AT203271B - Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspülung und Fremdzündung - Google Patents

Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspülung und Fremdzündung

Info

Publication number
AT203271B
AT203271B AT189956A AT189956A AT203271B AT 203271 B AT203271 B AT 203271B AT 189956 A AT189956 A AT 189956A AT 189956 A AT189956 A AT 189956A AT 203271 B AT203271 B AT 203271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
combustion engine
internal combustion
working
directed
Prior art date
Application number
AT189956A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Eberhardt
Hans Georg Zimmermann
Original Assignee
Hans Eberhardt
Hans Georg Zimmermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Eberhardt, Hans Georg Zimmermann filed Critical Hans Eberhardt
Application granted granted Critical
Publication of AT203271B publication Critical patent/AT203271B/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft eine schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspülung und Fremdzündung, insbesondere zum Betrieb mit Schweröl, bei der jedem Arbeitszylinder eine 
 EMI1.2 
 einem geringen Luftanteil durch einen Ober-   strömkanal   dient, der in der dem Auslassschlitz gegenüberliegenden   Zylinderhälfte   im bereiche des entlang dieses Zylinderwandungsteiles aufsteigenden Sammelspülstromes ausmündet. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist der Einblasekanal auf den Auslass zu gerichtet, so dass das eingeblasene   Gemisch zum Auslass   getrieben wird und dadurch Biennstoffverluste entstehen. 



  Wenn bei bekannten Vorrichtungen dieser Art auch noch die   Spülkanaleinlässe     genau : dem   Aus- 
 EMI1.3 
 und hiebei Teile des eingeblasenen Brennstoffes mit sich reisst, werden die Brennstoffverluste noch   erhöht.   Bei den bekannten Maschinen dieser Art   kann, schliesslich   auch nicht die insbesondere für den Betrieb mit schweren Kraftstoffen zu wünschende wirkungsvolle Gemischaufbereitung im Arbeitszylinder vorgenommen werden, da in der Regel das Brennstoffgemisch erst nach Schliessen der Spülkanaleinlässe eingeblasen wird. Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. 



   Gemäss der Erfindung ist der Überströmkanal quer zur   Ausströmrichtung   des Auslassschlitzes gerichtet, wobei er schräg nach unten gegen den Boden des in der   kurbelgehäuseseitigen   Totpunktlage befindlichen Kolbens verläuft und in an sich bekannter Weise annähernd in der Hohe der Einund   Auslassschlitze bzw.   knapp darüber ausmünden kann. Der mit dem Spülstrom vermischte Einblasstrahl wird beim Erfindungsgegenstand nicht zum Auslass getrieben, so   dass   Brennstoffverluste hiedurch nicht entstehen können. Da der Einblasestrahl quer zur Auslassrichtung in den Spülstrom gerichtet ist, kann das eingeblasene Gemisch infolgedessen nicht direkt zum Auslass gelangen und es verbleibt aus diesem Grunde voll- ständig im Zylinder, um mit der Spülluft ver- mischt zu werden.

   Das Einblasen des Gemisches wird hiebei zu einem Zeitpunkt vorgenommen, an dem noch ein wirksamer Spülstrom vorhanden ist, so dass man zu einer wirkungsvollen Gemischauf- bereitung im Arbeitszylinder infolge der guten
Vermischung des eingeblasenen Brennstoffes mit der Spülluft gelangt. Der Erfindungsgegenstand ist aus den obengenannten Gründen für den Betrieb mit schweren Kraftstoffen besonders geeignet, weil sich gezeigt hat, dass schwere Kraftstoffe bei ausreichendem Wirkungsgrad nur verarbeitet werden können, wenn ein verlustfreies   Spülsystem   verwendet wird, wenn das Gemisch unter ausreichendem Druck während des noch wirksamen   Spülstromes   eingeblasen wird und ferner der Einblasestrahl so gerichtet ist, dass auch nicht die geringste Brennstoffmenge direkt zum Auslass gelangt.

   Beim   Erfin-   dungsgegenstand kann mit kleiner Einblasemenge und damit mit gutem Wirkungsgrad gearbeitet werden. 



   Der Überströmkanal mündet zweckmässig in an sich bekannter Weise in den Arbeitszylinder wenigstens annähernd tangential zu dessen Umfang. Diese Anordnung'bringt eine weitere Verbesserung der Verhältnisse hinsichtlich der   Kraftstorfspülver-   luste und der   Spüktrathlablenkung mit   sich. 



   In der Zeichnung sind verschiedene   Ausführ   rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. I einen Arbeitszylinder und den diesem zugeordneten   Pumpenzylinder   einer Brennkraftmaschine gemäss der Erfindung in einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt, Fig. 2 die in Fig.   l   gezeigte Einheit in einem waagrechten Schnitt, Fig. 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ebenfalls in einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt, Fig. 4 die Zylinder nach Fig. 3 in einem waagrechten Schnitt und Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ebenfalls in einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt. 



