DE2036260C3 - Vorrichtung an doppeltverglasten Fenstern zum Verhindern des Beschlagens der Scheiben und zum Ausgleichen des die Scheiben beaufschlagenden Druckes - Google Patents

Vorrichtung an doppeltverglasten Fenstern zum Verhindern des Beschlagens der Scheiben und zum Ausgleichen des die Scheiben beaufschlagenden Druckes

Info

Publication number
DE2036260C3
DE2036260C3 DE2036260A DE2036260A DE2036260C3 DE 2036260 C3 DE2036260 C3 DE 2036260C3 DE 2036260 A DE2036260 A DE 2036260A DE 2036260 A DE2036260 A DE 2036260A DE 2036260 C3 DE2036260 C3 DE 2036260C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panes
air
drying
windows
drying chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2036260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036260B2 (de
DE2036260A1 (de
Inventor
Lawrence William Sherman Oaks Connelly
Richard Holliday Reseda Mccurdy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sitelines Inc
Original Assignee
Sitelines Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sitelines Inc filed Critical Sitelines Inc
Publication of DE2036260A1 publication Critical patent/DE2036260A1/de
Publication of DE2036260B2 publication Critical patent/DE2036260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036260C3 publication Critical patent/DE2036260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Anmeldung betrifft eine Vorrichtung an doppeltverglasten Fenstern zum Verhindern des Beschlagens der Scheiben und zum Ausgleichen des die Scheiben beaufschlagenden Druckes, bestehend aus einer den Raum zwischen den Scheiben mit der freien Atmosphäre verbindenden Rohrleitung, aus einer in die Rohrleitung eingebauten Einrichtung zum Trocknen der Luft und aus einem Luftfilter.
Bei einer bekannten Vorrichtung der angegebenen Art (vgl. britische Patentschrift 605 245) ist das Mittel zum Trocknen der Luft ein vor der kalten Seite des Fensters vertikal angeordnetes Rohr aus Metall, das an seinem oberen und unteren Ende über zwei Rohrleitungen mit dem Raum zwischen den Scheiben verbunden ist. Die zu trocknende Luft soll aus diesem Raum durch das Rohr in den Raum zurückzirkulieren, wobei sich Wasserdampf in dem kalten Rohr niederschlagen soll. Der Niederschlag läuft durch ein Filter, das mindestens zeitweilig durch den Niederschlag gesättigt ist, nach unten ab. Um einen Druckausgleich sicherzustellen, ist das obere Ende des Rohres offen und mit einem die eindringende Luft reinigenden und gegen Regen geschützten Filter versehen. Dieses Rohr ist vor jedem Fenster angeordnet.
Bei Gebäuden mit vielen Fenstern ist die Anordnung dieser Rohre nachteilig wegen der Kosten für diese Rohre und des Reinigens oder Austauschens der Luftfilter. Außerdem ist zu befürchten, daß bei extremen Wetterlagen das Beschlagen der Scheiben mit dieser bekannten Vorrichtung nicht hinreichend verhindert werden kann (vgl. Baumeister, Heft 5/1955, insbesondere S. 319).
Schließlich kann bei klimatisierten Gebäuden die kalte Seite zeitweilig innen liegen, woraus folgt, daß das Rohr dann auf der warmen Seite liegt und somit die Luft nicht mehr trocknet.
Hs soll eine zentral angeordnete Vorrichtung geschaffen werden, die mehrere Fenster ciiaßt und auch bei extremen Wetterlagen das Beschlagen während frei wählbarer Zeiträume verhindert. Dk-e Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die eine Rohrleitung "mehrere Fenster angeschlossen sind, daß zum Trocknen der Luft eine einen hygroskopischen Stoff enthaltende Trockenkammer vorgesehen ist und daß zum Trocknen des hygroskopischen Stoffes die Trockenkammer zeitweilig an ein Gebläse anschließbar ist.
