AT201567B - Verfahren zur Gewinnung von Vanadium als Chlorid aus Schlacken - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Vanadium als Chlorid aus Schlacken

Info

Publication number
AT201567B
AT201567B AT201567DA AT201567B AT 201567 B AT201567 B AT 201567B AT 201567D A AT201567D A AT 201567DA AT 201567 B AT201567 B AT 201567B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chloride
vanadium
iron
distillation
slag
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Steel Companies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Steel Companies Ltd filed Critical United Steel Companies Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT201567B publication Critical patent/AT201567B/de

Links

Landscapes

  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  . Verfahren zur Gewinnung von Vanadium als Chlorid aus Schlacken 
In der brit. Patentschrift Nr.   737 889   ist ein Verfahren zur Gewinnung von Vanadium aus vanadiumhaltigen Schlacken, die bei der Erzeugung von Eisen oder Stahl entstehen, beschrieben, wonach die Schlacken mit Chlorwasserstoff (gasförmigem HCI) bei einer Temperatur zwischen 650 und   850   C   unter Bildung flüchtiger Chloride chloriert und diese abdestilliert werden, worauf die Gesamtmenge oder ein Teil des Vanadiumchlorids vom Eisenchlorid abgetrennt wird. Die Anwendung derartig hoher Chlorierungstemperaturen erweist sich jedochals äusserst unerwünscht. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird nun die Schlacke mit wässriger Salzsäure unter Auflösung des Vanadiums als Vanadiumchlorid behandelt, die entstehende Chloridlösung zur Trokkene verdampft und hierauf das Vanadium aus dem trockenen Rückstand in Gegenwart von Chlorwasserstoff bei einer   400   C   nicht übersteigenden, vorzugsweise im Bereiche von 150 bis 300   C liegenden Temperatur als Chlorid abdestilliert. Diese Temperaturherabsetzung beim Entfernen des Vanadiumchlorids in Gasform ist besonders vorteilhaft. 



   Abgesehen von der direkten Wärmeersparnis, die sich erfindungsgemäss durch die Temperaturherabsetzung beim Destillationsvorgang ergibt, ist auch noch der Vorteil gegeben, dass billigere Konstruktionsmaterialien verwendet werden können. So wird es nun möglich, gewöhnlichen Flussstahl bis zu Temperaturen von etwa 400   C in Gegenwart von Chlorwasserstoff anzuwenden. Oberhalb dieser Temperatur steigt jedoch der Korrosionsangriff durch Chlorwasserstoff rasch an und es   müssen dann teure   rostfreie und hitzebeständige Stähle als Baustoffe für die Reaktionsbehälter, Rohrleitungen und andere Teile der Anlage, die mit dem Chlorwasserstoff in direkter Berührung stehen, benützt werden. 



   Die zuerst gebildete Lösung ist eine Suspension von Kieselsäure und andern unlöslichen Teilchen in einer aus einem Chloridgemisch bestehenden Lösung, die der Hauptsache nach Chloride des Eisens, Mangans und Vanadiums mit etwas Kalziumchlorid und gegebenenfalls Chloriden des Magnesiums und Aluminiums enthält. Das Trocknen dieser Lösung kann vorteilhaft in einem mehrstufigen Verfahren erfolgen. So kann die Lösung zunächst durch Verdampfen eines Teiles des Wasserinhaltes konzentriert werden, beispielsweise in einem dampfbeheizten Verdampfer, worauf sie dann durch Einsprühen in heisse Verbrennungsgase oder in ein aus heissen Feststoffteilchen gebildetes Fliessbett zur Trockne eingedampft wird.

   Die Lösung kann ferner auch bis zum Kristallisationszustand eingedampft werden, vorzugsweise durch submerse Verbrennung,   d. h.   bis zu jener Stufe, bei welcher sich Mischkristalle der Chloride ausscheiden, worauf die feuchten Kristalle anschliessend getrocknet werden, bis man einen trockenen Rückstand erhält. Unter submerser Verbrennung ist das Eindampfen einer Flüssigkeit mit einer unter der Flüssigkeitsoberfläche brennenden Flamme zu verstehen, wozu ein Brenner mit einer in die Flüssigkeit eintauchenden Brennerdüse dient. 



   Während des Trocknens der Chloride können diese teilweise zu Oxyden oder Oxychloriden hydrolysiert werden, wobei das Ausmass dieses Vorganges von der Trocknungstemperatur und der in den Heizgasen verwendeten Dampfmenge abhängt. Soweit in der Lösung Titanchlorid oder Aluminiumchlorid vorhanden ist, erfolgt sehr leicht eine Hydrolyse zu Titandioxyd bzw. Aluminiumhydroxyd. 



