AT163374B - Viskosimeter für zähe Massen - Google Patents

Viskosimeter für zähe Massen

Info

Publication number
AT163374B
AT163374B AT163374DA AT163374B AT 163374 B AT163374 B AT 163374B AT 163374D A AT163374D A AT 163374DA AT 163374 B AT163374 B AT 163374B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
viscosity
dough
viscometer
lever
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Brim
Original Assignee
Heinrich Brim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Brim filed Critical Heinrich Brim
Application granted granted Critical
Publication of AT163374B publication Critical patent/AT163374B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Viskosimeter für zähe Massen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur einfachen und raschen Messung der Viskosität zäher Massen. Es ist eine Reihe von Vorrichtungen zur Messung der Viskosität bekannt, von denen sich aber die meisten in der Betriebspraxis nicht durchsetzen konnten, sondern Laborato- riumsgeräte sind. Beispielsweise wird die Zähig- keit durch Auspressen der zu prüfenden Flüssig- keit aus einer Verengung, unter gleichzeitiger
Messung der Zeit und des Weges der ausge- pressten Flüssigkeit, bestimmt. Diese Messung ist z. B. für Abschmierfett anwendbar, bei weniger viskosen Stoffen jedoch wegen der hohen Ausflussgeschwindigkeit nicht anwendbar und bei plastischen Massen scheitert ihre Anwend- barkeit an dem zu hohen Pressdruck. Eine andere Messung besteht darin, dass zur Bestimmung der Zähflüssigkeit, z.

   B. von Mineralölprodukten, Kunstharzen oder verdickten Holzölen, die Fallzeit einer Metall-oder Glaskugel in einem mit der Masse gefüllten Standglas gemessen wird (Höppler-Viskosimeter). Auch diese Vorrichtung ist nur für einen begrenzten Viskositätsbereich anwendbar und überdies nur für durchsichtige oder durchscheinende Massen, da man die Kugel beobachten muss. Es ist auch bekannt, den Auftrieb einer Kugel in einer Flüssigkeit zur Bestimmung der Zähigkeit einer Flüssigkeit zu benützen. 



   Ferner wurde zur Messung der Viskosität von Flüssigkeiten auch vorgeschlagen, einen Körper, der an einem Hebel hängt, in die Untersuchungsflüssigkeit einzutauchen und aus der Kraft zum Hochheben des Körpers um ein bestimmtes Stück während einer gemessenen Zeit die Viskosität der Flüssigkeit abzuleiten. 



  Zu dem gleichen Zwecke wurde auch vorgeschlagen, die Masse eines in der Flüssigkeit schwingenden festen Reibungskörpers und die auf diesen Körper wirkenden schwingungserzeugenden Kräfte von solcher Grösse zu wählen, dass die Abnahme der Schwingungsweite nach einmaligem Durchgang des Reibungskörpers durch die Gleichgewichtslage eine zur genauen Bestimmung des auf das System wirkenden Reibungswiderstandes, bzw. der Viskosität der Flüssigkeit genügende Grösse hat. 



   Zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten wurde des weiteren in der zu unter- suchenden Flüssigkeit ein freischwingender Tauchkörper vorgesehen, der bei seiner Schwing- bewegung durch den Widerstand der Flüssigkeit eine Bremswirkung erfährt, deren Stärke für das Mass der Viskosität bestimmend ist. 



   Zur Messung der Viskosität hat man ferner die Scherkräfte verwendet, die auftreten, wenn sich mehrere Reihen kammartig angeordneter
Stifte in der viskosen Flüssigkeit gegeneinander bewegen. 



   Man hat auch bereits vorgeschlagen, die Viskosität von strömendem Papierbrei dadurch zu messen, dass man einen gelenkig befestigten Rechen in die Masse eintauchen liess und dessen Bewegung der Viskositätsmessung zugrunde legte. 



