AT163400B - Einrichtung mit einer Entladungsröhre, in der ein Elektronenbündel erzeugt wird - Google Patents

Einrichtung mit einer Entladungsröhre, in der ein Elektronenbündel erzeugt wird

Info

Publication number
AT163400B
AT163400B AT163400DA AT163400B AT 163400 B AT163400 B AT 163400B AT 163400D A AT163400D A AT 163400DA AT 163400 B AT163400 B AT 163400B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrons
electrode
braking field
field electrode
control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT163400B publication Critical patent/AT163400B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung mit einer Entladungsröhre, in der ein Elektronenbündel erzeugt wird 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung mit einer Entladungsröhre, in der ein Elektronen- bündel erzeugt wird, bei der die Geschwindigkeit der Elektronen im Bündel durch eine Steuer- schwingung mittels eines Elektrodensystems gesteuert wird, worauf die Geschwindigkeits- änderungen in Intensitätsänderungen umgewandelt werden. Eine derartige Einrichtung, bei der dem in der Intensität modulierten Bündel Energie entnommen werden kann, ist insbesondere zum
Erzeugen, Verstärken, Modulieren'usw. von elektrischen Ultrahochfrequenzschwingungen ge- eignet. 



   Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art erfolgt die Umwandlung von   Geschwindigkelts-   änderungen in Intensitätsänderungen dadurch, dass die in der Geschwindigkeit gesteuerten
Elektronen durch einen von einer Elektrode gebildeten feldfreien Raum, sogenannten Einholraum, geführt werden, in dem die unter dem Einfluss der Steuerschwingung verzögerten Elektronen von den beschleunigten Elektronen eingeholt werden. Hiebei wird eine vollständige Umwandlung von Geschwindigkeitsänderungen in Intensitätsänderungen nur erzielt, wenn die Elektronen eine verhältnismässig längere Zeit im Einholraum verbleiben, so dass die Einholelektrode eine verhältnismässig grosse Länge haben soll. 



     Erfindungsgemäss   erfolgt die Umwandlung von Geschwindigkeitsänderungen in Intensität- änderungen mittels einer durchbohrten Bremsfeldelektrode, deren Abmessung in der Bewegungsrichtung der Elektronen klein ist gegenüber dem Abstand der in einer Schwingungsperiode zurückgelegt wird, und der eine solche gegenüber der Kathode positive, vorzugsweise einstellbare Spannung zugeführt wird, dass sowohl die unter dem Einfluss der Steuerschwingung beschleunigten als auch die verzögerten Elektronen durch die Bremsfeldelektrode hindurchgehen, worauf die Elektronen an der von dem Steuerelektrodensystem abgewendeten Seite der durchbohrten Bremsfeldelektrode einem zweiten Elektrodensystem entlang geführt werden, in dem eine   Energieabnahme oder erneute Steuerung stattfindet.

   Die unter dem Einfluss der Steuer-   schwingung beschleunigten Elektronen, die in das von der Bremsfeldelektrode erzeugte Brems- feld gelangen, werden schneller als die ver- zögerten Elektronen durch die durchbohrte
Elektrode hindurchgehen, weswegen sich die verzögerten Elektronen während einer längeren
Zeit als die beschleunigten im Bremsfeld befinden. 



   Dies bedeutet aber, dass im Elektronenbündel, das die durchbohrte Elektrode durchsetzt hat, auf- einanderfolgende Verdichtungen und Verdünnungen auftreten, weil die beschleunigten Elektronen die verzögerten überholt haben. 



   In dem Masse, als die der Bremsfeldelektrode zugeführte gegenüber der Kathode positive
Spannung höher bzw. niedriger ist, ist die Differenz der Zeiten, während der die unter dem Einfluss der Steuerschwingung beschleunigten und die unter dem Einfluss der Steuerschwingung verzögerten Elektronen sich im Bremsfeld befinden, grösser bzw. kleiner. Die Einholwirkung ist somit durch Regelung der Vorspannung der durchbohrten Bremsfeldelektrode einstellbar, so dass bei jeder Amplitude der Steuerschwingung eine vollständige Umwandlung der von der Steuerschwingung herbeigeführten Geschwindigkeits- änderungen in Intensitätsänderungen erzielbar ist. 