Durch diese Maßrahmen zusammen wird die gestellte Aufgabe mit einfachen Mitteln gelöst und darüber hinaus der besondere Vorteil erreicht, daß durch die Verwendung einer einzigen Rohrleitung für mehrere Fenster nur ein Filter benötigt wird, das entsprechend leichter zu warten ist.
Es sind zwar mehrere doppeltverglaste Fenster erfassende Vorrichtungen zum Verhindern des Beschlagens der Scheiben und zum Ausgleichen des die Scheibe beaufschlagenden Druckes bekannt, vgl USA.-Patentschrift 2 062 747. Diese Vorrichtungen sind jedoch nicht zur Atmosphäre geöffnet. Für den Druckausgleich ist dort ein Ausdehnungsgefäß vorgesehen, was zur Folge hat, daß der Druckausgleich unvollkommen ist. Außerdem ist dort eine zusätzliche Rohrleitung für die Zirkulation vorgesehen, an die jedes Fensier auch noch angeschlossen ist. Das vorhandene Gebläse dient nicht nur zum Trocknen des hygroskopischen Stoffes, sondern auch noch zum Umwälzen der ψ trocknenden Luft, und es ist daher ständig beansprucht. Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung vermeidet auch diese Nachteile.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung ist, daß neben der ersten Trockenkammer eine zweite Trockenkammer angeordnet ist, die wechsc'weise an die Rohrleitung bzw. an das Gebläse anschließbar sind. Es kann dann das Beschlagen der Scheiden nicht nur während frei wählbarer Zeiträume, sondern rund um die Uhr verhindert werden.
Außerdem ist es zweckmäßig, dem Gebläse eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der durch dieses zu der oder zu den Trockenkammern geförderten Luft zuzuordnen.
Ausführungsbeispiele der Erfiudung sind in der Zeichnung dargestellt und nachstehend beschrieben, es zeigt
Fig. 1 eine Teilansicht eines Gebäudes mit doppeltverglasten Fenstern, welche mit der Vorrichtung verbunden sind,
Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Komplex von Gebäuden, von denen einige angebaut und andere gesondert sind,
F i g. 3 eine schaubildliche Ansicht zweier doppeltverglaster Fenster mit den Anschlußrohrleitungen der Vorrichtung und
F i g. 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung mit angedeuteter Ansicht des in F i g. 1 in Teilansicht gezeigten Gebäudes.
In F i g. 1 ist beispielsweise ein mehrstöckiges Gebäude 11 dargestellt, das eine Anzahl hermetisch abgedichteter, doppcltvcrglaster Fenster 12 von der in F i g. 3 gezeigten Art enthält, die in jedem Stockwerk in die Wände des Gebäudes eingebaut sind. Die Fenster 12 weisen einen Rahmen 14 auf, der gewöhnlich
aus einer Aluminiumlegierunü besteht und in den an den Rändern hermetisch abgedichtete, innere up.J äußere Glasscheiben 15 und 16 eingebaut sind, welche zwischen sich einen luftdichten Raum 17 einschließen.
Wie in F i g. 2 gezeigt, ist die erfindungagemiitf ausgebildete Vorrichtung nicht auf die Anwendung in einem einzigen Gebäude beschrankt. Mindern kanu bei eme:ii Gebäudekomplex mit einer Anzahl Flügel oder AntiUten 11 u. Il b. 11 t·. 11 J oder fur voneinander völlig getrennte Gebäude lit·. 11; oder für beide Gebäudearten angewendet werden.
Jedes Fenster 12 ist mit einem gesonderten Anschlußrohr 18 versehen, welches zur Verbindung des im Fenster 12 eingeschlossen :; Raumes 17 mit einer Rohrleitung 19 dien', die ähnliche Fenster auf dem gleichen Stockwerk miteinander \ erbindet und in der Wand oberhalb der Fensterlinie oder in der Dehnungsfuge oberhalb der Fenster am Mauerwerk angeordnet ist. Für manche Anlagen kann es wünschenswert sein, in jedem Stockwerk mehrere Rohrleitungen 19 zur Verbindung der Fer.-.ier 12 vorzusehen.