   Erwähnt sei ausser diesen Vorschlägen noch ein bekanntes Verfahren zur Bestimmung der Teigfestigkeit. Bekanntlich besteht ein dringendes Bedürfnis für eine einfache Vorrichtung zur Bestimmung der Teigfestigkeit, insbesondere von Roggen-, aber auch von Weizenteigen. Viele Brotfehler entstehen dadurch, dass zu feste oder zu weiche Teige Verwendung finden. Das bekannte Verfahren zur Bestimmung der Teigfestigkeit besteht im Wesen darin, dass elektrisch betriebene mechanische Mittel eine Knetarbeit ausführen und die benötigte elektrische Laistung in einem Diagramm aufgenommen wird, das zur Bestimmung der Zähigkeit des Teiges ausgewertet werden kann.

   Dieses Verfahren (von Hankoczy-Brabeneder) ist umständlich, setzt eine verhältnismässig teure Vorrichtung voraus, bedarf zur Bedienung eines geschulten Personals und ist für Roggenteige nicht ohne weiteres verwendbar, sondern nur für   Weizenteige.   



   Die Erfindung zielt darauf ab, im Gegensatz zu dem Bekannten ein einfaches Gerät zu verwenden, das für die Bestimmung der Zähigkeit von zähen Massen, also zur Messung vieler im praktischen Betrieb vorkommender Viskositäten anwendbar ist und eine hinreichende Messgenauigkeit ermöglicht, wobei die Messung auch von ungeschultem Personal rasch und einfach durchgeführt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das erfindungsgemässe Viskosimeter besteht darin, dass ein oder zwei pendelartig aufgehängte
Körper durch eine äussere einstellbare Kraft gleichmässig durch die Masse hindurch bewegt werden und die Bewegung des oder der Körper auf einer Messeinrichtung abgelesen wird. 



   Eine nach der Erfindung zur Messung der
Zähigkeit von z. B. Mehlteigen, plastischen bzw. salbenartigen Massen u. dgl. geeignete Vorrichtung weist zwei in einem Drehpunkt aneinander gelenkte Hebel auf, die an ihrem einem Ende je einen Prüfkörper tragen und deren andere
Enden gewichts-oder federbelastet und mit einer
Messskala bzw. einem Zeiger zur Ablesung ihres
Winkelausschlages versehen sind. Es kann auch nur an einem der beiden Hebel ein Prüfkörper vorgesehen sein, wobei der andere Hebel feststeht und zweckmässig nur einarmig von der Messskala zum Drehpunkt ausgebildet ist.

   Mit dem er-   findungsgemässen   Gerät in Form einer Prüfzange ist die Nullpunkteinstellung leicht feststellbar, indem die Zangenschenkel aneinander geklappt werden, wogegen bei einer Hebelanordnung wie bei der bekannten Ausführung, nach welcher ein eingetauchter Körper hochgezogen wird, die   Nullpunkteinstellung   immer wieder neu festgestellt werden muss. Die Messung mit der erfindungsgemässen Prüfzange kann in einem Messgefäss aber auch in dem Arbeitsgefäss des Betriebes, in dem sich die Masse oder Flüssigkeit befindet, vorgenommen werden.

   Es kann beispielsweise in der Bäckerei in die Mischmaschine eine erfindungsgemässe Vorrichtung eingebaut werden, die es dem Teigbereiter ermöglicht, einen immer gleich festen Teig zu ermischen, indem er in wenigen Minuten die Zähigkeit seines Teiges feststellen und durch Zugabe von Mehl oder Wasser vorschriftsmässig einstellen kann. 



   Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäss der Erfindung ist in Seitenansicht in der Zeichnung schematisch dargestellt. Zwei doppelarmige Hebel 1, 2 sind im Drehpunkt 3 zangenartig aneinandergelenkt und an ihren unteren Enden mit z. B. kugelförmigen Körpern 4 versehen. Nahe den anderen Enden der Hebel sind Ausleger 5 vorgesehen, die je eine Schale 6 zur Gewichtsauflage tragen. Am Ende des einen Hebels 1 ist eine bogenförmige Messskala 7 befestigt, auf der das spitze oder zeigerartig ausgebildete Ende 8 des anderen Hebels 2 spielt. An der Drehachse 3 ist ein Träger z. B. in Form einer Stange 9 befestigt, der mit Auflager auf den Rand des Gefässes   10,   in dem sich das zu prüfende Gut befindet, aufgesetzt werden kann. Die in das Gut eingesetzten Hebelschenkel sind zweckmässig schneidenartig ausgebildet. 



