AT19379B - Instrument zum Zeichnen von Kreisen und Kurven sowie zum Ziehen von Tangenten an Kreise und Kurven. - Google Patents

Instrument zum Zeichnen von Kreisen und Kurven sowie zum Ziehen von Tangenten an Kreise und Kurven.

Info

Publication number
AT19379B
AT19379B AT19379DA AT19379B AT 19379 B AT19379 B AT 19379B AT 19379D A AT19379D A AT 19379DA AT 19379 B AT19379 B AT 19379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
instrument
curves
circles
plate
drawn
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Augustus Swenson
Original Assignee
Henry Augustus Swenson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Augustus Swenson filed Critical Henry Augustus Swenson
Application granted granted Critical
Publication of AT19379B publication Critical patent/AT19379B/de

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Instrument zum Zeichnen von Kreisen und Kurven sowie zum Ziehen von Tangenten an   Kreise   und Kurven. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein einfaches Instrument zum Aufzeichnen von Kreisen und Kurven, welche in bestimmter Beziehung zu geraden Linien oder vieleckigen Figuren stehen, sowie zum Ziehen von Tangenten an Kreise und Kurven. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 den Erfindungsgegenstand in der einfachsten Ausführungsform. 



  Fig. 2 zeigt eine Abänderung, durch welche es erreicht ist, dass Linien tangential zur äusseren sowohl als wie zur inneren Kurve gezogen werden   können.   Fig. 3 zeigt eine   Xusatzvorrichtung, welche in Verbindung   mit dem in Fig. 1 gezeigten Instrument benutzt 
 EMI1.1 
 Kautschuk, Stahl, Aluminium, Neusilber oder sonstigen Metallen oder Materialien hergestellt sein kann. Auf einer oder beiden Seiten des Instrumentes sind Linien o vorgesehen, welche tangential zu der inneren Kurve liegen. Diese Linien gehen von den inneren Enden dos Instrumentes aus und gehen nach dem äusseren Umfange des Instrumentes hin. An dem Kreuzungspunkt der beiden Linien a ist eine Durchlochung vorgesehen. Auf einer oder beiden Seiten des Instrumentes sind zwei Skalen vorgesehen, und zwar eine an der äusseren und eine an der inneren Kurve.

   Die Skalen sind mit Ziffern bezeichnet und verlaufen die Reihenfolgen der Ziffern in entgegengesetzter Richtung. Die Enden des Instrumentes sind zwecks besseren Schutzes abgerundet Wenn man das Instrument an irgendeine gerade Linie logt, so dass diese Linie in der Durchlochung sichtbar ist und von einer der Linien a gedeckt wird, so kann diejenige Kurve, zu welcher die Linie eine Tangente bildet, an der inneren Kurve des Instrumentes entlang gezogen werden. Die Länge dos zu ziehenden Kreisbogens oder der zu ziehenden Kurve kann gleich von den Skalen abgelesen werden. 



   In Fig. 2 ist der   äussere   Kurvonrand durch eine Linie d angegeben. während die Kanton   c des Instrumentes tangential   zu der Linie d liegen. Die Art und Weise, wie 
 EMI1.2 
 schreibung der Fig. 1 hervor. Um eine Linie tangential zur äusseren Kurve zu ziehen, wird die Linie d so an eine Linie der Zeichnung gelegt, dass die Linie der Zeichnung durch die Durchlochungen e sichtbar ist und wird die tangentiale Linie an einer der äusseren Kanten c des Instrumentes vorbeigezogen. Wenn man eine der Kanten o an eine 
 EMI1.3 
 den Enden der Linio d sowohl als durch die   Durchlochungen f und   kann nachher die gewünscht Linie durch die vier so markierten Punkte gezogen werden. 



   In Fig. 8 ist eine Vorrichtung gezeigt, welche leicht und drehbar vermittelst einer 
 EMI1.4 
 der Zeichnung gelegt wird und die Punkte   x und y   an den Massstab gelegt werden, so kann eine   Kurve a ?-   gezogen werden, zu welcher die Linie x-y tangential liegt. 



