AT17815B - Pneumatische Zuführungsvorrichtung an Druckpressen u. dgl. - Google Patents

Pneumatische Zuführungsvorrichtung an Druckpressen u. dgl.

Info

Publication number
AT17815B
AT17815B AT17815DA AT17815B AT 17815 B AT17815 B AT 17815B AT 17815D A AT17815D A AT 17815DA AT 17815 B AT17815 B AT 17815B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mouthpieces
paper
suction
feeding device
printing presses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Lagerman
Original Assignee
Alexander Lagerman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Lagerman filed Critical Alexander Lagerman
Application granted granted Critical
Publication of AT17815B publication Critical patent/AT17815B/de

Links

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   N"17815.   ALEXANDER LAGERMAN IN   JÖNKÖPING     (SCHWEDEN).   
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf pneumatische Papierspeisevorrichtungen für Druckpressen u. dgl. und bezweckt hauptsächlich, die Saugwirkung der Bogenstärke 
 EMI1.2 
 bei der Schwingung bezw. der Winkelbewegung gebogen und gehoben und   dadurch von   dem nächsten getrennt werde.

   Bei grösserer Geschwindigkeit, wie bei   selbstspeisonden     Tiegetdruckpresscn u. dgL,   ist das genannte Verfahren jedoch nicht zu verwenden, weil der nächst oberste Bogen bei dem heftigen Aufheben   mitfolgt,   so dass der hervortretende 
 EMI1.3 
   Uegensatze   zu dieser   Einrichtu. ig   ist die Speisevorrichtung gemäss vorliegender Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die während der Arbeit stillstehenden Mundstücke in der 
 EMI1.4 
 eingestellt und festgelegt werden können. Dieselben biegen also freilich durch ihre Winkelstellung den Bogen, aber die Winkelstellung der Mundstücke ändert sich nicht, sondern ist während der Arbeit konstant.

   Gemäss der Erfindung wird somit nicht ein oszillierender, sondern ein verstellbarer Saugapparat verwendet, der, weil die   Neigung der Mundstücke   und somit die   Saugwirkung   der Papierstärke angepasst werden kann, für alle bei einer Druckpresse gewöhnlichen Papiersorten zu verwenden ist. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 
 EMI1.5 
 verschiedene Stellungen der Saugvorrichtung. Die letztere besteht wie gewöhnlich aus einem Rohr 4, das durch einen Schlauch mit dem Saugbalge 1 in Verbindung steht.

   Dieser wird in der einen Richtung vom Winkelhebel 7 und von dem von einer Welle ausgehenden und mit einer Rolle 8 versehenen Arm   9   und in der anderen Richtung von der Feder 10 be-   tätige,   die nach Bedarf durch das Herumdrehen der Welle 11 gespannt werden kann, an welcher das Schaltrad 13 sitzt, in welches die   Sperrklinke   12 eingreift. Das Rohr 4 ist dor Länge nach mit mehreren im Winkel von demselben ausgehenden   Mundstücken   5 mit   ebener   Unterseite versehen. An der letzteren sind die Sauglöcher vorgesehen. Die beiden äussersten Mundstücke tragen nahe an ihrem Ende Seitenzapfen 6, um welche das Rohr 4 
 EMI1.6 
 Bogens beweglich und mittels einer Klommschraube oder dgl. (auf der Zeichnung nicht gezeigt) anziehbar ist.

   Der Papierstoss 3 liegt auf einem   heizbaren   Tische, so dass das oberste Blatt desselben gegen die Mundstücke sich anlegen kann, ohne dass jedoch der Papierstoss einen grossen Druck auf die   Mundstücke   ausübt. Falls diese jetzt etwas geneigt gestellt werden, wie Fig. 2 oder 3 zeigen und der Balg in Gang gesetzt wird, wird das oberste Blatt nächst der Kante längs eines schmalen Streifens, der ungefähr der unteren Seite der Mundstücke entspricht, gegen welche das Blatt anschlägt, aufgesaugt.

   Kleine Greifer (auf der Zeichnung nicht gezeigt) kommen dann hervor und fassen die gehobene Bogenkanto   zwischen den Mundstücken und ziehen den   Bogen unter den letzteren hervor, in welchen durch Einlassen von Luft in demselben Augenblick das Saugen aufgehört hat. 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Blätter an der vor den   Mundstücken benndlichen   Kante ein wenig voneinander und dadurch, dass   die Mundstücke sieh selbst nicht heben,   wird nur ein kleiner Teil des Papiers bei der Saugung abgehoben.

   Aus diesem Grunde folgt auch der nächste Bogen dem obersten nicht, denn der gewöhnliche   Übelstahd, dass   die Bogen einander folgen, rührt hauptschlich davon her, dass das oberste Blatt schnell längs eines grossen Teiles der ganzen Fläche gehoben wird, so dass der Luftdruck sich geltend macht. Ausserdem ist es nun sehr leicht, die Aufsaugung je nach der verlangten Papierdicke zu regeln. Bei mässig dickem Papier genügt es, die Mundstück unter einem Winkel von zirka   300   gegen die Oberfläche des Papierstosses (Fig. 2) einzustellen. Bei sehr dünnem Papier nimmt man einen grösseren Winkel, z. B. 450 (Fig. 3), wodurch die Saugwirkung kleiner wird.

