AT164082B - Zusammenlegbarer Liegestuhl - Google Patents

Zusammenlegbarer Liegestuhl

Info

Publication number
AT164082B
AT164082B AT164082DA AT164082B AT 164082 B AT164082 B AT 164082B AT 164082D A AT164082D A AT 164082DA AT 164082 B AT164082 B AT 164082B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chair
deck chair
bars
armrest
foot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Kirchner
Original Assignee
Friedrich Ing Kirchner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ing Kirchner filed Critical Friedrich Ing Kirchner
Application granted granted Critical
Publication of AT164082B publication Critical patent/AT164082B/de

Links

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusammenlegbarer Liegestuhl 
Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammenlegbaren Liegestuhl, der eine Änderung seiner Einstellung auch im belasteten Zustande ermöglicht. Bei einem bekannten Liegestuhl dieser Art wird die Neigung der Rückenlehnenholme durch einen zweiarmigen Hebel festgelegt, der einerseits als Armlehnenstütze wirkt und mit seinem oberen Ende in einem Längsschlitz der Armlehne verstellbar ist, wogegen sein unteres Ende die Abstützung des unterhalb der Drehachse verlängerten Rückenlehnenholmes bildet. Diese Konstruktion bedingt einen grossen Aufwand an Holzleisten und ergibt daher auch ein verhältnismässig hohes Gewicht. Ferner muss die eingestellte Neigung der Rückenlehne durch einen Einsteckbolzen in der Schlitzführung der Armlehne gesichert werden.

   Wird diese Bolzensicherung verabsäumt oder geht der Bolzen verloren, dann zeigt die belastete Rückenlehne die Neigung, die tiefste Endlage einzunehmen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein gleichfalls im belasteten Zustande verstellbarer Liegestuhl, bei dem eine leichte Verstellung der Rückenlehne dadurch gewährleistet ist, dass seine beiden Seitenteile aus je einem vierseitigen Gelenkrahmen bestehen, dessen einander gegenüberliegende, aufrechte Stäbe unmittelbar zur Bildung des   Rückenholmes   bzw. vorderen Stuhlfusses verlängert sind und ein dritter Stab als längenveränderliche Armstütze dient. Diese Konstruktion ermöglicht eine ausreichende Entlastung der zur Verstellung nötigen Teile, so dass die Person, die sich im Liegestuhl befindet, die Umstellung ohne weiteres und ohne jede Kraftanstrengung selbst vornehmen kann. Wie bei einer bekannten Ausführung, jedoch mit einfacheren Mitteln, ist auch der neue Liegestuhl in der Querrichtung nach Abnahme des Liegetuches zusammenklappbar.

   Auch die an sich bekannte Fussauflage kann nach Bedarf von der Person, die den Stuhl benützt, ohne aufzustehen, aufgeklappt oder zurückgestellt werden, wobei aber diese Verstellung unabhängig von der Lage der Rückenlehne erfolgt. 



   Bei der Konstruktion des Liegestuhles wurden die Bauelemente auf jeder Seite für sich zusammengefasst und die beiden Seitenteile nur durch ein verschiebbares Kreuz dauernd in Verbindung miteinander gebracht. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den Liegestuhl im Schaubild in einer mittleren Stellung, wobei das Liegetuch mit den drei darauf befestigten Querholmen nur dünn eingezeichnet ist, um die eigentliche Holzkonstruktion besser zu veranschaulichen, Fig. 2 den zusammengeklappten Liegestuhl in Seitenansicht, Fig. 3 in Rückansicht. Die Fig. 4 gibt die Kräfteverteilung bei verschiedenen Belastungen schematisch an. 



