AT200419B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Laufringen für Rollen- oder Kugellager - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Laufringen für Rollen- oder Kugellager

Info

Publication number
AT200419B
AT200419B AT200419DA AT200419B AT 200419 B AT200419 B AT 200419B AT 200419D A AT200419D A AT 200419DA AT 200419 B AT200419 B AT 200419B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
inner part
pressure
race
ring
balls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
British Timken Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Timken Ltd filed Critical British Timken Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT200419B publication Critical patent/AT200419B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Laufringen für Rollen- oder
Kugellager 
 EMI1.1 
 auf ein Verfahren, durch dessen Anwendung eine spätere Verformung der Laufringe unter Arbeitsbedingungen vermieden wird. 



   In der Regel werden derartige Lagerteile in der Weise hergestellt, dass Stahlringe, die warmverformt und durch eine geeignete Wärmebehandlung   gehärtet   sind, bis auf das Endmass abgeschliffen werden. Das Schleifen kann dabei in einem oder in mehreren Arbeitsgängen ausgeführt werden. 



  Nach einem bekannten Verfahren wird dafür zuerst ein sogenanntes Grobschleifen zum Entfernen des   grösseren   Teiles des abzuschleifenden Ringmaserials angewendet. Diesem Grobschleifen folgt ein Feinschleifen, bei dem bis auf die geforderten Endmasse geschliffen wird, wobei nur noch sehr wenig Material entfernt zu werden braucht. Diese beiden Schleifvorgänge können zu einem Arbeitsgang vereinigt oder auch in mehrere getrennte   Arbeitsgänge   aufgeteilt werden. Weiterhin ist es bekannt, im geeigneten Zeitpunkt zwischen dem ersten und dem letzten Schleifarbeitsgang eine Ausgleichsbehandlung vorzunehmen, beispielsweise eine Wärmebehandlung mit nicht zu hohen Temperaturen oder eine Abkühlung oder auch beides. Durch diese Behandlung werden beim Schleifen im Ring entstehende Spannungen beseitigt.

   Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass Lagerteile, die unter diesen 
 EMI1.2 
 unter Arbeitsbedingungen verformen und daher unbrauchbar werden, lange bevor die Laufflächen   de. : Lagerteile   einen ernstlichen Fehler oder eine Abnutzung aufweisen. 



   Die Erfindung   schlägt'eine   neue Fertigungsmethode vor, nach der Laufringe hergestellt werden können, die den Beanspruchungen, für die sie bestimmt sind, gewachsen sind. ohne eine bleibende Verformung zu erhalten. 



   Gemäss der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung von Laufringen für Rollen- oder Kugellager dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen des in an sich in bekannter Weise warmverformten, 
 EMI1.3 
 werden, wobei auf den Laufflächen noch ein Ma- terialüberschuss belassen wird, wonach der Lauf- ring einem Drückprozess unterworfen wird, bei dem durch plastische Verformung des Materials die im wesentlichen endgültige Passung der Laufbahn- oberfläche erzielt wird und dann der Laufring auf
Fertigmass   feingeschliffen   wird, wobei die durch das Drücken entstandenen Unebenheiten beseitigt werden. 



   Das Drücken wird so ausgeführt, dass Rollen oder Kugeln unter Druck auf den Laufflächen der nicht ganz fertig bearbeiteten Laufringe umlaufen, so dass den späteren Arbeitsbedingungen ähnliche
Verhältnisse entstehen. Der angewendete Druck darf dabei nicht kleiner sein als die grösste Last, die der Laufring später   aufriehmen   soll und soll auch in der Angriffsrichtung den später anzutreffenden Arbeitsbedingungen entsprechen. Der angewandte Druck kann gleichmässig oder stossartig sein, um auch in dieser Hinsicht die späteren Ar-   heitsbedingungen   nachzuahmen. 



