AT174U2 - Spielgeraet - Google Patents

Spielgeraet Download PDF

Info

Publication number
AT174U2
AT174U2 AT0801095U AT801095U AT174U2 AT 174 U2 AT174 U2 AT 174U2 AT 0801095 U AT0801095 U AT 0801095U AT 801095 U AT801095 U AT 801095U AT 174 U2 AT174 U2 AT 174U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing part
game device
recess
lower housing
door
Prior art date
Application number
AT0801095U
Other languages
English (en)
Other versions
AT174U3 (de
Original Assignee
Novo Invest Casino Dev Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27148382&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT174(U2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE9320219U external-priority patent/DE9320219U1/de
Application filed by Novo Invest Casino Dev Ag filed Critical Novo Invest Casino Dev Ag
Priority to AT0801095U priority Critical patent/AT174U3/de
Publication of AT174U2 publication Critical patent/AT174U2/de
Publication of AT174U3 publication Critical patent/AT174U3/de

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 durch Münzeinwurf einschaltbare Spielgeräte unterschiedlichster Art. 



   Derartige Spielgeräte besitzen eine Höhe, die in der Regel die Länge eines ausgewachsenen Menschens   übersteigt ;   insbesondere ist dies der Fall, wenn es sich bei dem Spielgerät um ein Wurfpfeilspielgerät handelt, bei dem die Zielscheibe etwa in   Kopfhöhe   angebracht ist. Im oberen Teil derartiger Geräte befinden sich das Spielfeld, die Spielanzeigen bzw. die Zielscheibe, wogegen der untere Gerätbereich dazu dient, den oberen Gerätebereich auf der entsprechenden Höhe zu positionieren. Der untere Gerätebereich ist meist unansehnlich ausgebildet, nimmt Platz weg und ist aufgrund seiner tragenden Funktion stabil und massiv bzw. platzbeanspruchend ausgebildet. 



   Ziel der Erfindung ist es, einen Spielautomaten bzw. ein Spielgerät der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass. der von diesem Spielgerät benötigte   Raumberei. ch möglichst   gut ausgenützt wird und ferner soll das Aussehen des Spielgerätes bzw. seine Attraktivität für Spieler und Betreiber erhöht werden. 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 zur Aufnahme von Gegenständen,   z.   B. von Ersatzteilen, von Gewinngegenständen, z. B. Pokalen usw. ; die Ausnehmung kann attraktiv ausgebildet werden,   z. B.   durch Anbringung eines Spiegels. Die Ausnehmung kann für   Werbungs- bzw.   Ankündigungszwecke bei gleichzeitiger Aufnahme von Gegenständen verwendet werden und bietet sowohl für. den Betreiber des Spielgerätes als auch für den Spieler,   z.

   B.   als Verwendung als Ablagefach, die Möglichkeit, den bisher nicht genutzten Raum des unteren Gehäuseteils in zweckmässiger Weise zu gestalten und zu verwenden. 
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 
 EMI1.9 
   weise ; näher   erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht und Fig. 2 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemässen Spielgerätes. 



   Gemäss Fig. 1 umfasst das erfindungsgemässe Spielgerät   1,   im vorliegenden Fall ein   Wurfpfeilspielgerät,   einen oberen Gehäuseteil 2 und einen unteren Gehäuseteil 3. Der obere Gehäuseteil 2 kann auf den unteren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gehäuseteil 3 aufgestellt werden und ruht   SOdann   mit seiner unteren Grundplatte 26 auf der oberen Tragplatte 16 des unteren Gehäuseteiles 3. Der untere Gehäuseteil 3 besitzt Seitenwände 32 und 33, deren obere Endbereiche 32'bzw. 



