AT202510B - Durch einen Stopfen verschließbarer Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Durch einen Stopfen verschließbarer Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
AT202510B
AT202510B AT719756A AT719756A AT202510B AT 202510 B AT202510 B AT 202510B AT 719756 A AT719756 A AT 719756A AT 719756 A AT719756 A AT 719756A AT 202510 B AT202510 B AT 202510B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
sleeve
stopper
neck
opening
Prior art date
Application number
AT719756A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudio Borello
Original Assignee
Claudio Borello
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudio Borello filed Critical Claudio Borello
Application granted granted Critical
Publication of AT202510B publication Critical patent/AT202510B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
    • B65D15/08Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper with end walls made of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durch einen Stopfen   verschliessbarer   Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung 
Die Erfindung bezieht sich auf durch einen Stopfen verschliessbare Behälter, insbesondere für unter Druck stehende   Flüssigkeiten,   in denen die die Öffnung zur Aufnahme des Stopfens umge- 
 EMI1.1 
 
Als Beispiele bisheriger Behälter dieser Art kommen Gummiflaschen für Heisswasser oder Kunststoffflaschen, z. B. aus Polyäthylen oder Polyvinyl in Frage. Die bisher vorgeschlagenen Behälter sind aber zur Aufnahme von zum Beispiel Bier,   Sprudelgetränken,   wie Orangeade oder sonstigen Flüssigkeiten, die sich unter einem nennenswerten Druck eines Gases, wie   Kohlendioxyd   oder Druckluft befinden, ungeeignet. Aus diesem Grunde müssen die oben erwähnten Getränke bzw.

   Flüssigkeiten noch in   Behältern   vertrieben werden, welche mit besonderen Verschlüssen versehen sind, 
 EMI1.2 
 umständlich und kostspielig sind'und zumÖffnen oft besondere Werkzeuge erfordern. 



   Die Erfindung schafft daher in erster Linie einen besonders für Kunststoffbenhälter geeigneten Verschluss, bei welchem sowohl der Stopfen als auch dessen Sitz am Behälter glatte Eingriffsflächen auf- 
 EMI1.3 
 abgenommen werden kann und der Verschluss dabei erheblichen Innendrücken standhalten kann. 
 EMI1.4 
 derartigestellung von Behältern und diesbezüglichen Stopfen augenscheinlich sehr vereinfacht, wobei das Öffnen und Schliessen der Behälter ohne Schwierigkeiten vorgenommen werden kann. 



   Von der bisherigen Technik abweichend, bei der eine geeignete Profilierung des Stopfens und der
Hülsanwandung angestrebt und auf die Ausbildung   dsr Hülsenwandung die grösste Aufmerksamkeit    verwendet wurde, benützt die Erfindung die Hül- senwandung lediglich in dem zum Eingriff mit dem Stopfen unbedingt erforderlichen Mass, geht aber vom Gedanken aus, dass die Abdichtung des Ver- schlusses bei einem beliebigen Innendruck von phy- sikalischen und baulichen oder Form-Eigenschaften der der Hülsenwandung benachbarten Behälter-   @ wandungen sowie   von der Art und Weise, auf welche sich diese Wandungen unter dem Behälter- innendruck   verformen, abhängt.   Unter Würdigung dieses Gedankens wurde festgestellt, dass die bisherigen, Gummilbestandteile aufweisenden Verschlüsse ohne weiteres deshalb nicht in Frage kommen,

     weil i   sich eine gummiwandung unter einem Innendruck auf eine nicht vorauszusehende Weise und innerhalb von vornherein nicht zu   kontrollierenden {;ren-   zen je nach den äusseren   Verhältnissen,   in welchen sich der Behälter befindet, verformt. Ist der Be- 
 EMI1.5 
 n sämtlichen Stellen ballairdg aufblähen,dere Polyvinyl   und Polyäthylen,   bei höherer Biegsamkeit,   insbesonders   bei geringerer Stärke, unter einem Innendruck kaum ausdehnbar, wodurch deren Verformung leichter auf das gewünschte Mass beschränkt   werden kanin.   



