AT200565B - Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten oder Gasen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten oder Gasen

Info

Publication number
AT200565B
AT200565B AT200565DA AT200565B AT 200565 B AT200565 B AT 200565B AT 200565D A AT200565D A AT 200565DA AT 200565 B AT200565 B AT 200565B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
permeable
gas
liquids
heating
heat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Birmingham Small Arms Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birmingham Small Arms Co Ltd filed Critical Birmingham Small Arms Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT200565B publication Critical patent/AT200565B/de

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten oder Gasen 
Die Erfindung betrifft die Behandlung, insbesondere die Erhitzung von Flüssigkeiten oder Gasen. 



   Es ist bekannt, dass es im allgemeinen schwierig ist, Gase oder Flüssigkeiten zu erwärmen, da diese Medien eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen. Wenn der Strom dieser Medien nicht sehr turbulent ist, ist es schwer eine gleichmässige Erwärmung der Medien durch feste Körper zu erreichen, an denen die Medien vorbeigeleitet werden. 



   Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, die Heizkörper in Pulverform vorzusehen und sie derart in geeignete Behältnisse einzuschliessen, dass sie permeabel und porös bleiben. Dadurch wird der Strom des Mediums in eine grosse Anzahl sehr kleiner Kanäle verteilt und die Berührungsfläche der Heizkörper mit dem zu erwärmenden Medium ist ausserordentlich vergrössert. In der Praxis ergeben sich jedoch Schwierigkeiten bei der Verwendung von losen, d. h. unzusammenhängenden Materialien. Ohne näheres Eingehen auf Einzelheiten ist insbesondere zu erwähnen, dass die Materialien sehr leicht vom strömenden Medium mitgerissen werden, wobei die Bewegung einzelner Partikel im strömenden Medium zu einer allmählichen   Änderung   der Permeabilität und des elektrischen Leitungswiderstandes der Pulvermasse führt, usw. 



   Es ist daher Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten und Gasen zu schaffen, durch die die mit der Benützung unzusammenhängender Materialien verbundenen Schwierigkeiten vermieden sind. 



   Erfindungsgemäss besteht ein Verfahren zur Erhitzung einer Flüssigkeit oder eines Gases darin, dass die Flüssigkeit bzw. das Gas durch einen zusammenhängenden, permeablen Pulvermetallkörper geführt wird, dem Wärme zugeführt oder in dem Wärme erzeugt wird. 



   Durch pulvermetallurgische Verfahren ist es nunmehr möglich, einen zusammenhängenden permeablen metallischen Körper zu erhalten. Es ist ein zusammenhängender Körper, weil die einzelnen Pulverpartikel aneinandergesintert wurden und er ist permeabel, weil doch noch eine grosse Anzahl von Kanälen bleibt, die sich durch den ganzen Körper ziehen. 



   Die dem porösen Körper zugeführte oder in ihm erzeugte Wärme kann auf elektrischem Wege erzeugt werden. 



   Die Wärme wird in dem permeablen Körper vorzugsweise dadurch erzeugt, dass ein elektrischer Strom durch den Körper geleitet wird, wobei der elektrische Widerstand des Körpers eine Erwärmung des Körpers bewirkt. 



   Die Flüssigkeit oder das Gas kann unter einem regelbaren Druck durch den permeablen Körper geführt werden. 



   Eine Einrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens besteht aus einem zusammenhängenden permeablen Pulverkörper aus Metall oder einem andern elektrisch leitenden Material, der in einem Strömungsweg angeordnet ist, durch den eine Flüssigkeit oder ein Gas unter einem gegebenenfalls regelbaren Druck geführt wird, sowie aus Mitteln zum Anlegen einer elektrischen Spannung an den permeablen Körper, so dass in dem Körper Wärme erzeugt wird, die eine Erwärmung des durch   den'Körper   strömenden Mediums bewirkt. 



   In den beigefügten Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, zeigt Fig. 1 in einem vertikalen Längsschnitt eine Einrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens und Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1. 



   Die in den Zeichnungen dargestellte Konstruktion kann z. B. zur Erhitzung eines Gases verwendet werden. Sie weist ein Gaseintrittsrohr 1 auf, das mit dem Innern einer oben und unten geschlossenen rechteckigen Aussenkammer 2 in Verbindung steht, die in der Seitenwand   3,   welche der von dem Eintrittsrohr 1 durchsetzten Seitenwand 4 gegenüberliegt, ein Austrittsrohr 5 besitzt, das einen sich verjüngenden Teil 6 aufweist, der von einer oben offenen rechteckigen Innenkammer 7 herführt.

