AT165880B - Biegefähiger, umhüllter Schweißstab - Google Patents

Biegefähiger, umhüllter Schweißstab

Info

Publication number
AT165880B
AT165880B AT165880DA AT165880B AT 165880 B AT165880 B AT 165880B AT 165880D A AT165880D A AT 165880DA AT 165880 B AT165880 B AT 165880B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding rod
welding
flexible
covered
substance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT165880B publication Critical patent/AT165880B/de

Links

Landscapes

  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    BiegefäMger,   umhüllter Schweissstab 
Es ist bekannt, dass bei Gebrauch von umhüllten Schweissstäben ein Schweissgut erreicht werden kann, das nicht nur unter stabilen und leicht zu beherrschenden elektrischen Arbeitsbedingungen zustande kommt, sondern auch in seinen mechanischen Eigenschaften den üblichen für die Schweissung in Betracht kommenden Baustählen gleichwertig ist. Dieses Ergebnis wird dadurch möglich, dass die Schweissstabhülle gleichzeitig als Träger von   Ionisierungs-und   Legierungsmitteln ferner von Schlackenbildnern, die das flüssige oder erstarrende Schweissbad abdecken, und   schliesslich von Schutzgas erzeugenden Stoffen,   wie z. B. Zellulose in Form von Holzmehl, Stärke, Dextrin, Zucker und anderem mehr, wirkt. 



   Die Ausnutzung der Gütevorteile eines in dieser Weise umhüllten   Schweissstabes   wird in der Praxis jedoch sehr oft dadurch eingeschränkt, dass man die Stäbe zum Verschweissen in engen
Ecken und Winkeln, ferner bei Überkopf- schweissungen nicht weit genug zurechtbiegen kann, ohne die Hülle zu beschädigen oder sie gar vom Drahtkern zu lösen. Wenn diese Stäbe durch- gebogen werden, ergeben sich zwangsläufig Licht- bogen-Unterbrechungen, die zum Kürzen und unwirtschaftlichen Ausnutzen des Stabes zum wiederholten Neuzünden des Lichtbogens zwingen und damit die nach Möglichkeit zu ver- meidenden Ansatzstellen mit ihren bekannten
Fehlermöglichkeiten bringen.

   Wenn der Schweiss- vorgang selbst nicht direkt unterbrochen wird, kommt ein Schweissgut zum Abschmelzen, das einen nur unvollkommenen Hüllenschutz er- fahren hat und dadurch sowohl in seinen mecha- nischen Güte-als auch in den Bindungsver-   hältnissen minderwertig   werden muss. 



   Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die   Hüllen   von Schweissstäben verformbar zu gestalten, doch hat dieses Bemühen bislang nicht zu einem ausreichenden Erfolg führen können, zumal zu den schon angeführten Erfordernissen auch noch andere wesentliche treten, wie dies z. B. eine gt : nügend grosse Feuchtigkeitsbeständigkeit der
Hülle und ungestörte Schweisseigenschaften des
Stabes sind. Ferner sollen die Mittel, die zu einer
Verbesserung umhüllter Schweissstäbe in dem hier bezogenen Sinne Verwendung finden könnten, auch für die heute üblichen Erzeugungsweisen für Schweissstäbe herstellbar sein. Sie müssen also pressbar und tauchfähig, auch im Verein mit den anderen üblichen   Hüllenstoffen,   bleiben. 



   Diesen Bedingungen trägt nun eine Substanz Rechnung, die erfindungsgemäss aus einer Emulsion oder Lösung von primär acetylierter Zellulose oder   vo. i   höher acetylierter Zellulose oder auch niedrignitrierter Zellulose in einem Lösungsmittel, das neben Aceton auch höhere Ketone und allenfalls Ester höherer Fettsäuren enthält, besteht. Diese Substanz wird den übrigen   Füll-   stoffen der Hülle als Klebsubstanz beigesetzt und bewirkt, dass sie diese als ein fester, jedoch äusserst zäher Bindestoff umschliesst und dass die Hüllenmasse in hochstem Masse verformbar und damit selbst ein stark umhüllter Schweissstab scharf biegsam bleibt, ohne die Arbeitsweise oder die Wirkung der Hülle schädlich zu beeinflussen. 



   Gleichzeitig gestattet diese Substanz, dieHullen- masse in den   üblichen,   bewährten Erzeugungs- weisen auf die Kerndrähte aufzubringen und ist gut lagerbeständig. 



   Ein weiterer Vorteil der Verwendung der ge- schilderten Substanz als Bindemittel in Hüllen- massen liegt darin, dass sie die sonst meist ge- bräuchlichen, den Schweissvorgang mehr stören- den als fördernden Bindemittel, wie Natrium- oder Kaliwasserglas, entbehrlich macht. Ferner bildet sie selbst Schutzgas, verhütet also die
Aufnahme von Sauerstoff und Stickstoff im
Schweissgut, lässt einen zu grossen Legierungsab- brand vermeiden und erspart infolge dieser Wir- kungsweise die sonst neben dem Bindemittel noch erforderliche Beigabe von in der gleichen Art wirkenden Stoffen, wie beispielsweise der eingangs erwähnten Zellulose. In besonderen Fällen können diese Stoffe aber auch, wenn dies wünschenswert erscheint, gleichzeitig mit dem erfindungsgemäss vorgeschlagenen Bindemittel zur Bildung der   Hällenmassen   verwendet werden. 