   Ferner geht die Erfindung auch von der Feststellung aus, dass es durch geeignete Ausbildung einer selbst dünnen Schicht aus   Polyäthylen,   öder Polyvinyl   möglich ist,. eine Wandung zu schaffen,   die einerseits unter der Wirkung von Innendruck   verhältnismässig steif bleibt, anderseits fähig   ist, auf 
 EMI1.6 
 innere Beänspruchungetiaufbläht. 



   Ein Behälter der oben angegebenen Art kenn- 
 EMI1.7 
 sich BehälterwandungimBereichderÖffnungzumindest zwei entgegengesetzte, eingestülpte Teile mit einer im wesentlichen kegelstumpfförmigen Ober- 
 EMI1.8 
 
Der vorliegende Behälter kann in verschiedenen Formen zum Beispiel als Flachbeutel oder Flasche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   - wie   sich aus nachstehender Beschreibung deutlicher   er   ergibt-hergestellt werden. Dabei wurde festgestellt, dass der   Verschluss   bei sämtlichen Ausbildungen selbst unter einem Druck, der den Behälter zu sprengen vermag, eine vollkommene Abdichtung gewährleistet. 



   Die Ernndung bezieht sich ferner auf Verfahren zur Herstellung dieser Behälter. Sämtliche Merkmale dieser Verfahren sowie weitere Merkmale dier Behälter ergeben sich aus nachstehender Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, welche einige Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen. 



   Es zeigen Fig.   l   die schaubildliche Ansicht eines Behälters nach der Erfindung im'ersten Schritt 
 EMI2.1 
 Fig. 1 und 2 im fertigen Zustand, Fig. 4 einen Schnitt in der   Schnittebene IV-IV der Fig.   3, Fig. 5 einen Schnitt in der   Schnittebene V-V   der Fig. 3, Fig. 6 eine sohaubildliche Ansicht des Stopfenverschlusses für den in Fig. 3 gezeigten Behälter, Fig. 7 einen Schnitt in der Schnittebene VII-VII der Fig. 6, Fig. 8 einen Schnitt in der 
 EMI2.2 
 einen der Fig. 9 ähnlichen Schnitt durch einen   - Behälter   mit einem anders   ausgeführten   Stopfenverschluss, Fig. 12 ein Schaubild des Stopfens nach 
 EMI2.3 
 gewandelten Behälters, Fig. 14 einen Schnitt durch einen abgewandelten Behälter nach der Erfindung, Fig.

   15-17 Schnitte durch   einen grundsätzlich   dem in der Fig. 14 dargestellten, entsprechenden Behälter in drei Herstellungsstufen, Fig. 18 den verbesserten   Verschluss   an einem   Glasbehälter,   Fig. 19 den verbesserten Verschluss an einem Me-   tallbahälter, Fig.   20 und 21 den verbesserten Verschluss an einem Behälter aus Karton, Pappe od. dgl. 



   Fig. 1 zeigt einen Behälter mit einer flachen Kegelstumpfform und weist eine breite Basis'3, zwei Seitenkanten   La   und lb und eine Kopflinie 2 auf. Der Behälter kann in üblicher Weise aus einem flachen Rohr oder einer Rachen Hülle aus Plastik, etwa aus   Polyäthylen,   dadurch gewonnen werden, dass die Kanten   la und H zusammenge-   schweiss werden. Dadurch ist es möglich, die Behälter in Massen ohne Verlust billig herzustellen, indem das Schweissen und Schneiden nach einem in der Plastikbearbeitung bekannten Verfahren gleichzeitig geschieht. 



   Da der Behälter   die erläuterte Hache   Form besitzt, wird durch Abscheren in der Mitte seiner Schmalseite 2 Material weggeschnitten, wodurch in seinen vorne bzw. hinten liegenden Flächen 1, 2   halbkreisförmige Ausschnitte   entstehen, wie in Fig. 1 dargestellt ist. 



