AT163441B - Puder u. dgl. kosmetische Erzeugnisse - Google Patents

Puder u. dgl. kosmetische Erzeugnisse

Info

Publication number
AT163441B
AT163441B AT163441DA AT163441B AT 163441 B AT163441 B AT 163441B AT 163441D A AT163441D A AT 163441DA AT 163441 B AT163441 B AT 163441B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
powder
wood flour
cosmetic products
sieve
skin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Wenz
Original Assignee
Otto Wenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Wenz filed Critical Otto Wenz
Application granted granted Critical
Publication of AT163441B publication Critical patent/AT163441B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Puder u. dgl. kosmetische Erzeugnisse 
Es ist bekannt, z. B. für die Verwendung von Puder als pulverförmigen Grundstoff, sowohl organische Grundstoffe, wie Stärke, als auch anorganische Substanzen, wie Kreide, Talkum, Kaolin, Magnesiumcarbonat u. dgl., in Pulverform zu verwenden. Mit der Verwendung anorganischer Stoffe als Grundstoff,   Trägerstoff oder   Füllmittel sind aber in der Kosmetik mehrfache Nachteile verknüpft. Insbesondere sind diese Stoffe aus den Hautporen schwer entfernbar, zum Teil sind sie auch der Haut gegenüber nicht indifferent. Andererseits ist Stärke ein Rohstoff, der die Hautporen verklebt und zudem der Befriedigung anderer Bedürfnisse vorbehalten bleiben soll.

   Es wurde nun gefunden, dass das harzartige Holzmehl von Nadelhölzern, insbesondere Holzmehl bestimmter Korngrössen, einen ausgezeichneten Grundstoff für Puder, wie 
 EMI1.1 
 Füllmittel anderer kosmetischer Erzeugnisse, beispielsweise Gesichtspackungen, darstellt. Die Kornfeinheit des verwendeten Holzmehles richtet sich nach dem Anwendungszweck. Für Puder kommen Holzmehle in Betracht, welche einen hohen Feinheitsgrad besitzen, insbesondere Körnungen, die durch ein Sieb Nr. 110 (Maschenzahl   pro cm2=12.   100, lichte Maschenweite 0-054mm) oder ein höheres Sieb hindurchgehen. Dient das Holzmehl als Trägerstoff oder Füllmittel, wie z. B. in Gesichtspackungen, so können auch gröbere Körnungen, z. B. die Teilchen bis zum Sieb Nr. 40 (Maschenzahl pro cm2=1600, lichte Maschenweite 0-150 mm) enthalten, benützt werden (Siebe nach Din-Norm 1171).

   Für alle genannten Zwecke weist das harzartige Holzmehl der Nadelhölzer den Vorteil auf, dass es gegenüber der Haut vollkommen indifferent ist und diese in keiner Weise schädigt, dass ihm eine milde Reinigungswirkung zukommt, die sich z. B. beim Abwaschen oder Abputzen eines mit derartigem Holzmehl hergestellten Puders von der Haut angenehm äussert. Zudem zeichnet sich dieses Holzmehl durch sein hohes Aufnahmevermögen für flüssige oder halbflüssige Stoffe und seine ausgezeichnete Anfärbbarkeit aus, Eigenschaften, die es gestatten, in einfacher Weise den Grundstoff,   Trägerstoff oder   das Füllmittel bei der Herstellung kosmetischer Produkte aller Art mit pharmazeutisch wirkenden Stoffen, mit Geruchstoffen, Aromastoffen und anderen Zusätzen zu beladen.

   Solche Zusätze werden von dem hier in Betracht kommenden Holzmehl auch festgehalten und nur allmählich abgegeben, so dass die Lagerfähigkeit und Wirkungsdauer der damit hergestellten Erzeugnisse beträchtlich verlängert wird. Das hohe Aufsaugungsvermögen wirkt sich weiter bei der Anwendung, insbesondere bei der Verwendung als Kinderpuder oder Schweiss-und Rasierpuder aus, indem es die der Haut anhaftende Flüssigkeit   (Wasser, Blutflüssigkeit, Eiter usw. ) rasch und   vollständig adsorbiert. Der Umstand, dass sich Holzmehl in allen Abstufungen färben lässt, ist für das Gebiet der Gesichtspuder von besonderer Bedeutung. 



