AT200310B - Verfahren zur Herstellung von Doppelscheibenfenstern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Doppelscheibenfenstern

Info

Publication number
AT200310B
AT200310B AT200310DA AT200310B AT 200310 B AT200310 B AT 200310B AT 200310D A AT200310D A AT 200310DA AT 200310 B AT200310 B AT 200310B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
panes
space
overpressure
window
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Didusch
Original Assignee
Theodor Didusch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Didusch filed Critical Theodor Didusch
Application granted granted Critical
Publication of AT200310B publication Critical patent/AT200310B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Doppelscheibenfenstern 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Doppelscheibenfenstern deren zwischen Scheiben und den Rahmen abgedichteter Zwischenraum mit unter leichtem Überdruck stehender Trockenluft gefüllt ist, bei dem zur Entfernung der im Zwischenraum befindlichen feuchten Luft durch eine Öffnung trockene Luft eingepresst und durch eine weitere Öffnung die Feuchtluft ausgetrieben wird. 



   Derartige Doppelscheibenfenster sind mehrfach in der Weise vorgeschlagen worden, dass im Zwischenraum ein Unterdruck hergestellt wird. 



  Die im Zwischenraum verbleibende, verdünnte Luft soll eine Verminderung des Beschlagens und des Vereisens der Scheiben zur Folge haben. 



  Durch die Absaugung der Luft aus dem Zwischenraum wölben sich die Scheiben gegensinnig nach innen aus ; dadurch verringert sich das Isoliervolumen des Zwischenraumes. Dieser geringfügige Nachteil könnte noch ohne weiters hingenommen werden. Viel schwerwiegender ist jedoch die geringere Widerstandsfähigkeit einer nach innen durchgewölbten Scheibe gegen von aussen auf diese auftreffende Stosskräfte. Deshalb und um die Absaugung bis zum Erreichen eines genügenden Unterdruckes vorantreiben zu können, müssen bei grösseren Scheibenflächen Stützorgane angewendet werden, die im Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben angeordnet sind ; solche Stützorgane lassen die unter dem Einfluss des Unterdruckes gegebenen Verformungskräfte nur zum Teil als solche wirksam werden.

   Zwar begrenzen die   Stützorgane   so die gegensinnige Auswölbung der Scheiben, nicht aber die auf diese wirksamen Kräfte ; die letzteren bewirken, dass sich die Scheiben unter verhältnismässig starker Spannung an die Stützorgane anlegen und in diesem   unnatürlichen,   eine freie Verformung nach dem Kräftespiel nicht zulassenden Zwangszustand, wie auch die Erfahrung lehrt, viel bruchempfindlicher sind. Dazu kommt, dass die Stützorgane, mögen sie wie immer ausgebildet sein, den Lichtdurchlassquerschnitt des Fensters verringern. 



   Endlich ist für alle Doppelscheibenfenster mit Unterdruck im Zwischenraum eine peinlich exakte Abdichtung am Rahmen erforderlich, um den Unterdruck im Zwischenraum auf Dauer zu sichern ; wird diese Abdichtung mangelhaft, so strömt Aussenluft in den Zwischenraum ein und hebt dessen Wirksamkeit für die Isolierung auf. 



  Diese nachströmende Aussenluft ist noch dazu in der Regel feucht, so dass bei derartigen Doppelscheibenfenstern, wenn sie undicht geworden sind, eine Verhinderung des Beschlagens oder Vereisens nicht mehr gegeben ist. Dieser Nachteil kann mit Sicherheit nur durch die Verwendung einer mindestens von Zeit zu Zeit betätigten Absaugeinrichtung behoben werden. Der räumliche Umfang einer solchen Einrichtung und die laufenden Betriebskosten schliessen deren Anwendung in den meisten Fällen, insbesondere im Bauwesen, aus. Die Einrichtungen der beschriebenen bekannten Art streben vor allem die Schaffung eines beständigen Unterdruckes im Zwischenraum an, in der Annahme, dass es gerade auf einen solchen zur Erreichung ihres Zweckes ankomme. 



