AT167619B - Elektrodialyseapparat mit gespülten Elektrodenräumen - Google Patents

Elektrodialyseapparat mit gespülten Elektrodenräumen

Info

Publication number
AT167619B
AT167619B AT167619DA AT167619B AT 167619 B AT167619 B AT 167619B AT 167619D A AT167619D A AT 167619DA AT 167619 B AT167619 B AT 167619B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
rinsing liquids
perforations
liquids
rinsing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adriaan Hendrik Willem Dr Aten
Sybrandus Gerhardus I Wiechers
Original Assignee
Tno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tno filed Critical Tno
Application granted granted Critical
Publication of AT167619B publication Critical patent/AT167619B/de

Links

Landscapes

  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrodialyseapparat mit gespülten Elektrodenräumen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen aus drei Räumen bestehenden Elektrodialyseapparat, von welchen der mittlere den Elektrodialyseraum bildet und durch zwei Diaphragmen von den Elektrodenräumen, in denen sich die Spülflüssigkeiten befinden, getrennt ist. 



   Im österreichischen Patent Nr. 165873 ist ein Verfahren zur Dialyse von wässerigen Flüssigkeiten beschrieben worden, wobei es möglich ist, die Wasserstoffionenkonzentration der zu elektrodialysierenden Flüssigkeit während der Elektrodialyse zu regeln bzw. konstant zu halten, indem man eine bestimmte Konzentration an Elektrolyt enthaltende Spülflüssigkeiten mit kontrollierter Geschwindigkeit durch den Anoden-und Kathodenraum hindurch strömen lässt. Nach diesem Verfahren wählt man z. B. eine sauer reagierende anodische Spülflüssigkeit und eine alkalisch reagierende kathodische Spülflüssigkeit. Im allgemeinen soll man dabei, wenn die anodische Spülflüssigkeit weniger sauer oder die kathodische Spülflüssigkeit weniger alkalisch reagiert, geringere Geschwindigkeiten der respektiven Spülflüssigkeiten anwenden. 



   Wenn dieses Verfahren in einem normalen Dialyseapparat der einleitend angegebenen Art ausgeführt wird, befriedigt es völlig unter der Bedingung, dass mit nicht allzu hohen Stromdichten gearbeitet wird (bis zu   10-15m   Alcm2). Bei höheren Stromdichten entsteht augenscheinlich so viel Säure und Alkali an der Anode bzw. Kathode, dass sich dies nicht durch geringere Konzentrationen in den Spülflüssigkeiten und durch Regelung der Spülgeschwindigkeiten genügend aufhalten lässt, wodurch eine Verschiebung der Wasserstoffionenkonzentration der zu elektrodialysierenden Flüssigkeit auftritt. 



   Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass, wenn man durch eine besondere Methode zur Einführung der Spülflüssigkeiten in die Elektrodenräume diese Spülflüssigkeiten derart in den Flüssigkeitsteil dieser Räume zuführt und verteilt, dass die Flüssigkeit in den Elektrodenräumen gänzlich oder zum grössten Teil homogener Zusammensetzung ist, auch bei höheren 
Stromdichten ein gutes Resultat erhalten werden kann. 



   Diese Einführung geschieht mittels eines Röhrensystems, dessen Röhren über einen Teil ihrer Länge oder über ihre ganze Länge mit Durchlöcherungen oder Schlitzen versehen sind, durch welche die Spülflüssigkeiten in die Elektrodenräume geführt werden, vorzugsweise in einer Richtung, welche mit den Oberflächen der Elektrode und des Diaphragmas einen Winkel einschliesst, der kleiner als   90'ist.   



   Es wurde bereits ein Verfahren zum Auslaugen von festen Stoffen mittels Flüssigkeiten beschrieben, wobei in einer Filterpresse durch Elektroosmose der Transport der Flüssigkeit durch den Filterkuchen gehoben wird. Hiebei wird die Waschflüssigkeit durch perforierte Elektroden hindurch durch den Filterkuchen zu-und abgeführt. 



   Die Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnungen, welche verschiedene Ausführungen darstellen, näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch einen Elektrodenraum in einer Richtung senkrecht zu der Oberfläche der Elektrode und des Diaphragmas ;
Fig. 2 zeigt einen senkrechten Querschnitt längs der Linie II-II der Fig.   l   in einer Richtung parallel der Oberfläche der Elektrode und des Diaphragmas ;
Fig. 3 und 4 zeigen ähnliche Querschnitte wie in Fig. 2 jedoch anderer Ausführungen des mit Durchlöcherungen versehenen Röhrensystemes ;
Fig. 5 zeigt einen Elektrodenraum von geringeren Abmessungen, in welchem die Spülflüssigkeiten durch eine Anzahl Durchlöcherungen in den senkrechten Seitenwänden verteilt werden ;
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt längs der 
 EMI1.1 
 
Fig. 7 zeigt einen oben geschlossenen Elektrodenraum, in welchen die Spülflüssigkeiten durch schmale senkrechte Schlitze in den hohlen senkrechten Seitenwänden zugeführt werden ;

  
Fig. 8 zeigt einen Elektrodenraum, der mit einer hohlen Elektrode mit schmalen senkrechten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schlitzen zwecks Zuführung der Spülflüssigkeiten versehen ist ;
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt längs der 
 EMI2.1 
 
Fig. 10 ist ein senkrechter Querschnitt durch einen ähnlichen Elektrodenraum wie in Fig. 9, wobei jedoch die Schlitze durch Durchlöcherungen ersetzt worden sind ;
Fig. 11 zeigt eine andere Ausführung, in welcher das Röhrensystem als Elektrode benutzt wird ;
Fig. 12 ist ein Querschnitt an der Linie XI-XI der Ausführung nach Fig. 11 entlang. 