   Beim nächsten Schritt der Herstellung wird die Oberkante 2 des Behälters in Richtung des Pfeiles F eingedrückt, so dass eine im wesentlichen sattelförmige Kopffläche 2a gemäss Fig. 2 entsteht. 
 EMI2.4 
 
Abscherens wird inmit einer Anschlagscheibe 6 an der Stelle verse hen, an der die Querschnittsfläche des Dornes   grösser   als die Fläche der Öffnung 4 ist, und zwar in einem Verhältnis der Querschnittsflächen, das 
 EMI2.5 
 festgelegtver sein kann, und zum   Ausgiessen des Inhaltes   bei Gebrauch. Darüber hinaus dient die Verlängerung 7 als Sitz für die Aufnahme des Stopfenverschlusses. 



   Wie. aus Fig. 5 ersichtlich ist, liegt die Oberkante der Hülse 7 auf einer im wesentlichen un- 
 EMI2.6 
 genen Höhe. Sie liegt insbesondere um einen Abstand H unterhalb. der Horizontalebene, die durch die beim Schweissen des ursprünglichen Rohres entstandenen Spitzen der Seiten 4 und 5 geht und 
 EMI2.7 
 steifung des Behälters beitragen. 



   Der Werkstoff des Behälters 1 ist, an der Hülse 7 so weit dauerhaft   verarmt,   dass die Elastizität des Werkstoffes nicht beeinträchtigt wird. 



   Das Mass der   Verformung hängt   von dem Verhältnis des   Durchmessers der ursprünglichen   Bohrung 4 zum Durchmesser A des Dornes 5 am Flansch 6 ab. Dieses Verhältnis ist seinerseits wie- 
 EMI2.8 
 ser Harze aus den von Harzlieferanten   mitgegebe-   nen Tabellen bestimmt werden. Einwandfreie Ergebnisse werden beispielsweise bei Herstellung eines Behälters mit einem   Polyäthylengrad   7 und mit einer Stärke von 0, 2 mm durch Einsetzen eines Domes mit einem Durchmesser A von 6 mm in eine Bohrung von 4, 5 mm Durchmesser erzielt. 



     Der Dom ? kann   beim axialen Eintreiben in die Öffnung gleichzeitig gedreht werden. Darüber hinaus kann der Dom erhitzt werden-beispielsweise bei Verwendung von   Polyäthylen. auf   110 bis 1150 C-, wodurch eine Erweichung und ein Schieben des Materials entsteht und eine Hülse 7 mit einer wulstigen und damit verstärkten Kante gebildet wird. 



   Bei einem abgewandelten Herstellungsverfahren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wird der Dom, immer noch für   Polyäthylen,   auf 80-100  C erwärmt, wodurch das umgestülpte Gebiet teilweise von seiner kristallinen. Struktur in die amorphe   übergeführt   wird. Dadurch wird die das   Behältermundstück     bildende Hülse   7 stabilisiert. 



   In einer weiteren   Abwandlung     wird der Dorn   kalt eingesetzt, danach auf etwa 70  C erhitzt und wiederum ein", zwei-oder dreimal eingeführt, um den Werkstoff auszubacken, wodurch die Orientierung der kristallinen Bereiche, die infolge des Kaltziehens entstanden ist, festgehalten und die Zugfestigkeit verbessert wird. 



   Der Stopfenverschluss wird in die im dben beschriebenen Verfahren hergestellte Hülse 7 einge- setzt. Er weist einen zylindrischen Schenkel 8 auf,   dessen Durchmesser grosser   als die Bohrung d (in den Fig. 4 und 5) der   Hülse   7 ist. 



   Das Verhältnis des Durchmessers des Schaftes 8 
 EMI3.1 
    7hängt   von den oben angegebenen   Einmissgrössen   ab, nämlich von den Eigenschaften des Werkstoffes und der   Stärke der   Hülse 7. 