   Im Gegensatz dazu sind Vorschläge bekannt geworden, bei denen der durch die Scheiben und den Rahmen abgedichtete Hohlraum von Doppelscheibenfenstern mit Luft gefüllt wird, wobei auch ein geringfügiger Überdruck hergestellt werden kann. Diese Vorschläge streben aber nicht die restlose Entfernung der Feuchtluft zwischen den Scheiben an, da sie in erster Linie   elne   Wärmeisolierung zum Ziele haben. 



   Eine andere Einrichtung sucht ein Beschlagen von Schaufensterscheiben dadurch zu verhindern, dass mittels eines Ventilators durch den von der Fensterscheibe abgeschlossenen Raum ein Durchströmen von Aussenluft bewirkt wird. Diese Einrichtung erfordert einen Mechanismus mit ständigen Betriebskosten ; abgesehen davon weicht die den Raum hinter der Fensterscheibe durchströmende Luft in ihren Eigenschaften, vor allem hinsichtlich ihres Feuchtigkeitsgehaltes von der Aussenluft in keiner Weise ab, so dass auch die hinter der Fensterscheibe durchströmende Luft alle Nachteile der gewöhnlichen Aussenluft aufweist. 



   Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass es zur Erzielung des gewünschten Effektes vor allem auf den Trockenheitsgrad der zwischen den Fensterscheiben eingeschlossenen Luft und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf die dauernde Gewährleistung dieses Zustandes ankommt. 



   Die Erfindung erreicht ihren Zweck dadurch, dass die Trockenluft so lange zugeführt wird, bis die Scheiben der im Baufach üblicherweise verwendeten Glassorten gebräuchlicher Dicke und Grösse eine mit freiem Auge feststellbare Auswölbung zeigen, wonach der Druck durch teilweisen Luftauslass bis auf einen geringen Überdruck verkleinert wird. 



   Die   erfindungsgemäss   bewusste Verwendung einer Luft von hohem Trockenheitsgrad gibt die Möglichkeit, von dem Umstand Gebrauch zu machen, dass trockene Luft mit hoher Annäherung ein ideales Gas darstellt und damit auch hinsichtlich ihrer Wirkung auf Isolierung, Niederschlagsfreiheit u. dgl. praktisch druckunabhhängig ist. Was für die angestrebte Wirkung bei mehr oder weniger feuchter Luft eine notwendige Voraussetzung war, nämlich die Anwendung von Unterdruck zwischen den Scheiben, fällt für verlässlich trockene Luft weg ; sie kann mit dem gleichen Effekt auch mit atmosphärischem Nor-   maldruck   oder einem angemessenen Überdruck zwischen den Scheiben verwendet werden. Bei 
 EMI2.1 
 ist ein leichter Überdruck vorgesehen. Daraus folgt ein für die praktische Anwendung der Erfindung im Bauwesen sehr erheblicher Vorteil. 



  Wird aus irgend einem Grunde der Dichtschluss zwischen den Scheiben und dem Rahmen in Frage gestellt, so kann als Folge lediglich ein Entweichen des dem ursprünglichen Überdruck entsprechenden Luftanteiles aus dem Zwischenraum eintreten ; dann stellt sich ein Gleichgewichtszustand her, der höchstens noch durch die atmosphärischen Luftdruckschwankungen eine untergeordnete Beeinflussung erfahren kann. 



   Dennoch ist es erstrebenswert, auch diese geringe Beeinflussbarkeit auszuschalten und im Sinne der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen leichten Überdruck im Zwischenraum zwischen den Scheiben dauernd zu gewährleisten. Die Erfindung sieht deshalb einerseits eine Vorrichtung zur leichten Feststellbarkeit des Überdruckes und anderseits Hilfsmittel zur dauernden Sicherung desselben vor. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher sämtliche, lediglich Beispiele darstellende Figuren lotrechte Schnitte sind. Es zeigt Fig. 1 ein Doppelscheibenfenster in seiner Gesamtheit, Fig. 2 veranschaulicht die Dichtung der Scheiben am Rahmen. Fig. 3 zeigt eine mögliche Ausbildung einer Vorrichtung zur Herstellung und zur Anzeige des Überdruckes im Zwischenraum zwischen den Scheiben. Die Fig. 4 und 5 stellen die Anwendung eines Kugelventiles in der Lufteinblasstellung (Fig. 4) und in der Sperrstellung (Fig. 5) dar. 