Alle Rohrleitungen 19 sind ihrerseits mit einer gemeinsamen Rohrleitung 21 verbunden. Bei einer Anlage für ein einziges Gebäude gemäß F i g. 1 verbindet die Rohrleitung 21 lediglich die Rohrleitungen 19 jedes Stockwerks miteinander. Bei einem Gebäudekomplex. beispielsweise von der in F i g. 2 dargestellten Art, verbindet die Rohrleitung 21 die Rohrleitungen 19 von den verschiedenen Stockwerken jeder der Gebäudeeinheiten 11 α bis 11 d, 11 e und 11 / miteinander Die Anschlußrohre 18. die Rohrleitungen 19 und die Rohrleitung 21 können aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt werden. Sie bestehen jedoch vorzugsweise aus einem Polyäthylenrohr oder aus einem ähnlichen dauerhaften und korrosionsbeständigen Material und sind mit leicht montierbaren Steckverbindungen zusammengeschlossen. Die Rohrleitung 21 kann bei einem Gebäudekomplex zwischen den einzelnen Gebäuden Ιϊα bis 11/ unter dem Dach der Gebäude geführt oder unter der Erde verlegt werden. An einer geeigneten Stelle ist die Rohrleitung 21 mit einer Einrichtung 22 zum Trocknen und Filtrieren der Luft verbunden, die in F i g. 4 mit näheren Einzelheiten dargestellt ist.
Nach der Erfindung sind an die eine Rohrleitung 19, 21 mehrere Fenster 12 angeschlossen. Ferner ist zum Trocknen der Luft eine einen hygroskopischen Stoff 25 enthaltende Trockenkammer 23 oder 24 vorgesehen, wobei zum Trocknen des hygroskopischen Stoffes 25 die Trockenkammer 23 oder 24 zeitweilig an ein Gebläse 31 anschließbar ist.
Um einen durchlaufenden Betrieb der neuen Vorrichtung zu ermöglichen, ist zweckmäßig neben der ersten Trockenkammer 23 eine zweite Trockenkammer 24 angeordnet, die wechselweise an die Rohrleitung 19, 21 bzw. an das Gebläse 31 anschließbar sind.
Ferner hat es sich als Vorteil erwiesen, wenn dem Gebläse 31 eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der durch dieses zu der oder den Trockenkammern 23 bzw. 24 geförderten Luft zugeordnet ist, wodurch der hygroskopische Sioff 25 noch schneller und wirksamer getrocknet werden kann.
In Fig.4 der Zeichnung sind ferner zwei Vierwege-Einlaß- und Auslaßventile 26 und 27, ein Feinfilter 28, ein Farbwechsel-Taupunktanzeiger 29, ein Staubfilter 32 und ein beispielsweise durch Nocken betätigter Zeitschalter 33 dargestellt.
Bei manchen sehr großen Anlagen können mehrere Einrichtungen 22 zum Entfeuchten und Filtrie- ; reu der Luft verwendet werden, jedoch ist normalerweise nur eine einzige erforderlich.