   Wenn eine derartige Belastung angewendet wird, verformt sich der Ring und nimmt eine bleibende Gestalt an. Die Belastung wird solange aufrechterhalten, bis sicher ist, dass diese Verformung überall stattgefunden hat. Dabei entstehen auf den noch nicht fertigbearbeiteten Oberflächen Unebenheiten, die beim nachfolgenden Feinschleifen entfernt werden. 



   Ferner betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen zylinderförmigen, den zu bearbeitenden Laufring durchgreifenden Innenteil aufweist, auf dem Druckscheiben angeordnet sind, die über Drückrollen oder - kugeln auf die Laufflächen des Ringes einwirken, und dass, wie an sich bekannt, Mittel zur Ausübung einer axialen Druckkraft auf den Innenteil   voran-   sehen sind, wobei ein ebenfalls auf dem Innenteil gelagerter und an einem der Druckscheiben anliegender   Obertragungsring   mit einem Dreh- oder 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch eine Vorrichtung,

   in der das Drücken gemäss der Er-   
 EMI2.1 
   Zeichnung mit 1 bezeichnet und wird von einer geteilten Spannvorrichtung 21 getragen. Der Laufring 1 weist an gegenüberliegenden Seiten zwei konische Laufflächen 2 und 2'auf. Die zu bearbei-   tenden Teile der   RingoberSäche   sind mit 3, 4 und 5, die Innenfläche, die kein genaues Endmass erfordert und deshalb schon vor dem Drücken geschliffen wurde, ist mit 6 bezeichnet. 



   Das Drücken des Laufringes 1 geschieht durch   zwei Lagen von Drückrollen 7 und 8, die einerseits auf den beiden Laufflächen 2 und 2'und ander-   seits auf den konischen Laufflächen von zwei Druckscheiben 9 und 10 abrollen. 



   Die Druckscheiben 9 und 10 sind an einem   zylinderförmigen Innenteil 11 der Drückvorrichtung angeordnet. Die untere Druckscheibe 10 stützt sich dabei auf einem Flansch 12 des Innen-   teils 11 ab. Ober den Innenteil 11 ist ein Über-   tragungsring 13 geschoben, der auf der oberen Druckscheibe 9 aufliegt. Der Innenteil 11 und   der   übertragungsring   13 sind durch einen Sperrstift 14 drehfest miteinander gekuppelt, so dass sie   gemeinsam rotieren oder oszillieren können.

   Der Sperrstift 14 lagert dabei im verbreiterten oberen Teil 15 des Übertragungsringes 13 und greift in   ein axiales Langloch 16 im Innenteil 11 ein, so dass zwischen Innenteil 11 und Übertragungsring 
 EMI2.2 
 Rahmen 17 gelagert und können von einer Antriebswelle 18 über eine Reibscheibe 19 in Rotation oder Oszillation versetzt werden. Zwischen der Reibscheibe 19 und der oberen Traverse des Rahmens 17 ist noch ein Lager 20 vorgesehen. Die Rotation oder Oszillation wird durch den Sperrstift 14 auf den Innenteil 11 übertragen. 



   Der Innenteil 11 wird während der Drehbewegung hydraulisch unter Druck gesetzt. Ein Pressstempel 26, der in einem Presszylinder 27 gelagert ist, greift von unten an einer im Rahmen 17 gleitend geführten Platte 28 an. Diese stützt sich mit Lagern 30 auf eine weitere Scheibe 29, die mit dem Innenteil 11 in Verbindung steht. Der Hydraulikzylinder und sein Stempel können in verschiedene Stellungen gegenüber der Platte 28 gebracht werden, beispielsweise in zentrale Stellung, wie sie in der Figur in ausgezogenen Linien dargestellt ist, oder nach einer Seite verschoben, wie es die strichpunktierten Linien   26'und 27'zeigen,   oder in verschwenkte Stellung gemäss den strichpunktierten Linien 26" und 27".

   Durch Einstellung des Zylinders in die eine oder andere dieser Stellungen kann bewirkt werden, dass die Druckkraft zentral, exzentrisch oder unter einem belie-   bigen Winkel angreift. Die künftigen Arbeitsbedingungen können so sehr gut nachgeahmt werden.   



