AT203326B - Schutzring für das Schweißen von Rohren - Google Patents

Schutzring für das Schweißen von Rohren

Info

Publication number
AT203326B
AT203326B AT788757A AT788757A AT203326B AT 203326 B AT203326 B AT 203326B AT 788757 A AT788757 A AT 788757A AT 788757 A AT788757 A AT 788757A AT 203326 B AT203326 B AT 203326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective ring
water
pipe
welding pipes
ring
Prior art date
Application number
AT788757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Walther & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther & Cie Ag filed Critical Walther & Cie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT203326B publication Critical patent/AT203326B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/035Seam welding; Backing means; Inserts with backing means disposed under the seam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/02Welded joints
    • F16L13/0218Welded joints having an inner or outer ring
    • F16L13/0227Welded joints having an inner or outer ring having an inner ring

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzring für das Schweissen von Rohren 
Die Verbindung von Rohren durch eine Rund-   schweissnaht   erfolgt im allgemeinen derart, dass die zu verschweissenden Rohrenden angefasst, aneinandergelegt und die   V-förmige   Vertiefung durch Schweissgut aufgefüllt wird. Hiebei enstehen häufig im Rohrinneren Bärte oder andersartige Ansätze von Schweissgut, das durch die Fuge in das Rohrinnere gelangt. Zur Vermeidung dieser unerwünschten   und den Durchfluss   störenden Ablagerungen wird häufig in das Rohrinnere ein Einlegering eingesetzt, der das Eindringen von Schweissgut in das Rohrinnere verhindert.

   Damit lassen sich zwar die   unerwünschten   und unkontrollierbaren Ablagerungen von Schweissgut in der Fuge vermeiden, aber es tritt durch den Einlegering eine Verengung des Rohrquerschnittes ein, die dem Durchfluss hemmend entgegenwirkt. 



  Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, die Ringe aus solchem Metall anzufertigen, das später durch Behandeln   mit Säure ; od. dgl.   chemisch zersetzt werden kann. Da sich jedoch herausgestellt hat, dass oftmals Reste der Ringe unzersetzt bleiben, hat dieses Verfahren neben seiner Umständlichkeit auch im Enderfolg nicht   befriedigt,. da sich'die   verbliebenen Reste (beim Betrieb lösen und als   Schalen gefährliche Verstopfungen   verursachen können. Nach einem weiteren Vorschlag wurde der Ring aus Quarz hergestellt und nach Fertigstellung der Schweissnaht durch einen Hammerschlag gegen das Rohr   zertrümmert.   



   Es bietet aber grosse Schwierigkeiten insbesondere bei Hochdruckkesseln mit einer sehr grossen Zahl von   Schweissverbindungen,   die Quarzsplitter   vollständig   aus dem Inneren des Rohrsystem zu entfernen, da sie selbst unter Anwendung von Pressluft oder Druckwasser sich nur z. T. ausspülen lassen, zumal bei modernen Kesseln keine grö- sseren Reinigungsöffnungen mehr vorgesehen sind. 



   Alle die erwähnten Schwierigkeiten lassen sich   erfindungsgemäss dadurch   völlig beheben, dass der Schutzring zumindest teilweise im Wasser löslich ist und bei teilweiser Löslichkeit die unlöslichen Bestandteile unter der Einwirkung des Wassers in   Form   von kleinen, vom Wasser   austragba-   ren Teilchen anfallen. Als Werkstoff kann   z. B   kristallwasserfreies Kochsalz, Alaun od. dgl. Verwendung finden oder auch normale Salze, die unter hohem Druck die erforderliche Formgebung erhalten haben. 



   Zur Erzielung einer ausreichenden mechanischen Festigkeit kann der Einlegering dickwandig ausgeführt sein, und auch einen dünnen er-   forderlichenfalls beim   Durchspülen mit heissem Wasser sich auflösenden Schutzüberzug aus Lack, Kunststoff od. dgl. erhalten, damit eine ausreichende Lagerfähigkeit gewährleistet ist. Der Einlegering kann statt aus einem wasserlöslichen Stoff auch aus einem solchen bestehen, der sich zwar wenn erforderlich unter Mithilfe eines lösliohen Bindemittels zu einem festen Körper pressen lässt, in der   Spülflüssigkeit   jedoch zerfällt und mit dieser ausgetragen wird. 



