AT163309B - Etikett zum Anzeigen von Zeit-, Mengen- und sonstigen Angaben an Verpackungen, Behältern, Drucksachen u. dgl. - Google Patents

Etikett zum Anzeigen von Zeit-, Mengen- und sonstigen Angaben an Verpackungen, Behältern, Drucksachen u. dgl.

Info

Publication number
AT163309B
AT163309B AT163309DA AT163309B AT 163309 B AT163309 B AT 163309B AT 163309D A AT163309D A AT 163309DA AT 163309 B AT163309 B AT 163309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
label
pointer
extension
rubberized
tongue
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Friedler
Original Assignee
Hans Friedler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Friedler filed Critical Hans Friedler
Application granted granted Critical
Publication of AT163309B publication Critical patent/AT163309B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Etikett zum Anzeigen von Zeit-, Mengen-und sonstigen Angaben an Verpackungen,
Behältern, Drucksachen u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Etikett, das die Anzeige von Zeit-, Mengen-und sonstigen
Angaben an Verpackungsmaterial und Behältern, wie Schachteln, Säcken, Flaschen und Dosen oder an Drucksorten, Karten, Photos, Büchern u. dgl. ermöglicht, dergestalt, dass eine bestimmte
Stunde, ein bestimmtes Datum oder Quantum oder sonstige Einzelheiten an diesen Gegen- ständen in Vermerk gebracht werden können, ohne dass es einer jeweiligen Beschriftung be- dürfen würde. 



   Es sind bereits Anzeigevorrichtungen der genannten Art bekanntgeworden, bei denen ein Anzeigeorgan verwendet wird, das in bezug auf eine die Angaben enthaltende Skala verstellbar und einstellbar ist. Gegenstand der Erfindung ist nun eine weitere, als Etikett ausgestaltete Ausführung dieser Anzeigevorrichtungen, die billigste Herstellungsweise ermöglicht und durch einfaches Aufkleben an dem betreffenden Gegenstand angebracht werden kann. Der Erfindung gemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Angabenskala durch ein um seinen Mittelpunkt mit einer Ausnehmung versehenes Zifferblatt und das Anzeigeorgan durch einen eine kopfförmige Erweiterung aufweisenden Zeiger gegeben ist, der in die Ausnehmung derart einführbar ist, dass seine Erweiterung auf der Rückseite des Etiketts verbleibt. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die allgemeine Anwendung desselben an einem Etikett für Medizinflaschen, Fig. 2 das erfindungsgemäss ausgebildete Etikett ohne Anzeigeorgan, während Fig. 3 eine Ausgestaltung des letzteren in Form eines verdrehbaren Zeigers in vergrössertem Massstab und schaubildlicher Darstellung wiedergibt. Fig. 4 zeigt die Rückseite des mit dem Zeiger versehenen Etiketts nach Fig. 2, während Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. 



   Bekanntlich müssen Arzneien in der Regel in bestimmten Abständen, beispielsweise alle zwei Stunden, eingenommen werden, wobei es sich oft ereignet, dass der richtige Zeitpunkt versäumt wird. Das erfindungsgemässe Etikett zeigt nun den Zeitpunkt an, wann die Arznei genommen werden soll. Zu diesem Zwecke ist es, ausser dem üblichen Aufdruck, noch mit einem Zifferblatt 1 versehen, dem ein am Etikett verdrehbar angeordneter Zeiger 2 zugeordnet ist. Wenn dieser Zeiger in die entsprechende Stellung gebracht ist, so erscheint an dem Etikett die Stunde vermerkt, zu der die Arznei das nächste Mal zu nehmen ist. Ist dieser Zeitpunkt herangerückt und die Medizin eingenommen worden, so wird der Zeiger auf die nächste in Betracht kommende Stunde eingestellt. 



   Das in der Regel aus einem Stück Papier bestehende Etikett ist gemäss den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und 4 auf der Rückseite gummiert. Im Mittelpunkt des Zifferblattes 1 ist eine lochförmige Ausnehmung 3 vorgesehen, in welche der Zeiger 2 eingefügt werden kann und die den Drehpunkt für den rotierenden Zeiger abgibt. 
Der in Fig. 3 in vergrössertem Massstab wieder- gegebene Zeiger besteht aus dem eigentlichen   Zeigerteil   und einer kopfförmigen Erweiterung 4. 