   Beim oben   bsschrcebenen   Fall, bei dem die 
 EMI3.2 
 nisse durch die Verwendung eines Stopfens mit einem 8 mm starken Schaft 8 erzielt werden. Der zylindrische Teil des Schaftes 8 ist an seinem un-   teren Ende 80 halbkugelförmig.   Eine Kopfscheibe 9 dient zum Erfassen des Stopfens und ist am Oberteil des Schaftes 8 fest. angebracht. Die Unterfläche der Scheibe   9,   die auf dem sattelförmigen 
 EMI3.3 
 weise so geformt, dass sie sich anpasst, wie bei 10 in den Fig. 7 und 8 der Zeichnung angegeben ist. 



   Wenn der oben beschriebene, mit Flüssigkeit oder Pulver gefüllte   Behälter   keinen Innendruck aufweist, wird der Inhalt darin durch die Hülse 7 gehalten, die den Stopfen, auf ihrer ganzen Höhe   nachgiebig umgibt. Die Berührungsflächen sind   sowohl infolge. des Herstellungsverfahrens als auch von Natur aus geglättet   mnd gewährleisten einen     dichten Verschluss. Die Dichte   des Verschlusses ist dauerhaft wenn das Aufweiten der   Behälteröffnung   sorgfältig   ausgeführt   worden ist, und begrenzt die Ausdehnung des Umfanges innerhalb des Elastizi-   tätabereiches.   



   Wenn   der beschriebene Behälter   einem Innendruck unterworfen ist, ergibt sich die Dichte des Verschlusses aus den beiden folgenden, miteinander in Einklang stehenden   Einflussgrössen :  
1. Der Druck auf der Aussenfläche der Hülse 7 
 EMI3.4 
    im enger BerührungZylinderteil 8-zu.   halten. 



   2. Der Druck auf den Teil 2a ist bestrebt, diesen 
 EMI3.5 
 stellung zurückzudrücken. Um, diese Stellung wieder   einzunehmen,   muss die Hülse 7 verformt werden, um von der zylindrischen Form in eine abgeflachte, im wesentlichen elliptische Form zu gelangen. Dieser Verformung wird jedoch dadurch entgegengewirkt, dass ein praktisch unverformbarer 
 EMI3.6 
 eine weitere grundsätzliche Ursache für die Dichte. Mit zunehmendem Innendruck im Behälter wird, die Dichte verbessert. 



   Das Verhalten des   Behälters   unter der Wirkung des Innen druckes ist in Fig. 10 erläutert. 



   Die Pfeile F1 geben die Kraft an, die die Hülse gegen den Stopfenkörper zu drücken versucht, während die Pfeile F die Kraft bezeichnen, die die   Rückkehr   des Teiles 2a in seine ursprüngliche   gabübsn. e Lage   zu bewirken sucht. Der zylindrische Schaft 8 des Stopfens kann mit einem Ringwulst 8b' (Fig. 9) versehen sein, der mit der Unterkante der Hülse 7 zusammenwirkt, um den Stopfen besser zu halten. 
 EMI3.7 
 wandlungsform besitzt der untere halbkugelförmige Teil 8c des'Stopfens einen grösseren Durchmesser als der zylindrische Teil, woraus sich zwischen, den 
 EMI3.8 
 
11ergibt. Bei dar Benutzung passt sich der Vorsprung aussen der Unterkante der Hülse 7 an, wodurch 
 EMI3.9 
 Herausgleiten aus dem Behälter gegeben ist.

   Diese Sicherung kann weiter dadurch verbessert werden, 
 EMI3.10 
 wieder verriegelt zu werden brauchen, nachdem sie erst einmal geöffnet worden sind. 



   Der in den Fig. 11 und 12 dargestellte Stopfen ist noch mit einer auf dem Kopf befindlichen gebogenen Verlängerung versehen, die das Greifen mit den Fingern zur Abnahme des Stopfens erleichtern und die gleichzeitig als Anzeichen für einen einwandfreien Sitz des Stopfens dienen, wenn der Stopfen in den Behälter eingesetzt ist. 



  Dies geschieht durch'Betrachtung der Asymmetrie der Unterkante 10 der Scheibe 9. 
 EMI3.11 
 9 flach ist und über der ein Klebeband 14 ange-   ordne : ist,   das zur weiteren Sicherung des Stopfens gegen ein Herausgleiten auf die Wände des Behälters 1 geklebt ist. 



