AT202641B - Verfahren zur Herstellung eines Blechpaketes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Blechpaketes

Info

Publication number
AT202641B
AT202641B AT559857A AT559857A AT202641B AT 202641 B AT202641 B AT 202641B AT 559857 A AT559857 A AT 559857A AT 559857 A AT559857 A AT 559857A AT 202641 B AT202641 B AT 202641B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
laminated core
cores
layer
sheets
production
Prior art date
Application number
AT559857A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT202641B publication Critical patent/AT202641B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Blechpaketes 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Blechpaketes, insbesondere für Transformatoren und elektrische Maschinen, das aus Einzelblechen besteht, die durch Klebemittel zusammengehalten sind. 



   Es ist bekannt, dass sich eine wirksame Reduktion der   Eisenvsrluste   und eine Erhöhung des   Eisenfüll-   faktors durch das Weglassen der Pressbolzen und Pressplatten von Eisenkernen erreichen lässt. Aus diesem Grunde wurde bereits vorgeschlagen, zum Aufbau einer Binde- und Isolierschicht zwischen den Einzelblechen von Blechpaketen Harzgemische zu verwenden. Der Zusammenhalt der Pakete erfolgt dann durch die Kunstharze. Nach einem bekannten Verfahren werden die Blechpaketein einen Behälter gebracht, wo die zwischen den Blechen befindlichen Luft- und Gaseinschlüsse zunächst durch Evakuierung entfernt werden. Hierauf wird eine Harzlösung unter Druck zwischen die Einzelbleche getrieben. Schliesslich erfolgt eine Trocknung bei erhöhter Temperatur. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass es relativ viele Arbeitsgänge erfordert.

   Ferner werden für grössere Blechpakete die notwendigen   Imprägniereinrichtungen   sehr teuer. Das Verfahren ist daher auf kleinere Kerne beschränkt. Für beliebige Blechgrössen kann gemäss einem andern Vorschlag so verfahren werden, dass nach sorgfältiger Reinigung der Blechoberfläche auf diese eine dünne Harzschicht gestrichen wird, die der Isolation dient. Nach erfolgter Trocknung werden die Blechebenen nochmals mit dem gleichen Harz bestrichen und miteinander verklebt. Der Nachteil besteht hiebei darin, dass der für das Reinigen und mehrmalige Streichen der Bleche erforderliche Zeitaufwand, insbesondere bei grösseren Blechflächen, sehr gross wird, so dass eine erhebliche Verteuerung eintritt. 



   Die geschilderten Mängel kann man vermeiden, wenn erfindungsgemäss das durch eine Pressvorrichtung gehaltene, aus bereits isolierten Blechen aufgebaute Paket bei vermindertem Pressdruck an mindestens einer Schichtseite mit einem Harzgemisch bestrichen wird, so dass das Harz selbsttätig zwischen die Blechschichten dringt und nach der Durchtränkung des Paketes der volle Pressdruck wieder hergestellt wird, worauf eine Trocknung erfolgt. Es werden handelsübliche, beispielsweise durch Phosphatierung, Lackierung usw. bereits isolierte Bleche zum Aufbau der Eisenkerne verwendet. Unter dem "Bestreichen" des Paketes soll das Aufbringen des Harzgemische auf irgendeine Weise verstanden werden. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass Blechpakete jeder Grösse ohne Schwierigkeit geklebt werden können und die hiefür erforderliche Arbeitszeit sehr gering ist. 



   Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes Blechpakete von Transformatoren. 



   In Fig.   l   ist ein Einzelpaket eines Transformators wiedergegeben, dessen Kerne und Joche stumpf zusammenstossen. Mit 1 sind die Bleche bezeichnet, welche durch Traversen 2 und Bolzen 3 zusammengepresst werden. 



   Fig. 2 stellt die in Fig. 1 gezeigte Anordnung in der Draufsicht dar. Gleiche Teile sind hiebei mit gleichen Bezugszahlenversehen. Bestreicht man beispielsweise die Schichtseite A (Fig.   2j   mit einem dünnflüssigen Harzgemisch, so dringt dieses infolge der Kapillarwirkung bzw. der Erdschwere zwischen die Einzelbleche, wenn der Pressdruck der Pressvorrichtung entsprechend eingestellt ist. Da die Bleche bereits Isolierschichten besitzen, die nach bekannten Verfahren erzeugt sind, ist es nicht erforderlich, dass die Klebeschicht die gesamte Blechebene einnimmt. Es genügt vielmehr, wenn das Klebemittel auf Teil- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 flächen vorhanden ist. 



   Die'Fig. 3 zeigt ein Blech, bei welchem die Flächen a der normalen Isolierschicht entsprechen, auf der die Klebeschicht b haftet. Um die Klebefläche zu vergrössern, ist es zweckmässig, das Blechpaket an zwei Schichtseiten (A und B in Fig. 2) mit einem Harzgemisch zu bestreichen. 



