AT17457U1 - Vorrichtung zum Lagern von Läufen - Google Patents

Vorrichtung zum Lagern von Läufen Download PDF

Info

Publication number
AT17457U1
AT17457U1 ATGM30/2021U AT302021U AT17457U1 AT 17457 U1 AT17457 U1 AT 17457U1 AT 302021 U AT302021 U AT 302021U AT 17457 U1 AT17457 U1 AT 17457U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrel
breech
support part
opening
guide rod
Prior art date
Application number
ATGM30/2021U
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schranz Ing Viktor
Schranz Viktor
Original Assignee
Hermann Schranz Ing Viktor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Schranz Ing Viktor filed Critical Hermann Schranz Ing Viktor
Priority to ATGM30/2021U priority Critical patent/AT17457U1/de
Publication of AT17457U1 publication Critical patent/AT17457U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/02Modular concepts, e.g. weapon-family concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/22Bearing arrangements for the reciprocating gun-mount or barrel movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Lagern eines Laufes (2) im Verschluß (1) von mehrschüssigen Pistolen. Der Verschluß (1) weist in seinem vorderen Bereich eine vollständig oder zumindest mehr als die Hälfte geschlossene Öffnung (7) auf. Der Lauf (2) wird mit Hilfe eines Stützteiles (3) eng an den Verschluß (1) im Bereich der Öffnung (7) des Verschlusses (1) anpreßt.