   In Fig. 4 ist eine Konstruktion gezeigt, bei welcher das Werkzeug die Form eines Dreieckes oder rechtwinkligen Dreieckes   A'besitzt,   auf dessen Oberseite eine Anzahl Kurven B', C', D', E' u. s. w. aufgezeichnet sind, welche alle von den Ecken a'ausgehen und über die Fläche des Instrumentes bis zu den Endpunkten   b',   c', d, e'sich erstrecken. 



  Auf diesen Kurven sind eine Anzahl Löcher o angebracht. Das Dreieck kann nun mit einer seiner Kanten auf die betreffenden Linien einer Zeichnung aufgelegt werden und durch Aufzeichnung von Punkten durch die Löcher der Platte hindurch kann die gewünscht Kurve anmarkiert werden, worauf sie mit Hilfe eines Zirkels oder Kurvenlineals ausgezogen werden kann. Da die Seiten des Dreieckes durch gerade Linien gebildet werden, so kann an jede durch sämtliche, auf einer Kurve des Werkzeuges liegende Durchlochungen sichtbare Kurve eine Tangente gelegt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Kurven, welche nach einer Richtung gehen, sind voll ausgezogen und die, welche in der anderen Richtung verlaufen, sind punktiert gezeichnet, so dass sowohl nach rechts als auch nach links verlaufende Kurven vermittelst des Werkzeuges gezeichnet werden können.   Die Durchlochungen 0   sind an den Stellen angebracht, an welchen sich die Kurven 
 EMI2.1 
 verständlich können auch getrennte lustrumente für die entgegengesetzt gerichteten Kurven zur Verwendung gelangen, um Komplikationen in bezug auf die   Markierungslöcher   in der Platte zu vermeiden.

   Ferner ist es klar, dass, obgleich die Kurven in Fig. 4 nach beiden Richtungen verlaufen, es auch angängig ist, beide Seiten des Instrumentes mit Kurven zu versehen, welche in derselben Richtung laufen, so dass die Kurven auf einer Seite des 
 EMI2.2 
 und die Kurven, welche sich bei diesem Zeichnen auf der Unterseite des Instrumentes befinden, zum Zeichnen der nach links verlaufenden Kurven verwendet werden. 



   Bei der in Fig. 5 gezeichneten Abänderung ist der mittlere Teil ausgeschnitten. Die Kurven und Markierungsöffnungen sind aber ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4, abgesehen davon, dass dieselben nur in einer Richtung verlaufen, trotzdem sie   natürlich,   wenn   erwünscht,   auch bei dieser Ausführungsform in beiden Richtungen verlaufen   können.   Die Benutzung des Werkzeuges ist dieselbe wie diejenige des in Fig. 4 gezeichneten Werkzeuges, nur mit dem Unterschiede, dass ausser durch die   Durchlochungen   auch durch an den Kanten befindliche Einschnitte f2 der Verlauf der Kurve angezeichnet wird oder das   Werkzeug auf eine gekrümmte Linie   einer Zeichnung aufgelegt werden kann, um eine Tangente zu dieser Krümmung zu ziehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Instrument zum Zeichnen von Kreisen und Kurven sowie zum Ziehen von Tangenten an Kreise und Kurven, bestehend aus einem Streifen aus Metall oder sonstigem Material, dessen Seiten nach einem bestimmten Radius gebogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass 
 EMI2.3 
 Kurve liegen und auf welchen eine oder mehrere Durchlochungen liegen, um das Auflegen des Instrumentes auf die Linien zu ermöglichen oder Punkte zur Markierung von Kreisen   einzeichnen   zu können (Fig. 1).