   Bei dickem Karton werden die Mundstück unter rechtem Winkel oder nahezu so gestellt, dass die flache Vorderseite der Mundstück mit der Stapelebene parallel wird (Fig. 1) und die   Höhenlage   des Tisches wird derart abgepasst, dass ein Zwischenraum zwischen dem obersten Bogen und den Mundstücken vorhanden ist. Würde   irgendeine Ungleichheit   in der Speisung stattfinden, so wird während des Ganges der Maschine die Neigung der Mundstücke vorsichtig in denjenigen Winkel abgeändert, welchen man für den am besten passenden hält. Damit die Wirkung des Balges geregelt werden könne, ist die Leitung 2 mit einem verstellbaren Ventil 14 und mit einem selbsttätigen Ventil 15 versehen. 



   Da die Mundstücke also in der Regel einen konstanten Zwischenraum zwischen sich und dem obersten, nicht gehobenen Papierblatt freilassen, so kann man eine langsam vor sich gehende Saugung nicht verwenden. sondern dieselbe muss plötzlich erfolgen, so dass das Blatt gleichsam zu dem Mundstück hinaufgerissen w ; rd. Dies wird durch die Feder 10 und den Arm 9 bewirkt. Wenn der letztere, der sich in der Richtung des Pfeiles bewegt, den Winkelhebel 7 trifft, führt er den genannten Winkelhebel weg, wodurch der Balg zusammengedrückt und die Feder gespannt wird. Sobald der Arm 9 an dem Winkelhebel vorbeigegangen ist, wird der Balg von der Feder aufwärts gerissen. Dadurch entsteht eine plötzliche Saugung an dem Mundstück, was zur Folge hat, dass das oberste Blatt schnell gegen das Mundstück gehoben wird.

   Es wird also gemäss vorliegender Konstruktion das
Blatt nicht durch eine Bewegung des Mundstückes, sondern durch eine plötzliche Saugung gehoben und die Stärke dieser Saugung kann teils durch die Verstellbarkeit des Mund- stückes, teils durch die in die Saugleitung eingesetzten Ventile geregelt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : An pneumatischen, mit das Papierblatt biegenden Mundstücken versehenen Papier- speiseapparaten die Anordnung, dass die während der Arbeit stillstehenden Mundstück in der Bewegungsrichtung der abzuziehenden Papierbogen in beliebigem Winkel gegen die Stapelebene eingestellt und festgelegt werden können, zum Zwecke, die Saugwirkung der Bogenstärke entsprechend zu regeln.
AT17815D 1903-01-03 1903-01-03 Pneumatische Zuführungsvorrichtung an Druckpressen u. dgl. AT17815B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17815T 1903-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17815B true AT17815B (de) 1904-10-10

Family

ID=3520831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17815D AT17815B (de) 1903-01-03 1903-01-03 Pneumatische Zuführungsvorrichtung an Druckpressen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17815B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT17815B (de) Pneumatische Zuführungsvorrichtung an Druckpressen u. dgl.
DE19543382C2 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Bogen und Anleger für eine Bogendruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2010467B2 (de) Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unter lappender bogen fuer bogenanlegeapparate
DE519519C (de) Zufuehr- oder Anlegetisch fuer Schnellpressen, Rotationsdruckmaschinen, Zweitouren-msschinen, Tiefdruck- und Gummidruckmaschinen sowie Falzmaschinen
DE3135525C2 (de) Hubsauger zum Vereinzeln von Papierbögen für insbesondere Druckmaschinen
DE538918C (de) Bogenanleger fuer Adressendruckmaschinen
DE2902447A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unterlappenden bogen
DE576184C (de) Bogenanlegevorrichtung
DE2313514C3 (de) Bogenvereinzelungsvorrichtung
DE271648C (de)
AT323764B (de) Vorrichtung zum entnehmen und weitergeeen gestapelter blätter für druck- und vervielfältigungsmaschinen
DE583110C (de) Stapelbehaelter
AT14691B (de) Pneumatische Bogenabhebevorrichtung für Bogenanleger.
DE157052C (de)
DE804883C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln mehrschichtiger Papierschlaeuche
DE447074C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Briefumschlaegen u. dgl. bei Rotationsdruckmaschinen
DE338820C (de) Bogenausleger fuer Druckmaschinen
DE199879C (de)
AT98722B (de) Saugkopf zum Abheben einzelner Papierblätter von einem Stapel.
DE1168924B (de) Bogenvereinzelungs- und Foerdereinrichtung mit einem durch eine OEffnung in der Bogen-stapelunterlage hindurch wirksamen und in Foerderrichtung angetriebenen Saugorgan
DE58077C (de) Abheb- und Zuführungsvorrichtung für einzelne Papierbogen für Buchdruck-, Steindruckpressen u. dergl
DE461046C (de) Pneumatische Bogenanlegevorrichtung
DE574339C (de) Vorrichtung zum Abziehen des vordersten Bogens eines senkrecht stehenden oder vornuebergeneigt angeordneten Bogenstapels
DE575770C (de) Vorrichtung zum Abziehen des vordersten Bogens eines Stapels
DE320955C (de) Vorrichtung zum Abheben von Bogen von Bogenstapeln durch Aufbauschen der oberen Bogen und Absaugen des obersten Bogens von dem Bausch