AT200655B - Vorrichtung an kompoundierten, innenpoligen, ein- oder mehrphasigen Wechselstromgeneratoren - Google Patents

Vorrichtung an kompoundierten, innenpoligen, ein- oder mehrphasigen Wechselstromgeneratoren

Info

Publication number
AT200655B
AT200655B AT200655DA AT200655B AT 200655 B AT200655 B AT 200655B AT 200655D A AT200655D A AT 200655DA AT 200655 B AT200655 B AT 200655B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistances
group
circuit
phase
generator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kellma A B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kellma A B filed Critical Kellma A B
Application granted granted Critical
Publication of AT200655B publication Critical patent/AT200655B/de

Links

Landscapes

  • Synchronous Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Vorrichtung an kompoundierten, innenpoligen, ein-oder mehrphasigen Wechselstromgeneratoren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einander diametral gegenüberstehende Lamellen sind mit je einem Ende der gesamten Gruppe Resistanzen verbunden, und von den übrigen Lamellen sind zwei und zwei, die im gleichen Winkelabstand von einer der beiden erstgenannten Lamellen liegen, einerseits miteinander durch Ausgleichverbindungen 10 und anderseits mit einem der Verbindungspunkte zwischen den Resistanzen 5 verbunden. 



   Die Gruppe der Resistanzen 5 ist derart in den Ankerstromkreis des Generators 1 eingeschaltet, dass sie bei Belastung vom Ankerstrom durchflossen wird. Ferner ist dafür gesorgt, dass alle oder ein Teil der
Resistanzen in der Gruppe auch von einem Leerlaufstrom vom Generator durchflossen werden können, wenn keine   äussere   Belastung eingeschaltet ist, indem eine Spulle 11 der Ankerwicklung 2 in einem be- sonderen Ankerstromkreis enthalten ist, der über einen Teil der Resistanzen 5 oder über sämtliche dieser
Resistanzen geführt sein kann.

   Zwecks Erhaltens der erwünschten Abänderungsmöglichkeiten in bezug af das Einschalten der Resistanzen in den Ankerstromkreis sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, die Anschlussklemmen und die Zwischenverbindungspunkte der Gruppe von Resistanzen an feste Kontaktglieder 12 auf einer Klemmleiste od. dgl. und die Leitungen 13 und 14 der Ankerstromkreise an vier bewegbare Kontaktglieder 15 bzw. 16 angeschlossen, die an jedes beliebige Kontaktglied 12 angeschlossen werden können.

   Es leuchtet ein, dass man durch die Wahl der Kontaktglieder 12, an die die Kontaktglieder 15 angeschlossen werden. innerhalb weiter Grenzen die Grösse und Phase der Wechselspannung variieren kann, die bei Belastung über die Resistanzen 5 entnommen und über den Kommutator   6unddieBür-   stenbrücke 7 gleichgerichtet werden, um der Erregerwicklung 3 als pulsierende Gleichspannung aufgedrückt zu werden. Ebenso kann die Grösse und Phase der Wechselspannung von der Spule 11, die bei Leerlauf über die Resistanzen 5 entnommen und ebenfalls über den Kommutator und die Bürstenbrücke gleichgerichtet wird, durch die Wahl der Kontaktglieder 12, an die die Kontaktglieder 16 angeschlossen werden, variiert werden.

   Diejenige Spule der Ankerwicklung, die als die die Leerlaufspannung an den Erreger abgebende Spule 11 gewählt worden ist, liegt absichtlich im Verhältnis zu einer Symmetrielinie durch die Mitte der Ankerwicklungshälften seitlich versetzt, damit der Unterschied zwischen den absoluten Werten, zwischen denen die entnommene Leerlaufspannung variieren   kann, die grösstmögliche Ist.   Bei symmetrischer Lage der Spule 11 würde nämliche falls die gesamte Spannung von der Spule Leerlauf ist, die Variation bei Änderung der Kontaktglieder 16 zwischen null und 1/2VLeerlauf auf beiden Seiten der Nullage stattfinden können, d. h. der Variationsbereich für den absoluten Spannungswert würde nur   if sein.    



