AT17578B - Apparat zum Destillieren und Rektifizieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Spiritus. - Google Patents

Apparat zum Destillieren und Rektifizieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Spiritus.

Info

Publication number
AT17578B
AT17578B AT17578DA AT17578B AT 17578 B AT17578 B AT 17578B AT 17578D A AT17578D A AT 17578DA AT 17578 B AT17578 B AT 17578B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
column
vapors
plates
channel
mash
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Slavicek
Original Assignee
Viktor Slavicek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT17578B publication Critical patent/AT17578B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Ni-¯-17578.   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 welche in dünner Schicht über   glatte Böden fliesst   und dabei entgeistet wird, reine Destillate bei nur einmaliger Destillation zu erhalten, zum Gegenstande. 



   Derselbe besitzt unmittelbar hinter oder an der Entgeistungskolonne einen Vorwärmer oder Vordephlegmator, durch welchen sofort das Abscheiden von Fuselölen aus den Dämpfen bewirkt wird und besitzt ferner in den Kolonnen abwechselnd gegen die Mitte und nach 
 EMI1.3 
 Rohre, die an den tiefsten Punkten der Böden angebracht sind, in die Verteilungsrinnen der nächsten Böden zu zirkulieren, wobei die Rohre   ales tragfuss   für jeden Boden ausgebildet sind uud wobei an den Böden mittlere, durch abnehmbare Kappen oder Siebe überdeckte Öffnungen versehen sein können, um das Reinigen der Kolonnen ohne Zerlegen derselben vornehmen zu können. 



   Die Vorwärmer, Dephlegmatoren, Kühler und Kondensatoren des Apparates werden hiebei mit in der Mitte erhöhten oder vertieften Böden ausgestattet, welche dazu dienen, die Kondensate von der Mitte oder gegen die Mitte/. zu führen und dann abzuleiten und besitzen ein der Wandung parallel verlaufendes Eisntrömungsrohr für die Flüssigkeit, um eine Zirkulation derselben herbeizuführen. 



     Ausserdem   kommen bei dem   Apparate Nachlanfseparatoren   in Anwendung, welche sich durch eine nicht bis zum Boden reichende Scheidewand kennzeichnen. 
 EMI1.4 
 wobei der   Kolonnenmantel   an einzelnen Stellen weggebrochen erscheint, um die Telleranordnungen zu zeigen. Fig. 2 stellt in   grösserem Massstabc eine   der Tellergruppen der Entgeistungskolonne im Vortikalschnitt dar. 



   Die Entgoistungskolonne A, welche durch eine   Dampfsc1J1ange   S geheizt wird, ist   unten   mit dem   Schlempssablassstutzen T verschen   und oben durch ein Rohr U mit dem   Maischevorwärmer   B, welcher auch als   Vordüphlegmator mit Wasser gespeist worden kann,   
 EMI1.5 
 



  Die Kolonne A und der Vorwärmer (Vordephlegmator) B sind in direkter Verbindung,   während die Lütter-, Destillier-und Rektinkationskolonnen   C,   I)   und E durch die Rohre   ol   des   Vordephlegmators   mit der Entgeistungskolonne   t   in Verbindung stehen. Auf der   liolonne ist   der   Dephlegmator   F aufgesetzt. 



   In der Entgeistungskolonne sind übereinander eine Anzahl glatter Teller a und d abwechselnd angeordnet, von welchen die ersteren mit ihrer Vertiefung nach oben, die letzteren mit der Vertiefung nach unten gekehrt sind. Die Teller a haben am Rande eine 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 letztere in ihrer gegenseitigen Stellung halten. Joder der   ToUor a trägt   an seiner Unterseite ein Ringblech (Zarge)   11,   welches mit länglichen Löchern (Schlitzen) versehen ist. 



  Das Doppelsieb   ag, a ; der Telor   a wird durch ein an der   Unterseite der Teiler d be-   festigtes, perforiertes Zargenblech d7 umschlossen und abgedeckt, dessen nicht bis zum Boden des Tellers a reichender Unterrand nach innen gebogen ist, wie Fig. 2 zeigt. 



