AT18380B - Stellhebel-Feststellvorrichtung für Oberlichtfensteröffner und -schließer. - Google Patents

Stellhebel-Feststellvorrichtung für Oberlichtfensteröffner und -schließer.

Info

Publication number
AT18380B
AT18380B AT18380DA AT18380B AT 18380 B AT18380 B AT 18380B AT 18380D A AT18380D A AT 18380DA AT 18380 B AT18380 B AT 18380B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control lever
window
slot
locking device
closers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Roedelstab
Original Assignee
Karl Roedelstab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Roedelstab filed Critical Karl Roedelstab
Application granted granted Critical
Publication of AT18380B publication Critical patent/AT18380B/de

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.   18380. 



   KARL RÖDELSTAB IN BRUCHSAL   (BADEN).   



  Stellhebel-Feststellvorrichtung für Oberlichtfensteröffner und -schliesser. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Stellhebel-Feststellvorrichtung für Vorrichtungen zum Öffnen und Schliessen von Oberlichtfenstern, hei welcher durch die besondere Ausgestaltung derselben in der Zwischenlage des Fensters in den Raum hervortretende Teile des Stellhebels vermieden werden. 



   Bei   tLen gebräuchlichen,   durch Stellhebel bewirkten   Oberliclitfensterilffnern   hatte man stets die Unannehmlichkeit zu beklagen, dass der die Fensterstellung durch Vermittlung einer Zug- und Druckstange vermittelnde Stellhebel für die mittlere Zwischenstellung des Fensters entweder seiner ganzen Länge nach nach der Seite hin oder in den Raum selbst hinein vorstand, was aber keineswegs immer zulässig ist ; durch die vorliegende   Stellhebel-   einrichtung wird dieser   Ül'elstand dadurch   vermieden, dass der Stellhebel in allen seinen Ruhestellungen in unauffälliger Weise nach oben oder unten zu stehen kommt. 



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt den Stellhebel mit angelenkter Zugstange und Gestellplatte bei geschlossenem Fenster, Fig. 2 und 3 Querschnitte nach A---B und   C-D   der Fig. 1, Fig. 4 die erste   Bewegungslage   des Stellhebels zur   erzielung   einer mittleren Feststellung des Fensters, Fig. 5 die zweite   Bewogungslage   des Stellhebels für dieselbe Fensterfeststellung, Fig. G die dritte und letzte   Bewegungslage   des Stellhebels für dieselbe Fensterfeststellung, Fig. 7 die Stellhebelstellung bei der grössten zulässigen Offenstellung des 
 EMI1.1 
 liegenden Stellhebels. 



     Die GesteDplatte a, welche   hier beispielsweise zum Zwecke ihrer abstehenden Lage von der Wandfläche mit einem im rechten Winkel angefalzten Anschraubschenkel a0 versehen ist, mittels welchen derselbe in   IIandhöhe   an einer Säule oder Fenstergestellrahmenschiene b befestigt werden kann, besitzt einen feststehenden Zapfen al, um welchen im   Halbkreise, u. zw. symmetrisch   zur   Zapfenhöho   ein Schlitz 9 angeordnet ist, der in der Zapfenhöho noch eine seitliche   Am Çräsung 91 erhält,   welche als Rast oder Ruhelage eines Zapfens betrachtet werden kann, der seinerseits gegen Ausweichen nach oben geschiitzt werden soll.

   In der halbkreisförmigen Aussparung bewegt sich nun ein Zapfen cl, der dem Stellhebel   e angehört, der seinerseits   auch mit einem zusammengesetzten Schlitze versehen ist. Die Hauptlänge c2 desselben liegt im   Viertelkreise   um den Zapfen cl herum, während in   radialer Richtung, u. zw.   in der Längsrichtung des Hebels nach eine Abzweigung c dieses Schlitzes in derselben Breite vorhanden ist. In dem Endpunkte dieser seitlichen Abzweigung ruht der Zapfen al der Gestellplatto a, wenn sich der Zapfen cl des Stellhebels in dem halbkreisförmigen   Schlitzloche y   herum bewegen lässt.

