AT162541B - Schutzeinrichtung für Transformator-Regelschalter - Google Patents
Schutzeinrichtung für Transformator-RegelschalterInfo
- Publication number
- AT162541B AT162541B AT162541DA AT162541B AT 162541 B AT162541 B AT 162541B AT 162541D A AT162541D A AT 162541DA AT 162541 B AT162541 B AT 162541B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- protection device
- circuit
- control switch
- transformer
- switch
- Prior art date
Links
Landscapes
- Keying Circuit Devices (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Schutzeinrichtung für Transformator-Regelschalter Regelschalter für Transformatoren sind gewöhn- lich so gebaut, dass die Lastumschaltung von einer Regelstufe zur andern durch einen für alle Stufen der Regelwicklung gemeinschaftlichen Umschalter erfolgt. Dieser ist als Leistungsschalter aus- gebildet und für den Betriebsstrom sowie für die Stufenspannung bemessen. Ausserdem ist dieser Lastumschalter so ausgeführt, dass er im Ruhe- zustand den Kurzschlussstrom des Transformators führen kann, ohne Schaden zu nehmen. Hingegen wäre es unwirtschaftlich, den Lastumschalter so gross auszuführen, dass er auch Schaltungen unter Kurzschluss ausführen kann. Um diesen Fall auszuscheiden, kann man den Regelschalter mit einer Kurzschlusssperre versehen, wobei sein Antrieb durch Ansprechen eines unverzögerten Überstromrelais für die Dauer des Kurzschlusses stillgelegt wird. Dieser Schutz ist jedoch unwirksam, wenn der Kurzschluss gerade in jenem Augenblick einsetzt, in dem sich der Schalter in einer Zwischenstellung befindet. Da meist der Lastumschalter mit einem Federsprungwerk ausgerüstet ist und sich nur ganz kurzzeitig in einer Zwischenlage befindet, ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten dieses Störungsfalles so gering, dass im allgemeinen darauf keine Rücksicht genommen werden muss. Es bestehen aber auch wichtige Anwendungsgebiete für Regeltransformatoren, die durch besonders hohe Kurzschlusshäufigkeit gekennzeichnet sind ; hiezu gehören vor allem gewisse elektrochemische Betriebe, ferner Lichtbogenofen und Fahrleitungsnetze elektrischer Bahnen. Die Häufigkeit von Kurzschlüssen und damit die Wahrscheinlichkeit für ein Zusammentreffen von Schaltbewegung und Einsetzen eines Kurzschlusses kann bei diesen Betrieben unter Umständen so hoch sein, dass das Bedürfnis nach einer Schutzeinrichtung besteht, die auch diesen Betriebsfall erfasst und die Überschreitung der Schaltleistung des Lastumschalters unschädlich macht. Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, bei einer Überschreitung des Schaltvermögens des Regelschalters den Haupt-Leistungsschalter des Transformators zur Löschung des dabei entstehenden Lichtbogens heranzuziehen. Erfindungsgemäss wird der Regelschalter vor den Folgen einer während eines Kurzschlusses statt- findenden Betätigung mittels einer durch eine solche Betätigung selbst herbeigeführten genügend raschen Auslösung des Leistungsschalters des Transformators geschützt. Insbesondere werden Hilfskontakte vorgesehen, die in Zwischen- stellungen des Regelschaltermechanismus betätigt werden und in diesem Falle bei gleichzeitigem Vorhandensein eines Überstromes, der durch ein Relais erfasst wird, die Auslösung des Leistungs- schalters des Transformators herbeiführen. Die Schutzeinrichtung besteht also z. B. aus einem unverzögerten Überstromrelais und einem Hilfsschalter, der geschlossen ist, sobald sich der Lastumschalter in einer Zwischenstellung be- findet. Spricht das Relais während der Schalt- bewegung des Lastumschalters an, so wird ein Strompfad geschlossen, der zur Auslösespule des Transformator- Leistungsschalters führt und diesen auslöst. Der im Lastumschalter stehengebliebene Kurzschlusslichtbogen wird daher raschest gelöscht. Diese Schutzeinrichtung tritt nur dann in Tätigkeit, wenn Schaltbewegung und Kurzschluss zeitlich zusammenfallen. Ein Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 1. Der Lastumschalter U ist über eine Feder F mit einem Antriebshebel A verbunden. Bewegt sich dieser im Sinne des Uhrzeigers, so wird die Feder F solange gespannt, bis sie sich in der Richtung des Umschalthebels U befindet. Nach Überschreiten dieser Strecklage ändert das auf den Umschalthebel U ausgeübte Drehmoment seine Richtung und der Umschalter U gelangt