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Instrumentes nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet dass mit einem der beiden Enden des Instrumentes ein Hebel drehbar verbunden ist, dessen Endc als Kurve oder eventuell zu einer vollen Kreisscheibe ausgebildet sein kann (Fig. 3).
    3. Ausführungsform des Instrumentes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dio eine Seite (b) einer dünnen Platte nach einem bestimmten Radius gebogen ist. während die der gebogenen Seite gegenüberliegenden Seiten (c, c) tangential zu einer gebogenen l. iniu liegen, dio auf der Fläche des Instrumentes aufgezeichnet ist und konzentrisch EMI2.4 tangential zur gebogenen Seite (b) des Instrumentes liegen und durch Löcher (e) angedeutet sind, die vorteilhaft an den Schnittpunkten der Linien liegen (Fig. 2).
    4. Atlsft1hrungsforrn des Instrumentes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dreieckigen Platte (A') Kurven markiert sind, die von einer Ecke der Platte (A9 nach der ontgogongosotzK'n Soito derselben vorlaufen und durch eine Reihe auf derselben liegender Durchlöcherungen (o) markiert werden (Fig. 4).
    @ Ausführungsform des Instrumentes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckige Platte mit zwei Reihen von Kurven (B', C, DI. E) versehen ist, welche von zwei Ecken der Platte aus nach den entgegengesetzten Seiten derselben, also in entgegengesetzter Richtung verlaufen und auf derselben Seite der Platte liegen (Fig. 4).
    6. Ausführungsform des Instrumentes nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kanten eins) s Dreieckes eine Reihe von Ausschnitten ( vorgesehen ist, welche neben den Durchlochungen dem Zwecke dienen, das Instrument anlegen oder zu ziehende Linien markieren zu können (Fig. 5).
AT19379D 1904-02-17 1904-02-17 Instrument zum Zeichnen von Kreisen und Kurven sowie zum Ziehen von Tangenten an Kreise und Kurven. AT19379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19379T 1904-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19379B true AT19379B (de) 1905-03-10

Family

ID=3524253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19379D AT19379B (de) 1904-02-17 1904-02-17 Instrument zum Zeichnen von Kreisen und Kurven sowie zum Ziehen von Tangenten an Kreise und Kurven.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19379B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402946T2 (de) Gerät zum Messen und Zeichen
DE112009002157T5 (de) Vier Punkt-Mehrzweckklinge und Verfahren
AT391836B (de) Vorrichtung zum offenhalten eines buches
AT19379B (de) Instrument zum Zeichnen von Kreisen und Kurven sowie zum Ziehen von Tangenten an Kreise und Kurven.
DE743902C (de) Kernanordnung von Kleintransformatoren, Drosseln o. dgl.
DE19622468C2 (de) Kreidehalter
DE3142436A1 (de) Blatt aus papier oder dgl.
DE2332291C3 (de) Zeichenvorrichtung
DE572824C (de) Schallstift fuer Sprechmaschinen
DE938369C (de) Hilfsgeraet zum Umwenden eines aufgereihten Schriftgutstapels in Schnellheftern mit biegsamen Metallbandzungen
AT54993B (de) Façondrehstahl zum Drehen von Knöpfen.
DE657290C (de) Plattenfoermiges Lesezeichen aus biegsamem Stoff
DE2828649C2 (de) Radierschablone
AT56162B (de) Meßkluppe zum Ablesen des Kubikinhaltes von Baumstämmen.
DE850872C (de) Koerper fuer Zeichengeraete
AT67840B (de) Fladerkamm.
DE397178C (de) Gewindebohrer, Ahle oder aehnliches Werkzeug mit verstellbarem Einsatzstueck
AT141396B (de) Gerät zur Teilung eines beliebigen Winkels.
AT40445B (de) Vorrichtung zum Ziehen paralleler Linien.
DE813545C (de) Platine fuer Verschlussbuegel fuer Konservierungsgefaesse
DE484527C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schraffuren auf Zeichnungen o. dgl.
AT121842B (de) Vorrichtung zum Halten von Notizblöcken.
AT69718B (de) Vorrichtung zur graphischen Ausführung geometrischer Operationen mit Strecken und Funktionen derselben.
DE2828287C2 (de) Transparente Schablone zur zeichnerischen Ermittlung von Kreisumfängen und Kreisflächen
DE502679C (de) Buchfuehrungseinrichtung