   In dieser Beziehung sei erwähnt, dass bereits vorgeschlagen worden ist, die Umwandlung von Geschwindigkeitsänderungen in Intensitäts- änderungen mittels einer durchbohrten   Bremsfetd-   elektrode erfolgen zu lassen, die die Bewegungsrichtung der Elektronen, deren Geschwindigkeit unterhalb eines bestimmten Wertes liegt, während der Umwandlung von Geschwindigkeits- änderungen in Intensitätsänderungen umkehrt, so dass diese Elektronen zum zweiten Male durch das Steuerelektrodensystem hindurchgehen, während die Bewegungsrichtung der schnellen Elektronen unverändert bleibt. 



   Bei dieser Einrichtung kann somit dem Elektronenbündel, das die Bremsfeldelektrode durchsetzt, eine Ausgangsspannung entnommen werden, deren Amplitude nur die Hälfte der Amplitude der Spannung beträgt, die bei der erfindunggemässen Einrichtung dem Elektronenbündel entzogen werden kann ; es wird ja bei der erstgenannten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 diesen Raum verlassen und in das Bremsfeld der Elektrode 7 gelangen, durch die Elektrode 7 hindurchgehen. Es werden aber die verzögerten Elektronen eine längere Zeit als die beschleunigten im Bremsfeld verbleiben, wodurch die verzögerten Elektronen von den beschleunigten überholt werden. Das durch das Abnahmeelektrodensystem 8, 9, 10 hindurchgehende Elektronenbündel ist somit in der Dichtigkeit moduliert.

   Bei richtiger Bemessung des Abstandes der durchbohrten Bremsfeldelektrode 7 von der Mitte des Energieabnahmesystems   8, 9, 10 im Zusammen-   hang mit der Geschwindigkeit, mit der das in der Intensität modulierte Elektronenbündel durch dieses System hindurchgeht, kann dem Schwingungskreis 14 eine verstärkte Wechselspannung mit der Frequenz der Steuerschwingung entnommen werden. 



   In Fig. 2 ist eine vereinfachte Ausführungsform der Einrichtung nach Fig. 1 dargestellt. Die Vereinfachung besteht darin, dass die Begrenzungselektroden 5, 6, 9 und 10 sowie die Elektrode 11 weggelassen sind. Weiter sind zwei scheibenförmige Steuerelektroden 4 a und 4 b bzw. 



  Abnahmeelektroden 8 a und 8 b angeordnet, die in der Bewegungsrichtung der Elektronen vernachlässigbare Abmessungen haben und in Gegenphase von den zu verstärkenden Schwingungen gesteuert werden bzw. denen die verstärkten Schwingungen in Gegenphase entnommen werden können. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung nach Fig. 2 entspricht genau der nach Fig. 1, mit dem Unterschiede, dass die Beeinflussung der Elektronengeschwindigkeit nicht beim Eintreten und Verlassen eines scharf begrenzten Steuerraums, sondern ausschliesslich unter dem Einfluss des zwischen den Elektroden 4 a und 4 b herrschenden Wechselfeldes erfolgt. 