Die Pfeile in F i g. 4 veranschaulichen die Richtung der Luftströmung durch die Einrichtung 22. wenn der atmosphärische Druck der Umgebung höher als der Luftdruck in der Rohrleitung 21 ist. Unter dieser Bedingung, welche durch eine Zunahme des barometrische.! Druckes der Umgebung oder eine Herabsetzung der Lufttemperatur in den Räumen 17 in den Fenstern 12 oder durch beides bedingt sein kann, tritt atmosphärische Luft in das Svstern durch die Öffnung 34 ein und durchströmt den Staubfilter 32. der die größeren Feststoffverunretnigungen zurückhalt, die von der Luft mitgeführt werden können. Die Öffnung 34 Wann sowohl nach außen als auch ;ns Inn- :e des Gebäudes führen. Führt sie ins Innere, so sol'.te sichergestellt sein, daß der Innendruck im Gebäude stets dem Außendruck entspricht. Der Zeitschalter 33 hat vorher die Ventile 26 und 27 betätigt, um die einströmende Luft beispielsweise durch die Trockenkammer 23 zu leiten, und sie von dieser über den Taupunktanzeiger 29 und den Feinfilter 28 zur Rohrleitung 21 zu leiten. Durch den hygroskopischen Stoff 25 in der Trockenkammer 23 werden der einströmenden Luft wirksam alle Feuchtigkeitsspuren entzogen und somit sichergestellt, daß keine Feuchtigkeit in die Rohrleitung 21 oder in die Fenster 12 gelangt. Gleichzeitig hat der Zeitschalter 33 das Gebläse 31 in Gang gesetzt, das einen gegebenenfalls vorgewärmten Luftstrom durch den hygroskopischen Stoff 25 in der Trockenkammer 24 fördert, um die Feuchtigkeit wieder zu entfernen, die sich beim vorhergehenden Betrieb mit dieser Trockenkammer angesammelt hat. Die aus der Trokkenkamrner 24 abströmende, feuchtigkeitsbeladene Luft strömt durch das Ventil 27 und wird nach außen in die Atmosphäre durch den Auslaß 35 abgeleitet. Der Taupunktanzeiger 29 dient als Mittel zur ständigen Überwachung des Zustandes der in die Rohrleitung 21 eingeleiteten Luft hinsichtlich einer Feuchtigkeitszunahme. Wenn der Taupunktsanzeiger 29 feststellt, daß Feuchtigkeit in das System eintritt, kann die Einrichtung 22 selbsttätig abschalten, bis dem Problem Rechnung getragen worden ist, oder eine andeieTrockenkammer mit frischem hygroskopischem Stoff zuschalten. Das Feinfilter 28 entfernt irgendwelche feinen Teilchen, die gegebenenfalls in der Luft verblieben sind, nachdem diese durch die Einrichtung 22 hindurchgctrekn i-t. ^d dient zur Aufrechterhaltung der Reinheit der Luft in den Räumen 17 der Fenster 12.
Der Zeitschalter 33 wird so eingestellt, daß die Ventile 26, 27 umgeschaltet werden, bevor der hygroskopische Stoff 25 in den Trockenkammern 23, 24 gesättigt ist, so daß die in die Rohrleitung 21 eingeleitete Luft immer frei von Feuchtigkeit ist. Sollte die Temperatur innerhalb der Räume 17 zunehmen oder der atmosphärische barometrische Druck abnehmen oder sollte beides eintreten bis zu dem Punkt, an welchem der Druck in der Rohrleitung Π höher als derjenige der umgebenden Atmosphäre ist, wird die Luftströmung durch das System selbsttätig umgekehrt.
Da die Luft in der Rohrleitung 21 unabhängig von
der Richtung der Luftströmung durch das System ständig in Kontakt mit dem hygroskopischen Stoff 25 in den Trockenkammern 23 oder 24 steht, wird jegliche Feuchtigkeit, die gegebenenfalls in eines oder mehrere der Fenster 12 gelangt ist, durch den stark hygroskopischen Stoff 25 aus dem Raum 17 abgezogen und absorbiert. Sollte bei einem oder mehreren Fenstern 12 ein geringfügiges Leck entstehen, verhindert das System sowohl im jeweiligen Fenster als auch in jedem der anderen Fenster der Anlage die Ansammlung von Feuchtigkeit. Wenn eine der Glasscheiben 15 oder 16 zerbrochen ist oder entfernt werden muß, wird die übrige Anlage ebenfalls feuchtigkeitsfrei gehalten. Nachdem die zerbrochene Scheibe ersetzt worden ist, beginnt das System den von neuem abgedichteten Raum 17 des entsprechenden Fensters 12 sofort zu entfeuchten und in seinen fcuchtickeitsfreien Zustand zurückzuführen. Selbst ohne den standigen Zu- und Abstrom von Luft innerhalb des Systems als Folge von Veränderungen des Innen- und Außendrucks, wird die im reparierten Fenster eingeschlossene Feuchtigkeit zur Einrichtung 22 gezogen und aus dem System entfernt.
