AT166889B - Empfänger für stereophonisch aufgenommene und gesondert übertragene Schallbilder - Google Patents

Empfänger für stereophonisch aufgenommene und gesondert übertragene Schallbilder

Info

Publication number
AT166889B
AT166889B AT166889DA AT166889B AT 166889 B AT166889 B AT 166889B AT 166889D A AT166889D A AT 166889DA AT 166889 B AT166889 B AT 166889B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
oscillations
intensity
regulated
receiving channels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT166889B publication Critical patent/AT166889B/de

Links

Landscapes

  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Empfänger für stereophonisch aufgenommene und gesondert übertragene Schallbilder, die über wenigstens teilweise getrennte Empfangskanäle zugeführt und in räumlich getrennten Vorrichtungen wiedergegeben werden. 



   Bei der Übertragung von stereophonisch aufgenommenen Schallbildem müssen wenigstens zwei Sendekanäle zur Verfügung stehen ; die Übertragung kann z. B. dadurch erfolgen, dass die zwei Schallbilder verschiedenen Trägerwellen aufmoduliert und mit ihnen ausgesandt werden. Wenn für eine stereophonische Aussendung nicht zwei verschiedene Trägerwellen zur Verfügung stehen, so kann man die zwei
Seitenbänder einer Trägerwelle als Sendekanäle verwenden. Grundsätzlich sind beide Wege für eine zufriedenstellende stereophonische Übertragung geeignet. 



   Das Verhältnis zwischen der Signalstärke beim
Empfang und der Signalstärke beim Aussenden, auch Übertragungsgrad genannt, ist aber durch ungleichen Schwund im allgemeinen für die zwei
Schallbilder nicht gleich. 



   Falls der Übertragungsgrad für die beiden
Schallbilder nicht gleich ist, tritt aber eine Ver- zerrung des resultierenden Schallbildes auf. 



   Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine normale selbsttätige Verstärkungs- regelung der Empfangskanäle nicht hinreichend ist, um diese Verzerrung zu verhüten. 



   Nach der Erfindung wird mit jedem der Schall- bilder eine Steuerschwingung übertragen und die Verstärkung von wenigstens einem der
Empfangskanäle selbsttätig entsprechend den
Intensitätsunterschieden der Steuerschwingungen geregelt, so dass der Einfluss der Unterschiede im Übertragungsgrad der beiden Schallbilder auf das wiedergegebene resultierende Schallbild wenigstens grösstenteils aufgehoben wird. 



   Wenn die Aussendung der Schallbilder über verschiedene Trägerwellen erfolgt, so kann jede dieser Trägerwellen als Steuerschwingung dienen. 



   Wenn hingegen für die Aussendung eine einzige   Trägerwelle   mit getrennten Seitenbändern benutzt wird, so muss wenigstens eine zusätzliche Schwin- gung als Steuerschwingung ausgesandt werden.
Vorzugsweise schickt man in diesem Falle. zwei beidseitig der Trägerwelle lieger   ie   Steuer-   Schwingungen mit.   



   Zweckmässig wird der Empfänger so ausgebildet, dass jeder der Empfangskanäle auf die oben geschilderte Weise geregelt wird. Weiter empfiehlt es sich, die Verstärkung von wenigstens einem der Empfangskanäle des Empfängers auch noch entsprechend der Intensität der empfangenen Steuerschwingung zu regeln. 



  Besonders gute Ergebnisse erhält man, wenn in wenigstens einem der Empfangskanäle die Verstärkung einer oder mehrerer Stufen entsprechend der Intensität geregelt wird, mit der die entsprechende Steuerschwingung einfällt, während die Verstärkung von einer oder mehreren der darauffolgenden Stufen entsprechend der Inten-   sitätsunterschiede   der Steuerschwingungen geregelt wird. 



   Statt der Regelung gemäss der Empfangsstärke der entsprechenden Steuerschwingung ist die Verstärkung von wenigstens einem der Empfangskanäle auch selbsttätig regelbar gemäss der mittleren Stärke, mit der die beiden Steuerschwingungen einfallen. 