   Die Teller d haben einen vertieften zentralen Teil und eine von diesem nach aussen geneigte Ringfläche mit aufgebogenem Rande der mit länglichen Löchern (Schlitzen) dx versehen ist. Diese Teller d stehen auf Füssen bt, welche als Rohrstutzen mit abgebogenem Unterende ausgebildet und zunächst dem Umfang der Tellerfläche angeordnet sind. Der zentrale Teil ist durch eine ringförmige Zwischenwand da in einen mittleren durchbrochenen Raum d1 und eine aussen um diesen herumlaufende Rinne d2 geschieden ; ersterer besitzt 
 EMI2.1 
 Kappe   d   abgedeckt werden. 



   Beim Aufeinandersetzen mehrerer solcher Tellerpaare kommen die Stutzen b der Teller a in die Rinne d2 der Teller   d und   die Füsse f auf diese Teller zu stehen, während die Stutzen bl der Teller d in die Rinnen al sich einstellen. Bei dem untersten Teller d sitzen deren Stutzen in einer, an der Wand der   Kolonne A befestigten Überlaufrinne r,   während der oberste der Teller a und zugleich der oberste der ganzen Säule durch einen in dessen Rinne al hineinragenden, an der Wand zu befestigenden Ring   (\   festgehalten und gleichzeitig auf die übrigen Teller niedergedrückt wird. 
 EMI2.2 
 den Tellern a kann eventuell in der Mitte nur ein Abströmstlltzen a4 angeordnet werden, wie dies in der Zeichnung ersichtlich ist. 



   Die Kolonne C dagegen besitzt Teller m und n, welche in ihren abwechselnd nach innen und aussen geneigten Flächen mit kurzen Stutzen n1, m1 versehen sein können, die von vollen oder perforierten Kapseln   , Mg   derart überdeckt sind, dass zwischen Stutzen und Kapsel ein schmaler Spalt frei bleibt. 
 EMI2.3 
 Stutzen und Füsse zeigen diese Teller die gleiche Einrichtung wie die Toller a und d. 



  Dort, wo die   Schlempe   zum Füttern verwendet wird, kann der Lutter von der Lutterkolonne C separat in einen Luttersammler abgeführt, eventuell die   Luttorko) onno mit   den oberen Kolonnen D und E und dem Dephlegmator F neben der   Entgcistungskolonne A   aufgestellt werden, in welchem Falle die beiden Kolonnen selbstverständlich durch ein   Verbindungsrohr kommunizieren.

   Der Vordephlegmator (Maischevorwärmer) B, welcher   direkt auf der Kolonne A angeordnet ist, wird durch ein in einem Bogen verlaufendes oder   gekrümmtes   Rohr 0 gespeist, so zwar, dass das durch dieses   Rohr kontinuierlich zufliessende   Wasser (oder die Maische) eine zirkulierende oder Wirbelbewegung der in B enthaltenen Flüssigkeit und eine'gleichmässige Kühlung des Bodens und Erwärmung des Wassers oder der Maische verursacht. 



   Das Ablaufrohr der Maische   er   mündet in die Rinne des obersten Tellers der   Kolonne A.   (Ein Ablaufrohr führt das warme Wasser   weg.)     do   ie Kolonne B enthält eine 
 EMI2.4 
 



   Die Teller der Kolonnen A, C, D und F können auch, um ein Aufsteigen der Dämpfe zu ermöglichen, mit Löchern m versehen worden, deren Ränder aufgebogen sein können. Der Dophiegmator F hat nahe seinem Deckel einen gegen die Mitte zu vertieften Zwischenboden p, weicher eine   Ansammlung   des Lutters nicht gestattet, weil von der Mitte desselben der Lutter durch die Rohre p2 in die Rinne des obersten Tellers der Kolonne. 
 EMI2.5 
 



   Bei dem einen Bestandteil vorliegender Erfindung bildenden Dephlegmator ist dafür gesorgt, dass die Wirkung des Wassers erhöht wird. Eine ähnliche Konstruktion haben auch der Vordephlegmator, der Dämpfeseparator und die Kühler. 



   Bisher wird das kalte Wasser durch ein Rohrsystem, welches dem Rohrbündel p2 entspricht, geleitet, während die Dämpfe den   übrigen Hohhraum   des Dephlegmators ansffillen. Eine Folge dieser Anordnung ist, dass keine genügende Wassermenge durch den Dephlegmator fliessen kann, andererseits der Dampf im Dephlegmatorraume sich staut und 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dos Dephlegmators geleitet wird, so dass eine genügende Mongo Wassers stets vorhanden ist. Um ein rasches und rationelles Abkühlen der Dämpfe zu bewirken, wird noch ein gekrümmtes Rohr 0 wie beim   Vordephlegmator eingeschaltet.   Der   Dampfsoparator G diont   zum Abscheiden der leichteren von den schweren Dämpfen und besitzt genau dieselbe Einrichtung wie der Dephlegmator. 



