AT17750B - Verfahren und Ofen zur Verkokung von wasserreichen bituminösen Brennstoffen. - Google Patents

Verfahren und Ofen zur Verkokung von wasserreichen bituminösen Brennstoffen.

Info

Publication number
AT17750B
AT17750B AT17750DA AT17750B AT 17750 B AT17750 B AT 17750B AT 17750D A AT17750D A AT 17750DA AT 17750 B AT17750 B AT 17750B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
coking
chamber
water
gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Hoering
John Alfred Dr Mjoeen
Original Assignee
Paul Dr Hoering
John Alfred Dr Mjoeen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Dr Hoering, John Alfred Dr Mjoeen filed Critical Paul Dr Hoering
Application granted granted Critical
Publication of AT17750B publication Critical patent/AT17750B/de

Links

Landscapes

  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nu-"17750.   DR. PAUL HOERING IN BERLIN UND DR. JOHN ALFRED MJÖEN
IN CHRISTIANIA. 



   Verfahren und Ofen zur Verkokung von wasserreichen   bituminösen Brennstoffen.   



   Der Erfindungsgegenstand ist dadurch gekennzeichnet, dass die grossen, bisher un-   verwertet   gebliebenen   Dampfmengen,   welche bei der Trocknung entstehen, die der Verkokung wasserreicher bituminöser Brennstoffe (Torf, Braunkohle, Holz u. dgl.) vorangeht, nutzbringend verwendet werden, indem sie in der Verkokungsperiode zur Einwirkung auf das entgasende Material gelangen, wodurch, abgesehen von dem grossen Vorteil der Verwendung des sonst ungenützt gebliebenen Dampfes, vermehrte Ammoniakausbeuten, sowie vermehrte Teererzeugung erzielt werden.

   Zu diesem Zwecke werden die während der Trocknung im geschlossenen Raume erhaltenen Wasserdämpfe nebst den etwaigen geringen   Beimischungen   von Gasen entweder   direkt oder nach Überhitzung   bei höherer Temperatur dem in Verkokung begriffenen Material zugeführt. Dabei handelt es sich nicht wie bei anderen Verfahren, bei welchen ebenfalls Gase aus   kältorcn Teilen   des Ofens in die   wärmeren   Zonen desselben geleitet worden, um die Fixierung von Gasen, sondern lediglich um die Einführung des Wasserdampfes aus den   kälteren   Zonen eines Verkokungsofons in die   wärmeren Zonen   desselben, wobei die   Teeröle   nach Möglichkeit erhalten werden sollen.

   Die Hinleitung der Wasserdämpfe zu dem zu entgasenden Material liann in der Weise geschehen, dass hiefür besondere in dem Ofen oder ausserhalb desselben liegende Röhren,   Kammern   oder dgl. verwendet werden, es ist aber auch angängig, die Wasserdämpfe durch Saugwirkung allein in die Verkokungszone zu leiten. Die Dämpfe worden dann zunächst das zu trocknende Material durchdringen und dann durch das bereits entgasende Gut hindurch in die Verkokungszone gelangen. Selbstverständlich ist auch ein kombiniertes Verfahren durchführbar, bei welchem ein Teil der Wasserdämpfe durch die erwähnten Kanäle der Verkokungszone zugeführt wird, während ein anderer Teil in diesel he durch das Gut hindurch gelangt.

   Wie eingangs   erwähnt,   besteht das wesentliche   Kennzeichen   des vorliegenden Verfahrens darin, dass die durch die Trocknung des zu verkokenden Gutes entstehenden Dämpfe nicht nutzlos entweichen, sondern für die Durchführung des Verkokungsvorganges benutzt werden. Selbstverständlich liesse sich dies auch so   durchführen,   dass   die Trocknung   des Gutes in einer besonderen Retorte stattfindet, von welcher eine Dampfleitung zu dem Verkokungsofen führt.

   In diesem Falle aber müsste das Gut,   nachdem   es hinreichend vorgetrocknet ist, in 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Kammer d erfolgt die Trocknung des zu verkokenden Gutes und gelangt dann das. selbe nach Öffnen des Ventilés c in die Entgasungskammer e, wo die   Verkokung   des Materials stattfindet. Die durch die Trocknung in der Kammer d entstehenden Wasser-   dämpfe   gelangen durch   kammerförmigc     Leitungen f abwärts   in die   Kammer e,   wo sie durch die Verkokungszone strömen und von wo sie mit den in derselben erzeugten Gasen durch die Leitung   g abgezogen werden.

   Dies geschieht mittelst   eines Exhaustors q oder dgl., welcher die Gase in weitere Vorrichtungen presst, in welchen entweder ihre   Wärme   ausgenutzt oder eine Kondensierung oder sonstige Verarbeitung der Gase durchgeführt wird.   Sämtliehe   Gase oder auch nur ein Teil derselben können durch einen Kanal   t in   die Kammer geleitet werden" von wo sie durch eine geeignete Ableitung v abgeführt werden. Die von dem Mauerwerk B gebildete Kammer   1/dient   als Heizkammer, mittelst welcher die Retorts A von aussen beheizt wird.

   Die Abführung des Gutes findet durch den gewundenen   Auslass @   
 EMI2.2 
   furmigen   eitungen. f oder auch zugleich mit diesen können röhrenförmige   Leitungf'n     verwendet werden, die ausserhalb   der Retorte liegen und in der Zeichnung   durci (rio   punktierten Linien angedeutet sind. Diese Leitungen l worden durch die die   Kammer     A   durchstreichenden Heizgase beheizt. Der Horizontalschnitt (Fig. 2) zeigt die   Leitungen . f     und) ässt erkennen, dass   sowohl die Retorte A wie auch die Ummantelung B   ovalen Quer-   schnitt besitzen, was zweckmässig sein dürfte.

