AT202786B - Verfahren zum Herstellen eines Magnetkernes mit einer annähernd rechteckförmigen Hystereseschleife - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Magnetkernes mit einer annähernd rechteckförmigen Hystereseschleife

Info

Publication number
AT202786B
AT202786B AT696457A AT696457A AT202786B AT 202786 B AT202786 B AT 202786B AT 696457 A AT696457 A AT 696457A AT 696457 A AT696457 A AT 696457A AT 202786 B AT202786 B AT 202786B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
temperature
mol
magnetic
hysteresis loop
Prior art date
Application number
AT696457A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT202786B publication Critical patent/AT202786B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/342Oxides
    • H01F1/344Ferrites, e.g. having a cubic spinel structure (X2+O)(Y23+O3), e.g. magnetite Fe3O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/009Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3241Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen eines Magnetkernes mit einer annähernd rechteckförmigen
Hystereseschleife 
 EMI1.1 
 gen wichtig. Kerne, dieser Art werden unter anderem für   sogenannte #magnetische Speicher" be-   nutzt (siehe beispielsweise W. N. Papian, Proceedings of the Institute of Radio Engineers, April 1952, Seiten 475-478 und D. R. Brown und E. 



    Albers-Schoenberg, #Electronics",   April 1953, Seiten 146-149). Solche magnetische Speicher finden z.   B. bei Rechenmaschinen   und bei automati-   schen   Steuerungen Verwendung. Eine weitere Anwendung finden diese Kerne bei magnetischen Schaltern. 



   Bei der Anwendung von Magnetkernen mit einer annähernd rechteckförmigen Hystereseschleife handelt es sich meistens um Wechselströme hoher Frequenzen und es kommt somit darauf an, das Auftreten von Wirbelstromverlusten möglichst zu   beschränken,   so dass als Werkstoff für diese Kerne immer mehr magnetisch weiche, oxydische Materialien zur Anwendung kommen, diebekanntlich eine sehr geringe elektrische Leitfähigkeit besitzen. 



   Das Mass, welches angibt, wie weit sich die Form der Hystereseschleife der   Reehtecbform nähert, lässt   sich beispielsweise mittels des   sogenannten #Recht-   eckigkeitsverhältnisses" (Rs)max zum Ausdruck bringen. An Hand der Fig. 1, die schematisch einen Teil einer Magnetisierungskurve darstellt, die sich auf einen Fall bezieht, bei dem die Entmagnetisierung angefangen wurde,, bevor die magnetische 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 Dieser Quotient ist eine Funktion der angelegten Feldstärke Hm, der Aussteuerungsfeldstärke. Es stellt sich heraus, dass der Quotient für einen bestimmten Wert von Hm, der sich meist wenig vom Absolutwert der Koeryitivkraft He unterscheidet, einen Höchstwert aufweist. Dieser Höchstwert des Quotienten wird durch, das Symbol   (R. s) max ange-   geben.

   Die zum Bestimmen von   (R s) max erforder     lichen Messungen von B (Hm) und B(-1/2Hm) können mittels eines ballistischen Galvanometers     durchgeführt werden (siehe R.   M.   Bozorth,     Ferro-   magnetism", 1951, Seite 843). Als Messobjekt dienen ringförmige Magnetkerne mit konstantem Querschnitt des magnetischen Materials über den ganzen Umfang des Ringes und mit einem Aussendurchmesser, der höchstens das   1,4fache   des Innendurchmessers beträgt. 



   Für die Brauchbarkeit der betreffenden Magnetkerne für magnetische Speicher und magnetische Schalter ist es ferner von wesentlicher Bedeutung, dass die Aussteuerungsfeldstärke Hm gering ist (vorzugsweise, kleiner als 5   Oensted),   weil sonst die elektromagnetischen Verluste zu hoch sind. 



   Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes mit einer annähernd rechteckförmigen Hystereseschleife. Der Kern wird aus einem ferromagnetischen Material aus einem bestimmten Teil des Fünfkomponentensystems Magnesium, Nickel, Kobalt, Eisen und Sauerstoff hergestellt, wobei die Zusammensetzung dieses Materials durch das   Verhältnis   der   Metalloxydeim     Ausgangsgemiscih   angegeben wird.

   Ein feinverteiltes Gemisch dieser Oxyde mit einer Zusammensetzung, die 49-52 Mol-%   Fe2O3, 14#40   Mol-%   MgO,   9-35 Mol-%   NiO   und 0, 5-1, 5 Mol-% CoO entspricht, wird in   die gewünschte Form   gepresst und dann bei einer Temperatur zwischen 1350 C und 1450  C in einer Atmosphäre mit einem höheren Sauerstoffgehalt'als Luft gesintert (selbstverständlich   können   an Stelle der Oxyde auch Verbindungen Anwendung finden, die beim Erhitzen in Oxyde   übergehen).   Der Sinterkörper wird dann wenigstens. bei einer Temperatur zwischen der    Curietemperatur, und 1500 C   einem magnetischen Gleichfeld oderWechselfeld ausgesetzt. 