   Die Innenkammer 7 wird aus mehreren Rahmen 8, 9 und 10 hergestellt, von denen der oberste Rahmen 8 an seinem oberen Ende einen Flansch   11,   der mittlere Rahmen 9 an seinem oberen und unteren Ende je einen Flansch 12 bzw. 13 und der weiter unten ange- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ordnete Rahmen 10 an seinem oberen und unteren
Ende je einen Flansch 14 bzw. 15 hat. Der zu dem Austrittsrohr 5 führende konvergierende Teil 6 hat an seinem oberen Ende einen Flansche. 



  Zwischen den Flanschen 11 und 12 sind zwei Isolierbeilagen 17 in Form von rechteckigen Ringen angeordnet, die aus einem Material bestehen, das ein gutes elektrisches Isolationsvermögen und eine hohe Wärmebeständigkeit besitzt, z. B. aus einem gepressten keramischen . Material oder aus geeigneten Faserstoffen. 



   Zwischen den Beilagen 17 ist ein rechteckiger zusammenhängender, permeabler Pulvermetallkörper 18 eingesetzt, der sich nach Art einer Trennwand quer durch die Innenkammer 7 erstreckt. Ein ähnlicher permeabler Körper 19 ist zwischen ähnlichen Beilagen 20 angeordnet, die zwischen den Flanschen 13 und 14 eingesetzt sind. Ein weiterer permeabler Körper 21 dieser Art befindet sich zwischen ähnlichen Beilagen 22, die zwischen den Flanschen 15 und 16 angeordnet sind. Die beiden Flansche jedes Paares sind durch im Abstand voneinander stehende Schrauben 30 miteinander verbunden. 



   Jeder der permeablen Körper 18, 19 und 21 steht an den den Seitenwänden 3 bzw. 4 der Aussenkammer 2 zugekehrten Seitenwänden 23 und 24 der Innenkammer 7 über die entsprechenden Flansche und Beilagen vor und jeder dieser vorstehenden Teile ist mit zwei Klemmen versehen, an denen je eine elektrische Zuleitung befestigt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs Zuleitungen 25 an der Seitenwand 24 und sechs Zuleitungen 26 an der Seitenwand 24 vorgesehen. Diese Zuleitungen sind zu Kabeln 27 und 28 zusammengefasst, die durch die Seitenwände 3 bzw. 4 der Aussenkammer 2   herausgeführt sind. Die Kabelausführungsöffnun-    gen in den Seitenwänden 3 und 4 sind mit je einer isolierenden Hülse oder Auskleidung 29 versehen. 



   Ein unter einem regelbaren Druck stehendes Gas wird dem Eintrittsrohr   1 zugeführt   und tritt in der Nähe des Bodens der Aussenkammer 2 in diese ein. Ein Gasaustritt aus der Aussenkammer ist nur über die Innenkammer 7 möglich. 



  Aus diesem Grunde steigt das Gas in der Aussenkammer 2 auf und tritt durch das offene obere Ende der Innenkammer 7 in diese ein. Der Druck, unter dem das Gas steht, bewirkt, dass es durch die Poren der permeablen Körper   18, 19, 21   hindurchund dann durch den Teil 6 und das Austrittsrohr 5 aus der Einrichtung austritt. An den Enden der permeablen Körper 18, 19 und 21 wird eine Spannung angelegt. Infolge des Widerstandes des Metalls, aus dem diese Körper hergestellt werden, wird in den permeablen Körpern Wärme erzeugt, die von dem durch diese Körper hindurchgepressten Gas aufgenommen wird. Dadurch wird   das durch die Körper-M,- und 21 hindurchtretende Gas fortschreitend und einheitlich erhitzt.   



  Der Innenkammer 7 wird durch die Berührung des Gases ein   Temperaturgefälle   erteilt, wobei an ihrem unteren Ende eine höhere Temperatur vorhanden ist. Das in das Eintrittsrohr 1 ein- tretende Gas erfährt zunächst an dem unteren
Ende der Innenkammer 7 eine Vorerwärmung, die jedoch nur gering ist. Das in der Aussenkammer 2 aufsteigende Gas bewirkt, dass die vorstehenden Teile der porösen Körper relativ kühl sind, und trägt dadurch dazu bei, eine Überhitzung der Klemmen und Zuleitungen zu vermeiden. 



