AT18918B - Kondensatormaschine. - Google Patents

Kondensatormaschine.

Info

Publication number
AT18918B
AT18918B AT18918DA AT18918B AT 18918 B AT18918 B AT 18918B AT 18918D A AT18918D A AT 18918DA AT 18918 B AT18918 B AT 18918B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disks
sectors
another
disk
lying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wommelsdorf
Original Assignee
Heinrich Wommelsdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1902145440D external-priority patent/DE145440C/de
Application filed by Heinrich Wommelsdorf filed Critical Heinrich Wommelsdorf
Application granted granted Critical
Publication of AT18918B publication Critical patent/AT18918B/de

Links

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kondeneatormaachine.   



   Mit der vorliegenden Erfindung wird bezweckt, den zusammengesetzten, aus mehreren Scheiben bestehenden   Influenzmaschinen   aller bisher bekannten Systeme eine in theoretischer und praktischer Hinsicht vollkommener Anordnung zu geben, als es bisher der Fall ist und dadurch die Leistungsfähigkeit einer Maschine von bestimmter Grösse zu erhöhen. 



   Die neue Anordnung, wodurch dieses ermöglicht wird, ist in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht und besteht darin, dass bei einer Influenzmaschine die umlaufenden Scheiben, die auf jeder Seite unmittelbar neben einer festen oder in entgegengesetzter Richtung beweglichen Scheibe liegen, aus je zwei lose aufeinander liegenden oder in geringem Abstande voneinander   befindlichen Einzelscheiben   aus Isolationsmaterial bestehen, zwischen denen sich schmale Metallsektoren befinden, die an Stelle der   Saugkämme   das Aus-bezw. Einströmen der   Elektrizität   aus ihren Kanten auf die inneren Oberflächen der Einzelscheiben bewirken.

   Zu diesem Zwecke stehen sämtliche in einer der Achsrichtung parallelen Linie liegenden Sektoren miteinander in leitender Verbindung und werden gemeinsam an dem Sektor der äussersten Scheibe oder einem besonderen mit den Sektoren verbundenen Kollektorknopf polarisiert. 



   Gegenüber den bisher   bekannten mehrscheibigen Innuenzmaschinen   besitzt die Kondensatormaschine eine zweite wirksame Oberfläche, welche wie die erste die aus demselben Sektor der ersten Oberfläche ausströmende, jedoch von der zweiten Seite her influenzierte Elektrizität auffängt, mitführt und vermöge ihrer zugehörigen Ebonitscheibe vor dem   Überströmen   auf die benachbarte feste oder entgegengesetzt kreisende Scheibe bewahrt. 



   Im folgenden wird die Erfindung in ihrer Anwendung auf die Influenzmaschinen von   Voss-Töpier eingehend beschrieben.   



   Auf den nach Art einer Riemscheibe ausgebildeten zylindrischen Körper aus Ebonit a   (Fig. l   und 2) oder statt dessen auch auf eine mit Isoliermaterial verkleidete Trommel aus Gusseisen oder Stahl ist eine Anzahl Scheiben c (Ankerscheiben) geschoben, die durch die isolierenden Ringe d von passender Dicke in dem gewünschten Abstande voneinander durch ihre eigene Reibung oder durch Verschrauben befestigt sind. 



   In ähplicher Weise ist in den zylindrischen Körper b aus Ebonit (oder aus Stahlguss mit isolierender Innerer Vermeidung) eine Reihe von Scheiben cl (Erregerscheiben) geschoben, die ebenfalls durch isolierende Ringe   dl   von passender Dicke in dem gleichen Abstand wie die Ankerscheibe voneinander gehalten sind. 



   Die so zueinander befestigten Scheiben werden derart montiert, dass konzentrisch und abwechselnd je eine Anker- und Erregerscheibe nebeneinander zu liegen kommen, was z.   H.   auf die Weise ausgeführt worden kann, dass der    Errege) aus zwei gleichen, getrennten     Illilften   hergestellt wird, die in der Zeichnung von links und rechts bei e über den fertig montierten Anker zusammengeschoben und befestigt werden. 



   Jede Ankerscheibe c, in Fig. 2 der Einfachheit halber im Schnitt nur durch eine gerade Linie angedeutet, besteht aus zwei gleichen kartondicken   Ebonitscheibenf   (Fig. 3), die durch den etwa 1 mm   dicken Ebonitring g   in geringer Entfernung voneinander gehalten worden oder auch mit Hinweglassung des Ringes   9   unmittelbar aufeinander liegen. Zwischen die beiden Scheiben ist eine grosse Anzahl schmaler Sektoren h aus dünnem Metallblech oder Stanniol angebracht, von denen jeder vermittels der schmalen radialen Verbindung   i   mit   einem Draht   in Verbindung steht, der parallel zur   Achsriehtung   auf der Zylinder-   hache   der Trommel a hinlaufend in einem runden   wohlgeglätteten Metallknopf k   endigt. 



