AT164327B - Lenkbarer Schlitten - Google Patents

Lenkbarer Schlitten

Info

Publication number
AT164327B
AT164327B AT164327DA AT164327B AT 164327 B AT164327 B AT 164327B AT 164327D A AT164327D A AT 164327DA AT 164327 B AT164327 B AT 164327B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steerable
seat
sledge
slide
front part
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pius Kaufmann
Original Assignee
Pius Kaufmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pius Kaufmann filed Critical Pius Kaufmann
Application granted granted Critical
Publication of AT164327B publication Critical patent/AT164327B/de

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lenkbarer Schlitten 
Die Erfindung betrifft einen lenkbaren Schlitten, der hauptsächlich als Rodelschlitten gedacht ist. 



  Lenkbare Schlitten sind schon mehrfach vorgeschlagen worden, sie bestehen aus einem lenkbaren Vorderteil und einem daran angehängten rückwärtigen Teil. Der Fahrersitz ist meistens auf den rückwärtigen Teil oder auf einem beide Teile verbindenden Zwischenteil angebracht. Vorderund Hinterteil sind ein-und zweikufig bekannt. 



  Während einkufige Teile beim Fahren eine gewisse Akrobatik voraussetzen, sind die bekannten mehrkufigen lenkbaren Schlitten hinsichtlich der Belastung und des statischen Aufbaues ungünstig. 



   Der   erfindungsgemässe   lenkbare Schlitten besteht aus einem zweikufigen kurzen Vorderteil und einem gelenkig an ihm angeschlossenen einkufigen Schleifteil, der den Haupteil des Schlittens darstellt. Von ähnlichen bekannten Schlitten unterscheidet sich der   erfindungsgemässe   dadurch, dass der rückwärtige Kufenteil unmittelbar, also ohne Zwischenteil, am Vorderteil angelenkt ist und eine Kufenbreite besitzt, die ein Mehrfaches der Kufenbreite des Vorderteiles beträgt. Der Schlittenhauptteil trägt etwa in seiner Mitte den Fahrersitz und ist weiter rückwärts mit einer Bremse versehen. Diese kann in an sich bekannter Weise in einer Aussparung des Schleifteiles liegen und als nach unten ausschwenkbare Bremsklaue ausgebildet sein. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schlittens in Seitenansicht (Fig. 1) und Draufsicht (Fig. 2) dargestellt. Der Schlitten besteht aus dem lenkbarem Vorderteil a und dem Schleifteil b, die schwenkbar miteinander verbunden sind. 



   Der Vorderteil ist schlittenartig ausgeführt. 



  Auf zwei Kufen 1 ist die Lagerung für den Teil b aufgebaut. Diese besteht aus der Lagerplatte   2,   die einen vorne und seitlich erhöhten Rand 3 besitzt, und dem Lagerzapfen 4, der am Sitz 5 angeflanscht ist. Der Sitz   5,   der vorzugsweise als Kindersitz dient, sitzt auf dem Rand 3 der Lagerplatte 2 und kann beispielsweise durch zwei Zapfen 6 an der Drehung verhindert werden. Die Rückenlehne 7 und die Armstützen 8 dienen dem Schlittenfahrer als Handgriffe zum Lenken. Der Sitz ist mittels des Stellringes 9 oder auf andere an sich bekannte Weise leicht abnehmbar, so dass der Hauptteil b abgenommen und der Vorderteil a als selbständiger Schlitten verwendet werden kann. 



   Der Schleifteil b ist mittels der Stahlscheibe 10, die in den Spalt zwischen dem Sitz 5 und der Lagerplatte 2 eingreift, am Lagerzapfen 4 schwenkbar befestigt. Die Scheibe 10 ist mit dem eigentlichen Schleifteil 11 fest verbunden. Er besitzt an der Unterseite eine schmale, mit Stahlschiene versehene Kufe 12 (Fig. 3). Ausserdem ist auf dem Schleifteil der Sitz 13 befestigt. Die Seitenränder des Schleifteiles 11 können mit Randschienen 14 versehen sein. An der Hauptdruckstelle des Schleifteiles bzw. der Kufe 12 ist in einem Schlitz die Bremse 15 angebracht, die über die Stossstange 16 von einem Bremshebel 17 aus betätigt wird und als nach unten ausschwenkbare Bremsklaue ausgebildet ist. Zur Rückführung der Bremse in die Normallage kann eine Feder vorhanden sein. 



   Der Schlittenfahrer auf dem Sitz 13 setzt seine Füsse auf die Kufen 1 und kann durch Fussdruck lenken, wenn der   erfindungsgemässe   Schlitten ohne den Sitz 5 ausgeführt ist. In diesem Falle würde man das Schwenklager wesentlich einfacher ausbilden. Es ist aber zweckmässig, den Schlittenvorderteil a schwerer auszuführen oder zu belasten, damit das Springen des Schlittens bei grosser Fahrgeschwindigkeit vermieden wird. 