   In einem Arbeitszylinder 1 bewegt sich in bekannter Weise ein Arbeitskolben 2. Daneben ist in ebenfalls bekannter Weise eine Kolbenpumpe ! 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zur Einblasung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches vorgesehen, die aus einem Pumpenzylinder 3 und einem darin beweglichen Pumpenkolben 4. besteht. 



  Der Arbeitszylinder ist mit dem Zylinder der Kolbenpumpe in einem Block zusammengegossen. Ein Zylinderdeckels 5 verschliesst den Arbeitszylinder und den Pumpenzylinder. Ein Gemischeinblasekanal 6 ist in der Zwischenwand zwischen Arbeitszylinder und Pumpenzylinder vorgesehen, und zwar vorzugsweise im unteren Teil des Arbeitszyliners. Der Pumpenkolben 4 enthält einen Kolbenkanal 7, der exzentrisch im Kolben angeordnet ist und möglichst nahe an der Zwischenwand zwischen Arbeitszylinder und Pumpenzylinder liegt. Im Pumpenkolben ist eine Einblasedüse 8 vorgesehen, die eine zylindrische oder kegelige Form aufweist. Der Pumpenkolben saugt Kraftstoff durch einen Einlasskanal 9 aus einem Vergaser an. Der Arbeitszylinder ist mit   Spülkanälen   10 und mit einem Auslasskanal 11 versehen. Das Hubvolumen des Pumpenkolbens 4 beträgt 5-15% desjenigen des Arbeitskolbens 2.

   Der Pumpenkolben 4 ist in seiner oberen Totpunktstellung gezeigt und der Arbeitskolben 2 steht im unteren Drittel seines Hubes. 



   Das Ansaugen des Kraftstoffes erfolgt beim Abwärtsgehen des Pumpenkolbens 4, und bei der Aufwärtsbewegung dieses Kolbens wird das angesaugte Gemisch auf etwa 3-6 atü verdichtet. In der oberen Totpunktlage des Pumpenkolbens 4 stehen die Einblasedüse 8 und der Gemischeinblasekanal 6 in gleicher Höhe und das Kraftstoffluftgemisch tritt durch den Kanal 6 in den Arbeitszylinder. 1 über. Der Arbeitskolben 2 steht dabei mit der Oberkante seines Kolbenbodens dicht unterhalb der Mündung des Kanals 6 und   verschliesst   diese 
 EMI2.1 
 mit dem Saughub beginnt.

   In den gezeigten Horizontalschnitten sind sämtliche Kanäle der Einfach- 
 EMI2.2 
 bens 2 gerichtet.   Zweckmässig   ist ausserdem der Einblasekanal 6 so angeordnet, dass er wenigstens annähernd tangential zum Arbeitszylinderumfang in den Arbeitszylinder 1 einmündet, wie dies aus den gezeigten Horizontalschnitten ersichtlich ist. 



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist ein ebener Kolbenboden des Arbeitskolbens 2 vorgesehen, der direkt vom Einblasestrahl aus dem Kanal 6 getroffen wird. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind die Spülkanäle 10 so angeordnet, dass sich die beiden aus diesen Kanälen 10 austretenden Spülströme in der Nähe der Zylinderwand mit dem Einblasestrahl aus dem Kanal 6 treffen, d. h. der Einblasekanal ist so in Richtung auf den Spülluftstrom zu im   Atbeitszylinder gerichtet, dass   das Gemisch in den Spülluftstrom eingewirbelt und durch diesen verteilt wird.

   Man kann den Einblasestrahl auch gegen eine bestimmte Stelle der Zylinderwand richten, die dem Sammelspülstrom oder den Einzelspül- strömen zugekehrt ist und das Gemisch   inden Spül-   strom   einwirbelt.   In diesem Falle kann der Kanal
6 auch waagrecht liegen und braucht nicht auf den
Kolben gerichtet zu werden. Die Eintrittsöffnungen der Spülkanäle 10 in den Arbeitszylinder sind so geneigt, dass die beiden   Teilspülstrome   etwa in der Höhe des   Einblasekanals   6 einen entlang der
Zylinderwand hochsteigenden Sammelspülstrom bil- den, in welchen der   Einblasestrahl   eindringt.