   Ein vollständiges Abtrocknen kann in beheizten Trockenöfen oder auf der Oberfläche von heissen Feststoffteilchen eines Fliessbettes nicht viel unter 200   C ausgeführt werden und führt daher zu einem höheren Hydrolysengrad als bei den während der Kristallisation und der folgenden Trocknung eingehaltenen Temperaturen. Insbesondere kann die Kristallisation bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen, z. B. in der Nähe von 100   C ausgeführt werden. 



   Die Kristallisation wird daher bevorzugt angewendet. Sie ist am leichtesten durchzuführen, wenn die Chloridlösung verhältnismässig wenig Ferrichlorid und Kalziumchlorid enthält, da diese Chloride nicht auf dieselbe Weise wie Ferrochlorid auskristallisieren ; aus diesem Grunde soll die zu Beginn gebildete saure Lösung vorzugsweise so wenig Ferrichlorid oder Kalziumchlorid als möglich enthalten. 



   Der Hydrolysengrad, insbesondere der Eisenchloride, kann gewünschtenfalls durch Ausführung des Trocknens in Gegenwart von genügend Chlorwasserstoffgas herabgesetzt werden, wie dies in der österr. Patentschrift Nr. 186233 beschrieben ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn Hydrolyse auftritt, enthalten die beim Trockenvorgang abziehenden Gase etwas gasförmigen Chlorwasserstoff, wobei die Menge von Hydrolysengrad abhängt. Dieser Chlorwasserstoff kann aus den Abgasen durch Hindurchleiten durch   eine heisse   wässrige Suspension einer Schlacke oder einer andern eisenhaltigen Verbindung oder durch Waschen mit Wasser wiedergewonnen werden. 



   In dem getrockneten Rückstand, aus welchem das Vanadiumchlorid abdestilliert wird, ist Eisen enthalten. Soweit es sich in der Ferriform befindet, wird es auch als Ferrichlorid abdestilliert. 



  Ferrochlorid wird bei den beim Destillationsvorgang gewöhnlich gebrauchten Temperaturen nicht abdestilliert und bleibt so in dem trockenen Rückstand zurück. 



   Da das Ziel der Erfindung die Gewinnung von Vanadium ist, ist es erwünscht, dass so wenig Ferrichlorid als möglich mit dem Vanadiumchlorid abdestilliert wird, und aus diesem Grunde ist es auch zweckmässig, dass der Hauptteil des Eisens in der Ferroform vorliegt. Es ist daher ein grosser Vorteil, dass sich in den meisten Schlacken der
Stahlgewinnung die Hauptmenge des Eisens schon in der Ferroform vorfindet. Dieser Zustand wird auch noch durch die Gegenwart von Eisenteilchen unterstützt, die in der Schlacke oft vorhanden sind und bei Behandlung mit wässriger
Salzsäure das Ferrieisen zur Ferroform reduzieren. 



   Zu dem gleichen Zwecke können vorteilhaft auch
Schrott oder Eisengranalien der Schlacke zuge- setzt werden. 



   Bei Ausführung der Erfindung können Schlacke und heisse Salzsäure mit einem Gehalt von etwa   30%   HCI einem Drehofen zugeführt werden, der eine Gummiauskleidung besitzt, die ihrerseits mit Ziegeln verkleidet ist. Der Drehofen wird auf etwa 95   C gehalten und die Zufuhr- und die
Abfuhrgeschwindigkeit werden so eingestellt, dass alles   löslicheMaterial während desVerweilens   im
Ofen in Lösung gehen kann. Die für diese voll- ständige Auflösung erforderliche Zeit variiert etwas mit der Art der Schlacke, beträgt aber ge- wöhnlich weniger als 2 Stunden. 



   Die entstehende Lösung eines Chloridgemisches enthält noch unlösliche Teilchen suspendiert. Sie kann vorteilhaft zur Abtrennung der unlöslichen
Teilchen, die im wesentlichen aus Kieselsäure bestehen, filtriert werden. 