   Nach erfolgter Einführung des Zeigers 2 in die Ausnehmung 3 des Etiketts bleibt der Zeigerkopf 4 auf der Rückseite des Etiketts und gibt somit dem Zeiger den erforderlichen Halt, wobei er auch dessen Drehbarkeit gewährleistet. Es ist auch möglich, den Zeiger mittels einer Maschine einzuführen, in diesem Falle kann der Zeiger in seiner Form so gehalten werden, dass er sich der Art der Maschine anpasst. 



   Soll das   erfindungsgemässe   Etikett an einem Behälter angebracht werden, so empfiehlt es sich, diesen, und nicht das Etikett, zu befeuchten. 



  Hiedurch wird erreicht, dass der gummierte Teil des Etiketts unter dem Zeigerkopf 4 trocken bleibt und somit die Beweglichkeit des Zeigers nicht behindert. Um auf alle Fälle ein Ankleben des Zeigerkopfes 4 am Etikett zu verhindern, könnte das Etikett im Bereich des Zeigerkopfes klebstofffrei belassen werden. Vorteilhafter ist es jedoch, die Rückseite des Etiketts durchwegs zu gummieren und die gummierte Fläche desselben im Bereich des Zeigerkopfes mit einer ungummierten Zwischenlage aus Papier abzudecken, welche mit einer der Ausnehmung 3 des Etiketts entsprechenden Durchlochung versehen ist, um die Einführung des Zeigers 2 zu ermöglichen. Die Papierzwischenlage verhindert das Festkleben des Zeigerkopfes und bietet überdies den Vorteil einer Verstärkung und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Versteifung des Etiketts an der Stelle, wo sich der Zeiger dreht. 



   Anstatt mit einer losen Zwischenlage, kann das
Etikett mit einer zungenartigen Verlängerung 5 versehen werden, die ebenfalls eine lochförmige
Ausnehmung 6 aufweist und so angeordnet ist, dass sie beim Zurückfalten längs des Etikettrandes unter dem Zifferblatt 1 derart zu liegen kommt, dass sich das in ihr befindliche Loch 6 mit der am Etikett vorgesehenen Ausnehmung 3 genau deckt. Aus Fig. 4 ist diese an die gummierte Rückseite des Etiketts zurückgefaltete Verlängerung 5 zu ersehen, die zwischen dem Zeigerkopf 4 und der gummierten Etikettrückseite zu liegen kommt. 



   Es können auch ungummierte Etiketten verwendet und in der Weise befestigt werden, dass man den Gegenstand, dort wo das Etikett aufscheinen soll, mit Klebstoff bestreicht. In diesem Falle empfiehlt sich die Verwendung von aus dünnem Metall hergestellten Zeigern, da der zum Anbringen von Etiketten verwendete Klebstoff Metall mit Papier oder Glas im allgemeinen nicht verbindet, so dass aus dünnem Metall verfertigte Zeiger beweglich bleiben. 



   Es erscheint jedoch auch in diesem Falle angezeigt, auch das ungummierte Etikett mit einer zungenartigen Verlängerung nach Art jener gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 4 zu verwenden, wobei aber eine Ausnehmung 6 nicht vorzusehen ist. In diesem Falle wird der Zeiger zuerst in das Etikett eingeführt und hierauf die Zunge 5 zurückgefaltet, so dass sie zwischen Zeigerkopf 4 und dem auf dem Gegenstand befindlichen Klebstoff zu liegen kommt. Auf diese Art wird der Zeigerkopf von ungummiertem Papier bedeckt, wodurch seine leichte Beweglichkeit gesichert erscheint. 



   In gewissen Fällen ist es wünschenswert den Zeiger in einer bestimmten Stellung zum Ziffernblatt zu fixieren. Dies ist in einfacher Weise mit dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 zu erzielen. Auch dieses einseitig gummierte Etikett hat eine zungenartige Verlängerung 5 ; es weist jedoch einen grösseren kreisförmigen Ausschnitt 7 um den Mittelpunkt des Ziffernblattes 1 herum auf. Wird die Verlängerung 5 in die in Fig. 5 punktiert eingetragene Lage zurückgefaltet, so erscheint durch den Ausschnitt 7 ein Teil ihrer gummierten Fläche, der in der Zeichnung schraffiert ist.

   Der zweckmässig aus Papier oder Pappe verfertigte Zeiger 2 wird in die kleine, in der Verlängerung 5 befindliche lochförmige Ausnehmung   6 eingeführt.   Wünscht man den Zeiger an einer bestimmten Stelle zu fixieren, so braucht man nur die sichtbare, gummierte Fläche der zurückgefalteten Verlängerung zu befeuchten und den Zeiger mit dem Finger daraufzudrücken. Der Zeiger haftet dann in der ihm gegebenen Stellung. 