   Bei der in Fig. 3 dargestellten   Ausftihrungs-   form ist die Retorte A nicht in zwei Kammern d und e geschieden, sie umschliesst viel-   mehr   einen einheitlichen Raum, in welchem die Leitungen f vorgesehen sind. Das zu verkokende Material fällt nach Öffnen des Flachschiebers t vom Trichter C aus in die Retorte und sinkt in derselben langsam abwärts. In die tief gelegene Verkokungszone 
 EMI2.3 
 gesaugt werden. Die im oberen Teil des Ofens entstehenden Wasserdämpfo werden toils durch die Leitungen/, teils durch das ganze Material hindurch in die Verkokungszone gesaugt und gelangen mit den in derselben entstehenden Gasen in die   Leitung g. 1\1 it s   ist eine zweite Öffnung bezeichnet, welche als   Füllungsöffnung   oder als Mannloch dienen kann.

   Die Ausführungsform gemäss Fig. 4 besitzt zwei   als Trocknungskammern dienende   Füllschächte d, die nach unten durch Schieber abgeschlossen sind. Linksseitig ist hiefür ein Flachschieber i und rechtsseitig ein drehbarer Schieber   is   von kreissegmentförmigem Querschnitt dargestellt. Die Saugleitung 9 mündet in ein Hauptrohr D, welches für   siimtliche   Ofen, falls sie batterieweise verwendet werden, gemeinschaftlich ist. Der in Fig. 5   schematisch   dargestellte Ofen besitzt Leitungen   dz   durch welche die im oberen Teile des Ofens   cent-   stehenden Gase abgesaugt werden. Am unteren Teile des Ofens, ehe der Koks in den Auslass k gelangt, ist eine Kammer m vorgesehen, in welcher Wasser sich befindet.

   Von der
Kammer zweigen Leitungen M ab, durch welche die in der Kammer m durch den glühenden
Koks erzeugten Wasserdämpfe in das Innere der Retorte gelangen. Bei der in Fig. 6   schematisch   dargestellten Ausführungsform findet der Übergang der im oberen Teil des
Ofens erzeugten Wasserdämpfe zu der tiefer gelegenen Verkokungszone lediglich   durch  
Sangwirkung statt, welche durch einen Exhaustor oder dgl. erzeugt wird, der an die
Leitung 9 angeschlossen ist. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> DR. PAUL HOERING IN BERLIN UND DR. JOHN ALFRED MJÖEN IN CHRISTIANIA.
    Verfahren und Ofen zur Verkokung von wasserreichen bituminösen Brennstoffen. EMI3.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**. Zu der Patentschrift Nui 17750. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
AT17750D 1903-08-04 1903-08-04 Verfahren und Ofen zur Verkokung von wasserreichen bituminösen Brennstoffen. AT17750B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17750T 1903-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17750B true AT17750B (de) 1904-09-26

Family

ID=3520716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17750D AT17750B (de) 1903-08-04 1903-08-04 Verfahren und Ofen zur Verkokung von wasserreichen bituminösen Brennstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17750B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT17750B (de) Verfahren und Ofen zur Verkokung von wasserreichen bituminösen Brennstoffen.
DE511792C (de) Verfahren und Einrichtung zur Waermebehandlung von zerkleinerter Kohle
DE882392C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von stueckiger Steinkohle, insbesondere Steinkohlenbriketts, durch unmittelbar einwirkende erhitzte Gase
DE302322C (de)
DE442355C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von OEl und anderen Erzeugnissen aus bituminoesen Stoffen, wie Schiefer, Steinkohle u. dgl.
DE583926C (de) Verfahren zum Verkoken von Kohle
AT102799B (de) Verfahren zur Spaltung von flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Erhitzung unter Druck.
DE158032C (de)
AT134280B (de) Verfahren und Einrichtung zur Entgasung von Braunkohle in senkrechten, außenbeheizten Retorten oder Kammern.
DE585274C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation kohlenstoffhaltigen Gutes
AT106993B (de) Verfahren zur Entgasung von Kohle und Drehrohrofen zur Ausführung des Verfahrens.
DE739297C (de) Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung eines druckfesten und tragfaehigen Braunkohlen-koksbriketts neben einem an viskosen OElen reichen Braunkohlenteer
DE659183C (de) Senkrechter Kammerofen
DE515982C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von hochwertigen, brennbaren Gasen aus bituminoesen Stoffen
DE977147C (de) Verfahren zum Schwelen oder Verkoken von stueckigen Brennstoffen
DE337097C (de) Verfahren zur trockenen Destillation und Verkokung von Rohtorf u. dgl. in einem geschlossenen Druckgefaess
AT130254B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Mischgases aus Destillationsgas und Wassergas bei Öfen zur Erzeugung von Gas und Koks unter Mitbenutzung von minderwertigem verkoktem Brennstoff.
DE461703C (de) Drehtrommelschwelofen
DE19821C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung von Kohlenwasserstoffheizgas und Gewinnung von Schmieröl
AT100690B (de) Verfahren zur Ausführung chemischer Reaktionen und physikalischer Prozesse bei hohen Temperaturen.
DE633584C (de) Verfahren zum Herstellen eines rauchlosen Brennstoffs
DE563890C (de) Einrichtung zur Verkokung von Destillationsrueckstaenden
DE440296C (de) Verfahren zur Spaltung von fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Erhitzung unter Druck
DE735277C (de) Stetig betriebener senkrechter Kammerofen
DE488252C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kohlenwassergas im Wechselbetrieb