   In Fig. 1 ist das Diaphragma mit   1,   die Elektrode mit 2 bezeichnet. In dieser Ausführung bildet die Elektrode die Hinterwand des Elek- trodenraumes. In diesem Raume sind drei mit kleinen Durchlöcherungen versehene Röhren 3,4 und 5 angeordnet worden (vgl. auch Fig. 2). 



   Die drei Röhren 3, 4 und 5 stehen in Verbindung mit einer Röhre   6,   durch welche die Spülflüssig- keit geführt wird. In dieser Weise wird eine gute
Verteilung der   Spülflüssigkeit   an der ganzen
Oberfläche der Elektrode entlang erzielt. 



   Die senkrechte Anordnung der Röhren 3, 4 und 5 ermöglicht es, dass an der Elektrode ent- standenes Gas flott nach oben entweichen kann und keine Unregelmässigkeiten in der Spülung verursacht. 



   In der Ausführung nach Fig. 3 wird die Spülflüssigkeit ebenfalls von unten durch eine Röhre 9 zugeführt und die Flüssigkeit strömt durch Durchlöcherungen in den Röhren 10 in den Elektrodenraum hinein. Im Gegensatz zu der Ausführung nach Fig. 2 sind hier die Abfuhrröhren 11 und 12 der Flüssigkeiten und die   Abfuhrröhre   13 des entwickelten Gases getrennt. 



  Dasselbe ist der Fall bei der Ausführung nach Fig. 4, wobei die Zufuhrröhre 9 an der Oberseite des Elektrodenraumes angeordnet ist. 



   In den Ausführungen nach Fig. 1 bis 4 hat das in den schmalen Elektrodenräumen angeordnete Röhrensystem, insbesondere bei grösseren Apparaten, den Vorteil, dass dieses starre System als Stütze für das nicht starre Diaphragma dienlich sein kann. 



   Der Elektrodenraum nach Fig. 5 und 6 ist mit hohlen Seitenwänden 22 versehen, in welchen sich eine Anzahl Durchlöcherungen 15 befinden. 



  Die Spülflüssigkeiten fliessen in die Vertiefungen bei 9 und werden in den Elektrodenraum durch die Durchlöcherungen 15 zugeführt. Da der Elektrodenraum an der Oberseite offen ist, können die Gase   flott   entweichen, während die Flüssigkeiten mittels der im Oberteil der Seitenwände angeordneten Röhren 12 abgeführt werden. 



   Die Bezugsziffer 2 bezeichnet die Elektrode, die Bezugsziffer 19 ihren Stromanschluss ; dieselben Bezugsziffern werden für die gleichen Elemente in den nachfolgend beschriebenen Figuren benutzt. 



   In Fig. 7 wird ein einigermassen ähnlicher Elektrodenraum dargestellt, in welchem die Durchlöcherungen in den Seitenwänden durch senkrechte Schlitze 16 ersetzt worden sind. 



  Bei dieser Ausführung befindet sich die Abfuhr- öffnung 13 an der Oberseite des geschlossenen Elektrodenraumes. 



   Die Ausführungen nach Fig. 5 bis 7 sind besonders geeignet für kleine Einheiten, da keine Unterstützungsmittel für die Diaphragmen erforderlich sind. 



   Der Elektrodenraum nach Fig. 8 und 9 ist zur Anwendung in grösseren Einheiten bestimmt. 



  Der Rahmen 24 ist mit Rippen 17 zur Unterstützung des Diaphragmas versehen. Bei dieser Ausführung werden die Spülflüssigkeiten durch Röhre 9 in die hohle Elektrode 2 zugeführt und fliessen in den Elektrodenraum durch schmale senkrechte Schlitze   16,   welche in der Vorderwand der Elektrode angeordnet sind. Die Abfuhr- öffnungen 12 befinden sich am Oberende der Seitenwände des Elektrodenraumes. 



   Der Elektrodenraum nach Fig. 10 hat eine mit Durchlöcherungen   15   versehene Elektrode 2. Die Hinterfläche der Elektrode ist mit einem dosenförmigen Glied 25 verlötet. Die Spülflüssigkeiten fliessen in den Hohlraum 18 mittels Röhren 9 und werden durch die Durchlöcherungen 15 in den Elektrodenraum zugeführt. Gase und Flüssigkeiten entweichen durch die Röhre 13. 