   Das Filtrat wird nun getrocknet. Wenn der
Trockenvorgang das Konzentrieren bis zum
Kristallisationszustand z. B. durch submerse
Verbrennung umfasst, wird ein Gemisch von
Kristallen und Mutterlauge aus dem Verdampfer- gefäss entnommen und die Kristalle werden von der heissen Mutterlauge abfiltriert, die wieder dem
Kristallisationsbehälter zugeleitet wird. Die feuch- ten Kristalle werden, beispielsweise in einem dampfbeheizten Drehtrockner, unter Bildung des   Trockenrückstandes getrocknet. Durch den Trock-    ner lässt man genügend viel Luft hindurchstrei- chen, um die entwickelten Wasserdämpfe abzu- leiten. 



   Der trockene Rückstand wird nun zur Entfernung des Vanadiumchlorids einer Destillation unterworfen. Vorzugsweise wird diese Behandlung durch Hindurchleiten des gasförmigen Chlorwasserstoffs durch ein Fliessbett aus Teilchen des Trockenrückstandes bewirkt, welcher Rückstand vorher erforderlichenfalls auf die entsprechende Korngrösse zerkleinert worden ist. Das Vanadiumchlorid wird mit dem gesamten oder mit einem Teil des in dem trockenen Rückstand enthaltenen Ferrichlorids abdestilliert und durch den Chlorwasserstoff abgeleitet. 



   Der Chlorwasserstoff kann vorteilhafterweise vorerhitzt werden, um einen Teil der Destillationswärme zuzuführen. 



   Das Vanadiumchlorid kann aus den Gasen ausgewaschen und im Destillat vom Eisen getrennt werden, wie dies z. B. in der brit. Patentschrift Nr.   737 889   bzw. in der österr. Patentschrift Nr. 198240 beschrieben ist. 



   Das in der Salzsäure zur Bildung der ersten Lösung verwendete Chlor kann im wesentlichen zur Gänze wiedergewonnen werden. Die Hauptmenge wird im Destillationsrückstand zurückgehalten ; dieser Rückstand besteht im wesentlichen aus Ferrochlorid und Manganchlorid, zusammen mit etwas Kalziumchlorid, und kann als Fliessbettschicht im Dampfstrom unter Bildung von Ferrioxyd und Manganoxyd hydrolysiert werden. Eisen und Mangan können voneinander getrennt werden, wenn die Hydrolyse in zwei Stufen vorgenommen wird, wobei in der ersten Stufe die Temperatur zwischen 350 und 400   C liegt und bloss die Eisenchloride hydrolysiert werden, während in der zweiten Stufe die Temperatur 500 bis   5500 C   beträgt und die Mangan- und Kalziumchloride hydrolysiert werden.

   Zwischen den beiden Verfahrensstufen werden die löslichen Mangan- und Kalziumchloride von dem festen Ferrioxyd durch Auslaugen mit Wasser getrennt und die so erhaltene Lösung zur Trockne gebracht, so dass sie sich zur Behandlung für die zweite Verfahrensstufe eignen. 



   Die Hydrolyse von grösseren Kalziumchloridmengen verläuft langsam, obgleich sie durch Zusatz von kieselsäurehältigem Material beschleunigt werden kann. Da die Wiedergewinnung des Chlors als Salzsäure wirtschaftlich wichtig ist, ist es verständlich, dass die Erfindung mit besonderem Vorteil auf saure Schlacken anwend- 
 EMI2.1 
 ebenfalls gemäss der Erfindung behandelt werden können. Bei Behandlung dieser basischen Schlakken mit Säure neigt jedoch die Kieselsäure zur Gallertbildung und lässt sich daher schwieriger abscheiden. Ausserdem kann Phosphor, der in basischen   Schlackenoftzugegen   ist, das imDestillationsrückstand vorhandene Eisen und Mangan verunreinigen. 



   Als Beispiel sei eine bei der Stahlerzeugung anfallende Schlacke genannt, die   38, 1%   Fe in Oxydform   (2, 1%   als   Fie203, 36,0%   als FeO), 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 stoff reagieren würde. Bei Behandlung dieser Schlacke gemäss der Erfindung wird sie mit heisser wässriger Salzsäure leicht in ungefähr einer Stunde unter Bildung der Lösung eines Chloridgemisches umgesetzt, woraus die unlösliche Kieselsäure abfiltriert wird. Das Filtrat ergibt beim Eindampfen zur Trockne einen Rückstand, der 
 EMI3.2 
 
3%abdestilliert. 



