AT204347B - Automatische Drehbank - Google Patents

Automatische Drehbank

Info

Publication number
AT204347B
AT204347B AT517557A AT517557A AT204347B AT 204347 B AT204347 B AT 204347B AT 517557 A AT517557 A AT 517557A AT 517557 A AT517557 A AT 517557A AT 204347 B AT204347 B AT 204347B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
headstock
workpiece
transport device
material bar
lathe
Prior art date
Application number
AT517557A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tornos Sa Fabrique De Machine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tornos Sa Fabrique De Machine filed Critical Tornos Sa Fabrique De Machine
Application granted granted Critical
Publication of AT204347B publication Critical patent/AT204347B/de

Links

Landscapes

  • Turning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatische Drehbank 
Die Erfindung betrifft eine automatische Drehbank mit einem Spindelstock zum Antrieb einer Materialstange und mit vor diesem Spindelstock angeordneten Werkzeugen zur Bearbeitung der Vorderseite und des Umfanges von aus der Materialstange nacheinander herauszuarbeitenden Werkstücken und schliesslichen Abtrennung je-   weils eines   derart bearbeiteten Werkstückes von der Materialstange und einem zweiten Spindelstock, der bzw. dessen Spindel vorzugsweise längsbeweglich ist, und einer jedes Werkstück nach Abtrennung von der Materialstange in eine Spannzange des zweiten Spindelstockes überführenden Transportvorrichtung. 



   Es sind automatische Drehbänke bekannt, die mit zwei Arten von Werkzeugen ausgerüstet sind, u. zw. erstens mit fächerartig angeordneten Stählen, die längs Radien anstellbar sind, welche von der Drehachse ausstrahlen, und zweitens mit Lochbohrern, Gewindebohrern und Gewindeschneidkluppen, die auf einem Hilfsapparat derart angebracht sind, dass sie abwechslungsweise auf die Drehachse ausgerichtet werden können. 



  An diesen Drehbänken können an den aus der 
 EMI1.1 
 den. Es ist bereits auch üblich, zur Ermöglichung anderer Bearbeitungen-wie z. B. Einarbeiten von zur Drehachse exzentrischen oder senkrechten   Bohrungen, exzentrische Dreharbeiten-Zu-     satzapparate   an solchen Automaten anzubringen, wobei eine Transportvorrichtung die Werkstücke einzeln übernimmt, sobald sie von der Materialstange abgetrennt sind und sie an die Zusatzapparate überbringt, um sie dort während dem entsprechenden Bearlbeitungsgang zu halten. Diese Transportvorrichtung gestattet aber nicht das Einarbeiten von perfekt zentrischen Bohr- oder Gewindelöchern von   der Werkstückhinterseite   her.

   Hiezu war es bisher unumgänglich, die Werkstücke eines nach dem andern auf einer zweiten Drehbank einzuspannen, wobei natürlich die Gesamtbearbeitungszeit wesentlich vergrössert wird. 



   Zweck. der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen, und es zu ermöglichen, in einer einzigen 
 EMI1.2 
 automatischenhende Werkstück nicht nur von vorn, sondern auch von hinten her bearbeiten zu können. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Transportvorrichtung aus einem um eine zwischen den Achsen der beiden Spindelstöcke angeordnete, vorzugsweise zu diesen Achsen parallele Achse schwenkbaren Arm besteht, so dass an der hinteren Seite   des Werkstückes   eine Bearbeitung mit mindestens einem vor dem zweiten Spindelstock angeordneten Werkzeug unmittelbar vorgenommen werden kann. 