   Die zum Erzielen der   gewünschten   Auswirkung erforderliche Dauer dieser Behandlung im magnetischen Gleichfeld oder Wechselfeld ist von der Temperatur   abhängig, bei   der die Behandlung erfolgt, und kann umso kürzer sein, je höher die Temperatur ist, bei der sie erfolgt. Die erwünsch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 te Auswirkung ist beispielsweise dadurch erzielbar,   dass der Magnetkern   von einer Temperatur, die sich wenig von der Curietemperatur unterscheidet, im magnetischen Gleichfeld oder Wechselfeld auf Zimmertemperatur   abgekühlt   wird, aber auch dadurch, dass der Magnetkern längere Zeit im Magnetfeld bei 200  C behandelt wird.

   Die erwünschte Auswirkung wird zunichte gemacht, wenn der Magnetkern ohne ein magnetisches Gleichfeld oder Wechselfeld bei einer bestimmten Temperatur während einer Zeit behandelt wird, die erforderlich sein würde, um bei dieser Temperatur mit dem Feld die erwünschte Wirkung zu erzielen. Aus diesem Grunde hat die Abschaltung des Magnetfeldes während der Abkühlung bei hoher Temperatur eine   ungünstiger   Auswirkung als bei niedriger Temperatur.

   Eine Behandlung im Magnetfeld bei einer Temperatur oberhalb der Curietemperatur ergibt die erwünschte Wirkung nicht ; das Vorhandensein des Magnetfeldes bei Temperaturen oberhalb der Curietemperatur hat jedoch keine. schädlichen Folgen, so dass es auch möglich ist, den Magnetkern von einer Temperatur oberhalb der   Curieremper3ltur   in einem   magne-   tischen Gleitfeld oder Wechselfeld abzukühlen, wobei sich gleichfalls die gewünschte Wirkung ergibt, wenn unterhalb der Curietemperatur die richtige Behandlung erfolgt. In der Praxis ist es somit nicht erforderlich, die Curietemperatur eines jeden Produktes zu bestimmen.

   Auch bei einer Behandlung bei Temperaturen unterhalb   150'C ist   es    möglich, die erwünschte   Wirkung zu erzielen, aber die dann erforderliche Zeitdauer ist so gross, dass diese   Möglichkeit aus praktischen. Gründen   ausser Betracht bleibt. 



   Gegebenenfalls kann das Ausgangsgemisch zunächst auf eine Temperatur zwischen   750    C und   1000    C vorgebrannt werden, wonach es zerkleinert und schliesslich in die gewünschte Form gepresst wird. Es sei bemerkt, dass der Sinterkörper auch bis auf Zimmertemperatur abgekühlt werden kann, bevor er in der vorstehend beschriebenen Weise im Magnetfeld behandelt wird. In diesem Falle braucht der Presskörper zum Erzeugen des erforderlichen Feldes beim Sintern nicht mit Drahtwindungen versehen zu werden, welche die erforderliche Sintertemperatur vertragen können. Dieses Verfahren ist somit aus praktischen Gründen vorzuziehen. 



   Die Erfindung ermöglicht es, Magnetkerne mit hohen Werten des Rechteckigkeitsverhältnisses (Rs) max herzustellen. Unter hohen Werten sind hier Werte von wenigstens 0, 8 zu verstehen. Die 
 EMI2.1 
 
5Feldstärke, während die Werte von (Rs)max bei verschiedenen Temperaturen nahezu gleich sind. Dies hat zur Folge, dass sofern diese Bereiche bei ver- schiedenen Temperaturen zusammenfallen, diese   Magnetkerne   den Vorteil aufweisen, dass sie bei einem Wert   von Hm in   einem bestimmten Temperaturbereich einen nahezu konstanten Wert von   Rs aurweisen,   welche Grösse bei diesem Wert von Hm somit nahezu temperaturunabhängig ist.

   Diese Eigenschaft tritt insbesondere bei Magnetkernen mit einer Zusammensetzung auf, die 29, 4 Mol% MgO,   19, 6   Mol% NiO,   1, 0   Mol% CoO und 50, 0 Mol%   FeOg entspricht.   



   Ausser den vorstehend erwähnten statischen Eigenschaften sei noch bemerkt, dass die Schaltzeiten der Magnetkerne zwischen 10 und 20   ! 1   sec liegen, wobei als Schaltzeit die Dauer der seindären Spannung beim Umschalten des   Magnetker-   nes, gerechnet auf 10% des maximalen Wertes der Spannung zu verstehen ist. 