   Das Doppelscheibenfenster besteht gemäss Fig. 1 aus den beiden Glasscheiben 2,3 und dem aus Metall, Kunststoff od. dgl. hergestellten
Rahmen   4,   welcher vorteilhaft die aus der Zeich- nung ersichtliche Profilierung aufweist. Innerhalb der äusseren Rahmenschenkel sind Dichtungs- streifen 5 eingefasst, die beim Ausführungsbei- spiel einen abgewinkelten Querschnitt aufweisen, wie dies aus der Detaildarstellung in Fig. 2 be- sonders deutlich zu entnehmen ist. An den Stoss- stellen, bei rechteckigen Fenstern, also in den
Ecken, sind sowohl die Dichtungsstreifen als auch die Rahmenteile selbst sorgfältig untereinander verbunden, was-je nach dem verwendeten Material-durch Verschweissen, Verkleben, Verlöten od. dgl. erfolgen kann.

   Die Verbindung soll so beschaffen sein, dass der luftdichte Ab-   -schluss   des Zwischenraumes   1,   der vom Rahmen 4 und den Scheiben 2,3 umschlossen ist, gewährleistet erscheint. Bei Vorhandensein des in geringem Ausmass erwünschten Überdruckes im Zwischenraum 1 legen sich die Scheibenränder mit ihrem Aussenrand und mit ihrer Umfangsbegrenzung dichtend an die Innenflächen der winkelförmigen Dichtungsstreifen an. Die Ränder 27 des Rahmens sind vorteilhaft bis zum Anliegen an die Scheibenflächen zurückspringend ausgebildet. 



   Um nach dem Zusammenbau der Teile des Doppelscheibenfensters die Füllung des Zwischenraumes 1 mit vorgetrockneter Luft unter Überdruck vorzunehmen und den Zwischenraum bei garantiertem Bestehen eines noch leichten Überdruckes dicht abzuschliessen, ist die Anwendung der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung von besonderem Vorteil. 



   Auf einem Grundgestell 18 sind ein mittels eines Elektromotors 15 betriebener Kompressor in Verbindung mit einer bekannten Lufttrockenvorrichtung 8 und eine Bahn 28 für Rollen 19 vorgesehen, auf welchen eine verschiebbare Tischplatte 17 aufliegt. Diese Tischplatte, auf welche das fertige Doppelscheibenfenster 2,3, 4 aufgestellt wird, ist mit einem festen Anschlag 20 und einem in der Tischplatte 17 schlittenartig verschiebbaren, beweglichen Anschlag 21 ausgestattet ; dieser ist mittels Schraube 22 einstellbar. Auf diese Weise können Fenster verschiedener Breite auf den Tisch 17 gespannt werden. Der Rahmen 4 ist mit einer Einströmbohrung 6 und mit einer Ausströmbohrung 7 für die Luft versehen. 



   Vom Einlasstrichter 29, in welchem ein Sieb vorgesehen sein kann, wird die Aussenluft in den Lufttrockner 8 gesaugt und gegebenenfalls mit Trockenmitteln, insbesondere gasförmigen, aus einem Behälter 30 versetzt. Die verlässlich trockene Luft gelangt unter Druck durch eine Leitung 31 und die Einströmbohrung 6 in den 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Unter dem nun angewendeten erheblichen Überdruck wölben sich die Scheiben 2,3 nach aussen durch ; in diesem Zustand ist der Raum
1 mit Sicherheit ausschliesslich von trockener Luft erfüllt. Die unter erheblichem Überdruck ste- hende Luft wird nun bei Drosselung der Luft- zufuhr teilweise wieder aus dem Raum 1 aus- strömen gelassen, bis in diesem Raum nur mehr ein leichter Überdruck herrscht. 