   Es hat sich herausgestellt, dass die Ausgleichverbindungen 10 für die Funktion der Vorrichtung von grösster Bedeutung sind. Ohne sie würde man nämlich nicht die Gleichstrom-Ausgangsspannung von der Bürstenbrücke 7 erhalten, die man als Folge der Spannungsteilung und Spannungsumkehr erwarten   könnte,..   welche zu bewirken Zweck des Erregers ist.

   Die theoretischen Zusammenhänge, die dieses Ergebnis erklären sollten, sind noch nicht klargelegt worden, man kann sich aber eine Vorstellung über deren Natur bilden, indem man darauf achtet, dass, wenn die Bürstenbrücke 7 eine solche Winkellage einnimmt, dass ihre Bürsten 8 diejenigen Kommutatorlamellen berühren, welche um 900 von den mit den Enden der Gruppe von Resistanzen 5 verbundenen Lamellen versetzt liegen, die zwischen den erstgenannten Lamellen liegende Ausgleichverbindung den Erregerstromkreis kurzschliesst, was zur Folge hat, dass dieser Stromkreis von einem Strom durchflossen wird, der von der in der Erregerwicklung 3 aufgespeicherten, magnetischen Energie herrührt.

   In andern Lagen der Bürstenbrücke ist der Erregerstromkreis durch einen gewissen Teil der Resistanzen 5 geschlossen, und die Erregerwicklung wird dort in nur geringem Ausmass in Anspruch genommen, um den Stromdurchlauf im   Stromkreis aufrechtzuhalten. ZusammenfassendIam   somit gesagt werden, dass die Ausgleichverbindungen eine gewisse Glättung des erhaltenen, pulsierenden Gleichstroms bewirken, abhängig   davondass   die Induktanz der Erregerwicklung verzögernd auf die Strom- änderungen einwirkt. 



   Fig. 2 zeigt die Erfindung bei einem einphasigen, vierpoligen Wechselstromgenerator angewandt. 



  Die Ausbildung ist in ihren Hauptzügen der oben beschriebenen gleich, die Anzahl der Resistanzen 17 ist jedoch gleich einem Viertel der Anzahl der Lamellen auf dem Kommutator 18. Zwei um 1800 voneinander versetzte Lamellen sind miteinander und mit dem einen Ende der gesamten Gruppe von Resistanzen verbunden, und zwei weitere Lamellen, die um 1800 voneinander und um   900   von den beiden erstgenannten Lamellen versetzt sind, sind ebenfalls miteinander und mit dem   ändern   Ende der Gruppe von Resistanzen verbunden.

   Die übrigen Lamellen sind zwei und zwei, die in gleichem Winkelabstand von einer der vier genannten Lamellen liegen. einerseits miteinander   durch Ausgleich Verbindungen   19 und anderseits mit einem der Verbindungspunkte zwischen den Resistanzen verbunden (da der Kommutator eine gerade Anzahl Lamellen pro Pol besitzt, werden sämtliche vier Lamellen, die von den mit den Enden der Resistanzengruppe verbundenen Lamellen versetzt liegen, miteinander und mit dem mittleren der Verbindungspunkte zwischen den Resistanzen 17 verbunden). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Die Bürstenbrücke 20 hat in Fig. 2 vier Bürsten 21, von denen zwei und zwei einander diametral gegenüberstehende Bürsten miteinander und mit einer der beiden festen Leitungen 22 zur Erregerwicklung verbunden sind. 



  Das Einschalten der Resistanzen 17 in den Ankerstromkreis des Generators über feste Kontaktglieder 23, damit zusammenwirkende bewegliche Kontaktglieder 24 und 25 und an die angeschlossenen Leitungen 26 und 27 ist in voller Übereinstimmung mit dem bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 Beschriebenen vorgenommen. Der Generator ist deshalb in Fig. 2 nicht dargestellt. Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäss Fig. 2 stimmt auch völlig mit dem bereits Beschriebenen überein. 



