DE2313514C3 - Bogenvereinzelungsvorrichtung - Google Patents

Bogenvereinzelungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2313514C3
DE2313514C3 DE19732313514 DE2313514A DE2313514C3 DE 2313514 C3 DE2313514 C3 DE 2313514C3 DE 19732313514 DE19732313514 DE 19732313514 DE 2313514 A DE2313514 A DE 2313514A DE 2313514 C3 DE2313514 C3 DE 2313514C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
suction
support tube
separating device
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732313514
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313514B2 (de
DE2313514A1 (de
Inventor
Adolf 6050 Offenbach Schwebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabeg Maschinenbau Nachf Hense & Pleines GmbH & Co 6050 Offenbach GmbH
Original Assignee
Mabeg Maschinenbau Nachf Hense & Pleines GmbH & Co 6050 Offenbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabeg Maschinenbau Nachf Hense & Pleines GmbH & Co 6050 Offenbach GmbH filed Critical Mabeg Maschinenbau Nachf Hense & Pleines GmbH & Co 6050 Offenbach GmbH
Priority to DE19732313514 priority Critical patent/DE2313514C3/de
Publication of DE2313514A1 publication Critical patent/DE2313514A1/de
Publication of DE2313514B2 publication Critical patent/DE2313514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313514C3 publication Critical patent/DE2313514C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bogenvereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen in Bogen verarbeitenden Maschinen, mit auf einem Tragrohr angeordneten Saugern, deren die Bogen ansaugenden Düsen in den Hubräumen einen Kolben aufweisen, wobei die Hubräume unterhalb des Kolbens an eine Saugluftquelle angeschlossen und die Kolben dadurch gegen die Kraft einer Druckfeder mit Saugluft beaufschlagbar sind.
Es sind eine Vielzahl derartiger Vorrichtungen bekannt, bei denen die Fördersauger auf einem Querrohr ruhen, das in schwenkbar gelagerten Hebeln befestigt ist, die von einer auf der Antriebswelle verstifteten Kurvenscheibe über eine Rolle sowie beispielsweise mit Hilfe einer Zugfeder in Bogenlaufrichtung hin- und herbewegt werden. Wenn hierbei die Fördersauger die hinterste Stellung erreicht haben, wird in ihnen ein Vakuum aufgebaut, durch das ihre Düsen gegen die Spannung einer Druckfeder aus der Ausgangsstellung zur Bogenübernahme herausbewegt werden.
Da jedoch besonders bei flexiblen Bogenmaterialien der jeweils oberste vom Stapel getrennte Bogen eine unebene Lage aufweist, die durch zwischen den Bogen und den Stapel gerichtete Blasluft bestärkt wird, entstehen unterschiedliche Abstände vom Bogen zur Ansaugfläche der Düsen. Dadurch vermag die eine Düse gegenüber der anderen den Bogen erst später anzusaugen und in die geforderte Höhe zu heben, wodurch er verschoben und verzerrt wird. Außerdem kommt noch hinzu, daß durch das ungleichmäßige Anheben zwischen beiden Saugern ein unerwünschtes Durchhängen des Bogens entsteht. Daraus ergibt sich Makulatur und demzufolge ein erheblicher Arbeitsausfall.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den jeweilig getrennten Bogen mit zwei oder mehreren Fördersaugern auch bei schrägem oder welligem Stapel synchron zu übernehmen, in die erwünschte Höhe zu bringen und ihn im gespannten Zustand an weitere Fördermittel zu übergeben, um eine exakte Bogenanlage zu erhalten.
Das wird beim Erfindungsgegenstand dadurch erreicht, daß zwischen den Hubräumen oberhalb der Kolben über das Tragrohr und Schläuche eine Verbindung besteht, durch die jede von einem zu fördernden Bogen verschlossene Düse mittels von jeweils der anderen Düse aus angesaugter Außenluft so lange belüftbar ist, bis auch diese von dem zu fördernden Bogen verschlossen wird, wodurch die Sauger nur gleichzeitig wirksam werden können.
Es sei noch bemerkt, daß die Erfindung nicht auf zwei Fördersauger beschränkt ist.
Sie kann ohne Beeinträchtigung der Funktion auch auf mehrere dem Tragrohr zugeordnete Fördersauger ausgedehnt werden.
Schließlich kann die Erfindung in gleicher Art und Weise bei Trennsaugern von Bogenanlegevorrichtungen Einsatz und Verwendung finden.
Nachstehend ist eine Darstellung einer beispielsweisen Ausführung der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben.
Sie zeigt einen von hinten gesehenen Aufriß der Bogenanlegcvorrichtung mit dem Erfindungsgegenstand.
Die Fördersauger 1,2 sind auf dem Tragrohr 3 mittels Schrauben 4,5 festgeklemmt. Auf seinen beiden Enden befinden sich flexible Schläuche 6,7, die zu den stirnseitigen Anschlüssen 8,9 der Fördersauger 1,2 führen. Hiermit sind ihre Hubräume oberhalb der bewegbaren Kolben 10, 11 zur Belüftung durch Außenluft miteinander verbunden, welche von c'?n Düsen 12, 13 aus, über deren Bohrungn 14, 15 und 16, 17 sowie durch die Bohrungen 18, 19 der Kolbenstangen 20, 21 in die besagten Hubräume einströmen kann.
Das Tragrohr 3 ist in den freien Enden der beiden Schwenkhebel 22, 23 befestigt, die auf einer in den Seitenwänden 24, 25 des Gehäuses 26 drehbar gelagerten Schwenkwelle 27 verstiftet sind. Die Hin- und Herbewegung der Fördersauger 1,2 wird über die am Schwenkhebel 22 angebrachte Rolle 28, durch die auf der Antriebswelle 29 angeordnete Kurvenscheibe 30, wie auch von der Zugfeder 31 bewirkt.