   Fig. 14 zeigt den Oberteil   eines Behälters   nach 
 EMI3.12 
 
ErfindungRohr in eine Form geblasen wird. Die Stärke der   Behälterwand   und somti auch des Mundstückes ist beträchtlich kleiner als bei ähnlichen bisher vorge-   schlagenen Behältern,   und zwar wegen der oben   angegebenen Tatsache, dass   kein dickwandiger,   ;     starr. er Hals   für   die Dichtheit wesentlich ist und dass   ein   flexi. bler Hals   diesem Zweck entgegenkommt. 



     De ; Behälterkörper   ist mit 22, der Hals mit 23 und die einen Stopfen 25 aufnehmende zylindrische Hülse mit 24 bezeichnet. Der Stopfen 25 ist   in 1   der Zeichnung schaubildlich als Zylinder dargestellt. Er wird am besten ebenfalls aus Plastik, wie etwa aus Polyäthylen, hergestellt. Die Oberkante der Hülse 24 liegt um den Abstand H unterhalb 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 des Oberrandes des   Behälterhalses   23 und taucht über einen Kegelstumpfteil 26 in diesen Hals 23 ein. 



   Die   Grössenverhältnisse   der verschiedenen Teile sind der Klarheit wegen in der Zeichnung etwas geändert worden. Aus der Zeichnung geht hervor, dass der Druck im Behälter die Hülse 24 gegen den Stopfen   25 drückt,   der schon zu Anfang in 
 EMI4.1 
 26 ist bestrebt, diesen Teil so zu drehen, dass er   nach aussen kippt.    



   Um den Teil 26 in seine bei 26a durch eine ge- 
 EMI4.2 
 Durchmessers wirkt der Stopfen 25 in der Hülse 24 entgegen. Versuche haben gezeigt, dass bei Verwendung eines Stopfens au's einem Stoff, der unter der Wirkung von einschnützenden Kräften bleibend   verfc'rmt   werden kann, dieser Stopfen an 
 EMI4.3 
 



   Um die Dichtheit soweit wie möglich zu verbessern,   is : in zahlreichen Versuchen festgestellt     worden, dass der Innendurchmesser D des   Behälterh3lses wenigstens 1, 5mal so gross wie der Innendurchmesser d der Hülse 24 sein und die Nei-   gung c   des Kegelstumpf teiles 26   gegenüber   der Horizontalen vorzugsweise zwischen 30 und 60  liegen sollte. 



    Eins einwandfreie Abdichtung ohne übermässige    Beanspruchung des   Plastikstoffss   während des Ein-   führen : ;   des Stopfens lässt sich bei einer Neigung von   c : == 45  erneichen.   



   Die Fig. 15, 16 und 17 zeigen dreinacheinanderfolgende Verfahrensschritte zur Bildung eines, im wesentlichen dem in Fig. 14 dargestellten entsprechenden Behälters. Der Hals 23 weist eine kegelstumpfförmige Verlängerung 34 mit einer Zentralbohrung34aauf. DieseVerlängerungwirdnachfolgend in einer zur Behälterachse senkrecht stehenden Ebene 35 abgeschnitten. Dadurch entsteht 
 EMI4.4 
   abgeschrägte Kantelich abnimmt.    



   Die   Verlängerung 34 wird danach   mittels eines Dornes, der je nach Art und Stärke des Materials 
 EMI4.5 
 wird und heiss oderund die Hülse 24 gebildet wird. Infolge des vor- hergehenden Abschneidens wird die Hülse so dünn und biegsam, dass sie als Sitz für den Stop- fen 27 dienen kann. Die Dichtheit ist ebenso wie in den vorhergehend beschriebenen Ausführungs- formen   gewährleistet.   