   Zur Messung wird die Prüfzange in der Nullstellung des Zeigers 8 von der Skala 7 bei aneinmder geklappten Hebelarmen   1,   2 in das Gut senkrecht eingesetzt. Sodann werden Gewichte luf beide Schalen 6 aufgelegt, wodurch die Hebelarme mit den Prüfkörpern 4 in dem Gut auseinander bewegt werden. Nach einer be-   .   timmten Zeit wird der Winkelausschlag des 
Zeigers 8 auf der Skala 7 abgelesen, der ein Mass für die Zähigkeit des Gutes ergibt. Es kann auch so verfahren werden, dass die Zange bis zu einem Ausschlag geöffnet in die Probe gebracht wird und sich während der Messung schliesst. 



   Es kann z. B. eine Zange mit einer Gesamt- länge von 700 mm und einer Armlänge von
380 mm vom Drehpunkt zu den Prüfkörpern, sowie Prüfkörper von je 60 cm2 Fläche verwendet und damit die Zähigkeit von Roggenmehlteigen bestimmt werden. Bei einem Sauerteig mit   50%   Mehl und 50% Wasser ergibt sich bei einer Belastung von 2 kg je Hebel in 2 Minuten ein Öffnungswinkel der Zange von etwa   600.   Bei einem Brotteig der 60% Mehl und 40% Wasser enthält, stellt sich der gleiche Öffnungswinkel in der gleichen Zeit bei der Belastung von 25 kg ein. 



  Die Genauigkeit des Gerätes ist somit sehr gross und übersteigt z. B. die in der Bäckerei erforderliche Grenze von 1% Mehl, indem ein kg Gewichtsänderung unter   0-5% Abweichung   des Mehlgehaltes anzeigt. Die Messung kann ohne weiteres in den Arbeitsgefässen, z. B.   Lagerfässem   oder Mischmaschine, vom Betriebspersonal ausgeführt werden und kann im absoluten Mass der Zähigkeit in Poise oder Stok, in   M/K   oder in empirischen Einheiten, z. B. bei Mehlteigen in   Mehl-%   oder Wasser-%, angegeben werden. 



   Das   erfindungsgemässe   Prüfgerät kann nicht nur in der Bäckerei, sondern auch in vielen anderen Industrien zur Zähigkeitsbestimmung mit Erfolg angewandt werden, z. B. in der Mineralölindustrie zur Bewertung und Charakterisierung der viskosen Produkte, wie Destillationsrückstände der atmo- sphärischen Destillation und der Vakuumdestilation, zur Viskositätsbestimmung von Asphalten, Paraffingatschen u. dgl., aber auch von Kunststoffen, Klebstoff, Zucker, Sirup, Fett und schliesslich in anderen, z. B. pharmazeutischen und kosmetischen Industrien. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Viskosimeter für zähe Massen, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder zwei pendelartig aufgehängte Körper durch eine äussere, einstellbare Kraft gleichmässig durch die Masse hindurch bewegt werden und die Bewegung des oder der Körper auf einer Messeinrichtung abgelesen wird.

Claims (1)

  1. 2. Viskosimeter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei in einem Drehpunkt (3) aneinander gelenkte doppelarmige Hebel (1, 2), EMI2.1 oder federbelastet und mit einer Messskala bzw. einem Zeiger zur Ablesung ihres Winkelausschlages versehen sind.
    3. Viskosimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein doppelarmiger Hebel vorgesehen und die Messskala zum Drehpunkt fest angeordnet ist.
    4. Viskosimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Hebel in einem Träger (9) zur Auflage auf : das Messgefäss od. dgl. drehbar gelagert ist.
AT163374D 1945-10-30 1945-10-30 Viskosimeter für zähe Massen AT163374B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163374T 1945-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163374B true AT163374B (de) 1949-06-25