Description

Beschreibung
[0001] Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern eines Laufes im Verschluss von mehrschüssigen Pistolen, wobei der Verschluss in seinem vorderen Bereich eine vollständig oder zumindest mehr als die Hälfte geschlossene Öffnung aufweist, in die der Lauf im Bereich der Mündung eingelegt wird.
[0002] Stand der Technik ist, dass Läufe fest mit dem Griffstück verbunden sind. Diese Anordnung wird aber im Regelfall nur bei unverriegelten Masseverschlüssen verwendet.
[0003] Bei verriegelten Masseverschlüssen findet in der Regel das Lagern des Laufes durch ein „Bushing“ oder durch das Einlegen eines Bull-Barrel-Laufes statt. Mit Bushing bezeichnet man die Führungshülse (auch Laufbuchse) an der Laufmündung einer Pistole, in der das Ende des Laufes in der Regel gelagert wird. Das Bushing wird vorne im Schlitten (Verschluss) befestigt, oftmals durch einen Bajonettverschluss oder ähnliche Konstruktionen. Zum Zerlegen der Waffe muss das Bushing herausgedreht werden und wird damit eine Öffnung des Verschlusses (Schlittens) freigegeben, die nur eher geringfügig größer ist als der Lauf selbst. Da der Lauf zum Herausnehmen aus dem Verschluss zumeist nach hinten herausgezogen werden muss und die Offnung im Verschluss nur wenig größer ist als der Lauf, müssen Zusatzteile am Lauf, wie beispielsweise Kompensatoren oder Schalldämpfer zuerst vom Lauf abmontiert werden.
[0004] Ein Hinausschieben des Laufes nach vorne ist in der Regel deswegen nicht möglich, weil sich im hinteren Teil des Laufes der Verriegelungsmechanismus (das Verschlusssteuerungsstück) befindet und die Öffnung des Rahmens im Regelfall zu klein ist um den Lauf mit dem Verriegelungsmechanismus (Verschlusssteuerungsstück) nach vorne hin aus dem Verschluss zu schieben.
[0005] Wie ausgeführt finden auch Bull-Barrel-Läufe/Konus-Läufe Verwendung. Die Läufe sind dabei in ihrem vorderen Bereich verdickt und liegt diese Verdickung im Bereich der Offnung des Verschlusses an letzterem auf. Ein über den Lauf geschobenes Bushing wird bei Bull-BarrelLäufen nicht verwendet, die Funktion der möglichst spielfreien Lagerung des Laufes im Verschluss übernimmt der verdickte Lauf. Auch bei dieser Konstruktion des Bull-Barrel-Laufes ist es unmöglich diesen mit aufgeschraubtem Kompensator oder Schalldämpfer nach hinten aus dem Verschluss zu ziehen. Hier besteht dieselbe Problematik wie bei Bushing-Systemen. Aus den gleichen Gründen wie bei Bushing-Systemen kann in vielen Fällen der Lauf nicht nach vorne aus dem Verschluss geschoben werden, hier ist auch der Verriegelungsmechanismus (Verschlusssteuerungsstück) am Lauf hinderlich.
[0006] Die vorliegende Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung zum Lagern eines Laufes im Verschluss von mehrschüssigen Pistolen zu schaffen, die es ermöglicht, den Lauf mit montiertem Zubehör, wie beispielsweise Kompensatoren oder Schalldämpfern aus dem Verschluss zu schieben.
[0007] Erreicht wird dies dadurch, dass ein auf den Rand der Öffnung des Verschlusses abgestützter Stützteil den Lauf eng an den Verschluss anpresst.
[0008] Um zu verhindern, dass der Stützteil bei eingelegtem Lauf nach vorne aus dem Verschluss geschoben werden kann, weist der Stützteil eine Stützteilverbreiterung auf, die die Bewegung des Stützteils über einen vorher festgelegten Punkt nach vorne hin ausschließt.
[0009] Eine einfache Zerlegung und Montage wird dadurch erreicht, dass der Stützteil auf der Schließfederführungsstange (Federführungsstange) gelagert wird und durch die Schließfeder in den vorderen Bereich der Schließfederführungsstange 4 gepresst wird.
[0010] Zur Erreichung einer präzisen Lagerung des Laufes im Verschluss und der damit einhergehenden engen Treffergruppe bei der Abgabe von Schüssen ist es vorteilhaft, wenn der Stützteil aus elastischem Material aufgebaut ist.
[0011] In der Folge wird die gegenständliche Vorrichtung in den Zeichnungen gezeigt, ohne auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein.
[0012] Dabei zeigt die
[0013] Fig. 1 in einer Ansicht den Verschluss einer Pistole samt Lauf, Stützteil, Schließfederführungsstange (Federführungsstange) und Vorholfeder;
[0014] Fig. 2 in Ansicht den Verschluss einer Pistole; [0015] Fig. 3 den Verschluss einer Pistole von unten gesehen samt Stützteil und
[0016] Fig. 4 den Lauf einer Pistole samt Stützteil, Vorholfeder, Federführungsstange und Verschlusssteuerungsstück.
[0017] Gemäß der Fig. 1 ist in einen Verschluss 1 einer Pistole ein Lauf 2 eingelegt. Ein Stützteil 3 fixiert den Lauf 2 im Verschluss 1.
[0018] Der Stützteil 3 ist auf einer Schließfederführungsstange 4 gelagert und wird mit Hilfe einer Schließfeder 5 nach vorne, das heißt zum Bereich der Mündung der Pistole, gedrückt. In ihrem hinteren Bereich ist die Schließfederführungsstange 4 mit Hilfe der Schließfeder 5 an einem Verschlussstücksteuerungsstück 6 angepresst.
[0019] Sowohl der Stützteil 3 als auch der Lauf 2 können aus dem Verschluss entnommen werden. Zu diesem Zweck wird die Schließfederführungsstange 4 im Bereich des Verschlussstücksteuerungsstückes 6 etwas in Pfeilrichtung a abgezogen um dann in Pfeilrichtung b nach hinten herausgenommen werden zu können. Der Lauf 2 kann anschließend in Pfeilrichtung c nach vorne aus dem Verschluss 1 geschoben werden. Auf dem Lauf angebrachte Kompensatoren oder Schalldämpfer sind dabei nicht hinderlich.
[0020] In der Fig. 2 ist der Verschluss 1 zu sehen. Dieser Verschluss 1 weist eine Öffnung 7 auf. In dieser Öffnung 7 wird der Stützteil 3 und der Lauf 2 (Fig. 1) am Verschluss 1 abgestützt.
[0021] Die Öffnung 7 ist so groß gehalten, dass der Lauf 2 nach vorne hin samt dem Verschlussstücksteuerungsstück 6 geschoben werden kann. Vor der Mündung des Lauf 2 befindliche Zusatzteile, wie z.B. Kompensatoren oder Schalldämpfer sind dabei nicht störend.
[0022] Die Fig. 3 zeigt den Verschluss 1 samt dem eingelegten Stützteil 3. Der Stützteil 3 weist eine Öffnung 8 auf. Mit Hilfe dieser Öffnung 8 wird der Stützteil 3 auf der Schließfederführungsstange 4 gelagert (Fig. 1).
[0023] Die Fig. 4 zeigt den Lauf 2 samt dem Verschlussstücksteuerungsstück 6. Der Stützteil 3 weist eine Stützteilverbreiterung 9 auf, die die Bewegung des Stützteiles nach vorne über die Offnung 7 (Fig. 2) hinaus ausschließt. Der Stützteil 3 ist auf der Schließfederführungsstange 4 gelagert, wobei die Schließfederführungsstange 4 von der Schließfeder 5 umschlossen wird. Im hinteren Bereich wird die Schließfederführungsstange 4 am Verschlussstücksteuerungsstück 6 abgestützt.
[0024] Zur Erhöhung der Präzision der Lagerung und damit zur Präzisionssteigerung bei der Abgabe von Schüssen ist es optimal, wenn der Stützteil 2 aus einem elastischen Material aufgebaut ist.
[0025] Der Stützteil 3 stützt sich im Bereich seines Randes 10 am Rand 11 der Öffnung 7 (Fig.
2) ab. Durch diese Anordnung wird der Lauf 2 mit Hilfe des Stützteiles 3 eng an den Verschluss 1 angepresst (Fig. 1).
[0026] Die gegenständliche Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere kann der Stützteil 3 und die Öffnung 7 andere als in den Zeichnungen dargestellten Formen aufweisen. Weiters muss die Offnung 7 in den Grenzen des Anspruches 1 nicht voll umfänglich vom Verschluss 1 umschlossen sein.