   Die   Oberführung   des Werkstückes vom ersten zum zweiten Spindelstock mittels einer Transportvorrichtung   ist'gegenüber der bekannten   direkten überführung zeitsparend, denn während die   Oberführung   des Werkstückes bei dieser erst erfolgen kann, nachdem die Arbeit sämtlicher Werkzeuge eingestellt,. der Raum zwischen beiden Spindelstöcken freigegeben und einer dieser Spin-   delstöcke in   die unmittelbare Nähe des andern   . geführt   worden ist, besteht bei der Drehbank   ge-   mäss der Erfindung die Möglichkeit, das in einem der beiden Spindelstöcke gehaltene Werkstück   weiterzulbearlbeiten, se1bst   wenn die Transportvorrichtung entweder das vorhergehende oder das   ;

   nachherkommende   Werkstück in den andern Spindelstock einführt bzw. von diesem abnimmt. 



   Die   erfindungsgemässe Transportvorrichtung   hat überdies den Vorteil, dass sie das Werkstück vom ersten Spindelstock abnehmen bzw. in den zweiten Spindelstock einsetzen kann, ohne dass die entsprechenden Werkzeuge sich mehr als sonst von diesen Spindelstöcken entfernen müssen. Die Arbeit der Transportvorrichtung erfolgt somit in einer in bezug auf die ganze Bearbeitungszeit eines Werkstückes verschwindend kleinen'Zeitspanne. 



   Da ferner während den letzten, von der Hinterseite des Werkstückes her vorgenommenen Bearbeitungen das Werkstück nicht in der Transportvorrichtung sondern in einem zweiten Spindelstock gehalten ist, können diese Bearbeitungen mit der gleichen Genauigkeit erfolgen wie bisher auf einer zweiten Drehbank, denn die dazu ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 brauchten Werkzeuge müssen nur in bezug auf den zweiten Spindelstock, nicht aber in bezug auf die Transportvorrichtung eingestellt werden, deren Präzision natürlich geringer als diejenige der Achse eines Spindelstockes ist. 



   Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungs- 
 EMI2.1 
 ist ein Querschnitt nach der Linie   II   der Fig. 2, welche eine Draufsicht der Drehbank ist, Fig. 3 ist ein Längsschnitt eines typischen Werkstückes, dessen ganze Bearbeitung in einer ununterbrochenen Folge von automatischen Arbeitsgängen auf der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Drehbank vorgenommen werden kann, Fig. 4 ist eine Stirnansicht der zur Drehbank gehörenden Transportvorrichtung, Fig. 5 zeigt das Werkstück im Längsschnitt im Moment der Abtrennung von der Materialstange und der Obernahme durch die Transportvorrichtung und Fig. 6 zeigt dasselbe Werkstück nach der Obernahme durch den zwei- 
 EMI2.2 
 hörende Spannzange. 



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte automatsche Drehbank weist einen ersten   Spindelstock 7   auf, der auf einem Bett 2 angebracht ist und das vordere Ende einer Materialstange 3 in einer Lünette 4 dreht. Die Funktionen der Drehbank sind von einer eine Antriebsscheibe 5 tragenden Querwelle 6 gesteuert, die mit zwei Schnecken 7 versehen ist, welche je mit einem Schneckenrad 8 in 
 EMI2.3 
 von zwei längsverlaufenden Nockenwellen   9,     10 ;   die Nockenwelle 9 befindet sich auf der Drehbankhinterseite und über der Querwelle 6, während die Nockenwelle 10 sich auf der Drehbankvorderseite und unter der Querwelle 6 befindet.

   Auf der Nockenwelle 9 festsitzende Nockenscheiben 11 betätigen mittels Kipphebeln 12 die auf (an Haltern 17 gelagerten) Schlitten 16 eingespannten Drehstähle 14 und mittels einer Wippe 13 die auf dieser eingespannten Drehstähle 15 in der üblichen Art und Weise. 
 EMI2.4 
 in Spindeln eingespannt, die in bekannter Art und Weise drehbar in der Trommel eines Hilfsapparates 19 gelagert sind. Dieser letztere ist gegen- über dem Spindelstock 1 auf dem Bett 2 angebracht. Eine nicht dargestellte, auf der Welle 9 sitzende Nocke bewirkt die schrittweise Verdrehung der Trommel um nacheinander die Werkzeuge   18,   18a, 18b auf die Drehbankachse auszurichten und eine Nocke 20 sorgt für die Längs- 
 EMI2.5 
 Werkzeuges. 



