AT163093B - Antriebsvorrichtung für Spiegelschrift-Umdruck-Rotationsvervielfältiger - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Spiegelschrift-Umdruck-Rotationsvervielfältiger

Info

Publication number
AT163093B
AT163093B AT163093DA AT163093B AT 163093 B AT163093 B AT 163093B AT 163093D A AT163093D A AT 163093DA AT 163093 B AT163093 B AT 163093B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
gear
drive
transfer printing
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Koreska
Original Assignee
Wilhelm Koreska
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Koreska filed Critical Wilhelm Koreska
Application granted granted Critical
Publication of AT163093B publication Critical patent/AT163093B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebsvorrichtung für   Spiegelschrift-Umdruck-Rotationsvervielfältiger   
 EMI1.1 
 Kurbel ruht, das zu bedruckende Papier einlegt. Das gleichmässige Weiterdrehen der Kurbel einerseits und das gleichmässige Einlegen der Blätter anderseits bildet einen Arbeitsrhythmus aus, der es der Bedienungsperson ermöglicht, mit geringem Zeitaufwand gleichmässige und saubere Abzüge herzustellen.

   Die Mittel, welche dieses Ergebnis hervorbringen, müssen jedoch konstruktiv sehr einfach sein, damit das Gerät nicht in einer untragbaren Weise verteuert wird.
Gemäss der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass die Zahnlücke in der Zahnung des auf der Trommelachse sitzenden Zahnrades vorgesehen ist und der Wiedereingriff von Triebund Trommelzahnrad durch auf den Achsen dieser Räder sitzende und mit diesen umlaufende, fingerförmige Steuerglieder bewirkt wird, welche nach je einer Umdrehung des Triebzahnrades derart in Wirksamkeit kommen, dass das Trommelzahnrad seine Bewegung zufolge Wiederherstellung des Teilkreiseingriffes wieder aufnimmt.
Zahnräder mit auf ihrem Umfang angeordneten Zahnlücken sind im Bau von Spiegelschrift-   umdruckvervielfältigem   für die Zwecke der zeitweiligen Stillsetzung von rotierenden Teilen bereits verwendet worden.

   So beschreiben z. B. die deutschen Patentschriften Nr. 664240 und 664790 solche Geräte, doch wird dort durch einen vergleichsweise recht komplizierten Mechanismus die Drucktrommel stillgesetzt, wenn der Vorrat an zu bedruckendem Papier erschöpft ist. In der deutschen Patentschrift Nr. 667034 ist eine   Spiegelschriftumdruckvorrichtung   beschrieben, welche zum abschnittsweisen Vervielfältigen von Spiegelschriftoriginalen bestimmt ist und wo es demnach darauf ankommt, die Drucktrommel nach Durchführung des abschnittsweisen Umdruckes stillzusetzen. Diese bekannten Ausführungen sind kompliziert und für einfache Geräte mit Handantrieb viel zu teuer.

   In der amerikanischen Patentschrift Nr. 2088346 wird ein Gerät zum Umdrucken von Spiegelschriftoriginalen beschrieben, bei welchem ebenfalls Zahnräder mit Zahnlücken vorgeschlagen werden, doch erfolgt dort ein Stillsetzen des Triebrades (vermittels eines beweglichen Sperriegels), was aber wegen der Unterbrechung der Antriebsbewegung nachteilig ist. Demgegenüber löst die Erfindung die Aufgabe in vollkommener Weise mit einem sehr geringen Aufwand an Konstruktionselementen. 



   Die Fig. 1-3 zeigen, teilweise in verschiedenen Bewegungsphasen und der besseren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Deutlichkeit halber auf drei Figuren aufgeteilt, die einzelnen Triebelemente, die jedoch in Wirk-   lichkeit   gemeinsam auf ihren Wellen montiert zu denken sind ; Fig. 4 zeigt einen Horitzonalschnitt durch die Antriebsvorrichtung. 



   Es bezeichnet 1 die Triebwelle mit dem Trieb- zahnrad 2 und 3 die Trommelwelle mit dem
Trommelzahnrad 4. Dem Rad 4 fehlt eine solche
Anzahl von Zähnen, dass das Triebrad 2 in der aus
Fig. 1 ersichtlichen Lage ausser Eingriff mit dem
Rad 4 steht. Um eine eigenmächtige Drehung des Rades 4 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Lage auszuschliessen, sitzt auf der Welle 1 eine Sperr- scheibe 5, welche während der Leerdrehung von 2 mit einem Sperriegel 6 in der Weise zusammen- wirkt, dass eine Drehung von 3 ausgeschlossen ist, solange der Kreisumfang der Scheibe 5 an der konzentrischen Innenfläche 7 des Riegels 6 vorbei- bewegt wird. Sperrmittel dieser Art sind an sich bekannt.