   Die Fig. 18-21 zeigen den Verschluss nach der
Erfindung in Verbindung mit Behältern, die vor- wiegend aus anderem als plastischem Werkstoff hergestellt sind, wie etwa Glasflaschen und -ballons, Metallblechbehältern, Pappgefässen und
Gefässen aus ähnlichen nichtdehnbar flächenarti- 
 EMI4.6 
 spiel aus einem ringförmigen Körper 39, derbeispielsweiseinheissemZustand-dichtpassend auf dam   Mundstück   einer Glasflasche 40 angebracht wird und den Wulst 40a der Flasche rundherum übergreift. Der Körper 39 ist mit einer ke-   gelige Fläche   26 versehen und besitzt eine Hülse 24, die den oben beschriebenen Ausführungsformen entspricht. Der Stopfenschaft 27 wird in 
 EMI4.7 
 gedrückt. 



   In der in Fig. 19 angegebenen Ausführungsform ist ein   MetaHMechbshälter   mit 41 und der Ver-   schlussltörper   mit 42 bezeichnet. Der Verschlusskörper besitzt eine ringförmige Rille 42a, in den rundherum die Kante einer durch den Behälter 41 gebohrten Öffnung eingreift. Der Teil 42 besteht aus eine : Kegelstumpffläche 26 und einer Hülse 24. 
 EMI4.8 
 ter aus   undurchlässig   gemachtem Karton oder aus   ähnlichen,   sehr   dünnen Hächenhaften Werkstof-   fen. die nicht aus Plastik bestehen. 



   Zwei Plastikscheiben 44, 45 ? sind auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Behälters 43 
 EMI4.9 
   geschweisst und weiterhin   in ihrem Mittelteil, durch den eine öffnung 46 gebohrt ist, zusammen- 
 EMI4.10 
    Danach werdensis   eine Kegelstumpffläche 26 und eine als Sitz für den Stopfen 27 dienende Hülse 24 bilden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Durch einen Stopfen   verschliessbarer   Behälte :, insbesondere für unter Druck   stehende Flüs-   
 EMI4.11 
 tsn, dessenStopfens umgebende Wandung   hülsenförmig   sich in das Innere des   Behälters   erstreckt, wobei sie den Stopfen dicht umschliesst und festhält, da-1 durch gekennzeichnet, dass die   Behälterwandung   im Bereich der Öffnung (4) zumindest zwei einander entgegengesetzte, eingestülpte Teile mit einer im wesentlichen kegelstumpfförmigen Oberfläche (2a)aufweist,unddassdieBehälterwandung zumindest im Bereich des hulsenförmigen Teiles (7) und der Einstülpungen aus weichem, biegsa- men Kunststoff, wie Polyäthylen oder einem Kunststoff mit ähnlichen elastischen Eigenschaften besteht und   eine verhältnismässig geringe,

   vorzugs-   weise gleichförmige Dicke hat.

Claims (1)

