AT1739U1 - Rohr, insbesondere druckrohr - Google Patents
Rohr, insbesondere druckrohr Download PDFInfo
- Publication number
- AT1739U1 AT1739U1 AT0000997U AT997U AT1739U1 AT 1739 U1 AT1739 U1 AT 1739U1 AT 0000997 U AT0000997 U AT 0000997U AT 997 U AT997 U AT 997U AT 1739 U1 AT1739 U1 AT 1739U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- pipe
- polypropylene
- sep
- nucleating agent
- tubular body
- Prior art date
Links
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims abstract description 20
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 claims abstract description 13
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- MBSRTKPGZKQXQR-UHFFFAOYSA-N 2-n,6-n-dicyclohexylnaphthalene-2,6-dicarboxamide Chemical compound C=1C=C2C=C(C(=O)NC3CCCCC3)C=CC2=CC=1C(=O)NC1CCCCC1 MBSRTKPGZKQXQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Thiobispropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCSCCC(O)=O ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- GHLZUHZBBNDWHW-UHFFFAOYSA-N nonanamide Chemical compound CCCCCCCCC(N)=O GHLZUHZBBNDWHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
Landscapes
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Es wird ein Rohr, insbesondere ein Druckrohr, mit einem aus Polypropylen extrudierten Rohrkörper beschrieben. Um einen hohen Widerstand gegenüber einer schnellen Rißausbildung zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß der Rohrkörper aus einem Polypropylen in einer überwiegend hexagonal kristallisierten Beta-Form mit einem auf einem Amid basierenden Nukleierungsmittel besteht.
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohr, insbesondere Druckrohr, mit einem aus Polypropylen extrudierten Rohrkorper Wegen der vorteilhaften Eigenschaften von Polypropylen vor allem hinsichtlich einer guten Medlenbestandlgkelt und einer guten Druckbeiastbarkeit werden aus Poypropylen extrudierte Rohrkorper hauflg fur Rohrleitungen In chemischen Anlagen und Einrichtungen eingesetzt. Trotz dieser guten Werkstoffeigenschaften kann es unter ungunstigen Bedingungen bel einer grossen Schlag beanspruchung des Rohrkörpers zur Ausbildung eines Risses kommen, der sich explosionsartig mit Schallgeschwindigkeit ausbreitet, Insbesondere bel unter einem entsprechenden Innendruck stehenden Rohrkorpern, wie dies beispielsweise bel Gasleitungen der Fall ist. Der Widerstand gegen eine solche schnelle Rissfortpflanzung wird durch ein genormtes Verfahren (z. B. DIS 13477) ermittelt, Indem ein mit einem bestimmten Innendruck beaufschlagter Rohrkörper mit einem Projektil unter vorgegebenen Bedingungen so beschossen wird, dass ein sich ausbreitender Riss entsteht Die Risslänge wird als Mass für den Widerstand gegen eine schnelle Rissausbre) tung gewertet, wobei von einem sich schnell ausbreitenden Riss gesprochen wird. wenn die R) ss) änge das 4, 7fache des Aussendurchmessers des Rohrkorpers ubersteigt Der Erfindung hegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Rohr, Insbesondere ein Druckrohr, der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass ein hoher Widerstand gegenüber einer schnellen Rissausbildung sichergestellt werden kann <Desc/Clms Page number 2> Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Rohrkörper aus einem Polypropylen in einer überwiegend hexagonal knstallisierten ss-Form mit einem auf einem Amid basierenden Nuklelerungsmittel besteht. Es hat sich in überraschender Welse gezeigt, dass ein Rohrstück, das aus einem nicht in einer üblichen monoklinen a-Knstallisationsform, sondern in einer hexagonalen ss- Kristatttsationsform vorliegenden Polypropylen besteht, dann einen hohen Widerstand gegenüber einer schnellen Rissfortpflanzung aufweist, wenn die Kristallisation des Polypropylens aus der Schmelze In Gegenwart eines ss-Nukleierungsmittels auf der Basis eines Amids erfolgt. Obwohl verschiedene Nuklelerungsmittel auf