   Die exzentrische Anordnung des Kolbenkanals 7 im
Pumpenkolben 4 möglichst dicht an der Zwischenwand zwischen Arbeitszylinder 1 und Pumpenzy- linder 3 bewirkt eine   Vorwärmung   des Gemisches an dieser heissen Zwischenwand und damit ein
Vorverdampfen des Kraftstoffes sowie anderseits eine Kühlung des Pumpenkolbens 4 an dieser Zy- linderzwischenwand. 



   Es ist im Rahmen der Erfindung nicht unbedingt erforderlich, den   Einiblasestrahl   unmittelbar auf die glatte   Kolbenbodenfläche   zu richten, vielmehr können am Kolben auch besondere Leitflächen vorgesehen werden, auf die der Einblasekanal gerichtet wird und mit denen er so zusammenwirkt, dass das eingeblasene Gemisch zerstreut wird. 



   Eine ähnliche Wirkung kann mit Hilfe einer im Kolbenboden des Arbeitskolbens vorgesehenen Mulde 13 erreicht werden, wie dies bei dem Aus-   führungsbeispiel nach'Fig.   3 und 4 gezeigt ist. 



  Diese Mulde hat einen Grundriss, der etwa dem Verlauf des Einblasestrahls entspricht, und an der Stirnfläche ist eine Prallfläche 14 vorgesehen, die etwa in der Ebene des Sammelspülstromes liegt. 



  Der Einblasestrahl ist auf   diese PralISäehe M   gerichtet, wird an ihr zerstäubt und in den Sammel-   spülstrom eingewirbelt.   Beim Einblaseverfahren ist es wichtig, dass die.   Spülstrahlen   durch den Einblasstrahl nicht abgelenkt werden und dass trotzdem der Kraftstoff mit der Ladeluft möglichst intensiv vermischt wird. Bei Verwendung von Prallflächen. gemäss der Erfindung kann der Einblasestrahl so gerichtet werden, dass er nicht die Spülströme hinsichtlich ihrer Richtung   beeinflusst   und hiebei trotzdem der Kraftstoff durch die Prallwirkung wirksam in die Spülluft eingewirbelt wird. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 weist der Boden des Arbeitskolbens 2 eine flache oder leicht konvex gewölbte Form auf. Der Auslasskanal 11 liegt hier in der Verlängerung der Verbindunglinie zwischen den Mitten des Pumpenzylinders und des   Arbeitszylinders. Die Spülkanäle   10 sind symmetrisch zu dieser Verbindungslinie zu beiden Seiten des Auslasskanals   11   angeordnet, und zwar so, dass die aus den Kanälen 10 austretenden Spülströme auf die Zwischenwand zwischen Pumpenzylinder und Arbeitszylinder gerichtet sind. Erfin-   dungsgemäss   münden hier zwei   Einblasekanäle   6 unter verschiedenen Richtungen in den Arbeitzylinder ein, und zwar zweckmässig etwa tangential zum   Arbeitszylinde : rumfang   und auf den Kolbenboden des Arbeitszylinders zu geneigt.

   Beim 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Einblasen, das hier zweckmässig schon vor Schlie- ssen der Spil'kanäle   10 beginnt, strömt   das Gemisch durch die Kanäle 6 gegen die aus den Kanälen 10 austretenden.   Spülströme,   so dass eine gute Durchmischung des eingeblasenen Gemisches mit der Spülluft bewirkt wird. Dieses Zweikanalsystem kann dadurch noch verbessert werden, dass im Kolbenboden des   Aibeitskolbens zwei   Mulden vorgesehen werden, in die jeweils ein Einblasestrahl aus einem besonderen Kanal 6 mündet. 



   Wie zu erkennen ist, wird beim Erfindungsgegenstand die sogenannte Umkehrspülung verwendet. Ein wesentliches Merkmal der neuen Anordnung besteht darin, dass der   Überströmkanal   quer zur Ausströmrichtung des   Auslassschlitzes angeord-   net ist. Der Überströmkanal kann ausserdem noch schräg nach unten gegen den Boden des in der kurbelgehäuseseitigen Totpunktlage befindlichen Kolbens gerichtet sein und in an sich bekannter Weise annähernd in der Höhe der Ein- und Aus-   lassschlitze   bzw. knapp darüber ausmünden. Hiedurch wird erreicht, dass der mit dem Spülstrom vermischte Einblasestrahl nicht zum Auslass getrieben wird und   das eingeblasene Gemisch vollstän-   dig im Zylinder verbleibt, um mit der Spülluft vermischt zu werden.

   Beim Erfindungsgegenstand kann somit mit kleiner Einblasmenge und demzufolge mit gutem Wirkungsgrad gearbeitet werden. 



