AT16331B - Ausgestaltung an elektrischen Öfen. - Google Patents

Ausgestaltung an elektrischen Öfen.

Info

Publication number
AT16331B
AT16331B AT16331DA AT16331B AT 16331 B AT16331 B AT 16331B AT 16331D A AT16331D A AT 16331DA AT 16331 B AT16331 B AT 16331B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
furnace
design
arcs
electric ovens
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektro Metallurg Francaise So
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Metallurg Francaise So filed Critical Elektro Metallurg Francaise So
Priority to AT16331D priority Critical patent/AT16331B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT16331B publication Critical patent/AT16331B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.   16331. 
 EMI1.1 
   (ISRRE, FRANKREICH).   Ausgestaltung an elektrischen Öfen. 
 EMI1.2 
 stande zu gewinnen. 



   Dieser Ofen besitzt wie der im   österreichischen Patente Nr. 3175 beschriebene zwei   Elektroden und erzeugt wie letzterer zwei voneinander getrennte Flammenbögen, welche durch die isolierende Schlackenschichte von dem Metall oder dem geschmolzenen Leiter zu den beiden Elektroden gehen.

   Um die gesonderte Bildung dieser beiden Flammenbögen sicher zu bewirken, sind zwei Hitfsstromkreise vorgesehen, welche ausserhalb des Ofens die beiden Elektroden mit dem geschmolzenen Metall verbinden : in jedem diesel beiden Zweigstromkreise wird ein Voltmeter eingeschaltet, dessen Angaben es   ermöglichon, jederzeit die   
 EMI1.3 
   ströme   angewendet und beide Elektroden derart angeordnet, dass sie sich gleichmässig ab-   nützen.   so kann man ihre Stellung gleichzeitig dadurch regulieren, dass nur ein Voltmeter zwischen einer der Elektroden und dem   Meta) ! eingeschaltet   wird. 



   Ein nach diesem   Prinzipe   gebauter Ofen ist in beiliegender Zeichnung dargestellt. 
 EMI1.4 
 die gleichzeitig für Gleich- und für Wechselstrom geeignet ist. Fig. 2 zeigt einen ausschliesslich für   Wechselströme gebauten Ofen.   



     Der Ofenherd a   ist aus geeigneten, feuerfesten Materialien, wie Schamotteziegel, Magnesit, Dolomit, Kalk, Silikaten, Chromit etc. etc. hergestellt und durch einen eisernen 
 EMI1.5 
 beiden Hülsen oder Trägern c, c getragen werden, welche mit Klammern d, d und langen Schraubenspindeln e, e versehen sind. Die letzteren gehen durch die Schraubenmuttern f,f durch, die die Nahen zweier   Zahnräder 9, ! 1 bilden.   In diese Zahnräder greifen zwei Triebe h ein, die auf Wellen i sitzen und mittels Handrädern x bewegt werden. Jede Elektrode samt den daran   angebrachten   Teilen wird von einer   Konsole k getragen,   die   um   Zapfen   l   drehbar ist und mittels   welcher die Etektroden aus dem Ofen   entfernt werden können. 



   In die ausserhalb des Ofens liegenden, durch das   geschmolzene     Msstal !   und jede der 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Prozesses genau kontrollieren. Nach der Angabe dieser Voltmeter kann der mit der Bedienung des Ofens betraute Arbeiter mittels des oben beschriebenen Mechanismus die eine oder die andere dieser Elektroden heben oder senken, um jeden der Flammenbögen auf normaler Stärke zu erhalten. 



   In Fig. 2 werden die beiden Elektroden n und o von einer isolierenden oder isolierten Traverse p getragen und sind mit je einer   Klemme   versehen. In den Zweigstromkreis je einer der Elektroden und dem geschmolzenen Metall ist ein   Voltmeter,.   eingeschaltet ; dasselbe gibt die Spannungs-Schwankungen im Ofen an, so dass, wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ofen, nach Bedarf der Abstand zwischen den Elektroden und dem in geschmolzenem Zustande befindlichen Metalle geändert werden kann. Dies geschieht durch Heben oder Senken der Schraubenspindel s, welche das ganze System trägt und durch einen dem vorbeschriebenen gleichen Mechanismus bewegt wird. 



   Eine solche Anordnung kann gleicherweise für Dreiphasenstrom oder für Mehr-   phasenströme   im allgemeinen benützt werden, wenn mehr als zwei Elektroden angewendet werden, die in beschriebener Weise reguliert und gehandhabt werden. 