   Das in Fig. 3 dargestellte typische Werkstück hat nebst einem vorderen Aussengewinde 22 und einem vorderen Bohrloch 23 zwei zylindrische   Mantel. flächen 24, 25,   ein hinteres Aussengewinde 26 und ein hinteres Bohrloch 27. Seine Bearbeitung erfolgt in zwei Etappen. In einer ersten Etappe werden beispielsweise nacheinander fol-   gende Arbeiisgänge durchgeführt : Herausbohren    des Loches 23 mit dem Bohrer   18,   Aussendrehen auf den Aussendurchmesser des Schraubteiles 22 mit einem der Stähle   14,   währenddem der Gewindebohrer 18a in Arbeitsstellung gebracht wird, Gewindebohren des Gewindeloches 23, Drehen der Mantelfläche 24 mit einem der Präzisionsstähle 15 und dabei Überbringung der Gewindeschneidklupe 18b in die Arbeitsstellung ;

   Bearbeitung des Gewindeteiles 22 mit der Gewindeschneidkluppe, Drehen der   Mantelfläche     25   mit einem der andern Präzisionsstähle   15,   Abdrehen auf den   Aussendurchmesser   des Schraubteiles 26 mit dem andern Stahl 14 und Abstechen des teilweise bearbeiteten Werkstückes mit dem dritten Stahl   14,   wie in Fig. 5 gezeigt. 



   Am Ende dieser ersten   Bearbeitungsetappe   sieht das Werkstück so aus wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Während den letzten Dreharbeitsgängen der ersten Etappe hat die Spindel bzw. Spannzange des Spindelstockes 1 die Materialstange 3 durch die Lünette 4 vorgeschoben und dabei das teilweise bearbeitete Werkstück in die Zange einer Transportvorrichtung eingeschoben. Diese weist einen Schwenkarm 28 auf, an dem eine Klemmbacke 29 schwenkbar gelagert ist, wobei eine Feder 30 das Bestreben hat, die durch die Aussenenden des Schwenkarmes und der Klemmbacke gebildete Zange zu schliessen.

   Diese Teile nehmen am Ende der ersten Etappe die in den Fig. 1, 2 und 4 mit strichpunktierten Linien angedeutete Lage ein, in welcher das innere Ende der Klemmbacke 29 an einem feststehenden Anschlag anliegt, wodurch die Zange   28,   29 entge- 
 EMI2.6 
 Wie insbesondere aus Fig. 5 zu ersehen ist, nimmt dann die offene Zange in bezug auf die Lünette 4 eine solche Lage ein, dass das bei den letzten   Bearbeitungsgängen   aus der Lünette hervorgetretene Werkstück während dem Abstechen sich mit seinem Teil 25 in der offenen Zange frei dreht. 



   Genau am Ende des Abstechvorganges beginnt die Schwenkung des Armes 28 nach rechts, wobei die sich vom Anschlag 31 abhebende Klemmbacke 29 durch die Feder 30 sofort zwecks   Schliessens   der Zange   28,   29 geschwenkt wird.
Der Schwenkarm 28 hat eine hülsenförmige Nabe 33, die auf einem am Bett 2 befestigten Bolzen 32 gelagert ist und diesen Schwenkarm drehfest mit einem   Zatinsektor   34 verbindet. Ein mit letzterem in Eingriff stehender   Zahnsektor   35 ist auf einem am Bett 2 befestigten Bolzen 36 gelagert und starr mit einem Arm 38 verbunden. 