    Beispiel l :   Eine Gemisch aus   MgCOg. NiCOg,   CoCOa und   FeOg wird   16 Stunden lang in Athylalkohol in einer   Kugelmühle   gemahlen und dann 2 Stunden lang auf 8000 C in Luft vorgebrannt. 



  Das vorgebrannte Material wird 4 Stunden lang in einer Schwingmühle mit   Äthylalkohol'gemahlen   und nach dem Trocknen zu Ringen gepresst, die gleichmässig in Sauerstoff bis auf   1420    C erhitzt werden, welche Temperatur 2 Stunden lang konstant gehalten wird ; danach werden die Ringe abgekühlt. Diese Produkte weisen noch keine annähernd rechteckförmige Hystereseschleife auf.

   Die Ringe werden dann in Luft auf 5000 C erhitzt und während 3 Stunden in einem magnetischen Gleichfeld von etwa 100 Oersted   abgekühlt.   Die nachstehende Tabelle zeigt die in Metalloxyde umgerechnete Zusammensetzung des Ausgangsmaterials, das   Rechteckigkeitsverhältnis     (RJmax Zimmer-   temperatur und die zugeordnete   Aussteuerungsfeld   stärke Hm
Tabelle 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Molto
<tb> (Rs)max <SEP> Hm
<tb> MgO <SEP> NiO <SEP> CoO <SEP> FesOs <SEP> Oersted <SEP> 
<tb> 39, <SEP> 8 <SEP> 10,0 <SEP> 0,7 <SEP> 49,5 <SEP> 0,95 <SEP> 2,3
<tb> 39, <SEP> 4 <SEP> 9, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 50, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 85.

   <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 39, <SEP> 0 <SEP> 9, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 50, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 95 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 37, <SEP> 9 <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 51, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 85 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 38, <SEP> 6 <SEP> 9, <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 50, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 38, <SEP> 3 <SEP> 9, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 50, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 85 <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 37, <SEP> 6 <SEP> 9, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 51, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 85 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 29, <SEP> 6 <SEP> 19, <SEP> 7 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 50, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 95 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 29, <SEP> 4 <SEP> 19, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 50, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 95 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 29, <SEP> 1 <SEP> 19, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 50, <SEP> 5 <SEP> 0,

   <SEP> 90 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 28, <SEP> 8 <SEP> 19, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 51, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 90 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 28, <SEP> 3 <SEP> 18, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 52, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 80 <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 14, <SEP> 6 <SEP> 34, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 50, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 80 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 14, <SEP> 5 <SEP> 33, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 51, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 85 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 14,2 <SEP> 33,2 <SEP> 0,7 <SEP> 51,9 <SEP> 0,90 <SEP> 2,1
<tb> 
   Beispiel 2 :

     In der in Beispiel   l. beschmebe-   nen Weise   wird   ein Gemisch aus   MgCO     NiC03,     CoCO3 und Fie. 3 in einem Verhältnis, das 24, 9 Mol% MgO, 19, 6 Mol% NiO, 1, 0 Mol%   

 <Desc/Clms Page number 3> 

   CoCOj,   und 50, 0 Mol%   Fe     entspricht, vorge-   brannt und zu Ringen gepresst, die   in.   Sauerstoff in einem, Durchlaufofen erhitzt werden. Die Zone der maximalen Temperatur, 14200 C, wird in 15 Minuten    durchlaufen,   dann werden die Ringe auf   Zimmentemperatur   abgekühlt. Diese Ringe besitzen noch keine annähernd   rechteckfönnige   Hystereseschleife. 



   Ein Ring wird nun 8 Stunden in einem magnetischen Gleichfeld von etwa 100 Oersted auf 400  C erhitzt, dann wird das Feld abgeschaltet. Dieser Ring besitzt bei Zimmertemperatur ein   (Rs) max   von 0, 30 und eine   Hin von   2 Oersted. Ein zweiter Ring wird 8 Stunden in einem magnetischen Gleichfeld von etwa 100 Oersted auf   3000 C   erhitzt, wonach das Feld abgeschaltet wird. Dieser Ring besitzt bei Zimmertemperatur ein (Rs)max von   0, 65 und   eine Hm von 2 Oersted. Ein dritter Ring wird 8 Stunden in einem magnetischen Gleichfeld von etwa 100 Oersted auf 2000 C erhitzt, wonach das Feld abgeschaltet wird. Dieser Ring besitzt bei Zimmertemperatur ein   (RJmax von 0, 65   und eine Hm von 1 Oersted.

   Ein vierter Ring wird 24 Stunden in einem magnetischen Gleichfeld von etwa 100 Oersted auf 2000 C erhitzt, wonach das Feld abgeschaltet wird. Dieser Ring besitzt bei Zimmertemperatur ein (Rs)max von 0,90 und eine Hm von   1,9 Oersted.   Ein   funket Ring wird   auf 500  C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird ein magnetisches Gleichfeld von etwa 100 Oersted angelegt, und in diesem Feld wird der Ring in etwa 4 Stunden bis auf etwa 1500 C abgekühlt, bei welcher Temperatur das Feld abgeschaltet wird. Dieser Ring besitzt bei Zimmertemperatur ein   (Rmax von 0, 95   und eine Hm von 1, 6 Oersted. 