    33'den   in diesem Bereich schmäler ausgebildeten unteren Bereich des oberen Gehäuseteiles 2 zwischen sich aufnehmen. Mittels Schrauben 31 kann der obere Gehäuseteil 2 am unteren Gehäuseteil 3 befestigt werden. Für den Transport kann vorgesehen sein, dass der obere Gehäuseteil 2 in den unteren Gehäuseteil 3 von hinten eingeschoben werden kann. In diesem Fall liegt die untere Basisplatte 26 des oberen Gehäuseteils 2 auf der unteren Tragplatte 34 des unteren Gehäuseteils 3 auf. Der Vorbau 10 im unteren Bereich des oberen Gehäuseteiles 2 kommt in dem Hohlraum 23 zu liegen und der langgestreckte mittlere Bereich des oberen Gehäuseteiles 2 kann von hinten her teilweise in den Raum 24 des unteren Gehäuseteiles 3 eingeschoben werden.

   Der auskragende Bereich 12 des oberen Gehäuseteils 2, welcher auskragende Bereich 12 in seinem unteren Bereich eine Beleuchtungseinrichtung 11 und in seinem vorderen Bereich Anzeigen 5 trägt und mit der Beleuchtungseinrichtung 11 die im vorderen Bereich des oberen Gehäuseteiles 2 angeordnete Zielscheibe 4 beleuchtet, wird auf die Tragplatte 16 aufgeschoben bzw. zwischen die Endbereiche   32'und 33'   eingeschoben, sodass eine kompakte Transporteinheit ausgebildet wird. Es wird jedoch bemerkt, dass die Trennbarkeit der beiden Gehäuseteile 2, 3 nicht Voraussetzung für die vorliegende Erfindung ist, sondern dass auch einstückige Gehäuse von Spielgeräten eine erfindungsgemässe Ausbildung erfahren können bzw. auch bei ihnen eine Anordnung der Ausnehmung 30 möglich ist. 



   Der obere Gehäuseteil 2 enthält in seinem Inneren die zur Spieldurchführung notwendigen elektrischen und elektronischen Einrichtungen 28, die rund um bzw. insbesondere hinter dem Spielfeld bzw. der Zielscheibe bzw. den Bildschirm 4 angeordnet sind, wobei im dargestellten Fall vom oberen Gehäuseteil 2 die Zielscheibe eines Wurfpfeilspielautomaten getragen wird. 



  Unterhalb der elektrischen Einrichtungen 28 bzw. im unteren Bereich des oberen   Geh useteiles'. !. 2   befindet sich die Kassenbox 13 bzw. dient'der Vorbau 10 der Anbringung einer Bedienungsanleitung und/oder zur Anordnung von Betätigungstasten. Die Vorderfront des oberen Gehäuseteiles 2 trägt entsprechend Fig. 1 Anzeigen 7, Spielwählknöpfe 6, einen Münzeinwurf 8 und alle weiteren zur Spieldurchführung notwendigen Anzeigen und 
 EMI2.1 
 
Im unteren Bereich 3 ist unterhalb der oberen Tragplatte 16 oder unterhalb einer weiteren eingezogenen oberen horizontalen Begrenzungswand eine Ausnehmung 30 angeordnet, die bis zu einer unteren querverlaufenden horizontalen Begrenzungsfläche 22 oder bis zum Boden reicht. Die Begrenzung- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 34 angeordnet sein.

   Die untere Begrenzung der Ausnehmung 30 könnte somit auch von der unteren horizontalen Begrenzungswand 34 gebildet sein. 



   Es ist somit möglich, eine Ausnehmung vorzusehen, die von der oberen Begrenzungsplatte 16 bis zur unteren Begrenzungswand 34 reicht und seitlich von den Seitenwänden 32 und 33 begrenzt wird. 