  Letzterer fühlt unter der Einwirkung einer nicht dargestellten Feder das Profil einer auf der Welle 10 festsitzenden Nockenscheibe 37 ab, welche den Schwenkarm von der mit strichpunktierten Linien dargestellten Lage in die mit vollen Linien dargestellte Lage und zurück bewegt.
Nachdem der Schwenkarm 28 in der mit vollen Linien dargestellten Lage angelangt ist, wird durch nicht dargestellte Steuermittel die Spann- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zange 39 (Fig. 2 und 6) eines zweiten Spindelstockes   40 geöffnet,   zum Werkstück hin geschoben, dann auf dem Teil 24 dieses letzteren geschlossen und samt dem Werkstück in ihre Ausgangslage zurückverschoben.

   Sobald in dieser Weise das Werkstück ganz aus der Zange 28, 29 herausgezogen worden ist, wird der Schwenkarm 28 wieder in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt, wo er bereit ist, das nächste teilweise bearbeitete Werkstück zu übernehmen. 



   Der zweite Spindelstock 40 hat eine Drehachse, die zu derjenigen des ersten Spindelstockes parallel, aber seitlich versetzt ist, und befindet sich neben dem Hilfsapparat 19 auf der andern Seite der Schwenkebene des Schwenkarmes 28 ; somit ist nun der vordere   Werkstücktell   22 in der Spannzange dieses zweiten Spindelstodkes 40 festgehalten, während der hintere Werkstückteil frei zugänglich ist. 



   Ein zweiter Hilfsapparat 41, der genau gleich , ausgebildet ist wie der erste 19, ist gegenüber dem zweiten Spindelstock 40 und vor dem ersten Spindelstock   1   auf dem entsprechend ver- 
 EMI3.1 
 einem Lochbohrer 42, einem Gewindebohrer   42a   und einer Gewindeschneidkluppe 42b ausgerüstet. 



   Die Spindeln der.   Spindelstöcke   sind zu ihrem Antrieb mit Riemenscheiben 43 bzw. 44 versehen, die   HIlfsapparaie J ? und    zum Antrieb ihrer Spindeln mit Riemenscheiben 45 bzw. 46.   Ähn-   lich wie die Funktionen des ersten Spindelstockes durch auf der Nockenwelle 9 sitzende Nocken gesteuert sind, sind die entsprechenden Funktionen des zweiten Spindelstockes durch auf der Nockenwelle 10 sitzende Nocken gesteuert, desgleichen auch die Funktionen des zweiten Hilfsapparates ; zur Steuerung des Vorschubes der jeweils in Arbeitsstellung befindlichen Spindel des   zweiten Hilfsapparates dient z. B. die Nocke 47, welche diese Spindel mittels eines Hebelge-   bildes 48 steuert, dessen Achse 49 in einem am Bett 2 befestigten Lager 50 drehen kann.

   Nachdem die   Werkzeuge 42, 42a   und 42b eines nach dem andern zwecks Anfertigung des Gewindeloches 27 und des Aussengewindes 26 gewirkt haben, ist das Werkstück fertiggestellt. Es muss dann nur noch die Spannzange 39 geöffnet und das fertiggestellte Werkstück daraus entfernt werden. 



   Selbstredend könnte der zweite   Hil. fsapparat 41   mit ändern als den in Fig. 6 dargestellten Werkzeugen ausgerüstet sein. Hinsichtlich Art und Anzahl der Werkzeuge des ersten und des zweiten Hilfsapparates besteht keine Beschränkung. 



   Zur Herstellung der beschriebenen Drehbank genügt die   Hinzufügung   eines zweiten Spindelstockes und eines zweiten   Hilfsapparates-event.   als sogenanntes Zusatzgerät - zu einer klassischen automatischen Drehbank, die zwei synchronlaufende Nockenwellen besitzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANPRUCH : Automatische Drehbank mit einem Spindelstock zum Antrieb einer Materialstange und mit vor diesem Spindelstock angeordneten Werkzeugen zur Bearbeitung der Vorderseite und des Umfanges von. aus der Materialstange nacheinander herauszuarbeitenden Werkstücken und schliesslichen Abtrennung jeweils eines derart bearbeiteten Werkstückes von der Materialstange, einem zweiten Spindelstock, der bzw.
    dessen Spindel vor- zugsweise längsbeweglich ist, und einer jedes Werkstück nach Abtrennung von der Materialstange in eine Spannzange des zweiten Spindelstockes überführenden Transportvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvornch- tung aus einem um eine zwischen den Achsen der beiden Spindelstöcke angeordnete, vorzugsweise zu diesen Achsen parallele Achse schwenkbaren Arm besteht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT517557A 1956-08-15 1957-08-05 Automatische Drehbank AT204347B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204347X 1956-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204347B true AT204347B (de) 1959-07-10