Amidbasis eingesetzt werden könen, hat sich In diesem Zusammenhang ein ss-Nukleierungs- mittel aus N, N'-Dicyclohexyl-2, 6-Naphtahndlcarboxamld als besonders vorteilhaft erwiesen. Als Keimbildner für die ss-Knstalllsatlonsform des Polypropylens sind verschiedene Nukleierungsmittel bekannt, wobei die auf der Basis von Amiden (EP 0 557 721 A2) den Vorteil einer besonders wirkungsvollen Keimbildung mit dem Vorteil einer Farbneutralität verbinden sollen. Wegen des niedrigeren Schmelzpunktes und des geringeren Verformungswiderstandes unter Wärmeeinwirkung werden diese in ss-Form knstalllsierten Polypropylen-Werkstoffe vor allem für Verpackungen, Platten und Folien eingesetzt, Insbesondere wenn diese Werkstucke bedruckt werden sollen. Ein solchen Stand der Technik kann somit keine Anregeung für die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe geben. Anhand der folgenden Ausführungsbeispiele soll die überraschende Wirkung der Erfindung Im Vergleich zu einem herkommllchen Rohrkorper aus einem Polypropylen in einer überwiegenden a-Knstalllsationsform verdeutlicht werden' Beispiel 1 Einem homopolymeren Polypropylen wurden 0, 1 Gew. % N, N'-Dicyclohexyl-2, 6Naphtalindicarboxamid als ss-Nuklelerungsmlttel mit üblichen Additiven (0, 1 Gew. % <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 0, 3 Gew % Pentaeryhntyl-tetrakis [3- (3, 5-dl-tert butyl-4-hydroxy-Calciumstearat und 0, 5 Gew % ss,ss'-Thiodipropionsäuredistearylester) zugemischt und aus diesem Werkstoff unter ublichen Bedingungen ein Rohrkörper extrudiert, der eine Wanddicke von 10 mm und einen Aussendurchmesser von 110 mm aufwies Beispiel 2 Einem homopolymeren Polypropylen wurden 0, 1 Gew % N, N'-1, 4-Cyclohexanbis- benzamid als ss-Nuklelerungsmlttel mit auch im Beispiel 1 eingesetzten Additiven zugemischt und unter den Bedingungen des Beispiels 1 ein Rohrkörper gleicher Abmessungen extrudiert Beispiel 3 Einem Polypropylen gemass den Beispielen 1 und 2 wurde ein nicht auf einem Amid basierende ss-Nukleierungsmittel aus 0, 1 Gew % Azelalnsäure und 0, 1 Gew. % Calciumcarbonat mit den gleichen Additiven zugemischt und wieder ein Rohrkörper mit den gleichen Abmesseungen hergestellt Beispiel 4 Einem den übrigen Beispielen entsprechendes Polypropylen wurde neben den bereits angegebenen Additiven 0,1 Gew.% Talkum als α-Keimbildner hinzugefügt, um einen Rohrkörper gleicher Abmessungen aus einem In üblicher Weise eine a-Kristallisationsform aufweisenden Polypropylen zu erhalten Entsprechend den Versuchsbedingungen nach der Norm DIS 13 477 wurden die eine Lange von 775 mm aufweisenden Rohrkörper gemass den Beispielen 1 bis 4 im Prüfmedium Luft unter einem Innendruck von 4, 5 bar mit einer ProJektilgeschwindigkeit von 20 m/s bei einer Temperatur von 0 +/-2"C beschossen. Aus der nachstehenden Tabelle konnen die Versuchsergebnisse abgelesen werden <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 <tb> <tb> Rohrkörper <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> Beispiel <SEP> 3 <SEP> Beispiel <SEP> 4 <tb> Risslänge <SEP> [mm] <SEP> 240 <SEP> 270 <SEP> 532 <SEP> 645 <tb> Aus diesen Versuchsergebnissen erkennt man unmittelbar, dass die Rohrkörper gemäss den Beispielen 1 und 2 aus einem Polypropylen in ss-Knstallisationsform mit einem Amid als Nukleierungsmittel einen wesentlich höheren Widerstand gegen eine schnelle Rissfortpflanzng als die Rohrkörper entsprechend den Beispielen 3 und 4 aufwiesen. Aus einem Vergleich der Versuchsergebnisse der Beispiele 3 und 4 lässt sich ausserdem ablesen, dass ein mit einem anderen ss-Nukleierungsmittel extrudiertes Polypropylen mit einer überwiegenden ss-Kristallisationsform ähnliche Widerstandswerte wie ein a-nukleiertes Polypropylen zeigt. Entsprechend der Norm DIS 13 477 kann somit festgehalten werden, dass lediglich die Rohrkörper gemäss den Beispielen 1 und 2 keine Rissausbildung mit hoher Geschwindigkeit aufweisen.