   Um diese Ausnehmung 30 optisch ansehnlich und   für den   Betreiber wirtschaftlich attraktiv zu gestalten, kann vorgesehen sein, dass diese Ausnehmung 30 mit einer Tür 18 oder mehreren Türflügeln gegebenenfalls versperrbar verschliessbar ist. Dabei sind die   Tür*- bzw.   die Türflügel 18 mittels Angeln 21 an den Seitenwänden 32 und/oder schwenkbar befestigt. Die Rückwand 17, die nach hinten zu den Raum 24 abtrennt und/oder die Seitenwände können mit Spiegeln 30 verkleidet sein ; in der Ausnehmung 30 können waagrechte Fächer 25 und/oder vertikal verlaufende Trennwände angeordnet werden. 



   Die Türen bestehen aus durchsichtigem" oder undurchsichtigem Kunststoff bzw. Glas' ; prinzipiell können die Türen auch aus Holz oder Metall sein und mit Schlössern verschliessbar sein. 



   Mit 38 ist eine Leiste angedeutet, mit der die Rückwand 17 der Ausnehmung 30 an den Seitenwänden 32 und 33 fixiert werden kann, womit die Stabilität der Anordnung erhöht wird. 



   Die Tür 18 ist gegenüber der'oberen horizontalen Begrenzungswand 16 und/oder einer allenfalls zusätzlich vorgesehenen Verstärkungswand 27 und/oder in Bezug auf die untere Begrenzungswand 22 und/oder in Bezug auf die vertikal verlaufenden Vorderkanten der Seitenwände 32 und 33 zurückversetzt. Prinzipiell könnte auch die Tür 18 vorgebaut sein und zwar durch an den Seitenwänden 32,. 33 angebrachten vorspringenden seitlichen Wänden.   Wesentlich'für   die Neuerung ist es jedoch, dass der untere Geräteteil 3 hinsichtlich seines leeren ungenutzen Raumes beschränkt wurde, da dieser leere Raum zumindest teilweise zugunsten der von vorne zugänglichen Ausnehmung   30   verwendet wurde, die den Benutzern des Spielgerätes urid/oder den Betreibern des Spielgerätes zur Verfügung steht. 



  Soferne keine Bodenplatte 34 vorhanden ist, reicht die Ausnehmung 30 bis zum Boden. Prinzipiell könnte die Ausnehmung 30 auch seitenwandfrei ausgebildet sein, insbesondere wenn der obere und der untere Gehäuseteil mit einer starken   tragfähigen   Rückwand verbunden sind bzw. der untere Gehäuseteil 3 eine tragende Rückwand besitzt. Prinzipiell kann die Ausnehmung 30 somit auch eine Tiefe bis zur Geräterückwand besitzen oder auch obere Rückwand sein. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Ausnehmung 30 kann an ihren Innenwänden verkleidet bzw. furniert, z. B. mit metallisierter Kunststoffolie ausgelegt werden, um den optischen Eindruck des unteren Gerätebereiches zu verbessern. 



   Die Beleuchtungseinrichtung 19 kann über ein Kabel mit Stecker an einen entsprechenden Anschluss im oberen Gehäuseteil 2 angeschlossen werden, sodass der untere Gehäuseteil 3 bis auf die Beleuchtungseinrichtung 19 völlig unabhängig von dem oberen Gehäuseteil 2 aufgebaut ist,. wobei der obere Gehäuseteil sämtliche elektrische und elektronische Bauteile umfasst. 



   Die vorgesehene Tür kann eine um eine senkrechte oder um eine waagrechte Achse verschwenkbare   Schwing- oder Klapp. tür sein ;   die Ausnehmung 30 kann jedoch auch ohne Tür ausgebildet sein, womit die allenfalls vorgesehenen Fächer 25 frei zugänglich sind. 



   In der Ausnehmung 30 könnte auch ein Verkaufsautomat für Waren, z. B. Wurfpfeile, Getränke,   od. dgl.,   angeordnet werden. Schliesslich könnte ein Antrieb oder ein Schloss für die Tür oder jeweils für einen eine Teilausnehmung verschliessenden Türflügel von der Steuereinheit des Spielgerätes ansteuerbar bzw. gesteuert öffenbar sein bzw. das Öffnen eines von einer Mehrzahl von Türflügeln bewirken und damit den Zutritt bzw. Zugriff zu einem Fach bzw. zu einem Gewinngegenstand erlauben, soferne ein besonderer Gewinn erspielt wurde. 