Family

ID=4444125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT517557A AT204347B (de) 1956-08-15 1957-08-05 Automatische Drehbank

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204347B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266103B (de) * 1958-09-25 1968-04-11 Tornos Sa Fabrique De Machine Kurvengesteuerter Stangen-Drehautomat
FR2655580A1 (fr) * 1989-12-07 1991-06-14 Fld Machines Outils Sa Tour de decolletage a poupee fixe et broche de reprise.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266103B (de) * 1958-09-25 1968-04-11 Tornos Sa Fabrique De Machine Kurvengesteuerter Stangen-Drehautomat
FR2655580A1 (fr) * 1989-12-07 1991-06-14 Fld Machines Outils Sa Tour de decolletage a poupee fixe et broche de reprise.
WO1991008852A1 (fr) * 1989-12-07 1991-06-27 F.L.D. Machines Outils S.A. Tour de decolletage a poupee fixe et broche de reprise
US5282300A (en) * 1989-12-07 1994-02-01 F.L.D. Machines Outils S.A. Bar turning lathe with fixed poppet and retaking spindle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von rotationssymmetrischen Bauteilen
DE2904088A1 (de) Be- und/oder entladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten
DE1627042A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3544192A1 (de) Automatische bearbeitungseinrichtung
EP0302898B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beidseitigen bearbeiten von werkstücken
DE2526343A1 (de) Revolver-drehautomat
DE3301475C2 (de) Mehrwerkstück-Drehautomat
DE2335605C3 (de) Zu- und Abführeinrichtung für Werkstücke eines Mehrspindeldrehautomaten
CH697293B1 (de) Drehmaschine, insbesondere Mehrspindeldrehautomat.
AT204347B (de) Automatische Drehbank
DE1602774A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Befestigung eines Spannfutters an der Spindel einer Werkzeugmaschine oder an einer Futterwechselscheibe und Spannfutter hierzu
DE2510833A1 (de) Werkstueckhalter fuer die bearbeitung der hubzapfen einer mehrfach gekroepften kurbelwelle
DE1552250B2 (de) Formdrehautomat
DE1259674B (de) Langdrehautomat
DE1203572C2 (de) Mehrspindeldrehautomat mit Werkstueckgreif-einrichtung zum Umspannen der einzelnen Werkstuecke
DE595656C (de) Verfahren zur Herstellung von Drehteilen auf selbsttaetigen Drehbaenken
DE1096156B (de) Ein- oder Mehrspindelhalbautomat
DE3234121C2 (de) Mehrspindel-Drehautomat mit einer kontinuierlich drehangetriebenen Werkstückspindel-Trommel
DE19515044A1 (de) Drehmaschine für vorder- und rückseitige Werkstückbearbeitung
DE1477659A1 (de) Saegemaschine zum Zerschneiden von Stangenmaterial zu laengsdurchbrochenen Werkstueckrohlingen
DE1120839B (de) Selbstspannendes Backenfutter
DE692824C (de) Verfahren zur Herstellung von Geschosskernen aus stangenfoermigem Werkstoff auf selbsttaetigen Drehbaenken
DE2559557C3 (de) Stangenzuführvorrichtung für eine Drehmaschine
DE2515092A1 (de) Stangenvorschub fuer drehautomaten
DE614802C (de) Werkstuecktraegeranordnung an selbsttaetigen Drehbaenken mit gegeneinanderschaltbaren Arbeitsspindeln und Werkzeugkoepfen