  In dem hier beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel sind die permeablen Körper 18, 19 und 21 parallelgeschaltet ; sie könnten aber auch gegebenenfalls in Reihe geschaltet sein. Die Reihenschaltung hat jedoch den Nachteil, dass beim Bruch einer Zuleitung überhaupt keine Erhitzung des Gases mehr stattfindet, während bei einer Parallelschaltung die Erhitzung nur um jenen Betrag herabgesetzt wird, der dem von dem Bruch betroffenen permeablen Körper entspricht. 



   In dem hier beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei permeable Körper vorhanden, doch kann natürlich jede Anzahl von permeablen Körpern von eins aufwärts verwendet werden, je nach dem, wie es im Hinblick auf die zu erhitzenden Gasvolumen, die anwendbaren Gasdrücke und die an die permeablen Körper anzulegende Stromstärke als notwendig oder zweckmässig angesehen wird. 



   Die permeablen Körper   18,   19, 21 werden zweckmässig durch pulvermetallurgische Verfahren hergestellt. In einem typischen Beispiel waren sie je   76, 2mm   breit und bestanden aus rostfreiem Stahl mit einer Stärke von   31, 75 mm   und einem Widerstand von etwa 0, 13 Ohm ; an die Enden des Körpers wurde eine Spannung von etwa 44 V angelegt, wobei die Stromstärke etwa 340 A betrug, so dass in dem Körper eine Leistung von 15 kW bei einer Stromdichte von 
 EMI2.1 
 ein ähnlicher permeabler Körper aus rostfreiem Stahl in unbewegter Luft eine konstante Temperatur von etwa 800  C.

   Die auf ein durch den permeablen Körper gepresstes Gas übertragene Wärmemenge kann durch eine geeignete Wahl der Stromstärke, des Druckes, mit dem das Gas durch die Poren des permeablen Körpers gepresst wird, der Porengrösse des permeablen Körpers und des Materials bzw. des elektrischen Widerstandes des permeablen Körpers beeinflusst werden. Die dem Gas zuzuführende Wärmemenge entspricht jeweils dem Produkt seiner spezifischen Wärme, der Massenströmung und der gewünschten Erwärmung. 



   Die hier beschriebene und dargestellte Einrichtung ist zur Elhitzung von Gasen bestimmt, kann aber auch zur Erhitzung von Flüssigkeiten   nach dem genannten Verfahren angewendet werden.    



  Bei der Erhitzung von Flüssigkeiten können jedoch Schwierigkeiten durch Sieden der Flüssigkeit mit Gaserzeugung auftreten, weil die Erwärmung infolge des Siedens der Flüssigkeit oder durch das Freiwerden von in den Flüssigkeiten gelösten Gasen eine Gaserzeugung bewirken kann, die in der Kammer zur Entwicklung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eines Gegendruckes führt, der die Poren der permeablen Körper sperrt.

   Die Erhitzung von
Elektrolyten auf elektrischem Wege nach diesem
Verfahren kann zu Schwierigkeiten führen, weil der Strom nicht nur durch die permeablen
Körper, sondern auch bzw. vorzugsweise durch die Flüssigkeit geleitet wird, ferner weil eine
Gaserzeugung mit Entwicklung von Gegendruck und Porensperrung erfolgt, sowie infolge der Elektrolyse der Flüssigkeit, der Bildung von galvanischen Überzügen an den permeablen Körpern   und/oder   elektrischen Verbindungen, und der Korrosion besonders der elektrischen Anschlüsse, wobei kleine Teilchen losgelöst werden können. Die drei zuletzt genannten Erscheinungen können ebenfalls zur Sperrung der Poren der permeablen Körper führen.

   Infolgedessen darf eine Erhitzung von Flüssigkeiten, insbesondere von Elektrolyten, nur mit niedrigen Stromdichten, relativ niedrigen oberen Temperaturgrenzen, relativ gasfreien Flüssigkeiten und unter besonderer Beachtung der genannten Schwierigkeiten erfolgen. Die Erhitzung von Nichtelektrolyten, z. B. zahlreichen organischen Flüssigkeiten, kann jedoch nach dem genannten Verfahren und unter Verwendung der beschriebenen und dargestellten Einrichtung erfolgen, wenn sie nicht bis in die Nähe ihres Siedepunktes erhitzt zu werden brauchen und Massnahmen gegen die Anwesenheit von in den Flüssigkeiten gelösten Gasen getroffen werden. 



   Bei Gasen und Flüssigkeiten ist eine Vorfiltrierung durch einen oder mehrere permeable Körper mit kleinerer Porengrösse als der des oder der zur Erhitzung verwendeten Porenkörper erwünscht, damit in den Gasen oder Flüssigkeiten enthaltene Feststoffe entfernt werden. Durch diese Massnahme wird die Verlegung der Poren in der Einrichtung verhindert oder herabgesetzt und wird ein häufiges Reinigen der Poren überflüssig. 