   Zweckmässig wird dann in wenigstens einem der Empfangskanäle die Verstärkung einer oder mehrerer Stufen entsprechend der mittleren
Stärke geregelt, mit der die beiden Steuerschwingungen einfallen, während die Verstärkung von einer oder mehreren der darauffolgenden
Stufen entsprechend den Intensitätsunterschieden der Steuerschwingungen geregelt wird. 



   Ein sehr einfacher Empfänger entsteht) wenn die verstärkten Steuerschwingungen je mittels eines einzigen Gleichrichters gleichgerichtet und die gleichgerichteten Steuerschwingungen derart kombiniert werden, dass man wenigstens zwei zur selbsttätigen Regelung geeignete Regelspan- nungen erhält, wobei die Grösse von einer dieser
Regelspannungen von. den   Intensitätsunterschie-   den der Steuerschwingungen abhängig ist, während die der anderen Regelspannung von der mittleren
Intensität abhängig ist, mit der die Steuer- schwingungen empfangen werden. 



   Die Erfindung wird an Hand der beiliegenden
Zeichnung näher erläutert. 



   In Fig. 1 ist ein Empfänger nach der Erfindung schematisch dargestellt. Der Empfänger ist   füi   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Empfang einer Sendung eingerichtet, bei der zwei stereophonisch aufgenommene Schallbilder übertragen werden. Die beiden Schallbilder werden dabei auf verschiedenen Trägerwellen ausgesandt, die zugleich als Steuerschwingungen zur selbsttätigen Verstärkungsregelung dienen. Der Empfänger hat zwei Empfangskanäle, die je eines der Schallbilder verstärken und wiedergeben. Die von einer Antenne aufgefangenen Schwingungen werden zunächst von Hochfrequenzverstärkern 10, 20 verstärkt, dann in Mischstufen 11, 21 in der Frequenz transformiert und darauf in Zwischenfrequenzverstärkern   12, 22 und 13, 23   wieder verstärkt. 



   Die Schwingungen werden sodann in Gleichrichtern   M,   24 gleichgerichtet, in Niederfrequenzverstärkern   15,   25 verstärkt und von Lautsprechern 16, 26 wiedergegeben. 



   Die in den   Zwischenfrequenzverstärkem   12, 22 verstärkten   Zwischenfrequenzschwingungen   werden weiter in Gleichrichtern 17, 27 gleichgerichtet ; mittels dieser gleichgerichteten Span- nungen, die je ein Mass für die Stärke bilden, mit der die entsprechende Trägerwelle empfangen wird, wird die Verstärkung der Verstärker 10 und 12 bzw. 20 und 22 geregelt, wie in der Figur durch Pfeile angedeutet ist. Den Gleichrichtern 14 und 24 wird eine Regelspannung entnommen, die ein Mass für den Unterschied der Empfangsstärke der beiden Trägerwellen ist. 



  Mittels dieser Regelspannung wird die Ver-   stärkung   der Zwischenfrequenzverstärker 13, 23 derart beeinflusst, dass die Verstärkung des Empfangskanals mit der kleinsten Trägerwellenamplitude erhöht und die Verstärkung des anderen Kanals herabgesetzt wird. Es ist nicht erforderlich, aus den gleichgerichteten Signalen zunächst eine Regelspannung abzuleiten, die ein Mass für den   Stärkeunterschied   der beiden Trägerwellen ist. Es ist auch möglich, die Ausgangsspannung des Gleichrichters 14 dem Verstärker 23 und die Ausgangsspannung des Gleichrichters 24 einem anderen Verstärker, z. B. dem Verstärker 22, zuzuführen. So entsteht eine Differentialregelung, ohne dass erst eine Differentialregelspannung erzeugt wird. 



   Die   Differentialregelung   ist in der Figur mit
Pfeilen angedeutet. Mit dieser Regelung erweist sich auch bei Schwund eine sehr gute stereo- phonische Wiedergabe als praktisch möglich. 



   Ein noch besseres Ergebnis liefert der in
Fig. 2 schematisch dargestellte Empfänger. Dieser
Empfänger unterscheidet sich von dem nach
Fig. 1 dadurch, dass die Gleichrichter   17   und 27 fehlen und weiter, dass nur ein einziger Satz   Zwischenfrequenzverstärker 12,   22 vorhanden ist. 



