AT166249B - - Google Patents

Info

Publication number
AT166249B
AT166249B AT166249DA AT166249B AT 166249 B AT166249 B AT 166249B AT 166249D A AT166249D A AT 166249DA AT 166249 B AT166249 B AT 166249B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
sludge
sewage treatment
wastewater
domestic sewage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication of AT166249B publication Critical patent/AT166249B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Lenkung der Wasserströmung im Klein-Emscherbrunnen 
Das Emscherbrunnen-Prinzip ist bei Hauskläranlagen in vielfacher Gestalt und Formgebung angewendet worden. Eine der häufigsten Formen ist die mit Rundgerinne, welche in Fig. 1, 2 und 3 in den drei Hauptschnitten wiedergegeben ist. Fig. 2 zeigt den Horizontalschnitt II-II der Anlage, während der Längsschnitt I-I in Fig. 1 und der Längsschnitt III-III in Fig. 3 dargestellt ist. 



   Das Abwasser tritt bei a in die Hauskläranlage und gelangt in den Vorfangraum, welcher durch die Wände b allseits umschlossen ist. Die seitlichen Wandteile b sind als Tauchwände ausgebildet, d. h. sie tauchen nur etwa 20 cm in das Wasser ein und lassen das zufliessende Abwasser unterhalb ihrer Unterkante in den Absetzraum c einströmen. Durch diese Tauchwände werden die Schwimmstoffe im   Vorfangraum   zurückgehalten. 



   In den beiderseitigen Absetzräumen c klärt sich das Abwasser und verlässt bei d die Anlage in geklärtem Zustande. Die absinkenden Schlammstoffe gelangen durch die Schlitze e in den   Faulraum f und   werden dort ausgefault. 



  Durch die Überschneidung der Schlitze wird verhindert, dass wiederaufschwimmende Schlammteile vom   Faulraum f in   den Absetzraum c zurücktreten. Dadurch soll erreicht werden, dass das geklälte Abwasser unbeeinflusst von faulendem Schlamm, also in unausgefaultem, oder wie man es auch bezeichnet, im frischen
Zustande die Hauskläranlage verlässt. 



   Es ist heute bekannt und auch wissenschaftlich erhärtet, dass der Hauptzweck, den der Emscher- brunnen bei Grosskläranlagen erfüllt, nämlich die Frischerhaltung des Abwassers, bei seiner
Kleinausführung als Hauskläranlage nicht oder nur sehr unvollkommen erreicht wird. 



   Auch die Ursachen sind bekannt. Sie liegen darin, dass das Abwasser der Hauskläranlage fast immer stossweise zufliesst. Das einströmende
Wasser prallt gegen die Tauchwände b, welche den Vorfangraum umschliessen und wird von diesen nach abwärts gelenkt. Statt nun im
Rundgerinne c nach der Ablaufstelle zu strömen, dringt es unweigerlich zum Grossteil durch den
Bodenschlitz e in den unten liegenden Faul- raum f ein, in welchem erst allmählich die lebendige Energie abgebremst wird. Die Folge davon ist, dass an der Ablaufseite d vom Faul- raum f immer Faulwasser durch den Boden- schlitz   (,'nach   dem Absetzraum c verdrängt wird und über d zum Ablauf gelangt. Daher haben die Abläufe solcher   Hauskläranlagen   stets fauligen Charakter. 



   Man hat bereits versucht, durch Anbringung eines dachförmigen Sperrstückes an der Ablaufseite das Hochsteigen des Faulwassers zu verhindern. Auch keilförmige Balken wurden schon angeordnet, um den Rücktritt der   Schlammstoffe   in das geklärte Wasser zu unterbinden. Auch mit einem keilförmigen Wulst, der nur eine schmale Ringspalte freilässt, versuchte man diesen technischen Effekt zu erreichen. Wesentlich ist jedoch, dass schon an der Einlaufseite das Wasser gehindert wird in den Faulraum zu gelangen. 



   Die vorliegende Erfindung versucht nun dieses unmittelbare Einströmen des Abwassers durch den Schlitz e in den   Faulraum f dadurch   zu verhindern, dass sie dem Abwasser den Weg von der Einlaufstelle a senkrecht nach unten absperrt und die Wasserströmung in horizontaler Richtung ablenkt. Diesen Zweck erfüllt der Ablenkstein g bzw. h, welcher unter der Einlauföffnung angeordnet wird. Dieser Stein beginnt knapp unter dem Wasserspiegel mit einer horizontalen
Schneide, welche nach abwärts in zwei dachförmig verlaufende Flächen übergeht. Diese Dachflächen können eben sein g, oder in konkaver
Krümmung verlaufen h. Unter dem Ablenk- stein wird ein Unterlagstein i angeordnet, um
Schlammablagerungen darunter zu vermeiden. 



   Durch Überlegungen und einfache Versuche hat sich gezeigt, dass die konkave Krümmung der Dachflächen besonders dann geeignet ist, wenn die Schmutzstoffe in gröberer Form an- fallen, während die ebenen Dachflächen bei
Schmutzstoffen in feinverteilter Form günstiger sind (geringere Anhaftung). 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Lenkung der Wasser- strömung im Klein-Emscherbrunnen mit Rund- gerinne, dadurch gekennzeichnet, dass im Vor- fangraum knapp unter der Einlauföffnung ein satteldachförmiger Ablenkstein (g) eingesetzt ist, welcher das einströmende Wasser in hori- zontaler Richtung ablenkt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachflächen des Ablenk- steines (h) konkav gekrümmt ausgebildet sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT166249D AT166249B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166249B true AT166249B (de)

Family

ID=34714941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166249D AT166249B (de)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166249B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924169C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE3412217A1 (de) Verfahren und verfahrensanordnung zur reinigung von rohwasser durch entspannungsflotation bei gleichzeitiger filtration
CH661717A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwaessern.
DE2151575A1 (de) Belebtschlammprozess und zugehoerige Klaeranlage
DE1609014B1 (de) Klaervorrichtung fuer abwasser
AT166249B (de)
DE1517551C3 (de) Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage
DE3900731C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE19755527C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur mechanisch/biologischen Abwasserreinigung
DE19758360C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches aus gereinigtem Abwasser und belebtem Schlamm
DE3418710A1 (de) Strahlreiniger
DE920179C (de) Abwasserverteiler in Klaeranlagen
DE1557181B2 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DE4112377C2 (de) Kompaktreaktor für die aerobe biologische Abwasserreinigung
DE1708604C3 (de) Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2527978A1 (de) Regenrueckhaltebecken
DE2613578B2 (de) Regenbecken für Abwasseranlagen
DE2648545A1 (de) Klaeranlage zur reinigung von abwaessern
DE2811800C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rohwasser
DE588757C (de) Abwasserklaeranlage
DE19917074C2 (de) Einbaueinrichtung zum Erstellen einer Sandfanganlage
DE4006925A1 (de) Klaer- oder absetzbecken
DE2321581A1 (de) Sandfang fuer klaeranlagen
DE1923149C3 (de) Einrichtung zur Reinigung von Wasser, insbesondere Abwasser, nach dem Belebungsverfahren
DE102022132098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Filterung von Flüssigkeiten, insbesondere in Füllventilen