   Der Rückenholm 1 ist durch das Gelenk 2 mit dem Längsholm 3 drehbar verbunden, weiters aber auch durch das Gelenk 4 mit der Armstütze 5. Eine weitere Verbindung zwischen Längsholm 3 und Armstütze 5 bildet der Sesselfuss   6,   der durch ein Gelenk 7 mit dem Längsholm 3 gekuppelt ist, wobei ein Anschlag 8 die Verdrehung begrenzt. Der Träger 10 für die Fussauflage ist in einem vorgezogenen Lager 9 des Sesselfusses verankert. Diese Bauteile sind symmetrisch auf jeder Seite des Liegestuhles vorhanden. Die zwangsläufige Verbindung zwischen diesen beiden Sesselhälften bildet das Kreuz 11 und 12, das einerseits durch die Zapfen 13 und   14,   andererseits durch die Holznägel 15 und 16, die in Schlitzen 17 der Rückenholme gleiten, mit den Rückenholmen 1 und damit mit den Seitenteilen der Sesselkonstruktion verbunden ist.

   Die weitere Stabilität wird durch das Einlegen der drei Querholme   18,   19 und   20,   die mit dem Liegetuch 21 verbunden sind, erreicht. Der Querholm 18, der zwei Schlitze trägt, wird unter die Nägel 22 geschoben, der Querholm 19 auf zwei Zapfen 23 aufgesteckt, während der Querholm 20 in die Federn 24 des Trägers 10 für die Fussauflage geschoben wird. 



   Die Verstellung des Liegestuhles in die verschiedenen möglichen Lagen erfolgt durch die besondere Anordnung der Verbindung zwischen der Armstütze 5 und dem Sesselfuss 6. Der Letztgenannte hat an seinem oberen Ende einen Holznagel 25, der in dem Längsschlitz 26 oder in den
Querrasten 27 gleiten kann. Je nach der Lage, die der Stuhl einnehmen soll, wird die Armstützte 5 so verschoben, dass der Nagel 25 in die betreffende Querrast 27 einschnappen kann. Soll die Fussauflage entfernt werden, so brauchen nur die beiden Träger 10 zum Sesselfuss 6 zugeklappt werden, wobei sich das Tuch zwischen Quer- holm 19 und 20 legt. Dieses Einklappen der Fuss- auflage kann beim Liegen im Stuhl durch den
Fuss leicht vorgenommen werden.

   Eine weitere
Verstellmöglichkeit ist auch dadurch gegeben, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass das Liegetuch 21 einmal um den Querholm 18 oder 20 geschlagen wird, bevor dieser in die Nägel 22 eingehängt, bzw. in die Federn 24 eingelegt wird. Durch die dabei erreichte Verkürzung des Tuches ist wieder eine andere Ruhelage erreicht. 



   Der günstige Verlauf des   Kräftespieles   bei einer Verstellung des Stuhles, der das besondere Merkmal der Konstruktion darstellt, wird wie folgt erreicht. Bewegt werden bei einer Verstellung die   Rückenholme   1, drehbar um die Zapfen 2, und die Armstützen   5,   die mit den Lagern 4 mit dem Rückenholm 1 verbunden sind. 



  Als Kraft auf dieses bewegte System tritt nur die Tuchspannung auf, die über den Querholm 18 auf die Rückenholme 1 übertragen wird. Diese Kraft ist fast immer in der Längsrichtung der Holme und schwankt nur ganz wenig (wie aus der Fig. 4 hervorgeht), je nach dem man sich mehr in sitzender Ps oder liegender Stellung Pl befindet. Dadurch sind die Armstützen von   Kräfteeinflüssen   weitgehend entlastet. Durch leichtes Bewegen des Oberkörpers kann man eine vollständige Entlastung der Armstützen erreichen, wobei die Kräfte genau in der Richtung der Rückenholme 1 verlaufen. Man braucht dann nur das vordere Ende der Armstützen 5 lüften, durch leichtes Bewegen des Oberkörpers die richtige Lage einstellen und die Armstützen wieder in die gewünschte Querrast 27 einrücken lassen. 