   Ein derartiges Etikett kann auch aus ungummiertem Papier hergestellt werden. In diesem Falle empfiehlt es sich die Zeigerspitze zwischen das Etikett und dessen rückgefaltete zungenartige Verlängerung einzuschieben. Der Zeiger wird dann durch Reibung in der gegebenen
Stellung verbleiben. 



   Werden ungummierte Etiketten der zuletzt geschilderten Art verwendet, und soll dabei der Zeigerkopf 4 vor dem auf dem zu etikettierenden
Gegenstand aufgestrichenen Klebstoff geschützt werden, so empfiehlt es sich, eine längere Zunge 5 vorzusehen und sie zweimal in entgegengesetzter Richtung zu falten ; der erste gefaltete Teil dient sodann als Träger des Zeigerkopfes 4 und der zweite Teil, der über den Zeigerkopf zurückgefaltet ist, kommt zwischen dem Gegenstand und dem Zeigerkopf 4 zu liegen, wodurch dieser vor dem Klebstoff geschützt wird. 



   Es ist auch möglich das erfindungsgemässe Etikett einem bereits vorrätigen, gewöhnlichen Etikett hinzuzufügen. Wenn dabei das gewöhnliche Etikett den ganzen Umfang eines Behälters umspannt, so kann der mit der erfindungsgemässen Vorrichtung versehene Zettel in der Weise hinzugefügt werden, dass er in Form eines   "Fahnen-Zettels"vorsteht,   ohne einen Teil des gewöhnlichen Etiketts zu verdecken. Das Fahnenetikett kann Rechteckform mit einem Verhältnis von Länge zu Breite wie 2 : 1 haben. 



   Wie die bereits beschriebenen Etikettausführungen besteht auch das Fahnenetikett aus einem Stück ungummierten Papiers, welches auf einer seiner Schmalseiten eine Zunge aufweist ; anschliessend daran befindet sich das Ziffernblatt mit dem Zeiger. Will man diesen Zettel verwenden, so ist zuerst die Zunge zurückzufalten, um den Zeigerkopf vor Klebstoff zu schützen, mit dem man dann die Rückseite des Fahnenetikettes bestreicht. Hierauf wird der Teil mit dem Ziffernblatt und der bereits umgebogenen Zunge nochmals zurückgefaltet, um die Zunge zu fixieren, wobei sich die Länge der mit Klebstoff bestrichenen Rückseite verringert. Der verbleibende, mit Klebstoff bestrichene Teil wird nun an das gewöhnliche Etikett geklebt u. zw. in der Weise, dass das Ziffernblatt unter dem Rande des gewöhnlichen Etiketts hervorsteht.

