AT60968B - Verfahren zur Elektrolyse von Flüssigkeiten. - Google Patents

Verfahren zur Elektrolyse von Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT60968B
AT60968B AT60968DA AT60968B AT 60968 B AT60968 B AT 60968B AT 60968D A AT60968D A AT 60968DA AT 60968 B AT60968 B AT 60968B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrolysis
electrolyte
speed
liquids
sulfuric acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josua Gabriel Paulin
Original Assignee
Josua Gabriel Paulin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josua Gabriel Paulin filed Critical Josua Gabriel Paulin
Application granted granted Critical
Publication of AT60968B publication Critical patent/AT60968B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Elektrolyse von Flüssigkeiten. 
 EMI1.1 
 nicht genügend rein hergestellt werden konnten, grosse Schwierigkeiten bei technischer Benutzung der bisher bekannten Methoden zum Elektrolysieren verursacht. 



   Wenn unter Benutzung geeigneter Elektroden eine Zinksulfatlösung elektrolysiert wird und kein Mischen der verschiedenen   Flüssigkeitsschichten   und keine Diffusion stattfindet, würde in unmittelbarer Nähe der Anode eine von   Züi SO, vollständig   freie Schicht von   Schwefelsäure   entstehen. 



   Bei   fortdauernder Elektrolyse dringen   die Wasserstoffionen gegen die Kathode vor. 



  Dies kann dadurch verhindert werden, dass :
1. dem ganzen Elektrolyten eine gewisse konstante Bewegung mit über jeden einzelnen Querschnitt völlig gleichförmig verteilter Geschwindigkeit, in Richtung gegen die Anode gegeben wird, und
2. weiter dafür gesorgt wird, dass die elektrische Stromdichte in entsprechender Weise gleichförmig über den Querschnitt verteilt wird. und endlich
3. die Geschwindigkeit des Elektrolyten bis auf einen gewissen Wert scharf geregelt werden kann. 



   Es kann   hiedurch   das wichtige Ergebnis erzielt werden, dass die Kationen zwischen den Elektroden im Verhältnis zum ganzen Apparat praktisch stillstehen und die bei der Anode gebildete   Schwefelsäure rein ab fliesst.   
 EMI1.2 
 geschwindigkeit" grösse ist, vielmehr nehmen die Kationen eine gleiche Geschwindigkeit wie die Flüssigkeit an. 



   Die oben erwähnten drei Forderungen sind die notwendigen aber gleichzeitig er- 
 EMI1.3 
 dargestellt. 



   Als Beispiel ist die Elektrolyse von Zinksulfat, gewählt. Auf der Zeichnung ist 4 die 
 EMI1.4 
 
Die Ziuksullatlösung wird durch das Rohr 1 zugeführt und geht durch die porösen Platten 6 und 7.   Die Schwefelsaure entweicht   durch das Rohr 2. 



   Die Geschwindigkeit der Flüssigkeit kann so scharf geregelt werden, dass die   horizontale     Trennungsschicht   zwischen der schwereren Zinksulfatlösung und der leichteren   Sehwefolsaurolösung immerfort   zwischen den Diaphragmen 6 und 7 vor Störungen geschützt stehen bleibt. In dieser Trennungsschicht entsteht natürlich eine völlig gleichförmig verteilte   Strömung   der Flüssigkeit in der Richtung von der Kathode gegen die Anode. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sehen ist und zwecks Rührung in Drehung versetzt werden   kann).   11 ist eine Zinkelektrode, die von der Platinelektrode durch ein Diaphragma getrennt ist.

   Die ganze Zelle 12 bildet ein galvanisches Element, dessen EMK bei 0'250/o Schwefelsäuregehalt der oben genannten Probe etwa 1 Volt ist, bei   0'50/0   etwa   1'32   Volt usw. Wenn die EMK der Zelle 12, z.   B.   über 1 Volt steigt, unterbricht das Relais 14 den Strom durch den Elektromagnet 13 und das Ventil 15 wird geöffnet. Hiedurch strömt die   Zinksulfatlösting   schneller zu und der Gehalt an Schwefelsäure in der Schicht beim Rohr 3 sinkt. Das Relais 14 schliesst dann wieder den Strom durch 13, wodurch das Ventil 15 gedrosselt wird usw. 



   Hiedurch wird die Geschwindigkeit des Elektrolyten automatisch so geregelt, dass der Gehalt an Schwefelsäure in der   Flüssigkeit,   die durch das Rohr 3   fliesst,     0'250/0 wird,  
Es ist klar, dass jede geeignete Regelungsvorrichtung zur Verwendung gelangen kann ; doch ist ein elektrolytischer Regler der beschriebenen Art vorzuziehen. Ausserdem brauchen die porösen Platten gar nicht so dicht sein, wie eigentliche Diaphragmen, welche die Diffusion während längerer Zeit verhindern sollen, sondern sie können so porös wie   möglich   gemacht sein. Sie werden daher auch nicht zugestopft. 



