AT18680B - Auszahlvorrichtung für Hartgeld. - Google Patents

Auszahlvorrichtung für Hartgeld.

Info

Publication number
AT18680B
AT18680B AT18680DA AT18680B AT 18680 B AT18680 B AT 18680B AT 18680D A AT18680D A AT 18680DA AT 18680 B AT18680 B AT 18680B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coins
plates
coin
groove
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Landau
Original Assignee
Bernhard Landau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Landau filed Critical Bernhard Landau
Application granted granted Critical
Publication of AT18680B publication Critical patent/AT18680B/de

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Auszahlvorrichtung für Hartgeld bezweckt, raschestes Auszahlen von Beträgen in verschiedenen Münzgattungen zu ermöglichen und dabei den verbleibenden Geldrest auf den ersten Blick ersichtlich zu machen. Der   Erfindung gemäss werden   in ebenen Platten Rinnen angebracht, deren Breite dem   Münzendurchmester   und deren Tiefe der   Münzendicke entspricht, wobei   ein Ende jeder Rinne am Rande der Platte ausmündet, so dass in die Rinne eingelegte Münzen herausgeschoben werden können und wobei ferner die durch die Mün/en   einzunhmenden   Plätze vom geschlossenen Rinnenende ab mit Nummern bezeichnet sind, welche durch das Herausschieben der Münzen ersichtlich gemacht werden.

   Um der Einrichtung handliche Abmessungen zu geben, werden in der Auszahlvorrichtung Stösse von kleineren Platten übereinandergelegt, wobei Vorsorge getroffen ist, dass die leergewordene Platte unter den Stoss eingeschoben werdon kann. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 die Oberansicht einer kastenförmigen Auszahlvorrichtung für fünf verschiedene   lünzsorten   und Fig. 2 eine Seitenansicht von dem Ende aus gesehen, wo die Platten eingeschoben werden. Fig. 3 und 4 sind ähnliche Ansichten eines Kästchens zur Aufnahme von nur einer   Münzsorto, welches Kästchen   einen das Zählen ersparenden 
 EMI1.3 
 Kästchen zur Aufnahme der Münzenplatten mit entfernt   gedachtem   Deckel dargestellt und die durch Scharniere oder einen Gewebestreifen c mit dem Boden a verbundene linke Seitenwand b erscheint in Fig. 1 umgelegt, wie das zum Gebrauche erforderlich ist und in Fig. 2 weggeschnitten. Am Boden   a   sitzt eine Reihe von   Blöcken,   an welche aufrechte Wände e zum Bilden der Fächer für die Platten f befestigt sind.

   Jede   Platte f   
 EMI1.4 
 gleich ist und deren Tiefe der   Münzcndicke   entspricht, wobei ein Ende der Nuten am Rande der Platten ausmündet und die Länge der Nuten mit Rücksicht auf das dekadische   Münzsystem   zehn Münzendurchmesser beträgt. Wo die offenen Nutenden an die   Kästchen-   Seitenwand anstossen, ist diese mit Ausschnitten   ;   von Nuttiefe versehen, so dass die Münzen aus den   : Nuten 9 herausgeschoben worden könnon.   In den Nuten sind die von je einer Münze zu verdeckenden Plätze vom geschlossenen Nutende ab mit fortlaufenden Nummern bezeichnet.

   Die Numerierung der zweiten Nut schliesst an jene der ersten an und bei mehreren Platten läuft die Numerierung durch die Nuten aller Platten fort, wobei der besseren Übersicht halber auch die Platten numeriert sind. Sollen die platten f mit Münzen bedeckt werden, so legt man sie derart in das   betreffende Fach über den   Blöcken d und zwischen den Wänden e ein, dass die Platte 1 unten liegt und die anderen in   numerischer   Ordnung folgen. Dann zieht man die unterste Platte 1 heraus und legt sie oben auf. Eine Schiene j, welche in der   Höhe'der   halben Dicke der vorletzten Platte auf Winkelblechen k ruht, bewirkt, dass nur die unterste   Platte./* herausgezogen werden   kann.

