AT200834B - - Google Patents

Info

Publication number
AT200834B
AT200834B AT200834DA AT200834B AT 200834 B AT200834 B AT 200834B AT 200834D A AT200834D A AT 200834DA AT 200834 B AT200834 B AT 200834B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counter
pulses
counting
pulse
display
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Mayr Ing.
Original Assignee
Josef Mayr Ing.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Mayr Ing. filed Critical Josef Mayr Ing.
Application granted granted Critical
Publication of AT200834B publication Critical patent/AT200834B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • G01B3/04Rulers with scales or marks for direct reading rigid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zähl-und Anzeigevorrichtung   für elektrische Impulse 
 EMI1.1 
 ist, welches entweder von Hand oder durch eine eigene Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) angetrieben wird und dazu dient, den Sollwert anzuzeigen, so dass aus der Differenz der Anzeige des Bandes 2 und des Bandes 8 der Unterschied des Sollwertes und des tatsächlich erreichten Arbeitswertes unmittelbar ablesbar ist. 



   Die durch die Maschine erzeugten Impulse werden über ein Relais 9 oder direkt dem Antriebsmittel 7 zugeführt. Sofern ein Synchronmotor als Antriebsmittel dient, werden die Impulse als Gleichstromimpulse dem Relais 9, welches als Umschaltrelais ausgebildet ist, zugeführt, auf welche Weise der Schrittantrieb mit Hilfe des Motors-um einen Pol für jeden Impuls-bewirkt wird. 



   In der Verlängerung des Gehäuses 1 ist ein Zählwerk 10 vorgesehen, welches die vom Relais 9 gelieferten Impulse registriert, so dass die Anzahl der Impulse zahlenmässig abgelesen werden kann. Das Band 2 gibt daher den ungefähren Stand der Produktion bekannt, während das Zählwerk die Zahl der Impulse genau registriert. 



   Dem Zählwerk 10 ist eine besondere Einstellvorrichtung 11 zugeordnet, die es ermöglicht, durch Betätigung einzelner Tasten die zu registrierenden Einheiten dekadisch abstufbar einzustellen, indem durch Betätigung der ersten Taste sämtliche Impulse registriert werden, durch Betätigung der zweiten Taste jeder 10. Impuls, durch Betätigung der dritten Taste jeder 100. Impuls usw. Eine derartige dekadische Abstufung kann z. B. mittels eines Vorgeleges (s. deutsche Patentschrift Nr. 953669) erreicht werden. 



   Man kann auf diese Weise auch sehr schnelle Impulsfolgen durch geeignete Anpassung und entsprechende Übertragung auf die Skala und auf den Zähler bequem auswerten. Unter Impulsfolge wird hier die Häufigkeit, mit welcher die Impulse anfallen, bezeichnet. Diese Impulsfolge ist aus der Art der Bewegung des Anzeigemittels auf der Skala schnell und mühelos erkennbar, was bei einem normalen Zählwerk nicht der Fall ist. Die Überwachung der Impulsfolge von mehreren auf einen numerischen Zähler wirkenden Maschinen ist schwierig durchzuführen, weil im Gegensatz zum erfindungsgemässen Anzeigemittel die Veränderung am numerischen Zähler nicht so augenfällig ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Schritt-PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Zähl- und   Anzeigevorrichtung für elektri- sche Impulse mit dekadisch abstufbarem, z. B. mittels Vorgelege veränderbarem Zählwerk, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anzeigen der
Impulszahl und Impulsfolge ein endloses Band (2) vorgesehen ist, welches durch den Zählwerks- antrieb (7,9, 10) mit einer der Impulsfolge proportionalen Geschwindigkeit längs einer Linear- skala (12) fortbewegt wird. 



   2.   Zähl- und   Anzeigevorrichtung nach Anspruch   1,   dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anordnungen (2,7, 9,10, 12) auf einem tafelartigen Gestell so angeordnet sind, dass die Linearskalen (12) parallele Reihen bilden. 



   3.   Zähl- und   Anzeigevorrichtung nach Anspruch   1,   dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk (10) in der Verlängerung der zugehörigen Linearskala (12) angeordnet ist. 



   4.   Zähl- und   Anzeigevorrichtung nach Anspruch   1,   dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Schrittantrieb (7,9, 10) durch elektrische Impulse auch ein fortlaufender, willkürlich einschaltbarer Antrieb zur Verstellung und Nuneinstellung vorgesehen ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 5. Zähl- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzliches Anzeige- und Markiermittel (8) an der Linearskala (12) angebracht ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT200834D 1956-07-18 1957-07-10 AT200834B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200834T 1956-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200834B true AT200834B (de) 1958-11-25

Family

ID=29556446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200834D AT200834B (de) 1956-07-18 1957-07-10

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200834B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195526B (de) * 1962-03-27 1965-06-24 Licentia Gmbh Anordnung zur UEberwachung des Ablaufs von Produktionsvorgaengen, bestehend aus einer Zaehl- und einer Anzeigevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195526B (de) * 1962-03-27 1965-06-24 Licentia Gmbh Anordnung zur UEberwachung des Ablaufs von Produktionsvorgaengen, bestehend aus einer Zaehl- und einer Anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431825B2 (de) Digitale messchaltung fuer die momentane haeufigkeit von durch messimpulse darstellbaren ereignissen
AT200834B (de)
DE1054257B (de) Verfahren zur UEbertragung von in elektronischen Zaehlwerken vorhandenen Zaehlwerten in mechanische Druck- und/oder Zaehlwerke
CH353194A (de) Zähl- und Anzeigevorrichtung für elektrische Impulse
DE2208017A1 (de) Anordnung zur erfassung von betriebsdaten
DE546534C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine
DE1160219B (de) Einrichtung an elektronischen Rechenmaschinen
DE2943301C2 (de) Meßanordnung für den Gang eines elektronischen Zeitmeßgerätes
DE2144344C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln des Nutzungszustandes einer Produktionsmaschine
DE750434C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung zeitlich in veraenderlicher Staerke verlaufender Vorgaenge
DE2127953A1 (de) Garn-Meßeinrichtung
DE759816C (de) Rechenmaschine, vorzugsweise durch Zaehlkarten gesteuerte Additions-maschine zur Durchfuehrung von Divisionsrechnungen
AT108510B (de) Resultatsanzeigevorrichtung für Rechenmaschinen.
DE851260C (de) Vorrichtung zur Feststellung der mechanischen Arbeit bei kraftuebertragenden Wellen
DE160843C (de)
DE975644C (de) Waage mit einer Einrichtung zur Addition einer Mehrzahl von Waegeergebnissen
DE1298334B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zaehlung einer Folge von Impulsen
DE620422C (de) Einrichtung zum UEbertragen eines auf einer Waage ermittelten Wiegeergebnisses auf eine Rechenmaschine
AT222899B (de) Einrichtung zur elektrischen, ziffernweisen Abnahme des Meßwertes von Zeigerinstrumenten
DE378327C (de) Kalkulationsmaschine
DE910342C (de) Abtasteinrichtung
DE539827C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine mit Einrichtung zum Umsetzen von Steuerimpulsen
DE661350C (de) Addierwerksanordnung fuer Tabelliermaschinen
DE1144514B (de) Schaltvorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Ziffernwerte eines kontinuierlich angetriebenen Zaehlwerkes
DE1283710B (de) Anordnung zur Fernablesung von in Geberstellen angeordneten mehrstelligen Dezimalzaehlern