   Auch die Kühler   KI,     IC,   und der Dampfseparator G, erforderlichenfalls der Kondensator haben die gleiche Einrichtung wie der Dephlegmator, nur hat ihr   Rohrbündel (12   
 EMI3.2 
 werden, bestehen aus einem durch eine vertikale, unten und eventuell auch oben einen Spalt freilassende Scheidewand   1. geteilten   Gefässe, welches durch Rohre   ri, 1-4   mit den entsprechenden Tellern verbunden ist und Ableitungsrohre r2 und r3 besitzt. 



   Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende : Die durch die Maischpumpe bei o 
 EMI3.3 
 innen geneigte Tellerfläche, wird hiebei stark entgeistet und fällt durch den Stutzen b in die Rinne d2 des zweiten Tellers d. 



   Wird die Rinne d2 voll, so ergiesst sich die Maische in dünner Schicht über die nach aussen geneigto glatte Tellerfläche, wird dadurch   weiter entgeistet und läuft durch   die Stutzen b1 in die Rinne al des folgenden Tellers a ab. 
 EMI3.4 
 zubringen. Aus der untersten Rinne c fliesst die vollkommen entgeistete Maische als Schlempe nach dem Auslassstutzen l'ab. 



   Die auf den einzelnen Tellern entwickelten   Dämpfe   drängen sich durch die länglichen Löcher dx (Schlitze) der Teller d durch, wobei die schwereren Dämpfe zuriickgehalten werden, gelangen dabei unter die Rinnen a, und erwärmen dieselben. Dadurch wird die   Entgeistung   der in letzteren enthaltenen Maische gefördert und die dämpfe, welche aufsteigen, finden in den Zargen h, d7 Hinderniswände, welche wieder die schweren Dämpfe   zurückhalten   und die leichteren durch die änglichen Löcher dx der Zargen zu den Doppelsieben a2, a3 durchstreichen lassen.

   Dadurch, dass die Dämpfe nach Durchgang durch die Siel) e und die Kappen,   bezw.   an deren abwärts gerichteteten Rand stossen, werden abermals 
 EMI3.5 
 der in den Rinnen d2 vorhandenen Maische durch die darüber streichenden Dämpfe bewirkt worden ist. Die Zargen h, d7 bilden für die al) ziehenden Dämpfe ebenfalls Hinderniswände. Die zurückgehaltenen Dämpfe kondensieren sich und   fliessen   mit der Maische nach   abwärts, welch   letztere auf dem   nächst   tieferen Tellerpaar unter der dementsprechend stärkeren   Erwärmung   neuerlich den beschriebenen Entgeistungsvorgang durchzumachen hat. 



  Indem die aus der Entgeistungskolonne A abziehenden Dämpfe durch die Berührung mit dem unteren kalten, gegen die Mitte erhöhten Boden des Vordephlegmators (Maische-   Vorwärmers) J ?   und mit   den Rohren 0" durch   welche die Dämpfe steigen müssen, sehr viel von ihrer Wärme verlieren, kondensieren sich diejenigen Dämpfe, weiche schwerer sieden   a) s Äthylalkohol   und die insgesamt mit dem    NamenFuselöle" bezeichnet   werden,   wie z. B. Butyl- Isoamyl-, Propylalkohol etc. Das gebildete Kondensatioinsprodukt fliesst   
 EMI3.6 
   iilpn   gereinigt und sodann zurück in die   Entgeistnngskolonne   A geführt wird.

   Da die Dämpfe gleich zu Beginn der Destillation zum grössten Teile von   Fuselölen   gereinigt und sehr stark   abgekühlt   worden, können diese Dämpfe, indem sie sich durch die   l1inglichen,   scharfrandigen Schlitze dx der Teller d und der   Zargen h, d7 unter   deren abgebogenen 
 EMI3.7 
 Kolonnen geleitet. Bei r3 können die mit Aldehyd stark gemischten Kodnensate abgezogen werden Die gereinigten Dämpfe streichen durch das zentrale Rohr M der Lutterkolonne C 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 wird.