   Am fünften Ring werden   ausserdem bei 200   C und bei   800   C die Werte von R, bei verschiedenen Werten von Hm gemessen. Diese Messergebnisse sind in Fig. 2 wiedergegeben, in der in horizontaler Richtung der Wert von Hm in Oersted und in vertikaler Richtung der Wert von R, aufgetragen ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Herstellen eines Magnetkernes mit einer annähernd rechteckförmigen Hystereseschleife, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die gewünschte Form gebrachtes Gemisch aus Eisen-, Magnesium-, Nickel- und Kobaltverbindungen mit einer Zusammensetzung, die 49-52 Mol% Fe2Og, 14-40 Mol%   MgO,   9-35 Mol%   NiO   und 0, 5 bis 1, 5 Mol% CoO entspricht, in einer Atmosphäre mit einem höheren Sauerstoffgehalt als Luft auf eine Temperatur zwischen 1350  C und 14500 C erhitzt und anschliessend der Sinterkörper wenigstens bei einer Temperatur zwischen der Curietemperatur und 1500 C einem magnetischen Gleichfeld oder Wechselfeld ausgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinterkörper zunächst bis auf Zimmertemperatur abgekühlt und dann wenigstens bei einer Temperatur zwischen 1500 C und der Curietemperatur einem magnetischen Gleichfeld oder Wechselfeld ausgesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsgemisch eine Zusammensetzung besitzt, die 50, 0 Mol% FeOg, 29, 4 Mol% MgO, 19, 6 Mol% NiO und 1, 0 Mol% CoO aufweist.
AT696457A 1956-10-30 1957-10-28 Verfahren zum Herstellen eines Magnetkernes mit einer annähernd rechteckförmigen Hystereseschleife AT202786B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL202786X 1956-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202786B true AT202786B (de) 1959-04-10

Family

ID=19778422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT696457A AT202786B (de) 1956-10-30 1957-10-28 Verfahren zum Herstellen eines Magnetkernes mit einer annähernd rechteckförmigen Hystereseschleife

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202786B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975802C (de) Ferromagnetischer Kern fuer hohe Frequenzen
DE969525C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu rechteckfoermige Hystereseschleife aufweisen
AT202786B (de) Verfahren zum Herstellen eines Magnetkernes mit einer annähernd rechteckförmigen Hystereseschleife
DE976166C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Werkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezurechteckfoermige Hystereseschleife aufweisen
DE907995C (de) Ferromagnetisches, hauptsaechlich aus Eisenoxydverbindungen vom Magnetit-Typ bestehendes keramisches Material und seine Herstellung
DE1109077B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper fuer elektrotechnische Zwecke mitpraktisch rechteckiger Hysteresisschleife und niedriger Koerzitivkraft
DE1227820B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen oxydischen Koerpern
DE977635C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu rechteckfoermige Hystereseschleife aufweisen
AT164420B (de) Magnetischer Kern aus einem ferromagnetischen Ferrit
DE1471328A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes mit einer annaehernd rechteckfoermigen Hystereseschleife
CH260717A (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kernes, und nach diesem Verfahren hergestellter magnetischer Kern.
CH246801A (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung.
CH340561A (de) Ferromagnetisches Material mit einer nahezu rechteckigen Hystereseschleife und Verfahren zu dessen Herstellung
AT166177B (de) Magnetkern für elektromagnetische Vorrichtung
DE590506C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von magnetischen Stoffen
AT222376B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten ferromagnetischen Körpers auf der Basis Manganferrit
DE878538C (de) Verminderung der Impulsverformung bei Impulsuebertragern
DEN0009920MA (de)
DE1259367B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Werkstoffes mit rechteckiger Hystereseschleife und vorzugsweise hoher Anfangspermeabilitaet aus Ni-Fe-Legierungen
AT214662B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Magnetkernes
DE977603C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu rechteckfoermige Hystereseschleife aufweisen
DE516696C (de) Ein Nickel und Eisen enthaltendes, magnetischen Zwecken dienendes Material, in welchem der Nickelgehalt 75 bis 83% der Gesamtlegierung betraegt, und in welchem durch Waermebehandlung eine erhoehte Anfangspermeadbilitaet hervorgerufen ist
CH345394A (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes mit einer nahezu rechteckigen Form der Hystereseschleife
DE1076839B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Ferritkoerpern mit annaehernd rechteckfoermiger Hystereseschleife
AT118584B (de) Magnetische Eisen-Nickel-Legierungen.