AT19820B - Kraftmaschine mit zwei unter Bildung einer geraden Hypozykloide ineinander arbeitenden Scheiben. - Google Patents

Kraftmaschine mit zwei unter Bildung einer geraden Hypozykloide ineinander arbeitenden Scheiben.

Info

Publication number
AT19820B
AT19820B AT19820DA AT19820B AT 19820 B AT19820 B AT 19820B AT 19820D A AT19820D A AT 19820DA AT 19820 B AT19820 B AT 19820B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
crank
disk
crank pin
guides
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frans August Franzen
Pontus Erland Fahlbeck
Original Assignee
Frans August Franzen
Pontus Erland Fahlbeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frans August Franzen, Pontus Erland Fahlbeck filed Critical Frans August Franzen
Application granted granted Critical
Publication of AT19820B publication Critical patent/AT19820B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.   19820. 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Dampfmaschine, bei welcher durch das Druckmittel Kolben in radial in einer Scheibe angeordneten Zylindern bewegt werden. Die Kolben sind durch in Führungen der Zylinderwände geführte Kurbelzapfen mit einer Kurbelscheibe verbunden, deren Achse exzentrisch zur Achse der Zylinderscheibe angeordnet ist, wodurch eine Umsetzung der geradlinigen Kolbenbewegung in die drehende Bewegung der   Maschinenwelle   erfolgt. Bei der Bewegung der Kolben berührt der von den Kurbelzapfen   beschrieben ? Kreis,   dessen Durchmesser dem halben Kolbenhube entspricht, den den 
 EMI1.2 
 entsteht, welche infolge des genannten Verhältnisses der beiden Radien eine Gerade ist. 



     ) n den Zeichnungen   ist in Fig. 1 die Maschine im Vertikalschnitt nach   A-B   der 
 EMI1.3 
 4 und 5 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform
In einem das Gestell der Maschine   bildenden Gehäuse o   ist eine Scheibe b gelagert, in welcher die Zylinder c radial angeordnet sind. In diesen bewegen sich Kolben f, von welchen jeder eine Bohrung   li   besitzt, in die je ein mit einer Kurbelscheibe   l   verbundener   Kurho     @zapfen m eingreift. Zur Führung   der Kurbelzapfen, die bei der Bewegung der Maschine einen Kreis   11 hosrhreiben,   dessen Durchmesser gleich dem halben Kolbenhube ist, sind in jeder Zylindorwand Führungsschlitze d angeordnet, welche entsprechend   ab-   gedichtet worden.

   Die Abdichtung erfolgt durch die Kurbelscheibe selbst, deren bearbeitete Fläche sich an die gleichfalls bearbeiteten Flächen d'der   Führnngsschlitze   anlegt. Man kann die Kurbelscheibe so gross machen, dass sie jede Führung während der ganzen Arbeitsperiode des Kolbens überdeckt. In der Zeichnung ist sie wohl kleiner dargestellt, jedoch in dem Deckel k des Gehäuses   dampfdirht   eingepasst. 



   Damit die Kurbelzapfen m an den Innenflächen der Führungen dampfdicht anliegen, ohne dass hiedurch die Reibung erhöht und der Gang der Maschine ungünstig beeinflusst wird, sind die Kurbelzapfen von federnden Ringen q umgeben, welche in den Führungen gleiten und sich in diesen durch die federnde Wirkung selbsttätig einstellen, so dass ein genaues Einpassen unnötig ist. Die   Zuführung   des Druckmittels erfolgt durch einen im Gehäuse fest angeordneten ringförmigen   Schieber x,   welcher die Dampfkanäle K des Zylinderrades b steuert. 



   Der verbrauchte Dampf gelangt durch die Führungen d in eine oder mehrere rinnenförmige, auf der Innenseite des   Deckels k, zweckmässig an   oder nahe dem untersten Teile desselben angeordnete Aussparungen, welche in das Gehäuse a   münden,   und entweicht   schliesslich   durch den Auslass H oder er gelangt direkt aus den zu den Zylindern. führenden   Dampfkanälen K   durch ei'ne an einer bestimmten Stelle des Schiebers angeordnete Aussparung G in den Auslass. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende : Werden die Kolben durch das Druckmittel in Bewegung gesetzt, so wird infolge ihrer Verbindung mit den Kurbelzapfen die geradlinige Kolbenbewegung eine Drehung der Kurbel- und Zylinderscheibe bewirken. Der von den Kurbelzapfen beschriebene Kreis n (Fig. 2), dessen Durchmesser dem halben 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Kolbenhübe gleich   ist, berührt stets von innen den Kreis e, welcher den äussersten Kolbenlagen entspricht und dessen Durchmesser gleich dem ganzen Kolbenhube ist, so dass bei Umdrehung der Kurbelscheibe   l   und der Scheibe b die Kolben f sich in den Zylindern Über den Mittelpunkt der Zylinderscheibe hinaus verschieben und in die gegenüberliegenden Zylinder eintreten. 



   Die Dampfeinströmung erfolgt nur auf einem Teile des Kolbenhubes, u. zw. nur während der Bewegung des Kolbens aus der äussersten Stellung in die Mittelstellung, was ungefähr einer halben Umdrehung der Kurbelscheibe oder einer Viertelumdrehung der Zylinder entspricht. Die Bewegung des Kolbens an das Hubende vermittelt ausschliesslich die lebendige Kraft des Schwungrades. Der verbrauchte Dampf strömt an den Kreuzungstollen in jene Zylinder, in denen keine Kolben vorhanden sind, und aus den von der Kurbelscheibe augenblicklich nicht überdeckten   Führungsschlitzen   F,   F*', F" (Fig. 2)   in die im Deckel k angeordneten Aussparungen E und entweicht durch den   Auspuff J ?.   
 EMI2.1 
 und zu diesem Zwecke an den Seiten entsprechend abgeflachte Hülse t eingeführt.