   Die Mengen, in welchen die nach dem Er-   findungsgedanken   zu brauchende Substanz den
Hüllenstoffen beizugeben ist, werden von der
Art der in einem Schweissstab nach seinem be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sonderen schweisstechnischen Zweck sonst noch benötigten Füllstoffe bedingt. Sie sind am niedrigsten bei vorwiegend metallischen, Legierungen und werden   grösser   mit ansteigendem Gehalt an   mineralischen Stoffen. Sie schwanken zwischen mindestens 5% und höchstens 80%. Bei Elektroden   zur    Schweissung der einfachen Baustähle liegt   der günstigste Mengenanteil beispielsweise bei 15-50%.

   Es ist aber in Fällen, in denen die   Ioni-   sierungsmittel nicht als Hülle auf den Schweissstab gebracht werden müssen und in denen nur eine einen Gasschutz bewirkende Hülle gefordert wird, ebenfalls eine   Ausführungsmöglichkeit,   diese rein, also ohne sonstige Füllstoffes und unter gleichzeitiger Ausnutzung der durch die Erfindung gewährleisteten Elastizität gegenüber Biegungsbeanspruchungen aufzubringen. 



   Weiterhin bietet die geschilderte Substanz die Möglichkeit, mit ihr unvermischte Hüllenstoffe auf einen Kemdraht zu pressen oder zu tauchen und schliesslich nur die fertige Elektrode mit dem verformbaren Überzug zu versehen. Auch hiebei sind schon gut biegefähige   Schweissstäbe   erzeug- bar, die gleichzeitig eine Gasschutzumhüllung und eine Isolation gegen Ausseneinflüsse, z. B. Luft- feuchtigkeit, erfahren. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   BiegefShiger,   umhüllter   Schweissstab,, da'   durch gekennzeichnet, dass die Hülle aus den üblichen Füllstoffen und/oder gänzlich aus einer   1 < lebsubstanz   besteht, die eine Emulsion oder Lösung von primär acetylierter oder höher acetylierter Zellulose oder niedrignitrierter Zellulose in einem Lösungsmittel darstellt, das neben Aceton auch höhere Ketone und allenfalls Ester höherer Fettsäuren enthält.

Claims (1)

  1. 2. Biegefähiger, umhüllter Schweissstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebsubstanz der Schweissstabhülle in Gehalten von mindestens 5% bis höchstens 80% beigegeben wird.
    3. Biegefähiger, umhüllter Schweissstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweissstabhülle von Elektroden zur Schweissung einfacher Baustähle die Klebsubstanz in Gehalten von 15 bis 50% beigegeben wird.
    4. Biegefähiger, umhüllter Schweissstab, dadurch gekennzeichnet, dass auf die übliche Umhüllung ein Überzug, bestehend aus dem Stoff der Klebsubstanz, gemäss Anspruch 1 aufgebracht wird.
AT165880D 1946-11-04 1946-11-04 Biegefähiger, umhüllter Schweißstab AT165880B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165880T 1946-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165880B true AT165880B (de) 1950-05-10

Family

ID=34200045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165880D AT165880B (de) 1946-11-04 1946-11-04 Biegefähiger, umhüllter Schweißstab

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165880B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967360C (de) Elektrode zur Lichtbogenschweissung
AT165880B (de) Biegefähiger, umhüllter Schweißstab
DE2024351B2 (de) Blei-Lithium-Legierung zur Verwendung in Sammlerbatterien
DE2204898A1 (de) Aluminiumgußlegierung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1483292C3 (de) Verfahren zur weitgehenden Verhinderung der Wasserstoffversprödung von sauerstoffhaltigem, insbesondere zähgepoltem oder dispersionsgehärtetem Kupfer oder einer solchen Kupferlegierung
DE1483251A1 (de) Titanlegierung
DE625092C (de) Bronzeartige Kupferlegierung
DE2848187A1 (de) Umhuellte elektrode fuer das schweissen von gusseisen, insbesondere graugusstuecken
DE2141642C3 (de) HochleistungsschweiBelektrode
CH401642A (de) Verfahren zur Herstellung einer umhüllten Schweisselektrode
DE2523971C3 (de) Palladium-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan
DE738222C (de) Umhuellungsmasse fuer Lichtbogenschweissstaebe und Verfahren zur Herstellung solcher Schweissstaebe
DE463876C (de) Erhoehung der mechanischen und chemischen Widerstandsfaehigkeit von Silber
DE613253C (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium und Eisen enthaltenden Kupferlegierungen
AT158775B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungsschweißungen und hochlegierte Schweißdrähte hiefür.
DE845369C (de) Sperrschichtzelle der Selentype, bei welcher ein Stromzufuehrungsleiter auf der gutleitenden Elektrode festgeloetet ist, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Sperrschichtzelle
DE1533543B2 (de) Schweißelektrode
DE609085C (de) Herstellung von Kupfer hoher elektrischer Leitfaehigkeit
DE388170C (de) Anschlusskontakt fuer elektrische Heizstaebe
DE533274C (de) Transformator
DE1067604B (de) Magnesium-Zink-Zirkonium-Legierung
DE685555C (de) Elektrischer Leiter aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
AT126570B (de) Paste für Lichtbogenschweißung.
AT257318B (de) Umhüllter Schweißdraht
AT263393B (de) Verbundmaterial