   Mit dem Zapfen cl des Hebels c ist eine Zug- und Druckstange d für die Betätigung des Oberlichtfensters angelenkt, wobei der Stellhebel selbst beispielsweise durch eine Scheibe h und Steckstift   !'gegen Herausfallen   vom   Zapfen   (Fig. 2) gesichert werden kann. Die HobelStellung (Fig. 1) entspricht alsdann dem geschlossenen Fenster, während die Hebelstellung   Fig. i   der Offenstellung desselben entspricht. Um jedoch auch eine mittlere Feststellung des Fensters erzielen zu können, muss eine seitliche, kurze   Abzweigung   (Fig. 1) des   Schlitz ! oches 9   in der feststehenden Platte a vorhanden sein, in welche sich der Zapfen cl 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in der mittleren Hebestellung einschieben lässt.

   Damit eine solche Verschiebung des Zapfens cl aber möglich ist, muss die radiale Aussparung c3 im Hebel selbst vorhanden sein, und da man ferner eine Stellhebelanordnung erzielen will, bei welcher der Stellhebel in keinerlei Feststellungslagen nach aussen gerichtet ist, so musste für diese Lage der Stange d oder des Fensters selbst, der Abwärtsbewegung des Hobels entsprechend, in diesem eine Aussparung angeordnet werden,   wo ! cho   in der Breite der   Zapfenstärko   al im Viertel- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. bundenen Radialschlitz (c3), wobei der Drehbolzen (c1) gleichzeitig den unteren Gelenkpunkt der Zug-und Druckstange (d) des Oberlichtfensteröffners bildet und beim Öffnen oder Schliessen des Oberlichtflugels im Schlitz (y) gleitet, in der Zwischenstellung aber im Schlitz (gl) festsitzt, während der Bolzen (al) bei der Bewegung des Fensters im Schlitz (c3) festsitzt und in der Zwischenstellung im Schlitz o) geführt werden kann.
AT18380D 1904-05-04 1904-05-04 Stellhebel-Feststellvorrichtung für Oberlichtfensteröffner und -schließer. AT18380B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18380T 1904-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18380B true AT18380B (de) 1904-11-25

Family

ID=3522097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18380D AT18380B (de) 1904-05-04 1904-05-04 Stellhebel-Feststellvorrichtung für Oberlichtfensteröffner und -schließer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18380B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253612B (de) * 1960-01-23 1967-11-02 Wilhelm Weber Betaetigungsgetriebe fuer Kipp-Schwenkfluegelfenster mit einem in drei Stellungen schwenkbaren Bedienungshebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253612B (de) * 1960-01-23 1967-11-02 Wilhelm Weber Betaetigungsgetriebe fuer Kipp-Schwenkfluegelfenster mit einem in drei Stellungen schwenkbaren Bedienungshebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9308568U1 (de) Einbautürschließer mit Gleitschienengestänge für den verdeckten Einbau in Türblättern oder Türrahmen
DE19504797A1 (de) Schließvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
AT18380B (de) Stellhebel-Feststellvorrichtung für Oberlichtfensteröffner und -schließer.
DE19725677C2 (de) Fenster oder Tür an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen, mit Verriegelungseinrichtungen mit gemeinsamer Betätigungshandhabe
AT414115B (de) Bodenverriegelung
AT325430B (de) Bordwandverschluss für kippfahrzeuge
DE102009026452B4 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE8435367U1 (de) Sperreinrichtung zum Sperren eines Ausstellarmes für parallel abstellbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE69810009T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
AT516274A4 (de) Zusatzverriegelung
DE202018100721U1 (de) Scharnier mit einer Bremsvorrichtung
DE102016202377A1 (de) Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels
CH678559A5 (de)
EP1544396B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
DE102013200384A1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE1127746B (de) Verschluss fuer Deckel, Tueren usw., insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE7032326U (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
AT354893B (de) Verschlusssicherung gegen unerwuenschtes oeffnen von aussen fuer dreh-kippfluegel
DE340862C (de) Einbruchssicherer Tuerverschluss, insbesondere fuer doppelfluegelige Tueren
DE102004033859B3 (de) Verriegelung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen
DE19831783A1 (de) Türschließer mit automatischer Schließbewegung und Kraftspeicher in der Führungsschiene
DE406759C (de) Festhaltevorrichtung fuer seitlich bewegliche Schiebefenster in Wagentueren, insbesondere fuer Kraftwagen mit abnehmbarem Aufsatz
DE8207330U1 (de) Tuer- oder fenster mit einer mehrpunktverschlussanordnung
DE2256189A1 (de) Fehlbedienungssicherung