AT203266B - Spannbrettkassette für Entomologen - Google Patents

Spannbrettkassette für Entomologen

Info

Publication number
AT203266B
AT203266B AT5958A AT5958A AT203266B AT 203266 B AT203266 B AT 203266B AT 5958 A AT5958 A AT 5958A AT 5958 A AT5958 A AT 5958A AT 203266 B AT203266 B AT 203266B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boards
tensioning
clamping board
clamping
entomologists
Prior art date
Application number
AT5958A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Koehler
Original Assignee
Wilhelm Koehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Koehler filed Critical Wilhelm Koehler
Priority to AT5958A priority Critical patent/AT203266B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203266B publication Critical patent/AT203266B/de

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spannbrettkassette für Entomologen 
Bisher war es üblich, die Ausbeute entomologischer Reisen - hauptsächlich Schmetterlinge in Bache Tüten zu verpacken und so auf die wei-   tere Expedition,   mitzunehmen. Es ist klar, dass die so behandelten Insekten rasch erhärten, spröde werden, in diesem Zustand gegen Druck oder Er-   schütterung     äusserst empfindlich   sind und   Beschä-   digungen bis zur Unbrauchbarkeit unvermeidlich waren. Die restlichen, bis dahin   unlädierten   Tiere mussten, oft nach Monaten, nun in der Heimat in Feuchtluft aufgeweicht und gespannt werden, eine diffizile Arbeit, die ebenfalls mit   Verlusten verbun-   den ist, so dass die ursprüngliche Ausbeute unbeschädigter Exemplare letzthin auf etwa 60-70% sinkt. 



   Zweck der Erfindung ist einerseits die Einsparung der heiklen Arbeit für das Aufweichen der spröd gewordenen Insekten ; anderseits soll die Ge- währ gegeben sein, dass die Tiere, die nach der
Tötung in frisch gefangenem Zustand mühelos ge- spannt werden können, ohne Verluste in die Hei- mat   gelangen und unbeschädigt   sofort der Samm- lung einverleibt werden können. Diese Vorteile können erfindungsgemäss durch eine Spannbrett- kassette erzielt werden, bei der die jeweils in zwei
Lagen übereinander angeordneten Spannbretter sich mit den einander zugekehrten Unterseiten ge- genseitig abstützen und federnd gelagert sind. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus- führungsform des Erfindungsgegenstandes darge- stellt. 



   Fig. 1 stellt einen Längsschnitt gemäss der
Linie   a-b   in Fig. 2 dar, Fig. 2 eine Draufsicht mit aufgeklapptem Deckel und Fig. 3 einen Quer- schnitt gemäss der Linie c-d in Fig. 2. 



   Die aufklappbare Kassette mit ihrem Oberteil a und dem Unterteil   a1   (Fig.   1) hat   an ihren Stirn- wänden Ausnehmungen zur Unterbringung von elastischen Einlagen b, b1, b2 und b2, die zweck- mässig aus Schaumgummi bestehen können. 



   Im geöffneten Zustand der Kassette werden zu- erst die unteren Spannbretter c, d in Fig. 3 kopf-   abwärts   auf die elastischen Einlagen b1, b2 auf- gelegt. Diese beiden Spannbretter haben die nach innen zurückversetzten Fussleisten e,   e1   (Fig. 1) 
 EMI1.1 
 
Nun werden die oberen Spannbretter f, g gemäss Fig. 2 auf die kopfabwärts liegenden unteren Spannbr4etter aufgesetzt. Die Fussleisten h, h1 bzw.   h2   und   h3 übergreifen hiebei   die Fussleisten e,   ss e und ssg   der darunter kopfabwärts liegenden Spannbretter c, d. Die   Torf tröge i bzw.   j mit den Torffüllungen k, k1 der oberen Lage der Spannbretter sind wegen der Fussleisten e, el bzw.   e2, e3   entsprechend verkürzt.

   Die Torffülungen dienen bekanntermassen zum Einstecken der Insektennadeln mit den   auifgespiessten.   Insekten, wogegen die in Fig. 3 eingezeichneten Spannnadeln zur Fixierung der Spannstreifen dienen. 