   Beispiele : a) Schweisspuder : Holzmehl, dessen Teilchen durch ein Sieb Nr. 110 hindurchgehen, wird mit einer 1 bis   2% igen Formaldehydiösung   getränkt. b) Rasierpuder : Holzmehl, wie nach Beispiel a, wird mit Kölnisch Wasser versetzt, so dass ein noch trockenes nicht backendes Pulver gewonnen wird. c) Gesichtspuder : Feinstes Holzmehl wird mit den üblichen organischen Puderfarbstoffen gefärbt und parfümiert. 



   Es ist bereits bekannt, zur Herstellung eines Wundstreupulvers gebleichten, reinen Holzzellstoff, wie Filtrierpapierzellulose, oder ähnlichen reinen Zellulosezellstoff, in trockenem Zustande so lange in Porzellan-oder Kugelmühlen zu mahlen, bis ein speckig glatt sich anfühlendes Mehl entstanden ist und allenfalls dem Zellstofffeinpuder während oder nach seiner Herstellung arzneiliche bzw. desinfizierende Mittel beizumengen. Es sind ferner Pudergrundlagen beschrieben worden, die aus mit Oxydationsmitteln, z. B. Wasserstoffsuperoxyd, behandeltem Korkmehl bestehen.

   Zum Unterschied von diesen bekannten Vorschlägen beruht die Erfindung auf der Feststellung, dass dem Holzmehl der Nadelhölzer mit dem natürlichen Gehalt an Harz besonders vorteilhafte Wirkungen zukommen ; so weist ein derartiges Holzmehl insbesondere eine wohltuende, leicht adstringierende und stimulierende sowie lindernde Wirkung auf Körpergewebe aus und zeichnet sich durch sein Vermögen, Feuchtigkeit aufzusaugen und Geruchssubstanzen zu binden, aus. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Die Verwendung von harzhaltigem Holzmehl der Nadelhölzer, insbesondere von Holzmehl einer Körnung, die durch ein Sieb Nr. 110 oder ein höheres Sieb hindurchgeht, für Puder u. dgl. kosmetische Erzeugnisse als Grundstoff, Trägerstoff oder Füllmittel. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163441D 1945-09-17 1945-09-17 Puder u. dgl. kosmetische Erzeugnisse AT163441B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163441T 1945-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163441B true AT163441B (de) 1949-07-11

Family

ID=3652349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163441D AT163441B (de) 1945-09-17 1945-09-17 Puder u. dgl. kosmetische Erzeugnisse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163441B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713189A1 (de) Absorbierender Artikel
DE2004872A1 (de) Desodorierungsmittel und/oder Antitranspirationsmittel
CH650754A5 (de) Kieselsaeuregel, verfahren zu deren herstellung sowie dessen verwendung.
CH649466A5 (de) Hochsaugfaehiger koerperpuder mit gemahlenen reishuelsen.
DE2004836A1 (de)
DE1966450B2 (de) Klares zahngel
DE1617499B2 (de) Zahnpaste
AT163441B (de) Puder u. dgl. kosmetische Erzeugnisse
DE2206285A1 (de) Transparentes zahnpflege- und zahnreinigungsmittel
DE830996C (de) Verwendung von Holzmehl als Pudergrundlage
DE2540877C2 (de) Kosmetikstift
DE1956146B2 (de) Verfahren zur herstellung von trockenbackhefe
DE2326201C3 (de) Verwendung von Klebstoffen zur Herstellung von Verklebungen, die einem elektrischen Feld ausgesetzt sind
DE1467741A1 (de) Kosmetische Praeparate
DE601475C (de) Hautpflegemittel
DE69832707T2 (de) Warme umschläge
DE643561C (de) Verfahren zur Herstellung einer Damenbinde
DE2607441A1 (de) Desodorierendes mittel
DE2008614A1 (de) Saugfähiger Vliesstoff
AT243988B (de) Kosmetische Präparate
DE830992C (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle enthaltenden Praeparaten
DE19807731C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Inhalts- und Wirkstoffen von Pflanzen angereicherten Flüssigkeit unter Verwendung eines Träger- und Speichermaterials für Pflanzen und deren Wirkstoffe, Flüssigkeiten daraus und Verwendung als kosmetisches, therapeutisches und Reinigungsmittel
DE974958C (de) Zahnpasta
DE2836707C2 (de) Vliestuch
DE1617479C3 (de) Verwendung einer in Wasser unlöslichen Kollagenverbindung zur Herstellung eines kosmetischen oder pharmazeutischen Präparats