   Die Regelspannungen werden nun unmittelbar den Gleichrichtern 74, 24 entnommen. Die eine
Regelspannung regelt selbsttätig die Verstärkung 
 EMI2.1 
   gen. Die andere Regelspannung bewirkt die Differentialregelung der Verstärker 12, 22,   u. zw. derart, dass die Verstärkung des Empfangskanals mit der kleinsten Steuerschwingung gesteigert und die des Kanals mit der grössten Steuerschwingung herabgesetzt wird. Die zwei Regelungen sind in der Figur durch Pfeile angedeutet. 



   In Fig. 3 ist ein weiter ausgebildetes Schaltbild eines Empfängers nach Fig. 2 dargestellt. Die beiden Hochfrequenzverstärker und die beiden Mischstufen sind im vorliegenden Falle zusammen mit 10', 20'bezeichnet. Die Zwischenfrequenzverstärker   12,   22 sind über Zwischenfrequenzbandfilter 18, 28 mit den Gleichrichtern   14,   24 gekoppelt. Die Ausgangsspannungen dieser Gleichrichter treten über in Reihe geschaltet   Widerstände. ?   und 31 bzw. 40 und 41 auf, wobei der Verbindungspunkt der beiden Widerstände 30 und 31 bzw. 40 und 41 geerdet ist. Durch Kombination der über diese Widerstände auftretenden Spannungen sind verschiedene Regelspannungen erzielbar. 



   Es entsteht z. B. mittels eines aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen 19, 29 bestehenden und an entsprechenden Enden der Widerstände   30,   40 angeschlossenen Spannungsteilers eine Regelspannung, die von der mittleren Intensität der Steuerschwingungen abhängig ist. 



  Mit dieser Regelspannung werden die beiden Hochfrequenzverstärker 10'. und 20'geregelt ; die Regelung ist in der Figur durch Pfeile angedeutet. Die Regelspannungen für die Differentialregelung werden dadurch erhalten, dass zwei aus Widerständen   32, 42 bzw. 33, 43   bestehende
Spannungsteiler je an entgegengesetzte Enden der Widerstände 31 und 40 bzw. 30 und 43 angeschlossen werden. Die von dem Spannungteiler 32, 42 abgegriffene Regelspannung wird über einen Widerstand 44 dem Steuergitter des   Zwischenfrequenzverstärkers   22 zugeführt, während eine dem Spannungsteiler   33, 43   ent- nommene Regelspannung über einen Widerstand 34 dem Steuergitter des   Zwischenfrequenzverstär-   kers 12 zugeführt wird.

   Die Niederfrequenz- schwingungen werden über Widerstände   35,   45 den   N iederfrequenzverstärkern 15, 25   zugeführt und von Lautsprechern 16, 26 wiedergegeben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Die Schaltung nach Fig. 3 hat gegenüber der nach Fig. l den Vorteil, dass für jede empfangene Trägerwelle nur ein einziger Gleichrichter er- forderlich ist ; von den insgesamt erforderlichen zwei Gleichrichtern können die verschiedenen Regelspannungen und gegebenenfalls die wieder- zugebenden Niederfrequenzschwingungen abge- griffen werden. EMI2.2 1.
    Empfänger für stereophonisch aufgenommene und gesondert übertragene Schallbilder, die gemeinsam mit je einer Steuerschwingung über wenigstens teilweise getrennte Empfangskanäle räumlich getrennten Wiedergabevorrichtungen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung von wenigstens einem der <Desc/Clms Page number 3> Empfangskanäle entsprechend dem Intensitätsunterschied der Steuerschwingungen geregelt wird, derart, dass der Einfluss des Unterschiedes im Übertragungsgrad der beiden Schallbilder auf das wiedergegebene resultierende Schallbild praktisch aufgehoben wird.
    2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung von wenigstens einem der Empfangskanäle ausserdem selbsttätig in Abhängigkeit von der Intensität geregelt wird, mit der die von diesem Kanal übertragene Steuerschwingung empfangen wird.
    3. Empfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung einer oder mehrerer Stufen von wenigstens einem der Empfangskanäle entsprechender Intensität geregelt wird, mit der die entsprechende Steuerschwingung empfangen wird, während die Verstärkung von einer oder mehreren der darauffolgenden Stufen entsprechend der Intensitätsunterschiede der Steuerschwingungen geregelt wird.
    4. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung von wenigstens einem der Empfangskanäle ausserdem selbst- tätig entsprechend der mittleren Intensität geregelt wird, mit der die Steuerschwingungen einfallen.
    5. Empfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung von wenigstens einem der Empfangskanäle entsprechend der mittleren Intensität geregelt wird, mit der die Steuerschwingungen einfallen, während die Verstärkung von einer oder mehreren der darauffolgenden Stufen entsprechend den Intensitätunterschieden der Steuerschwingungen geregelt wird.
    6. Empfänger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die empfangenen und verstärkten Steuerschwingungen je eines einzigen Gleichrichters gleichgerichtet und die gleichgerichteten Steuerschwingungen derart kombiniert werden, dass wenigstens zwei zur selbsttätigen Regelung geeignete Regelspannungen entstehen, wobei die Grösse von einer dieser Regelspannungen von den Intensitätsunterschieden der Steuerschwingungen abhängig ist, während die Grösse der anderen Regelspannung von der mittleren Intensität abhängig ist, mit der die Steuerschwingungen empfangen werden.
AT166889D 1943-03-19 1948-02-21 Empfänger für stereophonisch aufgenommene und gesondert übertragene Schallbilder AT166889B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL166889X 1943-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166889B true AT166889B (de) 1950-10-10