   Die Flansche hat die Aufgabe, die Hülse an den Kreuzungsstellen der Führungen, an denen diese unterbrochen sind, zu führen, um Stosswirkungen zu verhindern. Die Länge der Flansche ist dadurch bestimmt, dass sie an der Kreuzungsstelle die Unterbrechung überdeckt. In den Kolben ist eine vierkantige Hülse v eingelassen, welche das Lager für den Kurbelzapfen bildet. Der Ausschnitt im Kolben f für diese Hülse gestattet ihr eine geringe seitliche Bewegung, so dass sich der Kurbelzapfen ungehindert in der Hülse t, deren Öffnung erheblich weiter als der Durchmesser des Kurbelzapfens ist, seitlich verschieben kann. 



   Die Ausführung der Maschine kann auch derart sein, dass die Zylinderscheibe stillsteht ; nur muss dann die Kurbelscheibe auf einem Arm oder einer Scheibe angeordnet werden, deren Mittelpunkt mit dem des Zylinderrades zusammenfällt. Die Kurbelscheibe führt dann zwei Bewegungen aus, eine um ihre Achse und eine um die Achse der Zylinderscheibe. Die Maschine kann auch als Pumpe angewendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Kraftmaschine mit zwei unter Bildung einer geraden Hypozykloide ineinander arbeitenden Scheiben, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Scheibe aus einer Anzahl radial angeordneter Zylinder besteht, in welchen sich über den Mittelpunkt der Zylinderscheibe hinaus die Kolben bewegen, während die kleinere Scheibe von einer Kurbelscheibe gebildet wird, deren    Itllrbelzapfen   mit je einem der Kolben verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Kraftmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der mit jedem Kolben (j) verbundene Kurbelzapfen (h) sich in einer Längsführung (d) der Zylinderwand bewegt, welche Führungen (d) von der Kurbelscheibe abgedichtet werden, wobei um jeden Kurbeizapfen (h) ein federnder Liderungsring (g) angeordnet ist, der gegen die Führung- flächen abdichtet.
    3. Kraftmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Kolben (f) eine mit einer Flansche (t') versehene, den Kurbelzapfen (h) umgebende Hülse (t) eingesetzt ist, deren obere Fläche gegen die die Führungen in der Zylinderwand deckende Scheibe (I) und deren Seitenflächen gegen die Führungsflächen dichtet und dem in einem im Kolben seitlich verschiebbaren Lager (v) geführten Kurbelzapfen ermöglicht, sich seitlich zu verschieben, wobei die Flansche (t') nach beiden Seiten hin in der Längsrichtung der Führung (d) verlängert ist, zum Zwecke, an den Kreuzungsstellen der Führungen die Unterbrechungen zu überdecken.
AT19820D 1903-06-20 1903-06-20 Kraftmaschine mit zwei unter Bildung einer geraden Hypozykloide ineinander arbeitenden Scheiben. AT19820B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19820T 1903-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19820B true AT19820B (de) 1905-04-10

Family

ID=3525264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19820D AT19820B (de) 1903-06-20 1903-06-20 Kraftmaschine mit zwei unter Bildung einer geraden Hypozykloide ineinander arbeitenden Scheiben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19820B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644033A1 (de) Verbesserte knickachsen-pumpen und -motore
DE1528371A1 (de) Als Motor oder Pumpe verwendbare hydraulische Maschine
DE3820373C2 (de) Hydraulikzylinder kurzer Bauart
AT19820B (de) Kraftmaschine mit zwei unter Bildung einer geraden Hypozykloide ineinander arbeitenden Scheiben.
DE2303214A1 (de) Fluidpumpe bzw. -motor oder brennkraftmaschine
DE2351222B2 (de) Formschliessvorrichtung fuer eine spritzgussmaschine mit einem doppelt wirkenden hydraulischen schliesszylinder
DE1146718B (de) Getriebe zur Umwandlung einer hin- und her-gehenden Bewegung in eine Drehbewegung mit einer Fluessigkeit als UEbertragungsmittel
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
DE1503306A1 (de) Rotationsverdraenger
DE10351473B3 (de) Axialkolbenmaschine
DE820430C (de) Hydraulischer Motor
EP1441156A1 (de) Kolbendichtung
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0089568A1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
DE3245974C2 (de)
AT526919B1 (de) Kolbenmaschine
CH407689A (de) Bewegungswandler mit einem über ein mit Druckmittel gefülltes Übertragungssystem mit einem Rotationsverdränger in Wirkungsverbindung stehenden Hubverdränger
DE43247C (de) Neuerung an rotirenden Maschinen
DE453467C (de) Maschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE805837C (de) Umsteuerventil fuer Kolbenmaschinen
DE2652177C2 (de) Hubkolbenanordnung
DE2412718A1 (de) Radialkolbenmaschine
EP3173601B1 (de) Rückschlagventil für ein pleuel für eine variable verdichtung einer brennkraftmaschine sowie pleuel mit einem derartigen rückschlagventil
AT163356B (de) Verdichter mit radial angeordneten Zylindern
DE168162C (de)