     Zweckmässig   erfolgt das Einblasen des Kraftstoffgemisches in den Arbeitszylinder in der Phase zirka 30% vor bis zirka 30% nach Schliessen des Auslasses 11, bezogen auf die Auslassschlitzhöhe. Der Bereich kann erweitert werden, beispielsweise vom unteren Totpunkt des Arbeitskolbens bis zur Hälfte   meines Hubes. Die Massnahmen   gemäss der Erfinlung ermöglichen die Verwendung schwerer Kraft- ; toffe, die aus einem Vergaser angesaugt werden, and die Zündung im Arbeitszylinder durch FremdMündung. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Schlitzgesreuerte   Zweitaktbrennkraftmaschine mit   Umkehrspülung   und Fremdzündung, insbesondere zum Betrieb mit Schweröl, bei der jedem Ar-   . beitszylinder eine neben   diesem angeordnete Kol-   benpumpe zugeordnet ist, die zum Ansaugen, Verdichten und Oiberschieben eines Kra'ftstoff-Luft-Ge-   misches mit einem geringen Luftanteil durch einen,   Überströmkanal.   dient, der in der dem Auslassschlitz gegenüberliegenden Zylinderhälfte im Bereiche des entlang dieses   Zylinderwandungsteiles   aufsteigenden Sammelspülstromes ausmündet, dadurch gekennzeichnet, dass der   Überströmkanal   (6) quer zur Ausströmrichtung des Auslassschlitzes (11) 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. chen Kolbens (2) gerichtet ist und in an sich be- kannter Weise annähernd in der Höhe der Ein- und Auslassschlitze bzw. knapp darüber. ausmündet. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmkanal (6) in an sich bekannter Weise in den Arbeitszylinder (1) wenigstens annähernd tangential zu dessen Umfang mündet.
    3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolbenboden des Arbeitskolbens (2) eine Mulde (13) vorgesehen ist, die eine Prallfläche {14) auf weist, gegen die die Ausmündung des Überströmkanals (6) gerichtet ist und die etwa in der Ebene des aufsteigenden Sammelspülstromes liegt.
    4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprü- che l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Kol- benboden des Arbeitskolbens 1 (2) in Fortsetzung des Überströmkanals (6) ein Einlaufkanal vorgesehen ist, der den Einblasestrahl in die im Kolbenboden vorgesehene Mulde (13) leitet und vorzugsweise tangential zum Umfang der Mulde in diese mün- det.
    5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmkanal (6) in zwei voneinander getrennte Einzelkanäle unterteilt ist, die gegebenenfalls auf getrennte Einzelspülströme zu gerichtet sind und unter verschiedenen Richtungen quer zur Ausströmrichtung des Auslassschlitzes (11) in den Arbeitszylinder (1) münden.
    6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolbenboden des Arbeitskolbens (2) zwei Mulden vorgesehen sind, gegen die jeweils einer von den : in den Arbeitszylinder mündenden Einzelkanälen quer zur Aussträmrichmng des Auslassschlitzes gerichtet ist.
AT189956A 1955-04-14 1956-03-27 Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspülung und Fremdzündung AT203271B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203271X 1955-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203271B true AT203271B (de) 1959-05-11

Family

ID=5775549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT189956A AT203271B (de) 1955-04-14 1956-03-27 Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspülung und Fremdzündung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203271B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707767B4 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE7339122U (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
AT203271B (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspülung und Fremdzündung
DE1476086B1 (de) Zylinder fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE671504C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE1037196B (de) Mit Fremdzuendung arbeitende Zweitaktbrennkraftmaschine fuer schwere Kraftstoffe
DE3024043A1 (de) Einlassystem fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE19740229B4 (de) Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit Ansaugkanal und Zusatzluftkanal
DE802733C (de) Kolben fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Kurbelkammerpumpe
DE685173C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit durch einen Flachkolben gesteuerten, in gleicher Zylinderzone liegenden Spuel- und Auslasskanaelen
DE666222C (de) Zwillingskolbendieselmaschine
DE937382C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenspuelung
DE681792C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit vom Arbeitskolben gesteuerten Ein- und Auslassschlitzen
DE819332C (de) Nach dem Otto-Verfahren im Zweitakt arbeitende Einspritzbrennkraftmaschine
AT397835B (de) Zweitakt-doppelkolbenbrennkraftmaschine
DE668603C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem gegenueber dem Hubraum abgesetzten dachfoermigen Verdichtungsraum
DE669490C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE704734C (de) Zweitaktzwillingskolbenmaschine
AT157304B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Schlitzspülung.
DE739661C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE970977C (de) Schnell laufende Zweitaktbrennkraftmaschine
AT149597B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere Einspritzbrennkraftmaschine, mit Schlitzspülung.
DE869444C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit gemischverdichtender Ladepumpe
AT143182B (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schlitzsteuerung und Umkehrspülung.
DE602659C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung des eingespritzten Brennstoffs