   Bei der beispielsweise   dargestellten"' : effindungsgemässen   Ausführungsform sind die Seitenwände 32, 33 des unteren und vorzugsweise auch des oberen Gehäuseteiles als tragende Wände ausgebildet, eine Rückwand ist im unteren Gehäuseteil 3 nicht vorgesehen. Darin liegt ein Unterscheidungsmerkmal der Erfindung von anderen Spielgeräten, die eine geringfügig rückversetzte Vorderwand besitzen. Die vertikale Wand 17 begrenzt somit die Ausnehmung 30 nach hinten und die Tiefe der Ausnehmung 30 ist wählbar. Wesentlich ist in den meisten Fällen die Ausbildung der unteren horizontalen Abgrenzungswand 22, um Gegenstände aufstellen zu können.

Claims (17)

  1. EMI5.1 EMI5.2 dessen oberen Bereich die Spielanzeigen und das Spielfeld bzw. die Zielscheibe angeordnet bzw. auf einem Fernsehbildschirm bzw. mit Lichtanzeigen dargestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Spielgerätes in einen oberen (2) und einen unteren (3) Gehäuseteil gegliedert ist, der obere Gehäuseteils (2) von dem unteren Gehäuseteil (3) getragen bzw. abgestützt oder mit diesem einstückig ausgebildet ist, und dass im unteren Gehäuseteil (3) eine von vorn zugängliche Ausnehmung (30) zur Aufnahme, Aufbewahrung, Ablage od. dgl von Gegenständen, z. B. Ersatzteilen, Wurfpfeilen, Gewinngegenständen od. dgl., ausgebildet ist.
  2. 2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und untere Gehäuseteil von zwei lösbar, z. B. mit Schrauben (31), miteinander verbundenen Gehäuseteilen (2, 3) gebildet sind, wobei gegebenenfalls für Transportzwecke der obere Gehäuseteil (2) von hinten in den unteren Gehäuseteil (3) insbesondere teilweise einschiebbar ist.
  3. 3. Spielgerät nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (30) von einer oberen (16) und gegebenenfalls einer unteren (22) horizontal verlaufenden Begrenzungswand und gegebenenfalls auch von zumindest einer vertikal verlaufenden Seitenwand (32, 33) begrenzt ist.
  4. 4. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (30) im unteren Gehäuseteil (3) sich unterhalb einer im unteren Bereich des oberen Gehäuseteiles (2) angeordneten Kassenbox (13) befindet.
  5. 5. Spielgerät nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Gehäuseteil (2) auf den unteren Gehäuseteil (3) aufgesetzt ist.
  6. 6. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Begrenzungswand (22) der Ausnehmung (30) die Begrenzungswand eines Raumes (23) bildet, in den ein unterer Vorsprung (10) des oberen Gehäuseteiles (2), insbesondere das Bedienungspanel und/oder die Abdeckung der Kassenbox (13), für Transportzwecke, einschiebbar sind.
  7. 7. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (30) nach vorne mit einer Tür (18) bzw. zumindest einem Türflügel, vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff oder Glas, abschliessbar ist. <Desc/Clms Page number 6>
  8. 8. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (18) bzw. die Türflügel an den Seitenwänden (32,33) der Ausnehmung (30) mit Scharnieren od. dgl. angelenkt sind.
  9. 9. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der Ausnehmung (30) von den Seitenwänden (32, 33) des unteren Gehäuseteiles (3) gebildet sind.
  10. 10. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (30) zumindest ein horizontaler Fachboden (25) und/oder zumindest eine vertikale Trennwand vorgesehen sind.
  11. . 11. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenwand (17) und/oder die Seitenwände der Ausnehmung (30) mit einem Spiegel (29) verkleidet ist.
  12. 12. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich der Ausnehmung (30), insbesondere an der oberen Begrenzungswand (16) des unteren Gehäuseteiles (3) eine Beleuchtungseinrichtung (19) vorgesehen bzw. von dieser (16) getragen ist.
  13. 13. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch. gekennzeichnet, dass die Rückenwand der Ausnehmung (30) von einer im unteren Gehäuseteil (3) eingezogenen Wand (17) gebildet ist, die nach hinten einen Raum (25) begrenzt, in den für Transportzwecke der vordere Teilbereich des oberen Gehäuseteiles (2) teilweise einschiebbar ist.
  14. 14. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (-18) gegenüber den Vorderkanten der Seitenwände (32, 33) und/oder den horizontalen Gehäusewänden (16, 22) des unteren Gehäuseteiles (3) rückversetzt ist.
  15. 15. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Gehäuseteil (3) frei von-elektronischen oder elektrischen für die Spieldurchführung benötigten Einrichtungen ist.
  16. 16. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des oberen Gehäuseteils (2) die Höhe des unteren Gehäuseteiles (3) übersteigt.
  17. 17. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des unteren Gehäuseteiles 3 im Türbereich etwa der Dicke des oberen Gehäuseteiles 2 im Bereich der Zielscheibe bzw. des Spielfeldes entspricht und vorzugsweise geringer ist als die Tiefe des Fussbereiches und des Mittelbereiches des Spielgerätes.
AT0801095U 1993-12-28 1995-01-26 Spielgerät AT174U3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0801095U AT174U3 (de) 1993-12-28 1995-01-26 Spielgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320219U DE9320219U1 (de) 1993-12-28 1993-12-28 Spielgerät
AT221894 1994-11-29
AT0801095U AT174U3 (de) 1993-12-28 1995-01-26 Spielgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT174U2 true AT174U2 (de) 1995-04-25
AT174U3 AT174U3 (de) 1996-01-25