  Die Erfindung lässt sich auch an Wechselstromgeneratoren für mehrere Phasen verwenden. Bei einem Dreiphasengenerator z. B. kann der Erreger drei Gruppen von Resistanzen aufweisen, die entweder in A oder in Y-Schaltung in den Ankerstromkreis eingeschaltet sind. In diesem Falle muss die Anzahl der Resistanzen in jeder Gruppe die Hälfte der Anzahl Lamellen pro Phase des Kommutators und ein Drittel der Anzahl Lamellen einer jeden Gruppe zugeordnet sein. Zwei und zwei der Lamellen, die sich im gleichen Winkelabstand von der mittleren derjenigen Lamellen befinden, die der einen Gruppe von Resistanzen zugeordnet worden sind, sind einerseits miteinander durch Ausgleichverbindungen und anderseits mit einem der Verbindungspunkte zwischen den Resistanzen in der Gruppe zu verbinden. Die genannte, mittlere Lamelle ist mit dem einen Ende der betreffenden Gruppe von Resistanzen zu verbinden.

   Die Bürstenbrücke ist mit Bürsten von abwechselnd Plus- und Minuspolarität zu versehen, wobei zwei nebeneinander liegende Bürsten verschiedener Polarität mit der Erregerwicklung und die übrigen Bürsten zwei und zwei miteinander verbunden sind, so dass von einer Anzahl Bürstenpaare durch die Resistanzen 5 eine Reihenschaltung gebildet wird. 



  Im Rahmen der Erfindung lassen sich vielerlei Abänderungen in der Ausbildung vornehmen. Die Resistanzen des Erregers können beispielsweise in den Ankerstromkreis des Generators über Transformatoren statt direkt eingeschaltet sein. Ferner können die Resistanzen durch Induktanzen ersetzt werden, wobei betont sei, dass auch im letzteren Falle nur die Reaktanz jeder einzelnen Induktanz von Bedeutung ist, da es sich nicht um irgendeine gegenseitige induktive Wirkung handelt. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung an kompoundienen, innenpoligen, ein-oder mehrphasigen Wechselstromgeneratoren, deren Erreger seinen zur Erregung des Generators notwendigen Ausgangsgleichstrom nur durch Umformen eines von der Ankerwicklung des Generators empfangenen Wechselstromes mittels eines Kommutators und einer damit zusammenwirkenden Bürstenbrücke erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Phase untereinander gleich grosse Induktanzen oder Resistanzen, die zusammen mit dem Kommutator einen stillstehenden Teil des Erregers bilden, in Reihe zu einer Gruppe zusammengeschaltet sind, wobei die Zahl der Einzelelemente der Gruppe der halben Anzahl Lamellen pro Phase des Kommutators gleich ist, dass von den Lamellen des Kommutators eine Anzahl, die der gesamten Anzahl Lamellen, geteilt durch die Phasenzahl, gleich ist,

   der Gruppe von Induktanzen oder Resistanzen für jede Phase zugeordnet ist, und je zwei Lamellen, die sich in gleichen Winkelabständen von der mittleren derjenigen Lamellen befinden, die einer der Gruppen von Induktanzen oder Resistanzen zugeordnet sind, sowohl miteinander durch Ausgleichverbindungen als auch mit einem der Verbindungspunkte zwischen den Induktanzen oder Resistanzen in der Gruppe verbunden sind, während die mittlere Lamelle mit dem einen Ende der betreffenden Gruppe von Induktanzen oder Resistanzen verbunden ist, dass die zu jeder Phase gehörende Gruppe von Induktanzen oder Resistanzen direkt oder über einen Transformator in den Ankerstromkreis des Generators eingeschaltet ist, und dass die Bürstenbrücke auf der Generatorwelle angeordnet ist,