   Die dargestellte Vorrichtung zeigt nun zur genauen Bestimmbarkeit eines vorwählbaren, ge- r'ngen Überdruckes eine mögliche Ausbildung. 



   Am Grundgestell 18 ist ein Bügel 33 mittels
Gelenkes 32 verschwenkbar. Dieser Bügel wird nun in die gezeichnete Lage hochgeklappt. Er trägt im Bereich der Mitte des Fensters feder- belastete Fühler 9, 10, die mittels Einstellschrau- ben 34,35 auf eine bestimmte Entfernung ein- gestellt werden können, wie sie der dem gewünschten geringen Überdruck entsprechenden, kleinen Auswölbung der Scheiben 2,3, entspricht. Möglichst starre Arme 36,37 sind von den Fühlern 9, 10 zu den ausserhalb des Fensterprofiles angeordneten Kontakten 11, 12 geführt, die im Augenblick ihrer Berührung mit der Kontaktschiene 16 den Motor über die Stromleitungen 13,14 abschalten und damit das Einblasen von Trockenluft in den Raum 1 gänzlich beenden. 



   Werden nun die Öffnungen 6 und 7 verlötet oder sonst wie dicht verriegelt, so ist der Einschluss absolut trockener Luft im Raum 1 unter leichtem Überdruck gewährleistet. 



   Um die Arbeit des Dichtschliessens der Offnungen 6 und 7 zu vereinfachen und präzis das gewünschte Ergebnis eines Lufteinschlusses unter genau vorbestimmtem, leichtem Überdruck zu gewährleisten, kann folgendermassen vorgegangen werden :
Im Augenblick des automatischen Abschaltens des Motors   IF   wird die Austrittsöffnung 7 dicht verschlossen. Da von der Öffnung 6 zunächst die Luftzuleitung 31 abgenommen werden muss, besteht die Möglichkeit eines unerwünschten und nicht mehr kontrollierbaren Luftaustrittes durch diese, soferne nicht ein Hilfsorgan vorgesehen ist. 



   Als solches ist in Fig. 4 und 5 ein Kugelventil 23 angenommen, dessen Käfig gegen den 
Raum 1 zu einer Serie von Durchtrittskanälen
38 für die einströmende Luft aufweist, so dass auch bei höherem Einpressdruck das Einströmen durch die Kugel nicht beeinträchtigt werden kann. Wird der Einpressvorgang abgebrochen und die Luftzufuhrleitung 31 von der Eintritts- öffnung 6 abgenommen, so bewirkt die Kugel
23 unter dem Einfluss des Überdruckes im Raum
1 den unverzüglichen Dichtschluss (Fig. 5). Die Öffnung 6 kann sodann, z. B. durch Verlöten, verschlossen werden. Dieser Verschluss kann aber auch, wie dargestellt, durch Aufschrauben einer
Verschlussschraube 24 auf einen am Rahmen 4 ausgebildeten Gewindestutzen 26 erfolgen, wo- bei der Dichtschluss durch eine Dichtungsscheibe
25 besonders gesichert sein kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Doppel- scheibenfenstern, deren zwischen Scheiben und
Rahmen abgedichteter Zwischenraum mit unter leichtem Überdruck stehender Trockenluft gefüllt ist, bei dem zur Entfernung der im Zwischenraum befindlichen feuchten atmosphärischen Luft durch eine Öffnung trockene Luft eingepresst und durch eine weitere Öffnung die Feuchtluft ausgetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenluft so lange zugeführt wird, bis die Scheiben der im Baufach üblicherweise verwendeten Glassorten gebräuchlicher Dicke und Grösse eine mit freiem Auge feststellbare Auswölbung zeigen, wonach der Druck durch teilweisen Luftauslass bis auf einen geringen Überdruck verkleinert wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 unter Verwendung eines Kompressors und einer Lufttrockeneinrichtung, gekennzeichnet durch eine Abtastvorrichtung mit auf die Scheiben federnd angedrückten Fühlern (9,10) und einem mit einstellbaren Kontakten (11, 12) ausgestatteten Kontaktgeber, wobei die Kontakte (11, 12) auf die durch den im Zwischenraum (1) verbleibenden Überdruck entsprechende geringe (z. B. in der Mitte des Fensters) Auswölbung der Scheiben (2,3) z. B. über eine Kontaktschiene (16) einstellbar sind und bei Schluss der Kontaktteile (11, 12,16) der Motor (15) abgeschaltet wird.
AT200310D 1955-06-16 1955-06-16 Verfahren zur Herstellung von Doppelscheibenfenstern AT200310B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200310T 1955-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200310B true AT200310B (de) 1958-10-25