   Aus Fig. 3 ersieht man, dass sowohl die obere, als auch die untere Lage Spannbretter (je ein grö- sseres und ein kleineres Spannibrett) wechselseitig zu einander versetzt sind, so dass Spannbretter verschiedener Breiten der Praxis entsprechend, raumsparend untergebracht werden können. Bei entsprechender Breite der Kassette können naturgemäss in jeder Lage noch mehr Spannbretter-etwa 4, 6 oder 8 usw. mit Vorteil Platz finden. 



   Bei Gebrauchnahme der Spannbretter wird je weils die obere Lage zuerst in Benützung genommen, hernach die Kassette geschlossen, um 180' nach unten gestürzt und wieder geöffnet, so daf nun die zweite Lage Spannbretter verwendet wer- den kann. Endgültig verschlossen wird die Kassette durch Reiber, in welchem Zustand   sämtliche   Spannbretter rüttelfest fixiert und die aufgespant ten Insekten solcherart vor jeder mechanischen Be. 



    Schädigung geschützt   sind. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Spannbrettkassette für Entomologen, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils in zwei Lager übereinander angeordneten Spannbretter (c, d, f, g sich mit den einander zugekehrten Unterseiten ge- genseitig abstützen und federnd gelagert sind (Fig.   I).   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Spannbrettkassette nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Lage abwechselnd breitere und schmälere Spannbretter nebeneinan der angeordnet sind, wobei sich jeweils dem brei teren Spannbrett der einen Lage ein schmälere : der anderen Lage gegenüber befindet und die zu. gehörigen Torftröge (i, j) - in der Querrichtung der Spannbretter gesehen-aneinander'anschlie ssen (Fig. 3).
    3. Spannbrettkassette nach den Ansprüchen 1 <Desc/Clms Page number 2> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussleisten (e, el-g) des einen Spannbrettes die des gegenüber befindlichen übergreifen, so dass diese - in der Längsrichtung der Spannbretter gesehen-nebeneinander zu liegen kommen (Fig. l und 2).
AT5958A 1958-01-03 1958-01-03 Spannbrettkassette für Entomologen AT203266B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5958A AT203266B (de) 1958-01-03 1958-01-03 Spannbrettkassette für Entomologen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5958A AT203266B (de) 1958-01-03 1958-01-03 Spannbrettkassette für Entomologen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203266B true AT203266B (de) 1959-05-11

Family

ID=3480426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5958A AT203266B (de) 1958-01-03 1958-01-03 Spannbrettkassette für Entomologen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203266B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT203266B (de) Spannbrettkassette für Entomologen
DE845118C (de) Stallduengerstreumaschine
DE320591C (de)
AT202699B (de) Bandage
DE432311C (de) Rostartige Bruecke zwischen Dreschkorb und Strohschuettler
CH248765A (de) Halter für Krawatten und Gürtel.
DE975883C (de) Sterilisierbehaelter fuer Verbandstoffe u. dgl.
DE525224C (de) Koerperstuetze
AT115310B (de) Stufenroststab mit abnehmbaren Belagelementen.
DE358070C (de) Duengerstreumaschine mit unterhalb der Streuvorrichtungen des Vorratskastens hin und her gehendem, kammartigem Verteiler
CH269367A (de) Schachtel für Ampullen.
DE333352C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetige Buchdecken-Einschlagmaschinen zur Herstellung biegsamer Decken
DE515955C (de) Einrichtung zum Entfernen von Tierkot in Stallungen
AT124535B (de) Dreschmaschine.
DE903029C (de) Gatterlehre fuer Vollgattersaegen
DE511783C (de) Pneumatisches Presskissen fuer Schuhklebepressen
DE281639C (de)
DE457408C (de) Rahmen fuer die Schnelltrocknung photographischer Papiere unter Erhaltung ihrer Flachheit
DE1892C (de) Einrichtungen von Wabenträgern in Bienenwohnungen und Zange zum Ausheben der Waben
Hindemith Komponist und Publikum
AT62990B (de) Unterlage zum Klopfen von Teppichen.
DE367272C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Eierpackungen aus Stroh, Holzwolle o. dgl.
DE406678C (de) Maternrahmen fuer Lettern-Giess- und Setzmaschinen
DE365631C (de) Zaehlwaage
DE460570C (de) Kuehlanlage mit jalousieartig uebereinander angeordneten Kuehlblechen, insbesondere zum Kuehlen von Braunkohle