AT32103B - Briefordner. - Google Patents

Briefordner.

Info

Publication number
AT32103B
AT32103B AT32103DA AT32103B AT 32103 B AT32103 B AT 32103B AT 32103D A AT32103D A AT 32103DA AT 32103 B AT32103 B AT 32103B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
bar
folder according
letter
letter folder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gruenewald S Registrator Co
Otto Roemmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenewald S Registrator Co, Otto Roemmer filed Critical Gruenewald S Registrator Co
Application granted granted Critical
Publication of AT32103B publication Critical patent/AT32103B/de

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zu schiebenden Schienen gl sind mit Ausbiegungen i versehen, welche, wenn die Schienen zusammengeschoben sind, ineinander greifen. Sie dienen dann als Haltevorrichtungen, so   dass   diese und die Seitenwände    'des Kastens nicht   ohne einige Kraftanwendung auseinandergezogen werden können. Es wird dadurch erzielt, dass der Kasten c beim gewöhnlichen   Gebrauche nicht erweitert   wird und dass die eingelegten Blätter den erforderlichen Halt nicht verlieren. Anstatt, dass die Schienen g1 gegenseitig in die eigenen Rasten eingreifen, könnten sie auch in an den Führungen f angebrachte Rasten einfallen.

   Zwischen den   Kopfwänden k   und v werden die an den Seitenwänden w angebrachten, entsprechend gestalteten Führungsschienen   9   eingeschoben. Es könnten allerdings auch besondere Haltestege oder dgl. für die Registerblätter angebracht werden. Soll die Mappe c herausgenommen werden, so wird sie nach Entfernen einer der   Seitenwände to   mit den Schiebern   9   nach der Seite herausgeschoben (siehe Fig. 2). 



   Zweckmässig ist es, den Ordner in der Weise einzurichten, dass die   Registerblätter   in schräger Richtung gehalten werden können, um ein leichteres Einsetzen und einen besseren   Halt der Blätter   in der Mappe zu erzielen. Zu diesem Zwecke sind die Stützblätter e, h an dem Kasten c mit einem Bruche versehen, so dass sie winkelförmig aufgestellt werden können. Der bereits registrierte Inhalt wird dadurch so gehalten, dass die neu einzuführenden Schriftstücke ohne Mühe eingeschoben werden können. 



   Durch die   Registerblätter   werden eine entsprechende Anzahl schmale Abteilungen in dem Kasten gebildet, in welche die Briefschaften usw. eingesetzt und in welchem sie auch beim Aufschlagen des Ordners, ohne dass sie festzuklemmen oder zu durchlochen sind, gehalten werden. Die Reihen der Registerblätter behalten nämlich infolge eines in einer geeigneten   Führungseinrichtung   in   Höhe   des oberen Kastenrandes vorgesehenen Bruches auch beim Aufschlagen des Ordners die senkrechte Stellung bei, so dass die eingelegten Blätter beim Umlegen nach der einen oder anderen Seite sich immer einerseits oben und anderer- seits unten an den   Streifen f stützen. Statt   der durch Brüche abgetrennten Teile der
Registrblätter könnten auch besondere Stützen an diesen angeordnet werden.

   Ferner   könnten   die   Rpgisterbtättor, statt dieselben   mit Ansätzen a zu versehen und sie an Führungen oder Querstegen f verschiebbar, aber nicht herausnehmbar zu halten, auch durch andere
Einrichtungen, z. B. Querstäbe gehalten werden, welche durch Löcher in den Blättern ge- führt werden. 



   Der Kasten wird zweckmässig in einem, den ganzen Ordner einschliessenden, aufklapp-   baren Uohiiuse,   wie solche schon bei Briefordnern Verwendung finden, angeordnet, welches mit   einem geeigneten Verschluss versehen   ist. Wird das Gehäuse, wenn der Ordner auf dem   Yoga)     odor dgl.   Platz finden soll, geschlossen, so sind die   Schriftstiicke gegen Stauh usw.   vollständig geschützt. Zweckmässig werden die Kasten in dem Gehäuse so angebracht, dass sie sich leicht herausnehmen und einsetzen lassen.

   Das letztere kann dann, nachdem der   neftiHto Ordnor herausgenommen   ist, wieder von neuem benutzt worden, während dieser in einereinfachenUmhüllungangebrachtwird. 
 EMI2.2 
 in   anderer Weise, wie gezeigt, geführt   und festgestellt sein, beispielsweise durch Klemmen usw. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.     Hriefordner mit Kasten,   in welchem die Registerblätter verschiebbar, aber nicht ohne   weiterer, herausnehmbar   sind und zwischen welchen die Papiere ohne Pressung gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kasten   (c)   ein bei Briefordnern an sich bekannter verstellbarer Steg (s) angeordnet ist, durch welchen der Ranm für die   Rcgisterbiätter und die eingeigten   Papiere in der Regel stufenweise derart erweitert   werden kann, dass die in dem Kasten benndtichen Teile der Papiere am Rücken senkreckt gehalten, aber nicht gepresst werden, so dass sie ohr,. weiteres herausgenommen und eingesetzt werden können.  