  1. 2. Behälter mach Anspruch I, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Stopfen (8) zylinderförmig ist und eine sich an den freien Rand des hülsenförmi- gen Teils (7) anlegende Umfangrippe (8b) auf- weist.
    3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Stopfen (8) zylinderfönnig ist <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 (9) aufweist,anliegenden Behälterwandungen (2a) angepasst ist.
    4. Behälter mach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der grössere Durchmesser der kegelstumpfförmigen Oberfläche (2a) wenigstens 1, 5mal so gross ist wie der Innendurchmesser der den Stopfen (8) aufnehmenden Hülse (7).
    5. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kegej. stumpfförml- ge Oberfläche {2a), gegenüber einer zur Hülsenachse senkrecht liegenden Ebene einen Winkel zwischen 30"und 600, vorzugsweise von 450 einschliesst.
    6. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter in dem für das Einpassen des Stopfens vorgesehenen Bereich mit einer öffnung versehen wird, dass in diese öff- nung ein länglicher konischer Dorn eingeführt wird, der an seinem stärkeren Ende einen grösseren Durchmesser als die Öffnung aufweist, so dass das Behätermaterial in dem die Kante der Öffnung umgebenden Bereich verschoben und dadurch eine hülsenförmige, in den Behälter ragen- EMI5.2 gebildetÖffnung ein Stopfen eingefügt wird, dessen Schaftdurchmesser grösser als die lichte Weite der ringförmigen Verlängerung ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn mit einer Scheibe versehen ist, die am Ende des Domhubes auf der EMI5.3 EMI5.4 demumgebendenBereichdesBehältensdurch die Scheibe eingedrückt wird. EMI5.5 kennzeichnet, dass der Behälter aus einem abgeflachten thermoplastischen Rohr dadurch herge- stellt wird, dass das Rohr zu einer Trapezform ge schnitten wird, dass die beiden schrägen Flanken aufeinander geschweisst werden, dass die Öffnung an der Schmalseite des Trapezes halbkreisförmig ausgeschnitten wird und dass die Schmalseite nach- EMI5.6 sattelförmigen,stülpten Oberfläche vor dem Einsetzen des Domes in die öffnu-ng nach innen eingedrückt wird.
    9. Verfahren zur Herstellung von Behältern nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter geformt wird, dessen Hals mit einem domförmigen, in der Mitte durch- EMI5.7 unddurch Einsetzen eines Domes in die Mittelbohrung in den Hals eingestülpt wird, so dass gleichzeitig die Hülse und die kegelstumpfförmige Oberfläche gebildet wird.
    10. Verfahren zur Herstellung von Behältern nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn- EMI5.8 Hals mit einer koaxial zum Hals gelegenen, in der Mitte aufgebohrten, kegelstumpfförmigen Ver- längerung versehen ist, dass diese Verlängerung in einer zur Achse des Halses senkrechten Ebene geschnitten und dass der verbleibende Teil der Ver- längerung mittels eines in die Bohrung eingesetzten Domes in den Hals eingestülpt wird.
AT719756A 1955-12-02 1956-11-30 Durch einen Stopfen verschließbarer Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung AT202510B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT202510X 1955-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202510B true AT202510B (de) 1959-03-10

Family

ID=11165147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT719756A AT202510B (de) 1955-12-02 1956-11-30 Durch einen Stopfen verschließbarer Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202510B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932375C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsbehälters
DE2821430A1 (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt, insbesondere durch blasformen hergestellte flasche fuer unter erhoehtem druck stehende fluessigkeiten
DE2559155C3 (de) Einweg-Behälter aus in Wärme schrumpffähigem Schaumkunststoff
CH436001A (de) Flaschenverschluss aus Kunststoff
DE2509583A1 (de) Behaelter und verpackung fuer kohlensaeurehaltige getraenke
DE2814952A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorformlings fuer eine aerosolflasche
DE2652056A1 (de) Flexibler, zusammenfaltbarer behaelter sowie verfahren und blasform zu seiner herstellung
DE3714949C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten Behälters sowie einen nach einem dieser Verfahren hergestellten Behälter
DE1479693A1 (de) Behaelter sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
AT202510B (de) Durch einen Stopfen verschließbarer Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
CH426219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Plastikflasche und nach dem Verfahren hergestellte Flasche
DE1917889C3 (de) Verpackungsbehälter aus einem dünnwandigen, inneren Hohlkörper aus Kunststoff und einer diesen mindestens teilweise umgebenden Ummantelung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2004190A1 (de) Verpackungsbehaelter mit Verschlusselement
DE2308420A1 (de) Einendig offener behaelter aus metall
DE3925068A1 (de) Zwei- oder dreiteiliger behaelter, insb. aus blech
AT524044B1 (de) Schraubverschluss
DE2261585A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE1110076B (de) Behaelterverschluss aus elastisch eingestelltem Kunststoff
EP3386714B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schraub- oder steckverschlusses
DE68204C (de) Flaschenverschlufs
AT313159B (de) Verschluß an offenen Behältern
AT283187B (de) Deckel für einen unter Über- oder Unterdruck stehenden Behälter
DE3925069A1 (de) Zwei- oder dreiteiliger behaelter, insb. aus blech
EP0456613A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einstückigen blasgeformten Verpackung und Verpackung hergestellt nach dem Verfahren
AT218894B (de) Flaschenverschluß