   um zusammen mit dem Generatorläufer umzulaufen und ausserdem ihre Bürsten mit der Erregerwicklung auf dem Läufer fest verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe oder Gruppen von Induktanzen oder Resistanzen in den Ankerstromkreis des Generators über eine Anordnung von festen und bEyweglichen Kontaktgliedern eingeschaltet sind, mit denen die Endpunkte und Zwischenverbindungspunkte der Gruppe oder jeder Gruppe bzw. die Leitungen des Ankerstromkreises verbunden sind, um Varia tionen in der Schaltung der Induktanzen oder Resistanzen zu ermöglichen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erhaltens einer Leerlauferregung des Generators eine Spule jeder Phase seiner Ankerwicklung über die Gruppe bzw. Gruppen von Induktanzen oder Resistanzen in einen besonderen Stromkreis eingeschaltet ist.
AT200655D 1956-10-31 1957-10-22 Vorrichtung an kompoundierten, innenpoligen, ein- oder mehrphasigen Wechselstromgeneratoren AT200655B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE200655X 1956-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200655B true AT200655B (de) 1958-11-25

Family

ID=20304900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200655D AT200655B (de) 1956-10-31 1957-10-22 Vorrichtung an kompoundierten, innenpoligen, ein- oder mehrphasigen Wechselstromgeneratoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200655B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT200655B (de) Vorrichtung an kompoundierten, innenpoligen, ein- oder mehrphasigen Wechselstromgeneratoren
DE1074738B (de) Vorrichtung an kompoundierten, innenpoligen, ein- oder mehrphasigen Wechselstromgeneratoren
DE598544C (de) Einrichtung zum Anschluss von Mehrphaseninduktionsmotoren, bei denen einer Phasenwicklung ein Kondensator vorgeschaltet ist, an ein Einphasennetz
DE881691C (de) Synchrongenerator mit lastabhaengiger Erregung
DE568690C (de) Anordnung zur Erzielung einer symmetrischen Belastungsverteilung in den Phasen einesDrehstromnetzes, welches einen einphasigen Verbraucher speist
DE757904C (de) Elektromagnetische, mit Wechselstrom betriebene Gebe- oder Empfangsanordnung zur Fernuebertragung von Stellungen oder Messung von Drehzahlen
DE436142C (de) Rotorwicklung fuer asynchron anlaufende, als gleichstromerregte Synchronmotoren betriebene Asynchronmotoren
AT66085B (de) Einrichtung zum Betrieb von Wechselstrom-Kommutatormaschinen als Motoren, die mit Spannungsveränderung und gleichzeitiger Bürstenverschiebung geregelt werden.
DE477447C (de) Einrichtung zum Verhindern des Feuerns bei Wechselstrom-Gleichstrom-Einanker-umformern waehrend des Anlaufens bei wechselstromseitigem Anlassen
AT234836B (de) Einrichtung zur Erfassung des Polradwinkels einer Synchronmaschine
DE200661C (de)
DE911289C (de) Anordnung mit vom gleichen Netz gespeisten, gekuppelten Wechselstrommotoren
DE2347655A1 (de) Anordnung mit dreiwicklungstransformator zur selbsterregung und compoundierung von synchronmaschinen
DE522964C (de) Ein- und Mehrphasendrehtransformator, bei dem sowohl der Staender als auch der Laeufer erregt werden
DE611617C (de) Einphaseninduktionsmotor fuer den Anschluss an verschiedene Netzspannungen
AT239384B (de) Gleichstrom-Wechselstrom-Umformer mit regulierbarer Frequenz
AT113268B (de) Frequenzumformer.
DE371997C (de) Anordnung zur Phasen- und Periodenvergleichung mit einem Anzeigegeraet nach Art eines Asynchronmotors mit zwei oder mehreren raeumlich versetzten Wicklungsabteilungen im Staender
DE265595C (de)
DE455158C (de) Dynamoelektrische Maschine des Einzelmaschinen-Kaskadentyps
DE402165C (de) Umschalteinrichtung fuer die Statorwicklung von Wechselstrom-Induktionsmotoren beim Anlassvorgang mit geschlossenem Rotor
DE377932C (de) Verfahren zur Verwandlung eines n-phasigen Wechselstromes in einen Wechselstrom n-facher Frequenz
DE245052C (de)
DE957058C (de) Wechselstromwicklung fuer einphasigen 16 2/3-periodigen und fuer dreiphasigen 50-periodigen Strom
AT96402B (de) Einphasiger Einankerumformer.