   Wie aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen hervorgeht, sind die Abmessungen der erfindungsgemässen Einrichtung, bei der die Umwandlung von Geschwindigkeits- änderungen in Intensitätsänderungen mittels einer durchbohrten Bremsfeldelektrode mit positiver Vorspannung erfolgt, wesentlich kleiner als bei Verwendung einer sogenannten Einholelektrode für die betreffende Umwandlung möglich ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung mit einer Entladungsröhre, in der ein Elektronenbündel erzeugt wird und bei der die Geschwindigkeit der Elektronen im Bündel von einer Steuerschwingung mittels eines Elektrodensystems gesteuert wird, worauf die Geschwindigkeitsänderungen in Intensitäts- änderungen umgewandelt werden, was mittels einer durchbohrten Bremsfeldelektrode erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfeldelektrode (7), deren Abmessung in der Bewegungsrichtung der Elektronen klein ist gegen- über dem Abstand der in einer Schwingungsperiode zurückgelegt wird, mit einer derartigen <Desc/Clms Page number 3> der Kathode (2) gegenüber positiven, vorzugsweise einstellbaren Spannung beaufschlagt wird,
    dass sowohl die unter dem Einfluss der Steuerschwingung beschleunigten als auch die verzögerten Elektronen durch die Bremsfeldelektrode hindurchgehen, worauf die Elektronen an der von dem Steuerelektrodensystem (4, 5, 6) abgewendeten Seite der durchbohrten Bremsfeldelektrode (7) einem zweiten Elektrodensystem (8, 9, 10) entlang geführt werden, in dem eine Energieabnahme oder erneute Steuerung stattfindet.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der von der Bremsfeldelektrode (7) abgewendeten Seite des zweiten Elektrodensystems (8, 9, 10) eine Elektrode (12) mit einer der Kathode gegenüber schwach positiven Spannung angeordnet ist, durch welche die Elektronen abgebremst oder aufgefangen werden.
AT163400D 1942-11-24 1948-01-30 Einrichtung mit einer Entladungsröhre, in der ein Elektronenbündel erzeugt wird AT163400B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL163400X 1942-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163400B true AT163400B (de) 1949-06-25

Family

ID=19776586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163400D AT163400B (de) 1942-11-24 1948-01-30 Einrichtung mit einer Entladungsröhre, in der ein Elektronenbündel erzeugt wird

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163400B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922425C (de) Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren
DE966270C (de) Elektronenentladungseinrichtung zur Erzeugung von ultrahochfrequenten Schwingungen
DE1289197B (de) Verfahren zur Dichtemodulation eines Strahles geladener Teilchen und Vorrichtung zurDurchfuehrung dieses Verfahrens
AT163400B (de) Einrichtung mit einer Entladungsröhre, in der ein Elektronenbündel erzeugt wird
DE846706C (de) Vorrichtung zum Erzeugen oder Verstaerken ultrahochfrequenter Schwingungen unter Verwendung einer Laufzeitroehre
DE2719311A1 (de) Rueckwaertswellen-oszillatorroehre
DE1464682A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE847763C (de) Vorrichtung unter Verwendung einer Laufzeitroehre, in der ein Elektronenbuendel erzeugt wird
DE1117794B (de) Mit Wanderfeldlinearbeschleunigung arbeitender Elektronenbeschleuniger
AT166193B (de) Vorrichtung mit einer Elektronenröhre mit Geschwindigkeitssteuerung
AT166192B (de) Mischschaltung für Zentimeterwellen
DE1196302B (de) Langgestreckte, mit Zyklotronwellen arbeitende parametrische Elektronenstrahlroehre zur Frequenzwandlung
DE933694C (de) UEberlagerungsanordnung
DE810278C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ultrahochfrequenzschwingungen
DE748907C (de) Mit Geschwindigkeitssteuerung arbeitende Entladungsanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE808131C (de) Mischschaltung fuer Zentimeterwellen
AT159535B (de) Einrichtung für das Verstärken von sehr hohen Frequenzen.
DE809819C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von in der Phase modulierten ultrahochfrequenten Schwingungen
AT164242B (de) Laufzeitröhrenanordnung
DE856671C (de) Vorrichtung mit einer Entladungsroehre, in der ein Elektronenbuendel erzeugt wird, wobei die Geschwindigkeit der Elektronen im Buendel durch eine Ultrahochfrequenzschwingung mittels eines Elektroden-satzes gesteuert wird
DE902160C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung hoechster Frequenzen mittels einer Elektronenstrahlroehre
DE738937C (de) Schaltungsanordnung fuer fremdgesteuerte Saegezahngeneratoren, bei denen eine Spannungsrueckkopplung besteht
DE904782C (de) Einrichtung zur Verstaerkung von elektrischen Schwingungen des Mikrowellengebietes
AT158129B (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwingungen.
DE940418C (de) Mischroehre mit eingebautem Sekundaerelektronenvervielfacher