Claims (1)

  1. 2. Ausuhrungsform des Briefordners nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem verstellbaren Stege (s) die eine der Kastenwände (p) oder beide ausziehbar oder schrägstellbar angeordnet sind, um den Raum für die Blätter beim Einlegen oder Herausnehmen derselben leicht um ein bestimmtes Mass vergrössern zu können, während der Steg nur verschoben wird, wenn es der wachsende Inhalt des Ordners erfordert. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Ausführungsform des Briefordners nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfwände (k bzw. v) des Kastens winkelförmige, mit Löchern versehene Umbiegungen (u) besitzen an die die Oberfläche des Steges (tus) anstösst, während sich oberhalb derselben an beiden Enden des Steges angebrachte Federn befinden, die mit zum Eingreifen in die Löcher dienenden Stiften (t) versehen sind, so dass der Steg durch diese an beliebiger Stelle eingestellt werden kann, dass aber auch gleichzeitig die obere Fläche des Steges (s) gegen die Umbiegungen (u) gedrückt und der Steg in senkrechter Stellung gehalten und geführt wird.
    4. Ausführungsform des Briefordners nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Rücken (c wie den beiden Schalen des Ordners resp. aus den beiden Stütz- blättern (e, h) unter Hinzufügung von zwei feststehenden Kopfstücken (k) usw. ein ausziehbarer Kasten hergestellt wird, in welchem wiederum ein separates Kästchen (c) mit beweglichen Seitenwänden (tv) eingesetzt wird, zum Zwecke, dieses Registerkästchen, wenn gefüllt, in billige Umschläge ablegen zu können.
    5. Ausführungsform des Briefordners nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.1 oder besondere Leisten beim Ausziehen der Seitenwände eine Verlängerung der Leisten (f) an den feststehenden Kopfstücken (v) zum Halten der Rpgisterbtättcr bilden, so dass nach dem Herausziehen der Seitenwinde die Registerblätter auch ausserhalb des Mappenrückens genügend gehalten worden.
    6. Ausführungsform des Briefordners nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (gel) mit Rasten (i) in der Weise versehen sind, dass sie die Seiten- EMI3.2
AT32103D 1904-08-16 1904-08-16 Briefordner. AT32103B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32103T 1904-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32103B true AT32103B (de) 1908-03-10

Family

ID=3547048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32103D AT32103B (de) 1904-08-16 1904-08-16 Briefordner.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32103B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT32103B (de) Briefordner.
DE2505716C3 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE725950C (de) Zur Aufnahme von waagerecht gestapelten, gefalteten Einzelblaettern dienender Klosettpapierbehaelter
DE2227564A1 (de) Aktenordner
DE572263C (de) Umwendedoppelbuegel fuer Schnellhefter mit Aufreihzungen
DE288345C (de)
DE148357C (de)
DE955136C (de) Kalender mit einer durch U-foermige Schienen auf einer pultartigen Unterlage gehaltenn Unterseite und einem von Kalenderblock getrennten Notizblattstapel
DE1180907B (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Zeichnungen
DE1611035B1 (de) Einstell- oder Haengesammler fuer Schriftgut
DE577625C (de) Haengeregistratur
DE543782C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Papierblaettern in Aktendeckeln u. dgl. an einem in der Naehe des Rueckens auf der Innenseite einer Deckelhaelfte vorgesehenen Falzstreifen mittels eines bandartigen Streifens
DE282926C (de)
DE608779C (de) Kontrollelement zum Ordnen von Mappen, die durch seitlich vorspringende Stangen auf Gleitschienen eines Ordners laengs verschiebbar angeordnet sind
AT41881B (de) Kastenartiger Kartenordner.
AT211272B (de) Behälter für Karteien u. dgl.
DE2430004C3 (de) Locher
DE696862C (de) Ordnermappe fuer Formularabschnitte u. dgl.
DE1069115B (de)
AT132131B (de) Mappe, Tasche od. dgl. zum Ordnen und Aufbewahren von Schriftstücken u. dgl.
DE262118C (de)
DE464216C (de) Einrichtung zum Zusammenfassen von Schriftstuecken in einem Briefordner
AT116839B (de) Kartothekeinrichtung mit lotrecht angeordneten Karten.
DE564427C (de) Steilkartei, bei der die Blaetter in Gruppen zwischen Leitkarten angeordnet sind
AT144968B (de) Sichtordner mit auswechselbaren Ordnerblättern.