AT201954B - Wasserhahn mit zwischen einstellbaren Endanschlägen verdrehbarem Hahnküken - Google Patents

Wasserhahn mit zwischen einstellbaren Endanschlägen verdrehbarem Hahnküken

Info

Publication number
AT201954B
AT201954B AT201954DA AT201954B AT 201954 B AT201954 B AT 201954B AT 201954D A AT201954D A AT 201954DA AT 201954 B AT201954 B AT 201954B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
faucet
stopcock
turned
end stops
adjustable end
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hermes Werke Leopold Herrmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Werke Leopold Herrmann filed Critical Hermes Werke Leopold Herrmann
Application granted granted Critical
Publication of AT201954B publication Critical patent/AT201954B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserhahn mit zwischen einstellbaren Endanschlägen verdrehbarem Hahnküken 
Die Erfindung betrifft einen Wasserhahn mit zwischen einstellbaren Endanschlägen verdrehbarem Hahnküken für Gaswasserheizer. Solche Wasserhähne dienen dazu, die ausfliessende Wassermenge nach oben und unten zu begrenzen, und so durch die Begrenzung der Wassermenge bestimmte Wassertemperaturen zu erzielen (Temperaturwähler). Bisher verwendete man zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Hahnkükens meist Anschläge in Form von Schrauben od. ähnl. Organe, die zur Änderung der Begrenzung mittels Werkzeugen verstellt werden müssen, was konstruktiv ungünstig ist, weil es viel Raum fordert und die Bedienung erschwert.

   Es ist auch bekannt geworden, Scheibchen mit einer groben Umfangsverzahnung zu verwenden, auf welche Weise die Lage des Verdrehungswinkels, nicht aber die Grösse des Verdrehungswinkels geändert werden kann. 



   Der den Gegenstand der Erfindung bildende Wasserhahn zeichnet sich nach den bekannten Hähnen dadurch aus. dass sowohl die Anfangslage als auch die Endlage des Hahnkükens mittels Endanschlägen willkürlich wählbar ist, die äusserst einfach und bequem montierbar, sowie sehr raumsparend sind. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass ein am   Hahnküken   sitzender Anschlagstift in die sich übergreifenden Ausschnitte zweier übereinander liegender Scheibchen eingreift, die in das Gehäuse mit-   tets   einer an sich bekannten Umfangsverzahnung unverdrehbar, aber in ihrer Relativlage zueinander wählbar eingesetzt sind. Man kann auf diese Weise z.

   B. eine Mindesttemperatur von 300 und eine Höchsttemperatur von   600 für   das erhitzte Wasser einstellen und diese Temperaturen auch bei geändertem Heizwert des Gases durch einfache Änderung der Einstellung der Scheibchen erreichen. 



   Nachstehend ist an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 einen als Temperaturwähler für einen Gaswassirheizer dienenden Drosselhahn, wobei die Einzelteile in ihrer der Montage entsprechenden Reihung nebeneinander perspektivisch dargestellt sind. Fig. 2 zeigt eine Einzelheit. 



   Das Wasser fliesst aus der Leitung 1 über das Hahngehäuse 2in die Abflussleitung 3. Im Gehäuse 2 drehbar gelagert ist das hohle Hahnküken 4 mit Durchflussausschnitt 4', Dichtungsring 5, Anschlagstift 6 und Spindel 7. Zwei Lochscheibchen 8, 8' gleicher Ausführung werden mit ihrer Bohrung auf die Achse 7 so aufgeschoben, dass der Stift   6 die   beiden sektorartigen Ausschnitte 10 bzw. 10'durchdringt. Die Scheibchen besitzen am Umfang eine feine Spitzenverzahnung 11, welche in eine entsprechende Gegenverzahnung 12 des Gehäuses hineinpasst. Zur Sicherung des Sitzes im Gehäuse dient eine Schraube 13, die in eine Ringnut 14 am Hahnküken 4 eingreift und so den Wasserdruck, der 12 atü und mehr betragen kann, aufnimmt und ausserdem die Lochscheiben   8, 8' vom   Druck entlastet. Zum Festhalten der Scheibchen dient der federnde Ring 15.

   Auf das genutete Ende der Spindel 7 ist schliesslich der Drehgriff 16 aufgesetzt und mittels Schraube 17 befestigt. 



