AT17243B - Zündvorrichtung für Sprengladungen. - Google Patents

Zündvorrichtung für Sprengladungen.

Info

Publication number
AT17243B
AT17243B AT17243DA AT17243B AT 17243 B AT17243 B AT 17243B AT 17243D A AT17243D A AT 17243DA AT 17243 B AT17243 B AT 17243B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ignition device
explosive
charge
explosive charges
small
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Andreevi Golochvastoff
Original Assignee
Nicolas Andreevi Golochvastoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicolas Andreevi Golochvastoff filed Critical Nicolas Andreevi Golochvastoff
Application granted granted Critical
Publication of AT17243B publication Critical patent/AT17243B/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.   17243.   NICOLAS ANDREEVITSCH GOLOCHVASTOFF   IN ST. PETERSBURG. 



   Zündvorrichtung für Sprengladungen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündeinrichtung für Sprengladungen. Die meisten der zur Zeit gebräuchlichen Sprengladungen explodieren nur unter Zuhilfenahme des   Knallquecksilberzündhutchens. Die Eigenschaft   des letzteren, sehr leicht zu explodieren, erzeugt jedoch eine ständig bestehende Gefahr. 



   Die neue Einrichtung gestattet die Abschaffung der Hütchen und ihren Ersatz durch 
 EMI1.1 
 ebenso gut und erzeugt ganz dieselben Wirkungen. Es ist bekannt, dass die Explosion eines Sprengkörpers dann erfolgt, wenn derselbe gleichzeitig einer hohen, durch Verbrennunghitze oder Schlag erzeugten Temperatur und einem hohen, im geschlossenen Raume sich bildenden Druck ausgesetzt ist. Bei den meisten Anwendungen jedoch, z. B. bei der Ladung der   Sprengbohrlöcher   ist es unmöglich, einen   hinlänglich   gasdichten Abschluss für die durch die Verbrennung eines anderen Materials   als des Knallquecksilbers erzengten   Gase hexw. den von ihnen ausgeübten Druck zu erlangen, welcher genügen würde, die Explosion der Ladung zu bewirken.

   Denn diese Verbrennung ist im Vergleich zu der des   Knallqlieck-   silbers immer langsam, während diese tatsächlich augenblicklich erfolgt. Hiedurch ist man   genötigt,     immer   wieder auf das   Knallquecks@ber zurückzugreifen. Die neue Einrichtung   besteht in der Anwendung eines kleinen Raumes, welcher einen bekannten Sprengstoff, aber kein Knallquecksilber enthält. Der Stoff kann einer von den Sprengstoffen sein, welche in freier   Luft nicht explodieren, sondern   wie Feuerwerk abbrennen.

   Der kleine Raum ist mit einer Vorrichtung versehen, oder ist. derart angeordnet, dass die   Vt'rbrennungswirkl1ng   der in   demselbon euthaltenen kleinen   explosiven Stoffmasse, welche durch den elektrischen   Zut der   oder die gewÖhnliche Zündschnur in Brand gesetzt wird, die einzige Öffnung des Raumes, die dem   Durchgange des Zundkörpers   dient, durch die vorerwähnte Vorrichtung gesperrt und dicht abgeschlossen wird, der Raum mithin vollständig in sich geschlossen ist und   hiedurch   der durch die Verbrennungsgase erzeugte Druck einen erheblichen Wert erreicht. Die Explosion der Sprengladung, in welche diese Anordnung eingebaut ist, erfolgt sodann unter ganz denselben   Bedingungen,   wie sie ein   Knallquecksilberztindhütchen   erzeugt. 



   Der erwähnte Raum kann in einem besonderen Stück angeordnet sein und in diesem Falle enthält er selbst eine kleine Ladung einer explosiven Masse oder die Explosivmasse kann durch die Hauptladung selbst, welche explodieren soll, geliefert werden. Dieser Raum kann auch in der Ladung selbst untergebracht sein. In allen Fällen wird aber die Schliessung der   Raumöffnung   durch eine Klappe oder ein Ventil bewirkt, welche oder welches durch den Gasstrom mitgerissen, sich gegen die Ausströmöffnung legt und diese so absperrt. 



   Fig. 1 stellt im Schnitt eine Zündeinrichtung dar. in welcher eine kleine Sprengladung untergebracht ist, deren   Verschliessvorrichtung   aus einem Kugelventil besteht. Diese Anordnung besteht ans einem, an einem Ende geschlossenen Rohr   A   und nahe dem anderen offenen Ende befindet sich eine kleine   Kammer B,   welche zwischen den mit je einer Öffnung versehenen   Kammern   bl, b2 gebildet wird. Dieses Rohr enthält jenseits der kleinen   Kammer B eine Sprengladung D, in deren Masse zentral eine Höhlung d angeordnet ist, welche dazu dient, eine grosse Verbrennungsoberfläche zu bieten. In der Kammer liegt eine   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Kugel C sogleich durch den Gasstrom mitgerissen wird, so legt sie sich gegen die Öffnung b4 und verschliesst diese.

   Das Rohr A ist alsdann dicht verschlossen, der Gasdruck steigt und das Rohr   A   explodiert und bewirkt die Explosion der Sprengladung. 



