AT163503B - Verfahren zur Reinhaltung einer Flüssigkeit, die der Verunreinigung durch Elektrolyte ausgesetzt ist - Google Patents

Verfahren zur Reinhaltung einer Flüssigkeit, die der Verunreinigung durch Elektrolyte ausgesetzt ist

Info

Publication number
AT163503B
AT163503B AT163503DA AT163503B AT 163503 B AT163503 B AT 163503B AT 163503D A AT163503D A AT 163503DA AT 163503 B AT163503 B AT 163503B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
cell
liquid
keeping
exposure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Seibold
Original Assignee
Ludwig Seibold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Seibold filed Critical Ludwig Seibold
Application granted granted Critical
Publication of AT163503B publication Critical patent/AT163503B/de

Links

Landscapes

  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinhaltung einer Flüssigkeit, die der Verunreinigung durch Elektrolyte ausgesetzt ist 
In vielen Zweigen der Technik, insbesondere der chemischen Industrie, besteht häufig ein Be- dürfnis danach, den Inhalt eines Behälters, wie z. B. ein Bad, hinsichtlich seiner Reinheit über eine lange Zeitdauer unverändert zu erhalten, obgleich dieses Bad durch seine bestimmungs- gemässe Benutzung, z. B. als Waschbad, an Rein- heit verliert oder mit anderen Worten, in dem flüssigen Inhalt des Behälters eine ganz bestimmte
Konzentration an dissoziierten Stoffen über die ganze Betriebsdauer gleichmässig zu bewahren. 



   Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Aufrechterhaltung eines hohen chemischen Reinheitsgrades des flüssigen, einer unerwünschten Anreicherung von Ionen unterworfenen Inhaltes von Behältern und löst die Aufgabe dadurch, dass mit diesem Behälter mindestens eine elektrodialytische in Betrieb stehende Zelle dauernd kommuniziert. Hiedurch kann unter der selbstverständlichen Voraussetzung, dass die Zellen richtig bemessen und entsprechend, d. h. für die Dauer des Vorhandenseins von verunreinigenden, also unerwünschten Ionen in Betrieb erhalten werden, die durch die bestimmungsgemässe Benutzung des Bades oder der sonstigen Flüssigkeit geringer Ionenkonzentration mögliche Anreicherung mit Verunreinigungen vermieden werden bzw. es werden diese Anreicherungen durch die elektrodialytische Zelle bzw. mehrere solche Zellen wieder ausgeschieden. 



   Wenn im vorstehenden von Verunreinigungen die Rede ist, so sind damit solche gemeint, welche, wenn sie das Bad in bestimmter Konzentration anreichern, die bestimmungsgemässe Wirkungsweise des Bades z. B. seine Reinigungswirkung in Frage stellen oder ausschliessen. 



   So ist es z. B. auch häufig erforderlich, ein in bestimmter Weise chemisch behandeltes Produkt, z. B. ein Metallband grosser Länge nach einer Säurebehandlung in destilliertem Wasser zu waschen, wobei dieses, durch das Waschband gezogene Band, bestimmte chemische Stoffe, wie Reste der Ätzsäure, Reaktionsprodukte od. dgl. an das Wasser abgibt und dieses dadurch mehr und mehr mit in diesem Zusammenhang unerwünschten Ionen, d. h. in diesem Sinne Ver-   unreinigungen"anreichert.   Haben diese eine 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 deren Leistung nur gering zu sein braucht. Es ist vorteilhaft eine Elektrode der zur Verwendung kommenden elektrodialytischen Zelle bzw. Zellen durch den elektrisch leitenden Behälter zu bilden, sofern dieser aus Metall bestehen kann. 



   Die schematische Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele von Einrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, u. zw. Fig. 1 einen Behälter mit zwei Zellen ohne definierte Umlauf richtung der Flüssigkeit, wobei eine Zellenelektrode durch den metallischen Behältermantel gebildet wird und Fig. 2 einen Behälter ebenfalls mit zwei Zellen, jedoch solcher Zellenanordnung mit Bezug auf diesen Behälter, dass sich ein Flüssigkeitsumlauf durch Siphonwirkung einstellt. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 den das Bad enthaltenden Behälter, 2 und 3 die Zellen. 4 ist die Anode oder Kathode und 5 das Anoden-oder Kathodendiaphragma ; da der Behälter 1 als Kathode oder Anode Verwendung findet, ist er mindestens an der Innenseite oberflächlich elektrisch leitend. Die in den Zellen entstehende Anreicherung von unerwünschten Anionen oder Kationen, die also die   eigentliche Verunreinigung"vorstellen,   werden durch eine Spülung unschädlich gemacht, wie an sich bekannt. Das Spülwasser tritt bei 6 ein und durch 7 aus. Je nach der Polarität des Stromes können entweder Anionen oder Kationen ausgeschieden werden. Es ist auch möglich, eine Zelle als Anionen-und die andere als Kationenausscheider zu schalten. 
 EMI2.1 
 diaphragmen mit 14, die Anodendiaphragmen mit 15 und die Anoden mit 16 bezeichnet.