   In der Zeichnung bedeuten   1   und 2 die beiden   Rohrenden,   3 die Rundschweissnaht und 4 den Einlegering. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Schutzring für das Schweissen von Rohren, der das Eindringen von Schweissgut in das Rohrinnere verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest teilweise im Wasser löslich ist und bei teilweiser Löslichkeit die unlöslichen Bestandteile unter der Einwirkung des Wassers in Form von kleinen, vom Wasser austraglbaren Teilchen anfallen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Schutzring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zur Erzielung einer ausreichenden Lagerfähigkeit einen dünnen, feuchtigkeitsdichten überzug z. B. aus Lack oder Kunststoff erhält. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT788757A 1956-12-15 1957-12-05 Schutzring für das Schweißen von Rohren AT203326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1188271X 1956-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203326B true AT203326B (de) 1959-05-11

Family

ID=7730992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT788757A AT203326B (de) 1956-12-15 1957-12-05 Schutzring für das Schweißen von Rohren

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT203326B (de)
FR (1) FR1188271A (de)
GB (1) GB858517A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125626A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Verfahren und stuetzring zur herstellung einer rohr-schweissverbindung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1170085A (en) * 1981-05-11 1984-07-03 Bohdan Gnyra Method of joining pipes by explosive welding using disintegrating anvil
US4754118A (en) * 1985-05-16 1988-06-28 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for fabricating a structural assembly having narrow gaps
CN103216688A (zh) * 2013-05-03 2013-07-24 周跃飞 一种金属管件的焊接方法
BR112016001780A2 (pt) 2013-08-01 2017-08-01 Imi Tami Institute For Res And Development Ltd suporte solúvel em água para canos de união e métodos de fabricação e uso dos mesmos

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB709824A (en) * 1951-08-20 1954-06-02 Geoffrey Ronald Christian Improved method for joining the ends of pipes of polythene or other thermoplastic material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125626A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Verfahren und stuetzring zur herstellung einer rohr-schweissverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
GB858517A (en) 1961-01-11
FR1188271A (fr) 1959-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT203326B (de) Schutzring für das Schweißen von Rohren
DE19830550C1 (de) Verfahren zum Verbinden metallischer Teile
CH371095A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Druck belastbaren Gefässen
DE3331751A1 (de) Mehrkomponentenreinigungsmittel und verfahren zur reinigung verschmutzter oberflaechen
DE2347000A1 (de) Verfahren zum schnellen fuellen eines behaelters mit acetylen
DE2405861C3 (de) Verfahren zur Korrosionsinhibierung sowie einKorrosionsschutzmittel
DE653981C (de) Verfahren zur Verminderung nachteiliger Spannungen an verformten metallischen Guss- oder Schmiedestuecken
DE4117625A1 (de) Reinigungsverfahren
DE2648729A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausgekleideten metallstuecken und auf diese weise erhaltenen artikeln
Thiele Druckbehälter für Länder, wo andere Ferien machen.
DE371843C (de) Verfahren zum Reinigen von Rohrleitungen mittels Druckwasser unter Zusatz einer Reinigungsmasse
AT121797B (de) Verfahren zur Veredlung von Schweißverbindungen korrosionsfester austenitischer Chrom-Nickel-Stähle.
DE1621595A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Rost,Zunder,Walzhaut und kieselsaeurehaltigen Belaegen von Eisen- und Stahloberflaechen mittels einer Beizfluessigkeit
DE880679C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung schwermetallischer Gegenstaende durch Aufspritzen von Phosphorsaeure, OElloesungsmittel und kolloidale Zuschlaege enthaltenden Gemischen
AT152973B (de) Verfahren zur Entfernung von Belägen in Behältern oder Rohren, wie Kesseln, Vorwärmern, Ekonomisern usw.
DE3434771C2 (de) Natriumhydroxid-Teilchen zum Durchgängigmachen von verstopften Kanalisationen
DE102019116616A1 (de) Verfahren zur wasserbläschen-beize von edelstahl-schweissnähten
DE866945C (de) Stahllegierung fuer das Kernrohr von Mehrlagenhohlkoerpern und fuer seitlich anzuschweissende Anschlussrohre
DE748472C (de) Schwefelempfindlicher Eisen- oder Stahl-Lichtbogenschweissstab mit einer schlackenbildenden Umhuellung und Verfahren zu seiner Herstellung
DD286189B5 (de) Schutzmittel fuer bohrungen oder ausarbeitungen gegen verzunderung bei der waermebehandlung von bauteilen
DE2063829C3 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz eines Brennelementabklingbeckens aus Kohlen stoff stahl
DE511503C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Feuerloeschschaum
DE2108294C3 (de) Beizlösung für Kupferlegierungen
DE496933C (de) Verfahren und Mittel zum Schutze von Eisen und Stahl gegen Rost
DE608364C (de) Einrichtung fuer mittelbare Waermeuebertragung