   Die Teller a und d der   Destillierkolonne   D und der Rektifizierkolonne   ! ;', sowie   gegebenenfalls auch der Lutterkotonne 0, können auch siebartig durchlocht oder geschlitzt und die Ränder der Löcher und Schlitze   mx   rund herum aufgebogen werden. Der Weg des Lutters in den genannten Kolonnen ist somit in allen Fällen genau derselbe, welchen die Maische in der Kolonne A nimmt. 



   Die bei dem obersten Boden (Teller) der Kolonne E austretenden Dämpfe, welche vordem beim Durchgang durch die Rohre o1 des Vordephlegmators (Vorwärmers) B einen Teil ihrer Wärme an das Wasser oder die Maische abgegeben haben, steigen in den   Rohren   des Dephlegmators F in den oberhalb des Zwischenbodens p desselben vorhandenen Raum auf. Vom Dephlegmator strömt der Dampf durch das Rohr   9   in den Hohlraum k, von wo die schwereren Dämpfe (Äthylalkohol), soweit sie nicht bereits im Dampfseparator kondensiert wurden, nach unten in den ersten Kühler Kl niedersinken und gänzlich abgekühlt beim Alkoholometer   B,   als Feinsprit herauskommen, während die leichteren Dämpfe (Aldehyd) durch die Rohre 91 des   Dampfseparators C   in die Höhe 
 EMI4.2 
 Aldehyd stark verunreinigter Spiritus. 



   Die Kühler besitzen an ihren Unterenden zwei gesonderte, geschlossene Räume 1 und   II,   von denen der Raum 1 zum Sammeln des Spiritus dient, während der Raum 11 durch Kühlwasser gespeist wird, so zwar, dass es möglich ist, den ans den Kühlern abfliessenden Spiritus auf die gewünschte Temperatur zu bringen. 



   Die in den Rohren o1 und im Dephlegmator kondensierten Dämpfe fliessen als Lutter ab, u. zw. aus der Kolonne C durch die äussersten der Rohre   ol   und die Rinne oa des Vordephlegmators B, aus dem Dephlegmator F durch das mittlere Rohr p2 in die Rinne des obersten Tellers der Kolonne E. 



   Die aus dem Lutter in der Lutterkolonne C sich entwickelnden Dämpfe steigen durch die Schlitze mx oder durch die   Stutzen vil, ii,   der Teller   m, 1J durch   oder unter den Kappen m2, n2 wegstreichend und dadurch ihre schweren Dämpfe verlierend, in die   Destillierkolonno   D auf, in welcher sie sich mit den aus der Entgeistungskolonne   A   empor-   streicliondeii   Dämpfen vereinigen. 



     Die Scheidewand !'im Separator   kann beispielsweise unten nur den Lutter durchlassen, welcher durch r4 in die bezüglichen Kolonnen abgeführt wird, während oben die sich abscheidenden Dämpfe durch das Luftrohr r3 abgeführt werden können. 



     Der auf den Teilern   der   Koionnen T ? und/   sich sammelnde Lutter wird auf seinem Wege über die einzelnen Teller entgeistet, fliesst in die Rinne des untersten Tellers der Kolonne D und aus dieser Rinne in den zweiten Separator   Il,   um von Fuselölen gereinigt, in die Kolonne C   zurückzufliessen.   Auf den   Teilern   der Kolonne C wird der Lutter abermals entgeistet, sodann eventuell ebenso wie der Lutter von der unterhalb des Vorwärmers B angeordneten Rinne o3 durch Rohr r1 durch einen zweiten Separator 1 geführt und nach nochmaliger Reinigung in die oberste Rinne der Entgeistungskolonne A geleitet. Auf den Tellern dieser letzteren findet wiederum eine Entgeistung des Lutters gemeinsam mit der   Maische   statt.

   Durch Einschaltung der Nachlaufseparatoren wird der Spiritus bedeutend verfeinert, weil die Fuselöle von jeder Kolonne gesondert ausgeschieden und bei   r2   und !'3 abgeführt werden, wodurch aus dem zurückgeführten gereinigten Lutter bedeutend reinere Dämpfe entstehen. 



   Die beschriebene Konstruktion des Apparates   ermöglicht   eine leichte Reinhaltung der einzelnen Teile mittelst Wasserspülung. Die schräge Anordnung, der glatten Tellerflächen verhindert das Absetzen von festen Ausscheidungen aus der zu behandelnden Flüssigkeit, desgleichen ist durch die kreisende Bewegung der letzteren in den Rinnen eine derartige Ablagerung hintangehalten, so dass der Apparat dadurch rein erhalten bleibt. 
 EMI4.3 
 



   Bei allenfalls nötigen Reparaturen können die einzelnen Kolonnen nach Herausnahme der Ringe cl leicht zerlegt   bezw.   die Teller herausgeschoben werden. 