   Die beschriebene Einrichtung ist nicht nur zur Reduktion von Erzen verwendbar, sondern auch zur Entkohlung von Stoffen, die mit oxydierenden Schlacken oder Gebläseluft behandelt wurden ; sie kann mit jeder Einrichtung zur Nutzbarmachung der von der 
 EMI2.1 
 arbeitenden Materiale entweder eine vorhergehende Erhitzung oder eine Reduktion herbeizuführen. 



   Wird diese Einrichtung bei der Stahl-oder Gusseisenfabrikation verwendet, so erhält man direkt in dem Herde das entkohlte Metall ; denn die Schlacken und die Reduktionsgase wirken in der Weise, dass sie die zwischen den Elektroden befindliche Erzmasse durchdringen und diese bereits zum Teil reduziert haben, bevor sie dem elektrischen Schmelzprozess unterworfen wird. Gusseisen kann gleicherweise entkohlt und entphosphort werden, wenn die dem Thomasprozess   eigentümlichen     Zuschlags   angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Ausgestaltung an elektrischen Öfen zur Herstellung von kohlenstoffreien Metallen und anderen Stoffen, unter Benutzung des im Patente Nr. 3175 geschützten elektrischen Schmelzofen, welcher zwei Kohlenclektt'oden besitzt., die zur Vermeidung einer Karburierung der Metalle durch die Elektrodenkohle von dem \letall durch eine Schlackenschicht getrennt sind und zwei Lichtbogen bilden, gekennzeichnet durch Hilfsstromkroise, welche ausserhalb des Ofens und im Nebenschluss zu je einer der beiden Elektroden, sowie dem geschmolzenen EMI2.2 gleichmässige Bildung der beiden Flammenbögen zu erzielen.
    Der Gegenstand des Patent-Anspruches ist zur Gänze von dem Patente Nr. 317 ;) abhängig.
AT16331D 1899-12-15 1900-09-15 Ausgestaltung an elektrischen Öfen. AT16331B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16331D AT16331B (de) 1899-12-15 1900-09-15 Ausgestaltung an elektrischen Öfen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3175T 1899-12-15
AT16331D AT16331B (de) 1899-12-15 1900-09-15 Ausgestaltung an elektrischen Öfen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16331B true AT16331B (de) 1904-05-25

Family

ID=25592294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16331D AT16331B (de) 1899-12-15 1900-09-15 Ausgestaltung an elektrischen Öfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16331B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621323A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl in einem lichtbogenofen
DE2340674A1 (de) Verfahren und gleichstrom-lichtbogenofen zur herstellung von stahl
EP0139310A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von flüssigem, kohlenstoffhaltigem Eisen aus Eisenschwamm
AT16331B (de) Ausgestaltung an elektrischen Öfen.
DE2443177A1 (de) Metallurgisches verfahren zur direkten reduktion von metalloxyden zu metall
DE2048827B2 (de) Verfahren zur direkten Stahlgewinnung durch Reduktion von Eisenerzen in einem Schachtofen
DE2333143B1 (de) Aluminothermisches Reaktionsgemisch auf Basis Kupferoxid und Eisenoxid
EP2937431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Metallschmelze
EP3101375A1 (de) Verfahren zur erzeugung von fecr in einem ac-reduktionsofen im schlackenprozess mit optional thyristorgesteuertem lichtbogen
DE19933536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
WO1999058729A1 (de) Elektrolichtbogenofen
DE975180C (de) Elektrischer Schmelzofen fuer kleinstueckigen Stahl oder kleinstueckiges Gusseisen
DE2434747A1 (de) Verfahren zur herstellung von metall, insbesondere stahl, durch reduzieren und erschmelzen aus schrott und feinkoernigen metalloxiden mittels elektrischer energie und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT78817B (de) Verfahren und elektrisch beheizter Schachtofen zur Gewinnung von Metallen auch aus armen Erzen.
DE102022120981A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisenschmelze und Flüssigschlacke in einem elektrischen Einschmelzer
AT21789B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl.
DE2535207C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Stahl aus vorreduziertem kleinstückigem eisenhaltigem Material, insbesondere Pellets oder Stückerzen bzw. Eisenschwamm, in einem Elektroofen
DE1250464B (de)
DE537229C (de) Elektrischer Schachtofen
DE2504911A1 (de) Vorrichtung zum einschmelzen von schrott, eisenschwamm oder dgl.
AT36676B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrothermischen Raffinierung von Roheisen und anderen Rohmetallen.
DE102022130091A1 (de) Einrichtung zur herstellung eines metallischen produkts und verwendung einer einrichtung
AT122930B (de) Verfahren zur Gewinnung von kohlenstoffarmen Metallen oder Metallegierungen aus deren oxydischen Erzen.
DE102023100464A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gleichstrom-Elektroofens zur Erzeugung einer Eisenschmelze und Flüssigschlacke
DE251968C (de)