   Dabei ist zum bequemen Erfassen jede Platte auf ihrer Unterfläche mit einer kreisrunden Vertiefung   Mt   vorsehen. Um erforderlichen Falles auch den ganzen   Plattenstoss   unbehindert durch die Schiene   j herausheben zu können,   ist die Schiene j beiderseits in lotrechten   Führungen   n verschiebbar, wobei eine an sie angeschraubte Blattfeder o bestrebt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die durch das Herausschieben von Münzen sichtbar werdende niedrigste Nummer gibt um eins vermindert die Anzahl der noch vorhandenen Münzen der betreffenden Gattung an. 



   So erkennt man in Fig. 1 unten, dass noch 17 von den betreffenden Münzen vorhanden sein müssen. Die in der Wand b angebrachte Nut p dient beim Schliessen des Kastens zur Aufnahme der Schiene j und Feder o. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Auszahlvorrichtung für Hartgeld, bestehend aus Platten mit an einem Plattenrand   ausmündenden   Nuten zur Aufnahme der Münzen, dadurch gekennzeichnet, dass die einer
Münze entsprechenden Nutabschnitte mit fortlaufenden Ziffern bezeichnet sind, welche durch das Herausschieben der Münzen sichtbar werden.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Auszahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Platten stossweise auf Blöcken gelagert in einem Kasten mit umlegbarer Seitenwand angeordnet sind, welcher am Oberrande der an die Nutausmündungen an- stossenden Seitenwand Ausschnitte von Nuttiefe besitzt, wobei die aufeinanderliegenden Platten jedes Stosses mit fortlaufender Numerierung versehen sind.
AT18680D 1903-07-28 1903-07-28 Auszahlvorrichtung für Hartgeld. AT18680B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18680T 1903-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18680B true AT18680B (de) 1904-12-27

Family

ID=3522724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18680D AT18680B (de) 1903-07-28 1903-07-28 Auszahlvorrichtung für Hartgeld.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18680B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182137A1 (de) Kassentresor
WO1998048383A2 (de) Geld-ausgabeautomat
DE3806723C2 (de) Zwischenkasse für Selbstverkäufer
AT18680B (de) Auszahlvorrichtung für Hartgeld.
DE3931818B4 (de) Münzzählvorrichtung
DE4143276C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Münzenrollen
DE2437096C3 (de) Stapel- und Tragvorrichtung fur mehrere Magazine
DE3220401A1 (de) Flaschenkorb
DE1786329B1 (de) Verpackung fuer laengliche Gegenstaende
DE8333556U1 (de) Behaelter zum einsammeln und transportieren von abfallwertstoffen fuer das recyc ling
DE390686C (de) Behaelter mit Schiebeverschluss fuer Papiergeld und andere Scheine
DE480550C (de) Geldzaehl-Apparat
DE825017C (de) Sammelbehaelter fuer Geldscheine u. dgl.
DE10347767B4 (de) Transportvorrichtung mit Verzweigung zum Transport von Blättern
AT410852B (de) Münzspeicher
AT257219B (de) Warenverkaufsvorrichtung
AT41881B (de) Kastenartiger Kartenordner.
DE2656793C2 (de) Rohr-Schwingmühle
AT216258B (de) Geldkassette
DE4412535C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gasflaschen
DE825019C (de) Hartgeldzaehlvorrichtung
DE10051224B4 (de) Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten
AT152951B (de) Kontrollkasse.
DE8206789U1 (de) Vorrichtung zum bewegen schwerer gegenstaende, insbesondere zum verschieben von auf einem rahmen stehenden mietfachkolonnen in banken, sparkassen und dergleichen
DE644769C (de) Staffelkartei, bei der die Zuege in durch senkrechte Zwischenwaende gebildeten Faechern eines Aufbewahrungskastens senkrecht herausziehbar und in der hoechsten Stellung feststellbar angeordnet sind