   In Fig. 11 und 12 werden die Spülflüssigkeiten in den Elektrodenraum durch   die Durchlöcherun-   gen 15 zugeführt, welche im zugleich als Elektrode dienenden Röhrensysteme 20 angeordnet sind. Das Diaphragma wird von an den Röhren 20 befindlichen senkrechten Streifen 21 unterstützt.
Die Abfuhr der Gase und Flüssigkeiten findet auf dieselbe Weise, wie in Fig. 10 dargestellt, statt. 



   Wenn man nach dem Verfahren des österreichischen Patentes Nr. 165873 arbeitet, können in einem erfindungsgemässen Apparat Stromdichten von der Grössenordnung von 100   mAfcm2   benutzt werden, ohne dass im Elektrodialyseraum eine Abnahme der Wasserstoffionenkonzentration auftritt. 



   Bezüglich des Materiales, aus dem das Röhrensystem hergestellt ist, ist wichtig, dass es starr ist. Da die   Elektrodenräume   möglichst schmal sein sollen, befinden sich die Röhren bei den Ausführungen nach Fig. 1 bis 4 praktisch dicht an den Elektroden, weshalb es erwünscht ist, dass das Material, aus dem die Röhren hergestellt sind, nicht leitend ist, z. B. Kunstharz oder Gummi. Selbstredend können die Rahmen 22, 
 EMI2.2 
 hergestellt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrodialyseapparat mit gespülten Elek- trodenräumen, dadurch gekennzeichnet, dass eine derartige Anordnung für die Zuführung der Spülflüssigkeiten getroffen worden ist, dass die Spülflüssigkeiten sich gleichmässig über die in den Räumen zwischen Elektroden und den zuge- <Desc/Clms Page number 3> hörigen Diaphragmen befindlichen Elektrolyten verteilen.
    2. Elektrodialyseapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verteilung der Spülflüssigkeiten ein Röhrensystem vorgesehen ist, wovon der sich in den Spülflüssigkeiten befindende Teil der Röhren mit Durchlöcherungen versehen ist, durch welche die Spülflüssigkeiten in die Elektrodenräume fliessen können.
    3. Elektrodialyseapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlöcherungen bzw. Schlitze derartig in den Röhren angeordnet sind, dass die Spülflüssigkeiten in einer Richtung ungefähr parallel der Oberflächen der Elektroden und der Diaphragmen ausströmen.
    4. Elektrodialyseapparat nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verteilung der Spülflüssigkeiten aus einer oder mehreren Elektroden bestehen, welche mit einer Mehrzahl von Durchlöcherungen oder mit Schlitzen versehen sind, durch welche die Spülflüssigkeiten in den Elektrodenraum fliessen können.
AT167619D 1948-05-26 1949-05-20 Elektrodialyseapparat mit gespülten Elektrodenräumen AT167619B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL167619X 1948-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167619B true AT167619B (de) 1951-02-10

Family

ID=19776762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167619D AT167619B (de) 1948-05-26 1949-05-20 Elektrodialyseapparat mit gespülten Elektrodenräumen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167619B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717130B1 (de) Druckkompensierte elektrochemische Zelle
DE861693C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektrodialysieren von Fluessigkeiten
DE3423653C2 (de)
DE2437273C2 (de)
DE2400705C3 (de) Beschichtungsbehälter mit Elektroden
DE1137166B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Schmelzspinnverfahren
DE60202512T2 (de) Vorrichtung für Elektrodeionisation
DE1804956A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Regenerierung von reduzierten Chromverbindungen
AT167619B (de) Elektrodialyseapparat mit gespülten Elektrodenräumen
DE2845832A1 (de) Vorrichtung zur diaphragma-elektrolyse
DE3434328A1 (de) Verfahren zum galvanischen trennen der elektrolytfuehrenden sammelleitungen von den elektrolytraeumen eines elektrochemischen zellenpaketes
DE2322294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrodialytischen bildung eines hydrosulfitsalzes
DE2747381A1 (de) Verfahren zum elektrolysieren von waessrigen alkalihalogenidloesungen
DE843543C (de) Elektrodialyseapparat
DE19850071A1 (de) Membran-Elektrolysezelle mit aktiver Gas-/Flüssigkeitstrennung
CH667867A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beladung von leitungswasser mit ozon unter verwendung einer ozonerzeugenden, mit einem feststoffelektrolyten ausgestatteten elektrolysezelle.
DE1567963B2 (de) Verfahren zum betreiben einer chloralkalidiaphragmazelle mit staendiger spuelung des anodenraums mit frischer sole
DE1671477A1 (de) Depolarisationselektrode
DE1211595B (de) Rahmen zum Zusammenbau einer Vielkammerzelle fuer die Elektrodialyse
EP0187880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen
DE3043013A1 (de) Elektrolysezelle
DE437532C (de) Verfahren zur Verminderung des Angriffs von Graphit- und Kohleelektroden bei der Elektrolyse von Chloriden
AT207334B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lösungen aus Ozon und Sauerstoff in Wasser
AT33643B (de) Apparat zur ununterbrochenen Elektrolyse von Lösungen der Alkalichloride.
DE325397C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufloesung einer stroemenden Fluessigkeit in grosse Tropfen