  Dann ist diese Stellung fixiert. Da der Schwerpunkt der Gesamtbelastung immer innerhalb der vier Auflagerpunkte des Stuhles fällt, ist die Stabilität gewährleistet. 



   Um den Stuhl zusammenzulegen, werden zuerst die drei   Querholme 18, 19, 20   mit dem Tuche entfernt. Dann wird die Armstütze 5 sowie der Längsholm 3 nach oben geschlagen. 



  Der Sesselfuss 6 verschiebt sich dabei von selbst parallel zum Rückenholm 1. Dann werden die Träger 10 hinaufgeklappt. Werden nun noch die beiden Seitenkonstruktionen zusammengeschoben, so streckt sich das Kreuz 11 und 12 und der ganze Liegestuhl hat die in den Fig. 2 und 3 gezeichnete Form. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zusammenlegbarer Liegestuhl, dadurch gekennzeichnet, dass seine beiden Seitenteile aus je einem vierseitigen Gelenkrahmen bestehen, dessen einander gegenüberliegende, aufrechte Stäbe unmittelbar zur Bildung des Rückenholmes   (1)   bzw. vorderen Stuhlfusses   (6)   verlängert sind und ein dritter Stab als längen- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. oberen Stuhlfussgelenkes (25) in eine Rastenreihe (27) der Armstütze (5) bewirkt ist.
    3. Liegestuhl nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch je einen am unteren Ende jedes vorderen Stuhlfusses (6) angelenkten Träger (10) des Fussteiles.
    4. Liegestuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine einzige, als Scherenkreuz (11, 12) ausgebildete, zusammenklappbare Querverbindung der beiden Liegestuhl-Seitenteile, die an den Rückenholmen (1) angebracht ist und durch die abnehmbaren Querholme (18, 19, 20) des Liegetuches ergänzt wird.
AT164082D 1946-05-06 1946-05-06 Zusammenlegbarer Liegestuhl AT164082B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164082T 1946-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164082B true AT164082B (de) 1949-09-26

Family

ID=3652821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164082D AT164082B (de) 1946-05-06 1946-05-06 Zusammenlegbarer Liegestuhl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164082B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948330A (en) * 1955-08-05 1960-08-09 Lorenz Anton Article of repose for supporting the body of a person

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948330A (en) * 1955-08-05 1960-08-09 Lorenz Anton Article of repose for supporting the body of a person

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7802936U1 (de) Klappstuhl
DE1712246U (de) Sitz- und liegestuhl.
DE1114014B (de) Klappstuhl mit einem die beiden Vorderbeine bildenden und die Rueckenstuetze aufnehmenden Rahmen
DE2646177B1 (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung eines Klapptisches,-stuhles,-hockers o.dgl.
AT164082B (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl
DE672258C (de) Federung eines Polsterstuhles, -sessels o. dgl.
DE234385C (de)
DE815222C (de) Klappstuhl, insbesondere Liegestuhl
DE843005C (de) Klappstuhl
DE911173C (de) Zusammenklappbarer Gartenstuhl
DE817189C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
AT144801B (de) Klappbarer Liegestuhl.
DE659040C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer Feldbetten u. dgl.
DE811609C (de) Kombinationsmoebel
DE728380C (de) Zusammenklappbarer, aus Gelenkstaeben zusammengesetzter Liegestuhl
DE800886C (de) Zusammenlegbarer Klappstuhl
DE1133517B (de) In eine Ebene zusammenklappbarer Liegestuhl
AT96705B (de) Stuhl.
AT310986B (de) In eine Liegestellung bringbares Sitzmöbel
DE405876C (de) Klappstuhl
AT293666B (de) Schaukelsessel
AT215623B (de) Zusammenklappbarer Kinderstuhl
DE805433C (de) Kleinklappstuhl
DE682477C (de) Gestellrahmen fuer einen Liegestuhl
DE717507C (de) Zusammenklappbarer Sitz- und Liegestuhl