     Das'Hahnküken   3 kann beiderseits nur bis zum Anschlag des Stiftes 6 an das Ende der Ausschnitte 10 bzw. 10'verdreht werden. Der Drehwinkel ist feinst einstellbar, indem die Relativlage der Scheibchen bzw. ihrer Ausschnitte verändert wird. Zweckmässig geht der durch den Ausschnitt 10 bestimmte, für die Endlage massgebliche Radius 16 bzw. 16', wie Fig. 2 zeigt, auf der einen Seite durch eine Zahnspitze und auf der ändern Seite durch die Mitte der   Zahnlücke,   weil man auf diese Weise auch noch Verdrehungen der Scheibchen zueinander um die halbe Zahnteilung einstellen kann, was eine sehr feine Regelung des Durchflussquerschnittes ergibt. Zur Verstellung der Anschläge montiert man den Griff und den Federring ab und kann dann die Scheibchen 8, 8' mit der Hand herausnehmen und in veränderter Lage wieder einsetzen.

   Ein besonderer Vorteil ist auch der besonders geringe Raumbedarf der Anschläge, der es er- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 möglicht, diese auch in engsten Gehäusen leicht unterzubringen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wasserhahn mit zwischen einstellbaren Anschlägen verdrehbarem Hahnküken, insbesondere zur Verwendung als Temperaturwähler an Gaswasserheizem, dadurch gekennzeichnet, dass der am Hahnküken sitzende Anschlagstift in die sich Übergreifenden Ausschnitte (10,   10')   zweier aneinander liegender Scheibchen (8, 8') eingreift, die in das Gehäuse mittels einer an sich bekannten Umfangsverzahnung unverdrehbar, aber in ihrer Relativlage zueinander wählbar eingesetzt sind.

Claims (1)

  1. 2. Wasserhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Ausschnitt bestimmte, für die Endlage massgebliche Radius (16, 16') auf der einen Seite durch eine Zahnspitze und auf der andem Seite des Ausschnittes (10) durch die Mitte einer Zahnlücke der Umfangsverzahnung (11) der Scheib- chen geht (Fig. 2).
AT201954D 1957-11-16 1957-11-16 Wasserhahn mit zwischen einstellbaren Endanschlägen verdrehbarem Hahnküken AT201954B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201954T 1957-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201954B true AT201954B (de) 1959-02-10

Family

ID=3669524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201954D AT201954B (de) 1957-11-16 1957-11-16 Wasserhahn mit zwischen einstellbaren Endanschlägen verdrehbarem Hahnküken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201954B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658022C3 (de) Mischbatterie für das Sanitärfach
DE2209417A1 (de) Mischventil
DE102014110550B4 (de) Regelarmatur
EP0342709B1 (de) Sanitäres Mischventil mit Thermostatregelung
AT201954B (de) Wasserhahn mit zwischen einstellbaren Endanschlägen verdrehbarem Hahnküken
DE2941543C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr
DE102007013505A1 (de) Armaturenkombination zur Regelung der Durchflussmenge oder des Differenzdruckes
DE2110149B2 (de) Differenzdruckregelventil
DE821295C (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
AT299492B (de) Thermostatisches ventil
AT224862B (de) Thermoelektrisch gesteuerte, kombinierte Gasabsperreinheit und Zündflammensicherung
DE1675521C (de) Steuerventil fur Heizflussig keitskreislaufe in Kraftfahrzeugen
AT207332B (de) Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle
DE671030C (de) Hahnbetaetigungsglied, das mit einer mit einem Gewinde der Kuekenspindel zusammenarbeitenden Schraubbuchse ueber ein Langloch und mit der Kuekenspindel ueber eine Kupplung verbunden ist
DE1113343B (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE1134862B (de) Handbetaetigungsorgan mit Stellungsanzeige, insbesondere fuer Ventile
DE3445476A1 (de) Druckgesteuertes mischventil
AT62046B (de) Hahn mit hohlem, geschlitztem Küken.
AT110933B (de) Heizvorrichtung.
DE2821092A1 (de) Mischventil
DE1751843A1 (de) Gasarmatur fuer gasbeheizte Geraete mit einer thermoelektrischen Zuendsicherungsvorrichtung
AT207257B (de) Injektor, vorzugsweise Abdampfinjektor
DE2437362C3 (de) Durchflussregelventil
CH549748A (de) Mechanischer misch- und dosierhahn.
DE1169235B (de) Kalt-Warm-Wasser-Mischventil