Family

ID=19776715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166889D AT166889B (de) 1943-03-19 1948-02-21 Empfänger für stereophonisch aufgenommene und gesondert übertragene Schallbilder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166889B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080631B (de) * 1954-12-31 1960-04-28 Philips Patentverwaltung Empfaenger zur Aufnahme stereophonischer Sendungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080631B (de) * 1954-12-31 1960-04-28 Philips Patentverwaltung Empfaenger zur Aufnahme stereophonischer Sendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1416141B2 (de) Verfahren und anordnung zur stereophonischen tonuebertragung
DE703288C (de) nmodulierte Schwingungen
AT259624B (de) Sendevorrichtung zur Übertragung amplitudenmodulierter Schwingungen
US2173925A (en) Noise reduction circuits
AT166889B (de) Empfänger für stereophonisch aufgenommene und gesondert übertragene Schallbilder
DE887522C (de) Empfaenger fuer stereophonisch aufgenommene und gesondert uebertragene Schallbilder
CH393456A (de) Ubertragungseinrichtung für ein simuliertes Einseitenbandsignal
DE603793C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Verhaeltnisses zwischen den Frequenzen mehrerer Oszillatoren
DE1230467B (de) Einrichtung zur Verbesserung des Verhaeltnisses von Signalspannung zu Rauschspannung bei der UEbertragung oder magnetischen Speicherung von elektrischen Signalen
DE694787C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer nichttoenende Telegraphie mit mehrfacher UEberlagerung
AT155679B (de) Schaltung zum Empfang und/oder zur Verstärkung elektrischer Schwingungen.
DE3127670C2 (de) Hörhilfe
AT138521B (de) Radioempfänger.
DE658908C (de) Verfahren zur Verminderung von Schwunderscheinungen bei der drahtlosen Nachrichtenuebermittlung
AT233057B (de) Sendevorrichtung zur Übertragung amplitudenmodulierter Schwingungen
AT151118B (de) Einrichtung zur Regelung des Tonumfanges.
AT221583B (de) Vorrichtung zur stereophonischen Wiedergabe von Signalen
DE1029870B (de) Farbfernsehempfaenger
DE975926C (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger
AT145341B (de) Radioempfangsgerät mit selbsttätiger Selektivitätsregelung.
DE903939C (de) Verfahren zur UEbertragung von Fernsehsignalen
DE604645C (de) Verfahren zur elektrischen Bilduebertragung, bei welchem in einem unbenutzten Intervall eine modulierte Hilfsfrequenz mit uebertragen wird
AT276512B (de) Drahtfunksystem für Farbfernsehsendungen
DE940997C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
AT201111B (de) Kombination eines Überlagerungs-Rundfunk-Empfangsgerätes und einer Magnegraphon-Wiedergabevorrichtung