  Selbstverständlich kann man den Schlittenvorderteil mit besonderen Handgriffen zum Lenken versehen. 



   Die Hauptvorteile des erfindungsgemässen Schlittens sind die günstige Lastverteilung, die einfache und daher billige Bauweise, die sichere, leichte Lenkbarkeit, die Bremsung am rückwärtigen Ende ohne Zuhilfenahme der Schuhe, also Schonung des Schuhwerkes und Vermeidung der die Kleidung durchnässenden Schneespritzer. Der Schlitten kann wegen der Breite des Schleifteiles auch auf sehr weichem Schnee verwendet werden, besonders wenn man unter den vorderen Kufen Skier befestigt. Es ist in diesem Falle sogar möglich, mit dem Schlitten Slalomfahrten zu machen, ein Vorteil, der eine ganz neue Sportart eröffnet. 



  Wegen der leichten Teilbarkeit des Schlittens ist es möglich, den Schlittenvorderteil als selbständigen Schlitten, z. B. als Zugschlitten für ein Kind, zu benutzen. 



   Der Schlitten kann wie üblich aus Hartholz oder aus Metall gebaut sein. Das Schwenklager 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und die Bremse wird man immer aus Metall bauen. Der Vordersitz kann abnehmbar und auswechselbar sein, insbesondere kann eine Tragvorrichtung für grössere Lasten aufgesetzt werden. 



  Der Fahrersitz kann selbstverständlich für mehrere Personen vorgesehen sein. Es ist möglich, am Schlittenvorderteil eine Schutzverkleidung gegen Wind und Schnee anzubringen. Der Schlittenvordersitz kann selbstverständlich ohne Armstützen und Rückenlehnen ausgeführt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Aus einem schlittenartigen zweikufigen Vorderteil und einem gelenkig mit ihm verbunde- nen rückwärtigen   Kufenteil   bestehender lenkbarer Schlitten, besonders Rodelschlitten, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtige Hauptteil (b) unmittelbar am Vorderteil (a) angelenkt ist und eine Kufenbreite besitzt, die ein Mehrfaches der Kufenbreite des Vorderteile (a) beträgt, wobei dieser Hauptteil (b) etwa in seiner Mitte den Fahrersitz (13) trägt und weiter rückwärts mit einer Bremse   (15)   versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Lenkbarer Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (15) in an sich bekannter Weise in einer rückwärtigen Aussparung des Hauptteiles (b) liegt und als nach unten ausschwenkbare Bremskaue ausgebildet ist.
AT164327D 1947-11-07 1947-11-07 Lenkbarer Schlitten AT164327B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164327T 1947-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164327B true AT164327B (de) 1949-10-25

Family

ID=3653027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164327D AT164327B (de) 1947-11-07 1947-11-07 Lenkbarer Schlitten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164327B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024034A (en) * 1960-02-24 1962-03-06 Festad Lars Hand sleigh for children
US3042420A (en) * 1960-08-18 1962-07-03 Akmentin Cyril Ski sled

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024034A (en) * 1960-02-24 1962-03-06 Festad Lars Hand sleigh for children
US3042420A (en) * 1960-08-18 1962-07-03 Akmentin Cyril Ski sled

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936368A1 (de) Schneegleiter
DE2313262A1 (de) Anordnung an schlitten
AT164327B (de) Lenkbarer Schlitten
DE2801859A1 (de) Monoski
DE2700728A1 (de) Im hinteren abschnitt steuerbarer ski, insbesondere kurzski
EP1979219B1 (de) Bob
DE2424748A1 (de) Wintersportgeraet
DE2017827A1 (de) Schhttenartige Rodelkufe
DE617630C (de) Schlittenbremse
AT399136B (de) Bobartiger schlitten
AT122083B (de) Segelschlitten.
DE664562C (de) Sprungskibindung
AT289608B (de) Kurzschi
AT361781B (de) Gleitgeraet, insbesondere schneegleitgeraet
DE6915401U (de) Skischlitten mit mittigem lenkski
DE659329C (de) Ski mit aus seiner Laufflaeche herausragenden kufenfoermigen Fuehrungsrippen
AT34902B (de) Einkufiger Rodel.
CH700370A2 (de) Schlitten.
CH615630A5 (en) Sledge
AT280344B (de) Schleppbügel für einen Schischlepplift
DE652941C (de) Steigkeil fuer Skier
AT225084B (de) Schischlitten
DE3414757A1 (de) Schlitten mit skikufen
DE19548463A1 (de) Lenkschlitten
DE2303378A1 (de) Gleitschlitten