Da der Druck innerhalb der Räume 17 in allen Fenstern 12 ständig auf dem Druck der atmosphärischen Umgebung gehalten wird, wird die Verformungswirkung der inneren und äußeren Glasscheiben 15 und 16, die mit unterschiedlichen Drücken in den Räumen 17 und der umgcgenden Atmosphäre verbunden ist, völlig ausgeschaltet. Es ist daher eine der Hauptursachen des Leckens bei hermetisch abge dichteten doppeltverglasten Fenstern wirksam beseitigt, wodurch deren Lebensdauer wesentlich verlän gcrt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung an doppeltverglasten Fenstern zum Verhindern des Beschlagens der Scheiben und zum Ausgleichen des die Scheiben beaufschlagenden Druckes, bestehend aus einer den Raum zwischen den Scheiben mit der freien Atmosphäre verbindenden Rohrleitung, aus einer in die Rohrleitung eingebauten Einrichtung zum Trocknen der Luft und aus einem Luftfilter, dadurch gekennzeichnet, daß an die eine Rohrleitung (19, 21) mehrere Fenster (12) angeschlossen sind, daß zum Trocknen der Luft eine einen hygroskopischen Stoff (25) enthaltende Trockenkammer (23 oder 24) vorgesehen ist und daß zum Trocknen des hygroskopischen Stoffes (25) die Trockenkammer (23, 24) zeitweilig an ein Gebläse (31) anschließbar ist.
2. Vorn;;! tung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der ersten Trockenkammer (23) eine zweite Trockenkammer (24) angeordnet ist, die wechselweise an die Rohrleitung (19, 21) bzw. an das Gebläse (31) anschließbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gebläse (31) eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der durch dieses zu der oder zu den Trockenkammern (23, 24) geförderten Luft zugeordnet ist.
DE2036260A 1969-07-23 1970-07-22 Vorrichtung an doppeltverglasten Fenstern zum Verhindern des Beschlagens der Scheiben und zum Ausgleichen des die Scheiben beaufschlagenden Druckes Expired DE2036260C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84402469A 1969-07-23 1969-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036260A1 DE2036260A1 (de) 1971-02-18
DE2036260B2 DE2036260B2 (de) 1973-05-03
DE2036260C3 true DE2036260C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=25291579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2036260A Expired DE2036260C3 (de) 1969-07-23 1970-07-22 Vorrichtung an doppeltverglasten Fenstern zum Verhindern des Beschlagens der Scheiben und zum Ausgleichen des die Scheiben beaufschlagenden Druckes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3604163A (de)
JP (1) JPS4842425B1 (de)
BE (1) BE753757A (de)
CA (1) CA926788A (de)
DE (1) DE2036260C3 (de)
FR (1) FR2055149A5 (de)
GB (1) GB1325337A (de)
ZA (1) ZA704761B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990202A (en) * 1968-05-22 1976-11-09 Otto Alfred Becker Insulating wall unit
USRE29804E (en) * 1968-05-22 1978-10-17 Insulating wall unit
US3834096A (en) * 1968-05-22 1974-09-10 O Becker Insulating wall unit
DE2013115A1 (de) * 1970-03-19 1971-09-30 Becker O Flexibles Verbundelement mit Isolierung
US3803784A (en) * 1971-06-25 1974-04-16 O Becker Composite wall element for thermal and acoustic insulation
US3991531A (en) * 1970-06-25 1976-11-16 Otto Alfred Becker Composite wall element for thermal and acoustic insulation
US3810331A (en) * 1970-12-24 1974-05-14 Siteleine Inc Pivotally mounted hermetically sealed window unit
US4333282A (en) * 1978-06-30 1982-06-08 Medlin Richard C Multi-layered bulletproof window
JPS56145173U (de) * 1980-03-28 1981-11-02
CH684801A5 (de) * 1988-04-26 1994-12-30 Troesch Autoglas Ag Mehrscheibenisolierglas.