   Die oben beschriebene Methode kann in ganz analoger Weise zur Elektrolyse von   Kochsalzlösung   verwendet werden. Die Geschwindigkeit des Elektrolyten wird durch eine ähnliche Reguliervorrichtung so geregelt, dass die   horizontale Trennungsschicht zwtsschen   der schwereren Natronlauge und der leichteren   Kochsalzlösung   immerfort zwischen den Diaphragmen stehen bleibt. 



   Wenn z. B. bei Elektrolyse von Natriumsulfat, an beiden Elektroden flüssige Produkte entstehen, wird frischer Elektrolyt in der Mitte des   Elektrolyseurs, zwischen den Dia-   phragmen, eingeleitet. Ein Teil geht mit selbsttätig geregelter Geschwindigkeit gegen die Anode, die übrige Lösung mit in analoger Weise geregelter Strömungsgeschwindigkeit gegen die Kathode. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Elektrolyse von Flüssigkeiten, bei welcher der Elektrolyt entweder von einer Elektrode zur anderen strömt oder zwischen beiden Elektroden eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten durch Ein- wirkung eines Teiles des Elektrolyten auf eine gegebenenfalls durch eine besondere Strom- quelle gespeiste Zelle geregelt wird, in welcher er je nach seiner Zusammensetzung Ver- änderungen der elektromotorischen Kraft oder des Widerstandes bewirkt, welche ihrerseits mittels relaisartiger Übertragung die den Zufluss des Elektrolyten bestimmenden Ventil- einrichtungen beeinflussen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tl'ennungs8chicht zwischen Anoden. und Kathodenlösung zwischen zwei horizontalen oder annähernd horizontalen Diaphragmen eingeschlossen wird.
AT60968D 1912-03-05 1912-03-05 Verfahren zur Elektrolyse von Flüssigkeiten. AT60968B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60968T 1912-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60968B true AT60968B (de) 1913-09-10

Family

ID=3582827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60968D AT60968B (de) 1912-03-05 1912-03-05 Verfahren zur Elektrolyse von Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60968B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954056C (de) * 1952-12-09 1956-12-13 Bayer Ag Vorrichtung zur Herstellung von Chromsaeure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954056C (de) * 1952-12-09 1956-12-13 Bayer Ag Vorrichtung zur Herstellung von Chromsaeure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423653C2 (de)
DE1145143B (de) Verfahren zur Elektrolyse von Salzloesungen in einer Dreikammerzelle
DE2417365C3 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Alkalihalogenidlösungen
DE975825C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von UEberschwefelsaeure und ihren Verbindungen
DE1543755A1 (de) Verfahren zur Herstellung von quarternaeren Ammoniumhydroxyden
DE2503652A1 (de) Zelle fuer die chloralkalielektrolyse
DE2523117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dekapierloesung
DE1804956A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Regenerierung von reduzierten Chromverbindungen
AT60968B (de) Verfahren zur Elektrolyse von Flüssigkeiten.
DE1189472B (de) Verfahren zur elek trochemischen Reinigung von Kloakenwasser
DE2510396B2 (de) Verfahren zur Elektrolyse wäßriger Elektrolytlösungen
DE2253366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des ph-wertes einer fluessigkeit
DE259151C (de)
DE1220798B (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung kochsalzhaltiger Waesser, insbesondere von Meerwasser, zwecks Verhuetung von Kesselsteinablagerungen
DE1567963B2 (de) Verfahren zum betreiben einer chloralkalidiaphragmazelle mit staendiger spuelung des anodenraums mit frischer sole
DE672851C (de) Einrichtung zum Elektrolytumlauf bei Wasserzersetzern, insbesondere Druckzersetzern
DE954056C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Chromsaeure
DE853555C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsaeuerung von organischen Fluessigkeiten, z. B. Milch
AT143038B (de) Verfahren und Apparat zur elektrischen Entsalzung von Flüssigkeiten.
DE631496C (de) Verfahren zur Reinigung salzarmer Loesungen, insbesondere natuerlicher Waesser, mit Hilfe des elektrischen Stromes
DE117949C (de)
AT216470B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von deuteriumreichem Wasser aus deuteriumarmem, vorzugsweise natürlichem Wasser
DE263432C (de)
AT167619B (de) Elektrodialyseapparat mit gespülten Elektrodenräumen
DE2624202A1 (de) Elektrolyseverfahren zur herstellung von chlor an der anode und von aetzalkali an der kathode