   Ein besonderer Vorteil des genannten Verfahrens besteht darin, dass es eine einheitliche und regelbare Erhitzung von Flüssigkeiten oder Gasen ermöglicht. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Erhitzung von Gasen, die nach den bekannten Kontaktverfahren nicht einheitlich durchgeführt werden kann. 



   . Die Erfindung kann z. B. zur grosstechnischen Erhitzung von Nichtelektrolyten z. B. in der Erdölindustrie, ferner zur Erhitzung von Luft in Klimaanlagen für Haushalt und Industrie und zur grosstechnischen Erhitzung anderer Gase sowie vorbehaltlich der vorgenannten Ein- schränkungen betreffend Elektrolyten allgemein in oder im Zusammenhang mit mechanischen oder chemischen Verfahren angewendet werden, in dem eine Flüssigkeit oder ein Gas erhitzt werden soll. Das Verfahren hat den Vorteil, dass die
Flüssigkeit oder das Gas mit hohem Wirkungs- grad und hoher Einheitlichkeit erhitzt werden kann und die Erhitzung leicht regelbar ist. Dies wird durch die labyrinthartige Anordnung der
Durchlässe des zusammenhängenden permeablen Pulvermetallkörpers unterstützt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Erhitzung einer Flüssigkeit oder eines Gases, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitkeit bzw. das Gas durch einen zusammenhängenden permeablen Pulvermetallkörper geführt wird, dem Wärme zugeführt oder in dem Wärme erzeugt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem permeablen Körper zugeführte oder in ihm erzeugte Wärme elektrisch erzeugt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der permeable Körper aus elektrisch leitendem Material besteht und ihm dadurch Wärme zugeführt wird, dass ein elektrischer Strom durch den Körper geleitet wird, wobei der elektrische Widerstand des Körpers gegen den Durchfluss des elektrischen Stroms die Erzeugung EMI3.1 so dass in dem Körper infolge seines elektrischen Widerstandes gegen den Durchfluss des elektrischen Stroms Wärme erzeugt wird, die eine Erhitzung des durch den permeablen Körper hindurchtretenden strömenden Mediums bewirkt.
AT200565D 1956-05-26 1957-05-09 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten oder Gasen AT200565B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB200565X 1956-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200565B true AT200565B (de) 1958-11-10

Family

ID=10139630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200565D AT200565B (de) 1956-05-26 1957-05-09 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten oder Gasen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200565B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319621T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolitischen zersetzung von kohlenwasserstoffen
DE2262673B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Heizöl
DE1643811A1 (de) Verfahren und Anlage zur Durchfuehrung von Pyrolysereaktionen
DE1171602B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Kautschukmischungen
AT200565B (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten oder Gasen
EP1517585B1 (de) Heizplatte
DE1956550C3 (de) Vorrichtung zur Schmelzenzufuhr für eine Gießanordnung zum Stranggießen von Draht
DE1615223A1 (de) Elektroden-Installation fuer elektrisch erwaermte Behaelter
DE2239899C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberflache eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres
DE1501402B2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von heißen Gasen
DE972114C (de) Anordnung zur induktiven Erhitzung stroemender Medien
DE409027C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
AT114023B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von an Methan und Leuchtstoffen reichen Gasen.
DE600281C (de) Strangpresse zur Herstellung von Metallrohren, insbesondere Bleikabelmaenteln
DE1629091C (de) Erwarmvornchtung fur auf Bandern oder in Gießformen vorzutrocknenden kera mischen Schlicker
DE1157047B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses sehr heisser, chemisch aggressiver Fluessigkeiten durch Roehren, Duesen oder Ventile
DE9318498U1 (de) Heizeinsatz eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE2223868C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Halbleitermaterial bestehenden Hohlkörpern, insbesondere von Siliciumrohren
DE558012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoffen, zum Beispiel fuer Raketen
DE856928C (de) Vorrichtung zum elektrischen Beheizen von Maschinenteilen
DE3109069C2 (de) Mit Wechselstrom beheizter Reaktionsofen
DE441858C (de) Elektrolytischer Apparat
DE2244051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granuliertem material
AT140548B (de) Verfahren zur Herabsetzung des Flüssigkeitsgehaltes von Stoffen mit vielen Kapillarräumen.
DE1629091B1 (de) Erwaermvorrichtung fuer auf Baendern oder in Giessformen vorzutrocknenden keramischen Schlicker