EP1682741A1 (de) * 2003-09-26 2006-07-26 David Howard Ambrose System zur minderung von kondensation im gewölbe von doppelglasfenstern
EP1769129B1 (de) 2004-05-12 2011-05-04 GIG Holding GmbH Einrichtung zum kontrollieren der atmosphäre in einem raum
US10323454B2 (en) * 2015-09-22 2019-06-18 Bombardier Inc. Passive system and method for venting and reducing moisture within a window cavity
IL297671A (en) * 2021-11-04 2023-06-01 Elyakim Eli Positive pressure moisture reduction between double glazed window panes – alc 9900

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US676296A (en) * 1901-03-19 1901-06-11 Robert Emil Allison Device for preventing the formation of frost on window-panes.
US2062747A (en) * 1935-10-05 1936-12-01 Pittsburgh Plate Glass Co Double glazed window
US2543363A (en) * 1948-08-09 1951-02-27 William G Glendinning Electrically heated panel

Also Published As

Publication number Publication date
US3604163A (en) 1971-09-14
CA926788A (en) 1973-05-22
FR2055149A5 (de) 1971-05-07
DE2036260B2 (de) 1973-05-03
ZA704761B (en) 1971-10-27
DE2036260A1 (de) 1971-02-18
BE753757A (fr) 1970-12-31
JPS4842425B1 (de) 1973-12-12
GB1325337A (en) 1973-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036260C3 (de) Vorrichtung an doppeltverglasten Fenstern zum Verhindern des Beschlagens der Scheiben und zum Ausgleichen des die Scheiben beaufschlagenden Druckes
DE2239438C3 (de) Zweischaliges Fassadenelement für Gebäude
DE69631631T2 (de) Tragbares Belüftungssystem
DE3732545A1 (de) Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
AT13707U1 (de) Doppelfassade mit Sonnenschutz
EP0692686A2 (de) Fassadenkonstruktion in zweischalliger Bauweise
EP3658733B1 (de) Gebäudefassadensystem mit hygroskopischem und autoreaktivem entfeuchtungsmechanismus
DE112019002677T5 (de) Entfeuchtungsstruktur
DE2164274A1 (de) Schwenkbar gelagerte, hennetisch abgedichtete Fenstereinheit und Belüftungssystem für den Druckausgleich derselben
DE202010000678U1 (de) Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung
EP0345211B1 (de) Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
DE2552222A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von sonnenenergie
DE2828833C2 (de)
DE19732733A1 (de) Fensterkollektor zur Vorerwärmung der Frischluft in beheizten Gebäuden
CH578157A5 (en) Air conditioner for small room - has inlet and outlet air passing refrigerant filled tube as heat exchanger
DE19610884C3 (de) Belüftungssystem für die Räume von Gebäuden
AT372749B (de) Isolierglasscheibe
EP0561029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Trocknung von Luft
DE2625449C3 (de)
AT236606B (de) Jalousie, insbesondere für Lüftungsanlagen
DE3724050C2 (de)
AT301240B (de) Kühlvorrichtung für ein Gewächshaus
DE102022001091A1 (de) Einrichtung zur Raumlüftung
AT314169B (de) Abstandhalter aus Leichtmetall für Isolierglasscheiben
DE2325917A1 (de) Klimatisierungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)