   Der Behälter 10 ist durch Rohre 17, 18, 19, 20 mit den Zellen verbunden. Während es bei der Ausführung nach Fig. 1 immer nur möglich ist, mit einer Zelle entweder Kationen oder Anionen auszuscheiden, sind die Zellen nach Fig. 2 zur Ausscheidung von Anionen und von Kationen brauchbar. Auch in diesem Falle erfolgt die Abfuhr der Ausscheidungen durch Spülung der betreffenden Räume. Der Spülwasserzufluss ist mit 21, der   Spülwasserabfluss   mit 22 schematisch angedeutet. 



  Der Umlauf der zu reinigenden Flüssigkeit kommt dadurch zustande, dass sich diese in den Zellen 11,
12 erwärmt und dadurch aufsteigt, wodurch aus dem Behälter 10 Flüssigkeit nachgezogen wird ; der Umlauf gründet sich also auf eine Thermosiphonwirkung. Wird das Bad betriebsweise erhitzt und erlangt es dadurch eine höhere Temperatur als jene Zellen, so tritt ein Umlauf in umgekehrter Richtung ein. Der Umlauf kann auch erforderlichenfalls durch Einschaltung einer Pumpe, zweckmässig in eines der Rohre   17-20   erhöht werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zur Reinhaltung einer Flüssigkeit, die der Verunreinigung durch Elektrolyte ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt des die rein zu haltende Flüssigkeit aufnehmenden Behälters wenigstens für die Dauer des Vorhandenseins unerwünschter Elektrolyte unter der Einwirkung mindestens einer elektrodialytischen Zelle steht.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, welche einen Umlauf der rein zu haltenden Flüssigkeit mit Bezug auf den Behälter und die elektrodialytische Zelle bewirken.
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche räumliche Lage von Zelle und Behälter zueinander, dass unter Ausnützung eines Wärmegefälles zwischen Zellen-und Behälterinhalt eine Ausgleichsströmung zustande kommt.
    4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Pumpen, welche den Umlauf des Behälterinhaltes wenigstens teilweise bewirken.
    5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode der zur Verwendung kommenden elektrodialytischen Zelle bzw. Zellen durch den elektrisch leitenden Behälter gebildet wird.
AT163503D 1946-07-23 1946-07-23 Verfahren zur Reinhaltung einer Flüssigkeit, die der Verunreinigung durch Elektrolyte ausgesetzt ist AT163503B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163503T 1946-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163503B true AT163503B (de) 1949-07-11

Family

ID=3652406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163503D AT163503B (de) 1946-07-23 1946-07-23 Verfahren zur Reinhaltung einer Flüssigkeit, die der Verunreinigung durch Elektrolyte ausgesetzt ist

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163503B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355865C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Reinigung einer Oberfläche eines Metallgegenstands
DE1792117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Ionen aus einer Loesung
DE3001726A1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum behandeln eines plattenfoermigen gegenstandes mittels einer fluessigkeit
DE10217096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung alkalischer Lösung
DE2627088A1 (de) Anlage und verfahren zur behandlung von metallbeizloesungen
DE975825C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von UEberschwefelsaeure und ihren Verbindungen
DE2523117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dekapierloesung
AT163503B (de) Verfahren zur Reinhaltung einer Flüssigkeit, die der Verunreinigung durch Elektrolyte ausgesetzt ist
DE3023217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen ueberziehen von koerpern kleiner abmessung
DE2322294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrodialytischen bildung eines hydrosulfitsalzes
DE858833C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung eines hohen chemischen Reinheitsgrades des fluessigen Inhaltes von Behaeltern
CH249631A (de) Verfahren zur Reinhaltung einer Flüssigkeit, die der Verunreinigung durch Elektrolyte ausgesetzt ist.
DE1906545A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrodimeren von elefinischen Verbindungen
DE672851C (de) Einrichtung zum Elektrolytumlauf bei Wasserzersetzern, insbesondere Druckzersetzern
DE1905513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Reduktion von mehrwertigen Kationen in Saeure-Loesungen
AT162152B (de) Verfahren und Vorrichtung zur weitgehenden elektrolytischen Reinigung von in Flüssigkeiten gelösten Substanzen.
DE1954024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden
AT152804B (de) Apparat mit einer elektrolytischen Zelle.
DE1146325B (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Salzkonzentration der Behandlungs-fluessigkeiten, insbesondere beim Galvanisieren und Phosphatieren
AT143038B (de) Verfahren und Apparat zur elektrischen Entsalzung von Flüssigkeiten.
DE1608737C3 (de) Verfahren zum Anreichern von Lithiumisotopen nach dem Gegenstromprinzip
DE692990C (de) Verfahren zur Verhinderung der Oxydbildung beim Arbeiten mit fluessigen Zinkamalgamen
DE900404C (de) Anordnung zum elektrolytischen Polieren von Hohlkoerpern
AT34562B (de) Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Chromsäurelösungen aus Chromoxydsalzlösungen.
DE975974C (de) Verfahren zum Waschen und Kuehlen von schwefeldioxydhaltigen Roest- und Verbrennungsgasen