   In welcher Weise das erfindungsgemässe Verfahren für Transformatoren verwendet werden kann, bei denen die Joch- und Kernbleche miteinander verzapft sind, ist der Fig. 4 zu entnehmen. Dort ist das obe- re Joch mit   1',   das untere mit 1" bezeichnet. Die Traversen haben die Bezugsziffer 2 und die Druckbol- zen die Ziffer 3. Würde man den ganzen Eisenkörper bestreichen, so wäre ein späteres Auseinandemeh- men nicht mehr möglich. Um zumindest das obere Joch erforderlichenfalls ausschachteln zu können, wird das Blechpaket um einen Winkel   Ci.   von etwa 300 gekippt, und der Anstricherfolgt auf den quer zu den
Blechebenen liegenden Schichtseiten C. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das obere Joch nicht mit den Kernen zusammenklebt. 



   Es hat sich gezeigt, dass erfindungsgemäss hergestellte Blechpakete gehobelt oder anderweitig bear- beitet werden können, ohne dass Deformationen eintreten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines Blechpaketes, insbesondere für Transformatoren und elektrische
Maschinen, das aus Einzelblechen besteht, die durch Klebemittel zusammengehalten sind, dadurch ge- kennzeichnet, dass das durch eine Pressvorrichtung gehaltene, aus bereits isolierten Blechen aufgebaute
Paket bei vermindertem Pressdruck an mindestens einer Schichtseite mit einem Harzgemisch bestrichen wird, so dass das Harz selbsttätig zwischen die Blechschichten dringt und nach der Durchtränkung des Paketes der volle Pressdruck wieder hergestellt wird, worauf eine Trocknung erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechpaket an zwei Schichtseiten mit einem Harzgemisch bestrichen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei verzapften Blechpaketen von Trans- formatoren der Eisenkörper um einen vorbestimmten Winkel gekippt wird'und die Kerne sowie das untere Joch mit einem Harzgemisch derart an entsprechenden Schichtseiten bestrichen werden, dass das obere Joch erforderlichenfalls ausgeschachtelt werden kann.
AT559857A 1956-11-12 1957-08-27 Verfahren zur Herstellung eines Blechpaketes AT202641B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202641X 1956-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202641B true AT202641B (de) 1959-03-25

Family

ID=4443340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT559857A AT202641B (de) 1956-11-12 1957-08-27 Verfahren zur Herstellung eines Blechpaketes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202641B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011917T2 (de) Verbesserte strukturplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE629301C (de) Eisenkern fuer elektrische Maschinen
DE3486310T2 (de) Verfahren für zusammengestellte Holzerzeugnisse.
DE692786C (de) Verfahren zum Verleimen von Werkstuecken unterschiedlicher Haerte
DE1084369B (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Ober- und Unterspannungswicklung enthaltenden Wicklungsanordnung fuer Transformatoren
DE962326C (de) Geschichtetes Asbestprodukt mit Aluminiumphosphat als Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT202641B (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechpaketes
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
CH345688A (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechpaketes
DE749162C (de) Verfahren zum Verkleben von an den Stossfugen mit Korrosionsschutz versehenen lamellierten Koerpern
DE29603564U1 (de) Verbundwerkstoff
DE3503019C2 (de) Elektroblech zur Herstellung von aus einer Vielzahl von Blechlagen bestehenden Eisenkernen für elektrische Geräte
DE2753800C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteiles aus einer quadratischen Platine
DE2108344A1 (de) Anordnung zur Abschirmung der Kesselwand von Transformatoren und Drosselspulen
DE914267C (de) Verfahren zur Herstellung von geschichteten Isolierringen, insbesondere zur stirnseitigen Abstuetzung von Wicklungen
CH403068A (de) Verfahren zum Verfestigen von Wicklungen für Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen und Messwandler
AT135348B (de) Verfahren zur Herstellung von ölfestem Elektro-Isoliermaterial.
DE2340787A1 (de) Segmentpressung von transformatorenwicklungen mit stuetzzylindern
DE1157465B (de) Verfahren zum Aufbringen von Mehrkomponentenleimen bei der Herstellung von Papierwickelhuelsen auf Parallelwickelmaschinen
EP0113475A2 (de) Plattenförmiges Teil mit körperschalldämpfender und versteifender Wirkung
AT25412B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten mit durchbrochener Einlage.
DE742228C (de) Verfahren zur Herstellung von Waermeisolierkoerpern aus Wellpappelagen
DE620941C (de) Verfahren zum Herstellen scharfkantiger Schachteln oder aehnlicher Hohlkoerper
CH431944A (de) Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte und nach diesem Verfahren hergestellte Spanplatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE663219C (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Furnierblaettern zusammengesetzten Pressholzes