   Um die Wiederaufnahme der Drehung von 4 bei Weiterdrehung von 2 zu bewirken, ist ein Steuerfinger 8 vorgesehen, welcher mit der Welle 1 umläuft und mit einem weiteren
Steuerfinger 9, der mit der Welle 3 ebenfalls umläuft, in Eingriff kommt, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Der Zahn 8 drückt nach Erreichung der aus Fig. 3 ersichtlichen Lage auf den Zahn 9 und bringt dadurch-entsprechende Formgebung von 8 und 9 vorausgesetzt-die Zähne des Rades 4 mit den Zähnen des Rades 2 wieder in Eingriff. Da der Eckpunkt 10 des Sperriegels 6 (Fig. 3) bei seiner Drehung im Pfeilsinn einen Kreisbogen mit dem Mittelpunkt 3 beschreibt, muss, um Kollisionen zu vermeiden, der Umfang der Sperrscheibe 5, wie bei 11 ersichtlich, ausgenommen sein. 



   Die Einrichtung wird zweckmässig so getroffen, dass auf   21   Umdrehungen der auf 1 sitzenden Kurbel die Trommelachse 3 mitgenommen wird, worauf sich i Leerumdrehungen der Welle 1 anschliessen. 



   Es ist ersichtlich, dass die Verwirklichung des   Erssndungsgedankens   nicht unbedingt an das
Vorhandensein von Zahnrädern gebunden ist ; die
Vorrichtung arbeitet mit Reibrädern ebenso und es fällt demgemäss der Ersatz von Zahnrädern durch Reibräder ebenfalls in den Rahmen der
Erfindung, sofeme nur deren sonstige Merkmale erfüllt sind. Die Sperrmittel müssen nicht unbedingt die Form von Scheibe und Sperriegel aufweisen ; es wäre auch möglich, als Sperrmittel in Rasten einspringende Stifte oder Kugeln zu verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Antriebsvorrichtung für Spiegelschrift-Um- druck-Rotationsvervielfältiger, wobei die das Original tragende Trommel von einem Trommelzahnrad über ein Triebzahnrad in Drehung versetzt wird und wobei eine Leerdrehung des Triebzahnrades bei stillstehender Trommel durch Vorsehung einer Zahnlücke entsprechender Länge in den miteinander kämmenden Verzahnungen ermöglicht wird und Sperrmittel eine selbständige Drehung des getriebenen Rades während der Leerdrehung des kleineren Triebzahnrades ausschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnlücke in der Zahnung des auf der Trommelachse sitzenden Zahnrades (4) vorgesehen ist und der Wiedereingriff von Trieb-und Trommelzahnrad (2 und 4) durch auf den Achsen dieser Räder sitzende und mit diesen umlaufende, fingerförmige Steuerglieder (8, 9)
    bewirkt wird, welche nach einer Umdrehung des Triebzahnrades (2) derart in Wirksamkeit kommen, dass das Trommelzahnrad (4) seine Bewegung zufolge Wiederherstellung des Teilkreiseingriffes erneut aufnimmt.
AT163093D 1947-06-21 1947-06-21 Antriebsvorrichtung für Spiegelschrift-Umdruck-Rotationsvervielfältiger AT163093B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163093T 1947-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163093B true AT163093B (de) 1949-05-10

Family

ID=3652083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163093D AT163093B (de) 1947-06-21 1947-06-21 Antriebsvorrichtung für Spiegelschrift-Umdruck-Rotationsvervielfältiger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163093B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331957C3 (de) Drucker
AT163093B (de) Antriebsvorrichtung für Spiegelschrift-Umdruck-Rotationsvervielfältiger
DE929102C (de) Kupplungsgestaenge fuer ein Reibraederwechselgetriebe
DE2221532A1 (de) Ein- oder mehrtouren-schaltklinkenkupplung
DE1422667A1 (de) Filteraggregat fuer fotographische Kopiergeraete
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE918627C (de) Druckwalzenantrieb
DE402628C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE838100C (de) Reduziergetriebe mit Selbsthemmung
DE384149C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der gemeinsamen Rueckstellung der Einstellhebel an Rechenmaschinen
DE1561273C (de) Getriebe zur Einstellung eines standig angetriebenen rotationssymmetri sehen Typentragers
DE975396C (de) Druckvorrichtung zum Abdrucken einer oder mehrerer von einer umlaufenden Drucktrommel getragener Druckformen
DE527544C (de) Wendegetriebe fuer Trommelwaschmaschinen
DE976642C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilenweisen Umdrucken von Spiegelschriftdruckformen
AT51849B (de) Vorrichtung zum Abstellen von Ankersperren an Rechenmaschinen.
DE489728C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Registers bei Rotationsdruckmaschinen waehrend des Betriebes
DE375092C (de) Kopiermaschine
DE729734C (de) Antriebsanordnung fuer Schaltwerke und Buegel-, Schreib- oder Regelgeraete
AT92611B (de) Geschwindigkeitsgetriebe und Schaltungsmechanismus für Zählwerke u. dgl.
DE1561273A1 (de) Drehantrieb fuer einen staendig umlaufenden Typensatzzeilentraeger fuer ein Schreibwerk
DE2138370A1 (de) Reibungsantrieb fuer druck- oder anzeigeraeder
AT73519B (de) Rechen- oder Addiermaschine mit Einstellscheiben von veränderlicher Zähnezahl und einer Druckvorrichtung, die von den das Resultatwerk drehenden veränderlichen Zähnen des Antriebwerkes eingestellt wird.
DE661510C (de) Stabauslegerantrieb fuer Druckmaschinen
AT237914B (de) Anzeigevorrichtung
DE918304C (de) Wendegetriebe