   Fig. 2 stellt z. B. im Schnitt ein geladenes, mit einer Zündeinrichtung versehenes Sprengloch dar. F ist die Sprengmasse, G ist eine   Verdämmung   aus Sand oder anderem Material. 



   Die Zündeinrichtung kann auch in eine Sprengpatrone selbst eingesetzt werden. In diesem Falle gebraucht man eine abgeänderte Zündeinrichtung, welche keine eigene Sprengladung enthält und nur die Anordnung des selbsttätigen Schlusses besitzt, d. h. den Hauptteil der beschriebenen Anordnung und die Gase, die die Klappe oder Kugel bewegen, worden von den ersten entzündeten Schichten der Hauptladung geliefert. 



   Fig. 3 stellt im Schnitt die Zündeinrichtung und Fig 4 im Schnitt ein nach dieser Anordnung geladenes und ausgestattetes Sprengloch dar. Dieses wird gebildet aus dem oberen Teil der Zündeinrichtung, welche Fig. 1 zeigt, d. h. durch die Kammer, welche die   Kugel C enthält.   Der   kleine mit   den zwei Öffnungen   b3,   b4 versehene Behälter B ist mit einer ringförmigen Wand H von gleichem Durchmesser, wie demjenigen des Sprengloches versehen, um eine Wand zu bilden, zwischen welcher und den Wänden des Loches die übliche Sprengladung F eingefasst ist, wie dieses Fig. 4 zeigt. 



   Jenseits der Wand B ist die Sandverdämmung G oder dgl. errichtet. Die Entzündung der Ladung wird durch eine Schnur E oder durch einen elektrischen Zünder bewirkt. Sobald die Ladung entzündet ist, befindet sich die Verschlusskugel, wie beschrieben, vor der Öffnung und die Ladung ist sodann in einem dicht verschlossenen Gefäss. Das Sprengloch 
 EMI2.2 
   PATENT-ANSPRÜCHE   :
1.

   Zündvorrichtung für Sprengladungen ohne Verwendung von Knallquecksilber u. dgl., bei welcher durch den Druck der entwickelten Gase selbst die   Zlindöffnung   selbsttätig verschlossen und dadurch das Entweichen der Explosionsgase verhindert wird, dadurch ge- 
 EMI2.3 
 Rohr oder ein Behälter benutzt wird, welches oder welcher eine Kammer trägt, die auf der einen Seite mit der Ladung, auf der anderen mit   der Aussenluft in Verbindung   steht und die ein Kugelventil oder dgl. enthält, welches die Verbindung der Kammer mit der Aussenluft unterbrechen kann, um zum Zwecke der Explosion einen erheblichen Gasdruck in dem Rohr oder dem Behälter zu veranlassen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Abschlussvontil versehene Kammer unmittelbar in die Hauptladung ein- EMI2.4
AT17243D 1901-07-19 1901-07-19 Zündvorrichtung für Sprengladungen. AT17243B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17243T 1901-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17243B true AT17243B (de) 1904-08-10

Family

ID=3519625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17243D AT17243B (de) 1901-07-19 1901-07-19 Zündvorrichtung für Sprengladungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17243B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609668A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Explosive Tech Pyro- oder explosionszuendsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609668A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Explosive Tech Pyro- oder explosionszuendsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020838B3 (de) Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem Kaliber
DE102007025981A1 (de) Patronenmunition, insbesondere Übungsmunition
AT17243B (de) Zündvorrichtung für Sprengladungen.
EP0569025B1 (de) Feuerlösch-Vorrichtung und automatisches Feuerlösch-System
CH272168A (de) Rakete.
DE2206646A1 (de) Zündanordnung
DE1177993B (de) Feuerwerksrauchkoerper fuer Seefahrtszwecke
DE2139735C3 (de) Einrichtung zum Simulieren der Schußbeanspruchung von Geschützrohren
DE19708980A1 (de) Druckbehälter zum Aufblasen von Airbags
DE1956872A1 (de) Pyrotechnischer Verzoegerungssatz
DE1578138B1 (de) Vorrichtung zum Zuenden einer grosskalibrigen Treibladung
AT238078B (de) Schlagwettersicherer elektrischer Zeitzünder
DE308457C (de) Brandgeschoss mit stahlkern
DE331115C (de) Moerser zum Abschiessen von Fluegelminen
DE332532C (de) Tempiergeschoss
DE28745C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Entzündung von Schiefspulververladungen
AT53445B (de) Brandgeschoß zum Schießen gegen Luftballons.
DE931878C (de) Signalgeraet mit pyrotechnischer Ladung und einem diese aufnehmenden Gehaeuse sowie mit Reisszuender
DE456251C (de) Erzeugung von Druckgas durch Verbrennen von Iangsam brennendem Pulver
DE40873C (de) Geschofs - Sprengladungen, welche aus verdichteten Gasen ohne oder mit Zusatz von festen Stoffen bestehen
DE1578138C (de) Vorrichtung zum Zünden einer großkalibrigen Treibladung
DE738790C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von Patronen- und Kartuschhuelsen auf Beschusseignung
AT210674B (de) Vorrichtung zum Druckgasanlassen von Brennkraftmaschinen
DE651283C (de) Gewehrgranate mit zusaetzlicher Treibladung
AT49619B (de) Ballongeschoß.