @ebe eintretenden Längsstreckung an den offenen Enden des Siebzylinders in von dem behalter (te für den. sortierten Stoff getrennte Kammern (j) hinein abbröckelt.
    2. Eine Ausführungsform des Sortierers nach Patent-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Regelung des Grades der Sortierung der Druck, unter welchem der. Stoff auf die Innenfläche des Siebzylinders fällt, entweder durch eine in der Höhenlage verstellbare, offene Speiserinne (q) [Fig. l] oder-bei geschlossener Speiserinne (8) [Fig. 3] - durch Aufrechterbaltung einer entsprechenden Flüssigkeitssäule in der Zuführungsleitung (r) verändert wird.
    3. Eine Ausführungsform des Sortierers nach Patent-Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme des sortierten Stoffes dienende Trog (u) durch eine unmittelbar hinter der Auffansteile des zu sortierenden Stoffes angeordnete Längswand (1) in zwei mit getrennten Abflüssen (2, 3) versehene Kammern geteilt ist [Fig. 5], um den an der Auffallstelle gröber sortierten Stoff getrennt von dem hinter der Auffallstelle feiner sortierten Stoff abzuführen.
AT20450D 1902-11-03 1903-11-25 An beiden Enden offener, rotierender Sortierzylinder für Papierstoff u. dgl. Stoffzuführung von innen. AT20450B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1902154555D DE154555C (de) 1902-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20450B true AT20450B (de) 1905-06-10

Family

ID=5676396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20450D AT20450B (de) 1902-11-03 1903-11-25 An beiden Enden offener, rotierender Sortierzylinder für Papierstoff u. dgl. Stoffzuführung von innen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20450B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von körnigem Gut
DE2251545A1 (de) Trennung von fluessigkeiten von feuchten feststoffen
DE4140584A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer materialmischung aus materialien mit unterschiedlichem spezifischem gewicht
DE19601262A1 (de) Trockensiebsystem mit Fördereinrichtung zur Trennung von Sand &amp; Kies
DE2353989A1 (de) Maschine zum zerkleinern von verschiedenen materialien
DE1056589B (de) Kombinierter Dreistufen-Reiniger und -Filter zum Reinigen von Fluessigkeiten
CH150994A (de) Verfahren zur Erzeugung von Metallpulver für Bronzefarben.
DE4125565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von rechengut an klaeranlagen
AT20450B (de) An beiden Enden offener, rotierender Sortierzylinder für Papierstoff u. dgl. Stoffzuführung von innen.
DE154555C (de)
DE4317509A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von organischen Stoffen
DE804191C (de) Vorrichtung zum Aufarbeiten von Muell und aehnlichen Abfallstoffen
DE460600C (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Erze und unhaeltiges Gut
AT509288B1 (de) Anlage zum abtrennen von feststoffen aus wässrigen suspensionen, insbesondere kommunalen abwässern
DE1163217B (de) Misch- und Reinigungsvorrichtung fuer Ton
DE2254844A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von muell
DE2212251B2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von in Rohkies enthaltenen, klumpenförmigen Fremdstoffen
DE698125C (de) Vorrichtung zum Waschen von Erz u. dgl.
US628311A (en) Device for removing splinters from ground wood or sulfite.
AT346680B (de) Vorrichtung zur behandlung von koernigem gut
DE625874C (de) Prallzerkleinerer zur Vermahlung von koernigen Stoffen, wie Getreide o. dgl.
DE1185467B (de) Vorrichtung zum Aufloesen von Faserstoffen zur Herstellung von Papier
DE4135010C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeiten
DE13912C (de) Neuerungen an Walzenmühlen
AT152314B (de) Misch- und Feinreibewalzwerk für Schokolade und ähnliche fein zu schleifende Massen.