Claims (4)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Lagern eines Laufes (2) im Verschluss (1) einer mehrschüssigen Pistole, wobei der Verschluss (1) in seinem vorderen Bereich eine vollständig oder zumindest mehr als die Hälfte geschlossenen Öffnung (7) aufweist, in die der Lauf (2) im Bereich der Mündung eingelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den Rand (11) der Öffnung (7) abgestützter Stützteil (3) den Lauf (2) eng an den Verschluss (1) anpresst.
2, Vorrichtung zur Lagerung eines Laufes (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil (3) eine Stützteilverbreiterung (9) aufweist, die die Bewegung des Stützteils (3) über einen vorher festgelegten Punkt nach vorne hin ausschließt.
3. Vorrichtung zur Lagerung eines Laufes (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil (3) auf der Schließfederführungsstange (4) gelagert wird und durch die Schließfeder (5) in den vorderen Bereich der Schließfederführungsstange (4) gepresst wird.
4. Vorrichtung zur Lagerung eines Laufes (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil (3) aus elastischem Material aufgebaut ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM30/2021U 2021-03-25 2021-03-25 Vorrichtung zum Lagern von Läufen AT17457U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM30/2021U AT17457U1 (de) 2021-03-25 2021-03-25 Vorrichtung zum Lagern von Läufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM30/2021U AT17457U1 (de) 2021-03-25 2021-03-25 Vorrichtung zum Lagern von Läufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17457U1 true AT17457U1 (de) 2022-05-15

Family

ID=81535409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM30/2021U AT17457U1 (de) 2021-03-25 2021-03-25 Vorrichtung zum Lagern von Läufen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17457U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1563675A (en) * 1924-02-29 1925-12-01 Colt S Mfg Co Automatic pistol
US3975982A (en) * 1974-05-31 1976-08-24 Terstegge Theodore E Firearm with accurizing means
US20140165446A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 Penn United Technologies, Inc. Firearm Sight

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1563675A (en) * 1924-02-29 1925-12-01 Colt S Mfg Co Automatic pistol
US3975982A (en) * 1974-05-31 1976-08-24 Terstegge Theodore E Firearm with accurizing means
US20140165446A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 Penn United Technologies, Inc. Firearm Sight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057995C3 (de) Laufhalterung für Wechselläufe an Handfeuerwaffen
EP1924815B1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
EP1335174B1 (de) Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf
CH654908A5 (de) Schusswaffe fuer das praezisionsschiessen.
DE202012011647U1 (de) Komponententräger für eine Feuerwaffe
DE102009039669B4 (de) Handfeuerwaffe
DE2402445A1 (de) Vorrichtung zum verschwenkbaren seitlichen auswerfen fuer waffen
DE102009051416A1 (de) Langwaffe
DE102018132756B4 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
AT406614B (de) Gewehr
EP3973244B1 (de) Obergehäuse für eine feuerwaffe
AT17457U1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Läufen
DE102008019229A1 (de) Schulterkappe für Schusswaffen
WO2008119098A1 (de) Befestigungsschiene für feuerwaffe
DE102006001658A1 (de) Adapter für ein Gewehr
DE10002587C2 (de) Tiefliegende Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres auf Jagd- und Sportwaffen
DE102018132757A1 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
EP4177562B1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung
DE202011100433U1 (de) Zerlegbares Gewehr
DE102016102403A1 (de) Kipplaufwaffe
DE202016100700U1 (de) Kipplaufwaffe
DE349579C (de) Doppellaeufiges Gewehr mit einem Abzug
DE391660C (de) Gewehrlauf
DE2011001A1 (de) Kleinkalibriger Einstecklauf für Jagdflinten
DE443654C (de) Verschlusssicherung fuer hammerlose Schrotflinten und Stutzen