Die Lauffläche der Kurvenscheibe 30 ist so ausgebildet, daß die zurückgesteuerten Fördersauger 1,2 eine gewisse Zeit in der hintersten Stellung verbleiben. Hier setzt nun die von einem Luftaggregat erzeugte und durch ein Steuerventil freigegebene Saugluft ein. Sie bewirkt über die Leitungen 32, 33 im Hubraum der Fördersauger 1,2 unterhalb ihrer Kolben 10, 11 ein Vakuum, durch das diese mit ihren Düsen 12, 13 gegen die Spannung der Druckfedern 34, 35 auf die Oberfläche eines Bogenstapel!, bewegt werden. Gleichzeitig wird vom unteren Hubraum der Fördersauger 1,2 aus durch die Querbohrung 36, 37 der Kolben 10, 11 sowie über die Bohrungen 14 bis 19 Außenluft angesaugt. Dadurch kann der oberste bereits vorgelockerte Bogen an die Ansaugflächen der Düsen 12,13 springen.
Bei unebenen oder welligen Bogen verharren beide Düsen 12, 13 so lange in unterster Stellung, bis die Außenluftzugänge durch den zu fördernden Bogen
verschlossen worden sind. Erst dann schnellen die Düsen 12, 13 mit dem Bogen gemeinsam und gleichzeitig in ihre Ausgangslage zuiück, wonach er beispielsweise in Richtung einer Druckmaschine bewegt und weiteren Fördermitteln übergeben wird.
Bleibt z. B. die Ansaugfläche der Düse 12 offen, dann wird durch sie, über die eingangs beschriebenen Mittel, in den Hubraum Oberhalb des Kolbens 11 der Düse 13 Außenluft angesaugt, die ein Hochschnellen der Düse 13 verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bogenvereinzelungsvorrichtung zum Verein ■ zein und Zuführen von Bogen in Bogen verarbeitenden Maschinen, mit auf einem Tragrohr angeordneten Saugern, deren die Bogen ansaugenden Düsen in den Hubräumen einen Kolben aufweisen, wobei die Hubräume unterhalb des iiolbens an eine Saugluftquelle angeschlossen und die Kolben dadurch gegen die Kraft einer Druckfeder mit Saugluft beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hübräumen oberhalb der Kolben (10, 11) über das Tragrohr (3) und Schläuche (6,7) eine Verbindung besteht, durch die jede von einem zu fördernden Bogen verschlossene Düse (i2, 13) mittels von jeweils der anderen Düse (13,12) aus angesaugter Außenluft so lange belüftbar ist, bis auch diese von dem zu fördernden Bogen verschlossen wird, wodurch die Sauger (12, 13) nur gleichzeitig wirksam werden können.
2. Bogenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Sauger (1,2) Anschlüsse (8,9) für die Schläuche (6,7) aufweisen, welche auf die offenen Enden des Tragrohres (3) aufsteckbar sind.
DE19732313514 1973-03-19 1973-03-19 Bogenvereinzelungsvorrichtung Expired DE2313514C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313514 DE2313514C3 (de) 1973-03-19 1973-03-19 Bogenvereinzelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313514 DE2313514C3 (de) 1973-03-19 1973-03-19 Bogenvereinzelungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313514A1 DE2313514A1 (de) 1974-10-03
DE2313514B2 DE2313514B2 (de) 1975-01-16
DE2313514C3 true DE2313514C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=5875169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732313514 Expired DE2313514C3 (de) 1973-03-19 1973-03-19 Bogenvereinzelungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2313514C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011663C2 (de) * 1990-04-11 1994-03-31 Spiess Gmbh G Bogenanleger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2313514B2 (de) 1975-01-16
DE2313514A1 (de) 1974-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744661C2 (de)
EP0120349B2 (de) Vorrichtung zum passgenauen Zuführen von Bögen
DE3115520C2 (de)
DE3131388A1 (de) Stapelvorrichtung fuer blattgut
CH641118A5 (de) Verzweigungsvorrichtung fuer einen schuppenstrom.
DE2704045B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Doppelabzügen
DE2922135C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Umlenkung einer in Querrichtung durchtrennten Materialbahn
CH652344A5 (de) Vorgreifer einer bogenanlegevorrichtung.
DE2628809A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einzelzufuehrung gestapelter gegenstaende
CH642912A5 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen.
DE2737558C2 (de) Blattvereinzelungsgerät
DE2313514C3 (de) Bogenvereinzelungsvorrichtung
DE19543382C2 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Bogen und Anleger für eine Bogendruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE3907037A1 (de) Vorrichtung zur bogenlaengenabfrage in einer bogen bearbeitenden maschine, insbesondere einer bogen-rotationsdruckmaschine
DE3135525C2 (de) Hubsauger zum Vereinzeln von Papierbögen für insbesondere Druckmaschinen
DE3616804C2 (de)
DE2134834B1 (de) Bogenfördereinrichtung
DE3234155A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und niederhalten eines druckbogens in der transportebene einer druckmaschine
DE2707040A1 (de) Bogenanlegeeinrichtung, insbesondere fuer offsetdruckmaschinen
DE102019213305A1 (de) Bedruckstoff-Transportvorrichtung und Druckmaschine
DE10010205C2 (de) Einrichtung zur axialen Einstellung von Bremsstationen in Saugwalzen
DE2723663C3 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Bogen eines Bogenstapels für eine Druckmaschine u.dgl.
EP0522275B1 (de) Anlegetisch einer Bogendruckmaschine
AT17815B (de) Pneumatische Zuführungsvorrichtung an Druckpressen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee