AT163445B - Ligaturklemme - Google Patents

Ligaturklemme

Info

Publication number
AT163445B
AT163445B AT163445DA AT163445B AT 163445 B AT163445 B AT 163445B AT 163445D A AT163445D A AT 163445DA AT 163445 B AT163445 B AT 163445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamp
knot
lever
prepared
ligature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Zierler
Original Assignee
Josef Zierler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Zierler filed Critical Josef Zierler
Application granted granted Critical
Publication of AT163445B publication Critical patent/AT163445B/de

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ligaturklemme 
Die Erfindung betrifft ein Gerät für chirurgische Zwecke zum Fassen, Zusammendrücken und Abbinden eines Gegenstandes, vorzugsweise zum Abbinden durchtrennter Arterien mittels unlösbaren Doppelknotens an schwer erreichbaren Stellen in Körperhöhlen. 



   Zu diesem Zwecke wurde bereits ein Gerät vorgeschlagen, auf welchem mittels eines dachförmigen bzw. zylindrischen, vorne konisch zusammenlaufenden Schieberinges eine vorbereitete Fadenschlinge über die Spitze einer gewöhnlichen Arterienklemme vorgeschoben wird (österr. Patent Nr. 116195). Diese Konstruktion gestattet ebenso wie eine andere (brit. Patent Nr. 419087), welche übrigens bloss das Abbinden undurchtrennter Arterien bezweckt und erlaubt, nur das Zusammenziehen eines einfachen Knotens. 



  Eine weitere Konstruktion (deutsches Patent Nr. 453256) ermöglicht zwar das Abbinden durchtrennter Arterien und das Zusammenziehen eines Doppelknotens, erreicht jedoch diesen Zweck mit ganz anderen Mitteln und ist insbesondere für die Verwendung bei Operationen in Körperhöhlen ungeeignet. 



   Das gemäss der gegenständlichen Erfindung gebaute Gerät bezweckt hingegen ein zuverlässiges Erfassen und rasches Abbinden bereits durchtrennter Arterien an der Blutungsstelle mittels unlösbaren Doppelknotens, wobei auch die Erfassung tiefgelegener Arterien zuverlässig gewährleistet ist. Das erfindungsgemässe Instrument ist so gehalten, dass es auch bei Spezialoperationen (Thoracokaustik) wegen seines kleinen Durchmessers benützt werden kann und gegebenenfalls luftdicht in dem vorbereiteten Trokar abschliesst. 



   Die beiden Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der gegenständlichen Erfindung. Fig. 1 zeigt das Instrument im Längsschnitt und den Schnitt nach der Linie AB. 



  Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des Vorderteils der zum Vorschieben einer vorbereiteten Doppelschlinge bestimmten Vorrichtung. Fig. 3 zeigt den gleichen Teil des Instrumentes wie Fig. 2, jedoch um   90 Q gedreht,   Fig. 4 zeigt einen Schnitt des gleichen Teiles nach AB der Fig. 3, Fig. 5 a zeigt den Kopf des Instrumentes von vorne gesehen und die Fig. 5 b bis d zeigen die vor-   bereitete Doppelschlinge und den daraus erfindungsgemäss entstehenden unlösbaren Doppel-   knoten, u. zw. b bei vorgeschobenem inneren Rohr 3 und vorgeschobenem Dorn   14,   c bei über das innere Rohr 3 vorgeschobenem äusseren Rohr 2 und vorgeschobenem Dorn 14 nach teilweisem Zurückziehen der Klinke 4, d nach Zurückziehen des Domes 14 und weiterem Zurückziehen der Klinke 4. 



   Das Gerät besteht aus einer langen, scherenartigen und arretierbaren Klemme 1, 10 und einer um dieselbe angeordnete, ungefähr nur halb so lange Vorrichtung 2, 3, 4, 5, 6,7,   12, 13, 14, 15, 16   zum Vorschieben und Zusammenziehen einer vorbereiteten Doppelschlinge eines Spezial-Bindfadens. Die zum Fassen des abzubindenden Gewebes bzw. Blutgefässes, dienende Klemme 1 wird durch die eingebaute Feder 26 offengehalten. Die Klemme wird durch Zusammendrücken der Griffe 10 geschlossen, indem der am Griff angebrachte Anschlag den im hohlen Klemmenschaft 8 untergebrachten Bolzen 17 vorschiebt. 



  Die Rückholung dieses Bolzens erfolgt beim Öffnen der Griffe durch die Feder 9. 



   Die Vorrichtung zum Vorschieben und Zusammenziehen einer Doppelschlinge besteht aus einem über die Klemme 1 bzw. über den Klemmenschaft 8 geschobenen inneren kürzeren Rohr 3 und einem äusseren längeren Rohr 2. 



  Mit dem inneren Rohr 3 ist an dem den Griffen zugekehrten Ende ein pistolenartiger hohler Schaft 6 starr verbunden. In diesem Schaft 6 ist ein beträchtlicher Teil des Mechanismus 5, 7, 13, 18, 21 untergebracht. Durch eine Klinke 5 wird unter Übertragung der Bewegung mittels eines Domes 21 das äussere Rohr 2 vorgeschoben, wodurch die vorbereitete Doppelschlinge über die Spitze der Klemme 1 hinaus abgestossen wird. 



  Eine Sperre 7 arretiert das Rohr 2 in der vorgeschobenen Stellung. Eine auf einer Halteplatte 18 angebrachte Feder 13 bewirkt, dass die gesamte über dem Klemmenschaft 8 angeordnete Apparatur durch Einschnappen der Feder 13 in die am Klemmenschaft 8 angebrachte Rast 19 arretiert wird. Diese Arretierung 13,   18, 19   wird durch Anheben der Feder 13 von Hand aus nach Bedarf wieder gelöst. 



   Der die vorbereitete Doppelschlinge bildende Spezialfaden 11 wird mit seinen beiden Enden in die Fadenklemme 12a und eine weitere, auf 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu beiden Seiten eines am unteren Ende züngelartig ausgebildeten Hebels 4. Dieser Hebel bewirkt das Spannen des Fadens und somit gemäss Fig. 4 und 5 a bis d das Zusammenziehen zunächst des unteren, d. h. ersten Teiles der vorbereiteten Doppelschlinge. Dieser Hebel ist an einer Schelle 24 beweglich angebracht. Das weitere Zurückziehen der Klinke 4 bewirkt daher ein Mitnehmen des Ringes 20, der mit der zwischen den Rohren 2, 3 eingefügten Leiste 16 durch einen Stift 15 verbunden ist. Dieser Stift 15 durchbricht das äussere Rohr 2 im Schlitz 25.

   Das vordere Ende der Leiste 16 ist zu dem   Dom 14   ausgebildet, welcher beim Zusammenziehen des unteren, d. h. ersten Teiles der vorbereiteten Doppelschlinge das gleichzeitige Zusammenziehen des zweiten, d. h. oberen Teiles dieser Doppelschlinge verzögert bzw. verhindert. Durch dieses weitere Zurückziehen der Klinke 4 wird später auch das Zurückgleiten des Domes 14 bewirkt und damit auch die feste Zusammenziehung des zweiten, d. h. oberen Teiles der vorbereiteten Doppelschlinge des Fadens 11. 



  Damit ist dann die Herstellung eines unlösbaren Doppelknotens bewirkt (vgl. Fig. 5 c und d). 



  Der Zeitpunkt der Zurückziehung des Dornes 14 lässt sich mittels einer Regulierschraube 27 voroder rückverlegen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ligaturklemme, bei welcher eine über einer scherenartigen feststellbaren Arterienklemme verschiebbare Vorrichtung das Vorschieben und 
Zusammenziehen einer als Doppelknoten vor- bereiteten Ligatur über die abgeklemmte Arterie ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die zum
Vorschieben und Zusammenziehen des vorbereiteten Doppelknotens dienende Vorrichtung aus zwei konzentrischen, ineinander längsverschiebbaren Rohren besteht, welche in ihrem
Inneren einen zum Schliessen der Arterienklemme dienenden, durch Druck auf die beiden scherenartigen Griffe beweglichen Bolzen enthält und Organe vorgesehen sind, um einen vorbereiteten Doppelknoten absatzweise abzustreifen und zusammenzuziehen.

Claims (1)

  1. 2. Ligaturklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Arterienklemme eine Feder, welche das Öffnen der Klemmenbacken bewirkt, vorgesehen ist und eine am scherenartigen Griffteil angeordnete Feder den die Schliessung der Klemmenbacken bewirkenden Bolzen im geöffneten Zustand zurückführt.
    3. Ligaturklemme nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die das Vorschieben und Zusammenziehen des vorbereiteten Doppelknotens bewirkende Vorrichtung mittels eines in einem pistolenartigen Griff untergebrachten, feststellbaren Hebels vor-und damit über die abzubindende Stelle geschoben, der an einem züngelartig ausgebildeten Hebel, dessen Ausschlag durch eine Stellschraube einstellbar ist, an beiden Enden befestigte chirurgische Faden zu einem ersten Knoten zusammengezogen und darauf nach gleichzeitig damit bewirktem Zurückziehen eines Dornes ein zweiter, ebenfalls vorbereiteter Knoten abgestreift und zugezogen werden kann.
AT163445D 1946-05-29 1946-05-29 Ligaturklemme AT163445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163445T 1946-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163445B true AT163445B (de) 1949-07-11

Family

ID=3652353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163445D AT163445B (de) 1946-05-29 1946-05-29 Ligaturklemme

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163445B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312423A (en) * 1992-10-01 1994-05-17 Advanced Surgical Intervention, Inc. Apparatus and method for laparaoscopic ligation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312423A (en) * 1992-10-01 1994-05-17 Advanced Surgical Intervention, Inc. Apparatus and method for laparaoscopic ligation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104667T2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer arteriellen Perforation
DE4340821C1 (de) Chirurgisches Instrument zum Abklemmen eines Gefäßes oder dergleichen
EP0768838B1 (de) Chirurgisches nähgerät
EP0684012B1 (de) Faden zum Anlegen einer chirurgischen Naht, Kombination aus einem Übergabehalter und dem Faden und Kombination aus einem chirurgischen Nähinstrument und dem Faden
DE2300840A1 (de) Geraet zur durchfuehrung von temporaeren sterilisationen
DE10305584A1 (de) Knotenschieber und Fadengreifer
DE2816961A1 (de) Vorrichtung zum anlegen einer klammer an einen eileiter
DE1491628B1 (de) Medizinisches Instrument zum Einfuehren in einen lebenden Koerper durch einen engen Durchgang
DE112015001060T5 (de) Instrument für die Herzohrverschlussbehandlung und Herzohrverschlusssystem
DE4015562A1 (de) Zange zum anlegen von blutstillenden clips
DE2308846C3 (de) Vorrichtung zur Ligatur von Blutgefäßen
DE3504202A1 (de) Unterbindungsmaterial zum unterbinden von roehrenfoermigen organen im menschlichen oder tierischen koerper bei operativen eingriffen
DE4235602A1 (de) Laparoskopische Nähvorrichtung
DE4115548C2 (de) Chirurgische Zange zur Anwendung in der Laparoskopie
DE2611259B2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Blutgefäßen
DE102013009483A1 (de) Instrument zum Entfernen von frakturierten Wurzelkanalinstrumenten
DE3909999A1 (de) Chirurgische fasszange
AT163445B (de) Ligaturklemme
EP1217955B1 (de) Vorrichtung zum hindurchführen wenigstens zweier nähfäden durch eine wandung, insbesondere einer arterie eines individuums, nahe des randbereiches einer darin vorhandenen öffnung
DE2553540A1 (de) Klemme zum setzen eines eileiter- clips mittels laparoskopie-trokar
DE840884C (de) Chirurgisches Besteck zum Abbinden blutender Gefaesse und Legen von Naehten in schwer zugaengigen Koerperhoehlen
DE1110359B (de) Dreischenklige, fuer chirurgische Zwecke bestimmte Pinzette
DE430441C (de) Vorrichtung zum doppelten Unterbinden bei chirurgischen Operationen
DE19738306C2 (de) Gefäßklemme
DE964720C (de) Geraet zum Erfassen und Unterbinden von schlauchartigen OEffnungen, insbesondere zum blutstillenden Abbinden von Wundgefaessen