   Zwecks Regulierung des Verfahrens kann auch irgend eine bekannte Einrichtung vorhanden sein, welche mitt31st   Ftüssigkeitsdruck   das Regeln des Zuflusses der Maische, des Wassers und des Dampfes bewirkt, ferners kann eine ebensolche Einrichtung zum 
 EMI4.4 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Apparat zum Destillieren und Rektifizieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Spiritus, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar hinter der Entgeistungskolonne A ein EMI5.1 rinne al'd2 des nächst unteren Bodens zu treten, wobei die Rohre als Tragfüsse für jeden Boden ausgebildet sind und sämtliche Böden durch einen oben aufgelegten Ring Ci aufeinander niedergehalten werden und wobei ferner an den Böden mittlere, durch Kappen d oder Siebe a2, a3 überdeckte Öffnungen vorgesehen sein können, um das Reinigen der Kolonne ohne Zerlegen derselben vornehmen zu können.
    2. Bei einem Apparate nach Anspruch 1, Vorwärmer, Dephlegmatoren, Kühler, Kondensatoren mit in der Mitte erhöhten oder vertieften Böden p, q, welche dazu dienen, die Kondensate von der Mitte oder gegen die Mitte zu führen und dann abzuleiten und mit einem dar Wandung parallel verlaufenden Einströmungsrohre o für die Flüssigkeit um Zirkulation derselben herbeizuführen.
AT17578D 1898-09-09 Apparat zum Destillieren und Rektifizieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Spiritus. AT17578B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17578X 1898-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17578B true AT17578B (de) 1904-09-10

Family

ID=3520343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17578D AT17578B (de) 1898-09-09 Apparat zum Destillieren und Rektifizieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Spiritus.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17578B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3864214A (en) Apparatus for the Plural Stage Distillation of Drinking Alcohol
AT17578B (de) Apparat zum Destillieren und Rektifizieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Spiritus.
DE2450690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer mit radioaktiven stoffen verunreinigten fluessigkeit
DE3929044A1 (de) Oelabscheider
DE462894T1 (de) Vorrichtung um abfuehren des waschwassers aus einem filter mit koernigem filtermaterial und gleichzeitigem waschen mit wasser und luft.
EP0268184B1 (de) Whirlpool für die Heisstrubabscheidung beim Brauen von Bier
DE20019875U1 (de) Apparatur zur Mikro- und Halbmikrodestillation
DE3048723A1 (de) Verfahren zur gewinnung, mittels wasserdampfes, des aetherischen oeles aus pflanzenstoffen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE202005020713U1 (de) Vorrichtung zur Würzekochung
AT17579B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren und Rektifizieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Spiritus.
DE352432C (de) Einrichtung zum Abdestillieren von Benzolkohlenwasserstoffen aus gesaettigtem Waschoel mit Hilfe von unmittelbar einwirkendem Wasserdampf
AT122005B (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindicken von Aromastoffe enthaltenden Flüssigkeiten, insbesondere von Fruchtsäften.
DE3501805A1 (de) Behaelter fuer die kochung von maische oder wuerze
DE2350068A1 (de) Mehrstufige verdampfungsanlage
AT114222B (de) Oberflächenkondensator mit Kühlrohrgruppen, zwischen denen rohrfreie Räume und Ablaufbleche für das Kondensat vorgesehen sind.
DE927996C (de) Mit Kondensatkuehler verbundener Kondensator
DE193216C (de)
DE379312C (de) Vorrichtung fuer fraktionierte Destillation
DE34117C (de) Verfahren und Einrichtung zur Dephlegmirung von Alkohol- und anderen Dämpfen
DE2162931A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung
AT17580B (de) Verfahren und Apparat zur fraktionierten Kondensation der Bestandteile eines Dampfgemisches, insbesondere eines durch Vor- und Nachlauf verunreinigten Spiritusdampfes.
DE102016004434A1 (de) Dekanter-Böden im Kolonnensumpf zur Abtrennung von Kohlenwasserstoffen aus wässrigen Lösungen und umgekehrt
DE1136307B (de) Kaskaden-Boeden fuer Gegenstromstoffaustausch-Kolonnen
DE57608C (de) Verdampfapparat
DE167546C (de)