   In ähnlicher Weise werden die Erregerscheiben Cl aus je zwei dünnen, aufeinander liegenden   Ebonitscheiben   gebildet, zwischen denen die Papierbelege m wie bei der Influenzmaschine von Voss angebracht sind und wie oben durch eine metallische Verlängerung und einen auf der Zylinderfläche des Körpers b hinlaufenden Metallstreifen oder Draht mit den zwei in die Bürsten n auslaufenden   Bürstonträgern   o in leitender Verbindung stehen. 



   Statt die Knöpfe k an dem zylindrischen Körper a anzubringen, empfiehlt es sich, den in Fig. 2 gezeichneten Ankerscheiben c noch eine weitere Reihe Ankerscheibe t (Fig. 4, Schnitt) ausserhalb der Erregerscheiben hinzuzufügen, die Knöpfe kl auf den Sektoren dieser Scheibe selbst zu befestigen und durch ein Loch in derselben nach aussen durchragen und dort von den Bürsten n, p, 8 bestreichen zu lassen ; 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
In derselben Weise, wie bei der   VoJ3schen   Influenzmaschine die festen Scheiben nach Wimshurst durch in entgegengesetzter Richtung laufende ersetzt werden können, ist es auch hier der Fall. Fig. 6 und 7 zeigt eine solche Anordnung, die bezüglich ihrer Wirkungsweise mit den ähnlichen Maschinen von Wimshurst vollkommen übereinstimmt. 



  Wie bei diesen werden die entgegengesetzt kreisenden Scheiben u bei der vorliegenden Maschine in dem Zwischenraum zwischen ihren zwei Einzelscheiben v (Fig. 8) in gleicher Weise mit Sektoren versehen, wie die Scheiben f in Fig. 3. Die Erregung dieser Scheiben u findet an den   Kbllektorknöpfen tc   statt und ist dieselbe wie bei den zwei einfachen entgegengesetzt laufenden Scheiben der Influenzmaschinen von Wimshurst (Fig. 9). 



     Zur Erklärung   der Wirkungsweise der Kondensatormaschine dient zunächst die Fig. 5, welche ein'Diagramm der ersten Ausführungsform mit festen Erregern darstellt. Dasselbe hat man sich als eine Abwicklung der bei e e (Fig. 1) auseinander geschnittenen   Anker-bezw.   Erregerscheiben zu denken. Angenommen, das erste Beleg (links)   m   habe eine negative Ladung. Alsdann wird aus dem Querkonduktor q vermittels der Bürste p, der Verbindung l und des Sektors h positive Elektrizität auf die inneren Oberflächen der zwei Einzelscheiben f. f wie auch auf den Sektor selbst gezogen. Sobald bei der Drehung der   Scheiben f f   diese positiv geladene Stelle zu dem zweiten Beleg kommt, lädt sich dieses durch die Vermittlung der Bürste n und der Verbindung o ebenfalls positiv.

   Infolgedessen zieht es aus dem Querkonduktor   q   negative Elektrizität in den Sektor und auf die   Scheibe./'/. Mit   dieser negativen Ladung kommen die   Scheiben f f wieder zu   dem ersten Beleg, das seine negative Ladung vermittels der Bürste ta und der Verbindung o verstärkt bezw. erhält. 



  Auf diese Weise wird durch die Drehung die im Diagramm durch die   +   und-Zeichen gekennzeichnete Polarität auf den Scheiben nicht nur fortwährend erhalten, sondern auch selbsttätig hervorgerufen (Selbsterregung). Betrachten wir jetzt die Konduktoren r r, so sehen wir, dass der linke durch die Bürste s, die vermittels der Knöpfe k und der Verbindung l mit den Sektoren A in Verbindung tritt, fortwährend negativ, der rechte in analoger Weise stets positiv geladen wird. Beide Ladungen können in den Elektroden durch eine Funkenstrecke oder in einer Röntgenröhre zum Ausgleich gebracht werden. 