   Wird nun solch ein Etikett an einem Behälter angebracht, so wird das Ziffernblatt unter einem Rande des gewöhnlichen Etiketts wie eine Fahne hervorragen und es bleibt die ganze Oberfläche des gewöhnlichen Etiketts sichtbar.
An Stelle der beschriebenen Ziffernblätter mit drehbarem Zeiger kann auch eine geradlinige Skala verwendet werden, die die gewünschten Angaben aufweist ; in diesem Falle ist das Etikett mit einem Schlitz versehen, dem entlang der Zeiger gleitet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Etikett zum Anzeigen von Zeit-, Mengenund sonstigen Angaben an Verpackungen, Behältern, Drucksachen u. dgl., mit einem in bezug auf die Angabenskala verstellbaren und einstellbaren Anzeigeorgan, dadurch gekennzeichnet, dass die Angabenskala durch ein um seinen Mittelpunkt mit einer Ausnehmung (3) ver- <Desc/Clms Page number 3> sehenes Ziffernblatt (1) und das Anzeigeorgan durch einen eine kopfförmige Erweiterung (4) aufweisenden Zeiger (2) gegeben ist, der in die Ausnehmung (3) derart eingeführt werden kann, dass seine Erweiterung (4) auf der Rückseite des Etiketts verbleibt. EMI3.1 die eine Ausnehmung (6) für die Einführung des Zeigers (2) aufweist.
    3. Etikett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage durch eine zungenartige Verlängerung (5) des Etiketts gebildet ist, die derart zurückfaltbar ist, dass sie zwischen der gummierten Rückseite des Etiketts EMI3.2 durch eine zungenartige Verlängerung (5), die derart an die nichtgummierte Seite des Etiketts zurückfaltbar ist, dass sie zwischen dem Zeigerkopf (4) und dem Klebstoff auf dem Gegenstand zu liegen kommt, an dem das Etikett anzubringen ist. 5.
    Etikett nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zungenartige Verlängerung (5), die derart zweimal faltbar ist, dass der zuerst gefaltete als Träger für den Zeiger (2) dienende Teil dieser Verlängerung hinter dem Ziffernblatt (1), und der zweite, in entgegengesetzter Richtung gefaltete Teil der Verlängerung zwischen dem Zeigerkopf (4) und dem Gegenstand zu liegen kommt, an dem das Etikett anzubringen ist. EMI3.3 zeichnet, dass dieses in der Mitte des Ziffernblattes (1) einen Ausschnitt (7) aufweist, wobei die an die gummierte Rückseite des Etiketts zurückgefaltete, gleichfalls gummierte zungenartige Verlängerung (5) desselben als Träger für den Zeiger (2) und dazu dient, diesen in einer gegebenen Stellung durch Verkleben an ihrer Gummierung festzuhalten.
    7. Etikett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in der Mitte des Ziffernblattes (1) einen Ausschnitt (7) aufweist, wobei die an die nichtgummierte Rückseite des Etiketts zurückfaltbare, zungenartige Verlängerung (5) desselben als Träger für den Zeiger (2) dient, dessen freies Ende zwischen Etikett und zurückgefalteter Verlängerung (5) zu liegen kommt.
AT163309D 1946-11-23 1947-10-20 Etikett zum Anzeigen von Zeit-, Mengen- und sonstigen Angaben an Verpackungen, Behältern, Drucksachen u. dgl. AT163309B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT163309X 1946-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163309B true AT163309B (de) 1949-06-25

Family

ID=11148809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163309D AT163309B (de) 1946-11-23 1947-10-20 Etikett zum Anzeigen von Zeit-, Mengen- und sonstigen Angaben an Verpackungen, Behältern, Drucksachen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163309B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345541A (en) * 1980-02-12 1982-08-24 Medi-Timer Corporation Mono-ringed rotatory medication reminder
US4347804A (en) * 1980-02-12 1982-09-07 Medi-Timer Corporation Mono-disc rotatory medication reminder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345541A (en) * 1980-02-12 1982-08-24 Medi-Timer Corporation Mono-ringed rotatory medication reminder
US4347804A (en) * 1980-02-12 1982-09-07 Medi-Timer Corporation Mono-disc rotatory medication reminder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2098164A (en) Parcel check
AT163309B (de) Etikett zum Anzeigen von Zeit-, Mengen- und sonstigen Angaben an Verpackungen, Behältern, Drucksachen u. dgl.
DE702886C (de) . von Karteien
EP1377957B1 (de) Etikett zur befestigung an einem behälter
DE928127C (de) Registriergeraet mit tischartiger Auflage fuer das Registrierpapier
DE893639C (de) Als Tischblock ausgebildeter Umlegekalender
DE1411194C3 (de) Aus einzelnen Durchschreibsätzen bestehender Endlossatz
DE678851C (de) Anzeigevorrichtung fuer Staffelkarteien
DE682705C (de) Federndes Merkblaettchen
DE719883C (de) Sammelmappen-Registratur
DE2414541A1 (de) Etikett
DE829851C (de) Selbstklebepostkarte
DE2318188C3 (de) Korrekturfarbband für Schreibmaschinen
DE7118021U (de) Selbstklebeetikett
DE1436139A1 (de) Karteikartensystem,Karte fuer ein solches System und Verfahren zur Herstellung solcher Karten
EP1215127A1 (de) Packungsbeilage für Medikamente
DE882483C (de) Geldboerse mit Typendruckvorrichtung
DE816192C (de) Karte
AT134521B (de) Behelf zum selbständigen Abschluß von Pferderennwetten od. dgl. an einem beliebigen Ort.
DE202020100859U1 (de) Kennzeichnungsetikett für strangförmige Bauteile
DE1730646U (de) Durchsichtiger reiter fuer mappen od. dgl.
DE8306209U1 (de) Belegkarte, insbesondere für Untersuchungsergebnisse in Krankenhäusern, Kliniken usw.
DE1284396B (de) Sichtleiste fuer Registraturgegenstaende
DE7222823U (de) Gepäckstreifenanhänger
DE7622185U1 (de) Kunststoffbeutel fuer Lebensmittel zum Tiefkuehlen