  Der Innenteil 11 ruht normalerweise auf Stützen   3 7. Wird   jedoch die hydraulische Druckkraft wirksam, werden alle Teile, die mit dem Innenteil 11 verbunden sind, vom Pressstempel 26 angehoben, bis der Übertragungsring 13 auf die Reibscheibe 19 auftrifft. Das obere Ende des Innenteils 11 kann dabei in eine Eindrehung 32 eintreten. Durch die Druckkraft verschieben sich Innenteil 11 und Ober-   tragungsring 13   um einen geringen Betrag relativ gegeneinander. Rotiert oder oszilliert nun die Reibscheibe 19, so bewegen sich die Druckscheiben 9 und 10 in gleicher Weise, so dass die Druckrollen 7 und 8 unter Last auf der entsprechenden Lauffläche 2 bzw.   2'des   feststehenden Laufringes 1 abrollen. Die Druckkraft wird solange aufrechterhalten, bis eine plastische Verformung des Laufringes 1 stattgefunden hat. 



   Wenn die genannte Anordnung samt dem Lauf- 
 EMI2.3 
 Schraube 25 in einem Langloch 24 des Rahmens 17 befestigt und verhindert so ein Mitdrehen des Laufringen 1 während der Drehbewegung der Teile 11, 12, 13 und der Druckscheiben 9 und 10. Der Arm 22 kann weiterhin die Aufwärtsbewegung eines Teiles der Spannvorrichtung 21 verhindern, um dadurch ein Verkanten des Laufringes 1 herbeizuführen, so dass auf der einen Seite des Laufringes 1 eine grössere Druckkraft angreift als auf der andern. Die Stellung des Armes 22 kann durch die Schraube 25 innerhalb des Langloches 24 variiert werden. An dem Arm 22 kann auch eine SchrägHäche vorgesehen sein, die mit der Spannvorrichtung 21 zusammenarbeitet, so dass auf diese und damit auf den Laufring 1 ein zusätzlicher seitlicher Druck oder Zug ausgeübt wird.

   Ein dem Arm 22 ähnlicher Arm kann ausserdem noch auf der gegenüberliegenden Seite des Rahmens 17 angebracht werden und, falls der Antrieb oszillierend ist, so angeordnet sein, dass eine Bewegung der Spannnvorrichtung 21 in beiden Richtungen verhindert wird. 



   Nach dem   Drücken des Laufringes. !,   bei dem, 
 EMI2.4 
 ten zu beseitigen und einen Laufring mit den ge- 'nauen Abmessungen herzustellen. 



   Um Laufringe mit nur einer Lauffläche anstatt zweien zu   drücken,   könnnen zwei Laufringe an Stelle des zwei Laufflächen aufweisenden einen 
 EMI2.5 
 