   Die Wirkungsweise der zweiten Ausführungsform ist in dem Diagramm (Fig. 10) dargestellt, welches zwei gegeneinander arbeitende Scheiben, als Zylinder gedacht, darstellt.
Angenommen, die dem Querkonduktor q'oben gegenüberliegende Fläche sei positiv geladen ; alsdann zieht sie negative Massen auf die entgegengesetzt rotierende Fläche der zweiten Scheibe ; diese zieht wiederum aus dem Querkonduktor q2 positive auf die erste Fläche u. s. w. Auch hier spielt sich der gekennzeichnete Vorgang auf den inneren Oberflächen von je zwei aufeinander liegenden bezw. in geringem Abstande voneinander befind- lichen Einzelscheiben   v   v (Fig. 8)   bezw./'/ (Fig. H)   ab.

   Auch hier wird auf denselben die durch die + und-Zeichen gekennzeichnete Polarität durch die Drehung fortwährend erhalten und dem linken   Konduktor r fortwährend   positive, dem rechten negative Elektrizität zugeführt. 



   Zur Vermeidung von   Missvorständnissen set   noch bemerkt, dass es natürlich unnötig ist, die äussersten nur nach einer Seite arbeitenden Scheiben, z. B. in Fig. 6 von den acht vorhandenen die erste und achte, ebenfalls   als Doppelscheibe auszuführen.   Die zweite
Scheibe kann auch hier der Symmetrie wegen   hinzugefügt   werden, und um die wirksame
Oberfläche der ersten Scheibe vor Staub und Ausstrahlung zu schützen. An der Influenz- wirkung nimmt die zweite Scheibe hier natürlich gar nicht oder nur in verschwindender
Weise Anteil.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Aus mehreren Scheiben zusammengesetzte Influenzmaschine, bei der jede umlaufende Ankerscheibe zwischen je zwei festen oder in entgegengesetzter Richtung laufenden Erreger- scheiben in unmittelbarer Nähe derselben angeoidnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerscheibe aus je zwei aufeinander liegenden oder in geringem Abstande voneinander befindlichen Einzelscheiben aus Isolationsmaterial bestehen, zwischen denen sich schmale Metallsektoren befinden, die an Stelle der Saugkiimme das Aus-bezw. Einströmen der Elektrizität aus ihren Kanten auf die inneren Oberflächen der Einzelscheiben bewirken,
    zu welchem Zwecke sämtliche in einer der Achsrichtung parallelen Linie liegenden Sektoren miteinander in leitender Verbindung stehen und gemeinsam an dem Sektor der äussersten Scheibe oder an einem besonderen mit den Sektoren verbundenen Kollektorknopf polarisiert werden.
AT18918D 1902-07-17 1903-11-26 Kondensatormaschine. AT18918B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1902145440D DE145440C (de) 1902-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18918B true AT18918B (de) 1905-01-25

Family

ID=5670740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18918D AT18918B (de) 1902-07-17 1903-11-26 Kondensatormaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18918B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659860A5 (de) Freikolbenmaschine.
DE1910437A1 (de) Buersten- und schleifringloser Wechselstromgenerator mit eingebauter Gleichrichtereinrichtung
AT18918B (de) Kondensatormaschine.
DE745631C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen
DE145440C (de)
DE705239C (de) Induktionsmotor
DE1575587C3 (de) Nadel- oder Rollenradiallager mit unterteiltem Stahlkäfig
DE1613259C3 (de) Lagerschildbefestigung bei Gleichstrommaschinen
DE578394C (de) Quergeriffelte magnetische Austragwalze fuer Magnetscheider
DE2853832A1 (de) Elektromagnetische kupplung
DE537707C (de) Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste
AT33160B (de) Spitz- und Schältrommel.
DE174349C (de)
DE1814431A1 (de) Zwischenwand fuer den Statorkern einer dynamoelektrischen Maschine
AT220225B (de) Rotierende elektrische Maschine
DE1001191B (de) Elektromagnetisch angetriebenes, polarisiertes Schrittschaltwerk
DE1124589B (de) Als Klauenpolmaschine ausgebildete schleifkontaktlose Lichtmaschine fuer Fahrzeuge
DE544832C (de) Magnetzuender
DE432277C (de) Gleichstrom-lnfluenzmaschine
DE966721C (de) Belueftung von gekapselten Stromwendermaschinen
DE942757C (de) Elektrischer Doppelmotor
DE687687C (de) Fluessigkeitsgekuehlter umlaufender Feldmagnet fuer Turbogeneratoren
AT216087B (de) Dämpferwicklung für Wechselstrommaschinen mit Trommelläufer
CH156217A (de) Magnetzünder.
DE628147C (de) Laeuferkoerper fuer elektrische Maschinen mit parallelen Nuten und in Quernuten des wirksamen Eisenkernes liegenden Spulenkoepfen