Family

ID=3668879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200310D AT200310B (de) 1955-06-16 1955-06-16 Verfahren zur Herstellung von Doppelscheibenfenstern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200310B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036827A3 (en) * 1999-11-16 2001-12-13 Cardinal Ig Co Method of reliably detecting seal failures
WO2003001016A3 (en) * 2001-06-21 2003-04-24 Cardinal Ig Co Producing and servicing insulating glass units
US6804924B2 (en) 2001-10-12 2004-10-19 Cardinal Ig Company Repair of insulating glass units

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036827A3 (en) * 1999-11-16 2001-12-13 Cardinal Ig Co Method of reliably detecting seal failures
WO2003001016A3 (en) * 2001-06-21 2003-04-24 Cardinal Ig Co Producing and servicing insulating glass units
US6916392B2 (en) 2001-06-21 2005-07-12 Cardinal Ig Company Producing and servicing insulating glass units
US6804924B2 (en) 2001-10-12 2004-10-19 Cardinal Ig Company Repair of insulating glass units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454560A1 (de) Vorrichtung zur Luftverbesserung oder Klimatisierung von Raeumen
DE2036260C3 (de) Vorrichtung an doppeltverglasten Fenstern zum Verhindern des Beschlagens der Scheiben und zum Ausgleichen des die Scheiben beaufschlagenden Druckes
AT200310B (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelscheibenfenstern
DE69707339T2 (de) Interne und externe Druck-Kompensationsvorrichtung für Doppelverglasungen
DE3025122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas
DE2537017C3 (de) Abstandshalterrahmen für Isolierglaseinheiten
DE2606387C3 (de) Rohrförmiger Profilschenkel
DE1559249C2 (de) Von Gebäudeteilen gebildeter Raum, der Luft normaler Zusammensetzung enthält, mit mindestens einem innerhalb des Raumes angeordneten abgeschlossenen Lagerraum
DE2164274A1 (de) Schwenkbar gelagerte, hennetisch abgedichtete Fenstereinheit und Belüftungssystem für den Druckausgleich derselben
DE102005006817A1 (de) Fassadenkühlelement
DE2415492C2 (de) Spannrahmen für Sichtscheibenfassungen von Atemschutzmasken
DE847934C (de) Schutzeinrichtung fuer mit einer Isolierfluessigkeit arbeitende elektrische Apparate
CH385466A (de) Verfahren zur Verhinderung feuchter Niederschläge an Doppelfenstern, insbesondere an doppelt verglasten Fenstern, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3126089A1 (de) Schwebstoffilter
DE3427583A1 (de) Verfahren zum reparieren undichter isolierglasfenster
EP0292595B1 (de) Mehrscheibenisolierglas
DE1232328B (de) Doppelt verglaster Fensterrahmen aus Metallprofilleisten
DE9309270U1 (de) Druckausgleichsventil für Tiefkühlräume, Tiefkühlhäuser o.dgl.
DE668057C (de) Schiebetuer mit schiefen Dichtungsebenen
DE2716299A1 (de) Druckausgleichsventil fuer einen verpackungsbehaelter
DE152377C (de)
DE2757601A1 (de) Dachbelueftungsfenster, insbesondere zum einbau in wohnwagendaecher
DE4417942A1 (de) Trockner sowie Verkleidungselement für einen solchen Trockner
DE689439C (de) Anpressbeschlag fuer Klappfenster o. dgl.
DE2420620A1 (de) Verfahren zum abdichten von bauwerksteilen, insbesondere verglasungen, fugen u.dgl. sowie dichtprofilleiste zu seiner durchfuehrung