   Ein in gleicher Weise erhaltener Trockenrückstand mit einem Gehalt von   2, 44%   Vanadium und   30, 2%   Gesamt-Eisen   (21, 0%   in Ferroform) wird bei 300   C eine Stunde in Chlorwasserstoff destilliert und gibt dabei   92, 1%   seines Vanadiumgehaltes als Vanadylchlorid, zusammen mit   23, 8%   seines Eisengehaltes als Ferrichlorid ab. Diese Chloride werden kondensiert und nach dem Waschen mit Säure wird das Kondensat eingedampft und geglüht, so dass das gesamte Vanadiumchlorid als Vanadinpentoxyd erhalten wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Gewinnung von Vanadium als Chlorid aus Schlacken der Eisen- und Stahlerzeugung, vorzugsweise aus sauren Schlacken mit weniger als 10% Kalk, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlacke in heisser wässriger Salzsäure aufgelöst, die entstehende Chloridlösung zur Trockne verdampft und das Vanadium aus dem trockenen Rückstand durch Erhitzen in Gegenwart von gasförmigem Chlorwasserstoff bei einer 400   C nicht übersteigenden Temperatur als Chlorid abdestilliert wird, während aus dem Destillationsrückstand gegebenenfalls der Chlorwasserstoff, das Eisen und das Mangan gewonnen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chloridlösung zunächst durch Verdampfen eines Teiles des Wasserinhaltes konzentriert und sodann durch Einsprühen in heisse Verbrennungsgase oder in ein aus heissen Feststoffteilchen gebildetes Fliessbett zur Trockne gebracht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chloridlösung zunächst bis zur Erreichung des Kristallisationszustandes eingedampft wird, worauf die feuchten Kristalle unter Bildung des trockenen Rückstandes getrocknet werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Destillation im Temperaturbereich von 150 bis 3000 C ausgeführt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Destillation unter Hindurchleiten von gasförmigem Chlorwasserstoff durch ein Fliessbett aus Teilchen des Trockenrückstandes bewirkt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Chloride des Destillationsrückstandes zur Wiedergewinnung von Salzsäure hydrolysiert werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse in zwei Stufen zur Trennung des im Destillationsrückstand enthaltenen Eisens und Mangans durchgeführt wird, wobei in der ersten Stufe Eisenchlorid bei einer Temperatur von 350 bis 400 C hydrolysiert wird, während in der zweiten Stufe Manganchlorid bei einer Temperatur von 500 bis 5500 C hydrolysiert wird.
AT201567D 1956-05-01 1957-04-30 Verfahren zur Gewinnung von Vanadium als Chlorid aus Schlacken AT201567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB201567X 1956-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201567B true AT201567B (de) 1959-01-10

Family

ID=10141315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201567D AT201567B (de) 1956-05-01 1957-04-30 Verfahren zur Gewinnung von Vanadium als Chlorid aus Schlacken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201567B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10974968B2 (en) Process for recovering ammonia from vanadium preparation for ammonium preparation and recycling wastewater
DE2360706B2 (de) Verfahren zur Regeneration von Schwefelsäure
US3210156A (en) Process for the working up of hydrolysis acids obtained in the production of titanium dioxide
DE2652352A1 (de) Verfahren zur grosstechnischen gewinnung von magnesiumoxid hoher reinheit
AT201567B (de) Verfahren zur Gewinnung von Vanadium als Chlorid aus Schlacken
US2258310A (en) Treatment of spent pickle liquor or the like
GB816609A (en) Improvements relating to the recovery of vanadium from slag
DE3536495C2 (de)
DE641300C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus einem Ammoniumalaun
AT330809B (de) Verfahren zur herstellung von salzsaure
DE1080309B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Vanadin aus Schlacken
DE2004878A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Ilmemt
US2321218A (en) Production of sodium sulphate
US2809105A (en) Method of treating mayaritype iron ore
LU86546A1 (de) Verfahren zu extraktion von vanadium aus vanadiumhaltigen rohstoffen
US2368481A (en) Production of calcium chromate
DE2166413C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzsäure
DE2207491C3 (de) Verfahren zur Verringerung des Pyritschwefelgehalts in Kohle
DE112018C (de)
DE911257C (de) Verfahren zum Chlorieren von Calcium- und/oder Magnesium-verbindungen enthaltendem Titanmaterial
SU955853A3 (ru) Способ переработки розитовых остатков
AT159306B (de) Verfahren zur Gewinnung von neutralen Alkalisulfaten aus schwefelsäurehaltigen Sulfatlösungen.
DE973884C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Regenerieren von Beizablaugen
DE335304C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelsaeure aus Kalirohsalzen
AT82165B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumsulfat aus Gasen.