Family

ID=3652310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163374D AT163374B (de) 1945-10-30 1945-10-30 Viskosimeter für zähe Massen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163374B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683984A (en) * 1951-01-02 1954-07-20 Dobbie Mcinnes Ltd Viscosity measuring device
DE2909087A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Beiersdorf Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des viskositaetsverhaltens von massen
DE3914868A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Helmut Gerard Pruefgeraet zur messung des erstarrungszeitpunktes eines gips-wasser-gemisches
DE4342179A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Werner Stehr Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Fließgrenze einer Substanz
DE19515250C1 (de) * 1995-04-26 1996-07-11 Werner Stehr Meßverfahren und Meßanordnung zur Bestimmung der Fließgrenze einer Substanz
DE19510351C1 (de) * 1995-03-22 1996-08-29 Werner Stehr Meßanordnung zur Bestimmung der Fließgrenze einer Substanz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683984A (en) * 1951-01-02 1954-07-20 Dobbie Mcinnes Ltd Viscosity measuring device
DE2909087A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Beiersdorf Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des viskositaetsverhaltens von massen
DE3914868A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Helmut Gerard Pruefgeraet zur messung des erstarrungszeitpunktes eines gips-wasser-gemisches
DE4342179A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Werner Stehr Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Fließgrenze einer Substanz
DE19510351C1 (de) * 1995-03-22 1996-08-29 Werner Stehr Meßanordnung zur Bestimmung der Fließgrenze einer Substanz
DE19515250C1 (de) * 1995-04-26 1996-07-11 Werner Stehr Meßverfahren und Meßanordnung zur Bestimmung der Fließgrenze einer Substanz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909087C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Fließeigenschaften zähfließender oder pastöser Stoffe und Anwendung der Vorrichtung zum Ermitteln der Zügigkeit
AT163374B (de) Viskosimeter für zähe Massen
DE2601918C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Kohlendioxidgehaltes eines biologischen Fluids
DE575988C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet einer Fluessigkeit
DE896570C (de) Viskosimeter, insbesondere Plastometer
DE2519895C3 (de) Gerät zur quantitativen Bestimmung eines Wasseranteiles
DE711446C (de) Rotationsviscosimeter
DE895538C (de) Kugeldruckviskosimeter
DE718593C (de) Geraet zum Messen der Zaehigkeit (Viscositaet) von Fluessigkeiten
DE680225C (de) Verfahren zur Bestimmung des Fluessigkeitsgehaltes von teigigen Massen, z.B. gaerendem Teig
DE686420C (de) egrades von halbfesten Fetten
DE927771C (de) Verfahren zur Messung des Volumens und der Dichte fester Stoffe
DE10325958B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Bildsamkeit von Materialien wie keramischen Rohstoffen und Massen
DE19515250C1 (de) Meßverfahren und Meßanordnung zur Bestimmung der Fließgrenze einer Substanz
DE2529446C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Wasserbindungsvermögens von Fleisch
DE843316C (de) Haertemessgeraet
DE954011C (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Luftgehaltes von plastischem Beton und aehnlichen plastischen Massen
DE34163C (de) Apparat zur Bestimmung des Flüssigkeitsgrades von Mineralölen u. dergl
DE544217C (de) Vorrichtung zum Trennen des Eigelbs vom Eiweiss und zum gleichzeitigen Pruefen des Eies
DE503245C (de) Geraet zur kolorimetrischen Pruefung des Saeuregrades von Milch mittels Farbenindikatoren in Form von fluessigen Reagenzien
DE701988C (de) Vorrichtung zur laboratoriumsmaessigen Untersuchung von Schiffsbewegungen
DE865994C (de) Apparat zur Bestimmung des Wassergehaltes von Substanzen
DE865391C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes von Stoffen koernigen oder staubfoermigen Charakters
DE736812C (de) Verfahren zur Pruefung der strukturellen Eigenschaften zaeher Fluessigkeiten in engen Spalten
DE661638C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der strukturellen Eigenschaften von Teigen durch Dehnung