Claims (2)
- Ansprüche : 1. Rohr, insbesondere Druckrohr, mit einem aus Polypropylen extrudierten Rohrkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper aus einem Polypropylen In einer überwiegend hexagonal knstalllslerten ss-Form mit einem auf einem Amid basierenden Nukleierungsmittel besteht
- 2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ss-Nuklelerungsmittel aus N, N'-Dicyclohexyl-2, 6-Naphtalindicarboxamid besteht
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0000997U AT1739U1 (de) | 1997-01-09 | 1997-01-09 | Rohr, insbesondere druckrohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0000997U AT1739U1 (de) | 1997-01-09 | 1997-01-09 | Rohr, insbesondere druckrohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT1739U1 true AT1739U1 (de) | 1997-10-27 |
Family
ID=3479160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0000997U AT1739U1 (de) | 1997-01-09 | 1997-01-09 | Rohr, insbesondere druckrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT1739U1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3610644A1 (de) * | 1985-04-01 | 1986-10-02 | Shanghai Institute of Organic Chemistry Academia Sinica, Shanghai | Ss-kristallines isotaktisches polypropylen, verfahren zu seiner herstellung und daraus hergestellte koerper |
US5310584A (en) * | 1992-04-14 | 1994-05-10 | Amoco Corporation | Thermoformable polypropylene-based sheet |
EP0739937A2 (de) * | 1995-04-28 | 1996-10-30 | Hoechst Aktiengesellschaft | Rohr aus Polyethylen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften |
-
1997
- 1997-01-09 AT AT0000997U patent/AT1739U1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3610644A1 (de) * | 1985-04-01 | 1986-10-02 | Shanghai Institute of Organic Chemistry Academia Sinica, Shanghai | Ss-kristallines isotaktisches polypropylen, verfahren zu seiner herstellung und daraus hergestellte koerper |
US5310584A (en) * | 1992-04-14 | 1994-05-10 | Amoco Corporation | Thermoformable polypropylene-based sheet |
US5310584B1 (en) * | 1992-04-14 | 1999-02-16 | Amoco Corp | Thermoformable polypropylene-based sheet |
EP0739937A2 (de) * | 1995-04-28 | 1996-10-30 | Hoechst Aktiengesellschaft | Rohr aus Polyethylen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60211879T2 (de) | Aluminiumlegierung mit intergranularer korrosionsbeständigkeit, herstellungsverfahren und verwendung davon | |
DE60010418T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stranggepressten Werkstoffs aus einer Aluminiumlegierung für Strukturbauteile eines Kraftfahrzeuges | |
DE2105555B2 (de) | Formspeicherelement und dessen Verwendung | |
DE102008009695A1 (de) | Halbzeug, insbesondere extrudiertes Profilrohr | |
DE69728642T2 (de) | Molekularer kristall auf kolophonium-basis, nukleierungsmittel für polyolefinharz, polyolefinharzzusammensetzung sowie formmassen daraus | |
EP1044240B1 (de) | Rohr, insbesondere druckrohr | |
DE69229813T2 (de) | Verbundmaterial aus Aluminiumlegierungen zum Hartlöten | |
DE1558622B2 (de) | Legierungen auf der Basis von Kupfer | |
DE2507132C2 (de) | Aluminium-Zink-Magnesium-Legierung | |
EP0465686A1 (de) | Oxydations- und korrosionsbeständige Legierung für Bauteile für einen mittleren Temperaturbereich auf der Basis von dotiertem Eisenaluminid Fe3Al | |
AT1739U1 (de) | Rohr, insbesondere druckrohr | |
WO1991014794A1 (en) | Improved aluminum alloy | |
DE102004048584B4 (de) | Wärmedämmverbundsystem und Verwendung einer Außenunterputzzubereitung | |
AT404294B (de) | Rohr, insbesondere druckrohr | |
DE2528783B2 (de) | Verfahren zur herstellung superplastischer legierungen auf aluminiumbasis | |
DE1694088B2 (de) | ||
DE3626435C2 (de) | ||
DE1301662B (de) | Verbundsysteme aus harten Platten mit schwingungsdaempfenden viskoelastischen Zwischenschichten hoher Temperaturbandbreite | |
DE1675566A1 (de) | Schwingungsdaempfende Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Vinylacetat/AEthylen/Isononan-,Isodecan-Carbonsaeurevinylestergemisch-Copolymerisaten | |
DE1608193A1 (de) | Magnesiumlegierung | |
DE69833630T2 (de) | Nickelbasislegierung und Schweisselektrode aus einer Nickelbasislegierung | |
DE3514332A1 (de) | Korrosionsbestaendige kupferlegierung | |
DE2458379C2 (de) | Kupferlegierung mit einem Gehalt an Aluminium, Nickel, Eisen und Silizium | |
DE10033185A1 (de) | Gußstahl mit niedriger Wärmeausdehnung und hervorragender Bearbeitbarkeit | |
DE2820413B2 (de) | Verbundwerkstoff für im Vakuum mit Lot hartgelötete Gegenstände und seine Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
TC9K | Change of company |
Free format text: BOREALIS AG, A-2323 SCHWECHAT-MANNSWOERTH (N). GM 9/97. |
|
TC9K | Change of company |
Free format text: BOREALIS GMBH, A-2323 SCHWECHAT-MANNSW RTH (N). GM 9/97 |