Family

ID=27148382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0801095U AT174U3 (de) 1993-12-28 1995-01-26 Spielgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT174U3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT174U3 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362443A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von waren
DE4233262C2 (de) Wurfpfeil-Spielgerät
DE4003910A1 (de) Verkaufskuehlmoebel
DE9320219U1 (de) Spielgerät
AT174U2 (de) Spielgeraet
DE8701393U1 (de) Gehäuse für Spielautomaten
DE3801502C2 (de) Anordnung von münzbetätigten Unterhaltungsgeräten zu einem Tischgeräteblock
EP0726043B1 (de) Standhaushaltgerät mit Sockel
EP1066781B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Bevorratung von schalenförmigen Elementen, insbesondere von Duschtassen
DE3112718A1 (de) &#34;bausatz fuer schalt- und/oder steuerschrank&#34;
DE3424594A1 (de) Geldspielgeraet mit einem grund- und einem vorderkasten
DE29702781U1 (de) Regal
AT506630B1 (de) Spieltisch
DE60319653T2 (de) Spielautomat
DE3730388A1 (de) Anordnung eines muenzpruefers in einem schrankartigen geraetegehaeuse eines unterhaltungsgeraetes
DE19532728A1 (de) Warenautomat mit unterteilbarem Warenraum
DE102010009524A1 (de) Archivkasten
DE3437912C2 (de) Schrankmöbel
DE29510240U1 (de) Geldspielgerät
DE8702685U1 (de) Anzeigevorrichtung für Sportstätten
DE29916660U1 (de) Spielautomat
DE19811758C2 (de) Informationseinheit
EP0084336A2 (de) Kombiniertes Schreib- und Toilettemöbel
DE9418505U1 (de) Schrankförmiges Kombi-Möbelstück
DE29704564U1 (de) Präsentationsständer

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee
ETN Declaration of nullification in part