   Gemäss einer andern Ausführungsform können Laufring 1 und Druckscheiben 9 und 10 vertauscht werden, d. h. der Laufring 1 übernimmt die Aufgabe der Druckscheiben und die beiden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
1Druckscheiben 9 und 10 sind die zu drückenden Laufringe. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zur Herstellung von Laufringen für Rollen oder Kugellager, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen des in an sich bekannter 1Weise warmverformten, hierauf gehärteten und thermisch nachbehandelten Laufringes zuerst grobund dann feingeschliffen werden, wobei auf den   Laufflächen   noch ein Materialüberschuss belassen wird, wonach der Laufring einem Drückprozess unterworfen wird, bei dem durch plastische Verformung des Materials die im wesentlichen end- 
 EMI3.1 
 geschliffen wird, wobei die durch das Drücken entstandenen Unebenheiten beseitigt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Drücken der Laufflächen in an sich bekannter Weise mittels auf letzteren umlaufenden Drückrollen oder-kugeln erfolgt.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- EMI3.2 bearbeitenden Laufring (1) durchgreifenden Innenteil (11) aufweist, auf dem Druckscheiben (9,10) angeordnet sind, die über Drückrollen oder-kugeln (7,8) auf die Laufflächen des Ringes (1) einwirken, und dass, wie an sich bekannt, Mittel (26, 27) zur Ausübung einer axialen Druckkraft auf den Innenteil vorgesehen sind, wobei ein ebenfalls auf dem Innenteil (11) gelagerter und an einer (9) der Druckscheiben (9, 10) anliegender Obertragungsring (13) mit einem Dreh- oder Schwingantrieb (18, 19) kuppelbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- EMI3.3 eines Laufringes zwei Lagen von Drückrollen oder - kugeln (7, 8) vorgesehen sind, zwischen denen sich der zu bearbeitende Laufring befindet, wobei jeder dieser beiden Lagen von Wälzkörpern eine Druckscheibe (9, 10) zugeordnet ist, von denen die eine (10) auf einem Flansch (12) des Innenteils (11) axial abgestützt ist, wogegen die andere (9) mit dem Übertragungsring (13), der mit dem In- 'nenteil (11) drehfest, aber axial verschiebbar verbunden ist, in Reibungsverbindung steht.
AT200419D 1955-10-15 1956-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Laufringen für Rollen- oder Kugellager AT200419B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB200419X 1955-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200419B true AT200419B (de) 1958-11-10

Family

ID=10139377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200419D AT200419B (de) 1955-10-15 1956-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Laufringen für Rollen- oder Kugellager

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200419B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029353A1 (de) Lagerung der druckplatte einer laeppmaschine
DE1525213A1 (de) Kugellager und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2901057A1 (de) Walzensatz eines walzgeruestes
AT200419B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Laufringen für Rollen- oder Kugellager
DE499877C (de) Anstellung und selbsttaetige Nachstellung von Kegelrollen- und Schulterlagern
DE3008606A1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von exzentrisch umlaufenden flaechen
DE923953C (de) Verfahren und Vorrichtung zur masshaltigen Oberflaechenbearbeitung und Glaettung von Zylinderbohrungen
DE1070955B (de) Vorrichtung zum gleich zeitigen Festwalzen der Hohlkehlen und der Laufflache an den Kurbelzapfen und Lagerstellen λ on Kurbelwellen
DE3311389C2 (de)
DE356403C (de) Lagerung fuer Tragrollen
CH347808A (de) Verfahren zum Herstellen von Laufringen für Rollen- oder Kugellager
DE964493C (de) Vorrichtung zum Glattwalzen von Hohlkehlen, z.B. an Lagerstellen von Kurbelwellen
DE400022C (de) Wagenachsenanordnung
DE1021656B (de) Vorrichtung zum Erweitern der Innenringe von Kugellagern auf Hohlachsen und zur genauen Justierung des Lagerspieles der Kugellager
DE1935396B2 (de) Vorrichtung zum verhindern und oder beseitigen von formaende rungen ringfoermiger praezisionskoerper insbesondere waelz lager laufringen waehrend des haertens derselben
DE617370C (de) Ringwalzenpresse
DE647551C (de) Verfahren zur Herstellung von Kugel- oder Rollenlagerringen
CH204937A (de) Maschine zum Schleifen von Wälzkörpern mit gekrümmter Erzeugender.
AT231249B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wälzlagern
DE349405C (de) Maschine zum Schleifen der Mantelflaechen kegeliger Rollen
DE3844568A1 (de) Mitlaufende zentrierspitze
DE1194685B (de) Kugel- oder Rollenquetschmuehle mit einem aus mehreren Abschnitten bestehenden Mahlring
AT99170B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigstellung von Kegelringen für Rollenlager u. dgl.
DE1577507A1 (de) Selbstzentrierende Schleifvorrichtung,besonders geeignet zur Fertigbearbeitung und Reparatur grosser Kurbelwellen,und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung
AT201938B (de) Wälzlager mit zwischen zwei Laufbahnen angeordneten Wälzkörpern