unter Verkürzung der Feder F sprungartig in seine andere Endlage, die in Fig. 1 gestrichelt gezeichnet ist. In den Endlagen öffnet der Lastumschalter U je einen der beiden Hilfskontakte Kl und K2} die mit der Auslösespule S des Leistungsschalters und einem Überstromrelais R in Reihe geschaltet sind. Über das Relais R führt auch die Zuleitung zum Motorantrieb M, der den Antriebshebel A betätigt. Spricht das unverzögerte Überstromrelais R an, so wird daher jedesmal der Motor M stillgesetzt, sofern er sich beim Einsetzen des Kurzschlusses in Bewegung befindet. Es wird dann die Umschaltung für die Dauer des Kurzschlusses hintangehalten und erst nach Abfallen des Überstromrelais R führt der Transformator-Regelschalter die eingeleitete Umschaltung durch. Tritt jedoch <Desc/Clms Page number 2> einKurzschluss auf, während der Lastumschalter U gerade springt oder mit Rücksicht auf den Bremsweg des Motors M nicht mehr am Springen verhindert werden kann, kommt der Auslösestromkreis über das Relais R sowie die Kontakte Kl und K2 zustande und der Transformator- Leistungs- schalter wird über die Spule S ausgelöst. Bei Regelschaltern für höhere Spannungen ist es häufig schwierig oder unzweckmässig, die Hilfs- kontakte K am Lastumschalter U anzubringen. Erfindungsgemäss werden dann diese Kontakte von einem auf Erdpotential befindlichen Teil des Antriebsgestänges betätigt. Die Sprungbewegung des Lastumschalters U kann nur stattfinden, wenn sich der Antriebsarm A zwischen einer EMI2.1 Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 3. Befindet sich der Regelschalter in einer Sprungstellung, so ist einer der Kontakte Köder ka geschlossen. Das Ansprechen des Überstromrelais R bewirkt dann die Erregung der Auslösespule S des Leistungs- schalters. Gleichzeitig wird dann durch einen Öffnungskontakt der Antriebsmotor M des Regelschalters stillgesetzt. Ein weiterer Kontakt des Relais R bringt ein Wiedereinschaltrelais W zum Ansprechen. Dieses ist mit einer Selbsthaltung ausgestattet und bleibt solange erregt, als einer der Kontakte K1) jK geschlossen ist. Fällt nun das Überstromrelais R nach Auslösung des Leistungsschalters wieder ab, so schliesst es einen Stromkreis über einen der Kontakte K'i, einen Ruhekontakt des Relais R und einen Arbeitskontakt des Relais W, der den Einschaltmagnet E des Leistungsschalters unter Spannung setzt und damit diesen wiederum einlegt. Durch das Abfallen des Überstromrelais R wird auch der Motorantrieb M wieder eingeschaltet, so dass sich die Kontakte K, öffnen. Eine Wiederholung der Auslösung kann daher nicht mehr stattfinden, auch wenn der Kurzschluss im Netz noch weiter besteht ; dessen Abschaltung bleibt dann der sonstigen hiefür vorgesehenen Schutzeinrichtung der Anlage überlassen. Um Störungen des Betriebes durch Ansprechen der Schutzeinrichtung zu vermeiden, ist es erwünscht, die Unterbrechungsdauer des Leistungsschalters möglichst kurz zu halten. Dies kann dadurch erreicht werden, dass man als Trans- formator-Leistungsschalter einen Kurzschlussfortschalter bekannter Bauart, der den Stromkreis nur für einige Halbwellen des Betriebsstromes unterbricht, verwendet. Es muss dann dafüi gesorgt werden, dass der Auslöseimpuls diesem Schalter erst zugeführt wird, wenn der Regelschalter seine Sprungbewegung bereits ausgeführt hat. Die Kontakte Ki, Ks des Hilfsschalters H werden hiezu so eingestellt, dass sie erst in jener Stellung des Antriebes A schliessen, in der die Sprungbewegung des Regelschalters vollendet sein muss. Es ist dann zweckmässig, den Hilfsschalter H verstellbar auszubilden, damit er beim Zusammenbau des Regelschalters mit seinem Antrieb leicht in die richtige Lage gebracht werden kann. Befindet sich der Regeltransformator in einem Netz mit wechselnder Energierichtung, so sind selbstverständlich statt nur eines Leistungsschalters der oberspannungsseitige und der unterspannungsseitige Leistungsschalter des Transformators gemeinschaftlich an die Schutzeinrichtung anzuschliessen. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Schutzeinrichtung für Transformatorregelschalter in kurzschlussanfälligen Betrieben, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Regelschalter vor den Folgen einer während eines Kurzschlusses stattfindenden Betätigung mittels einer durch eine solche Betätigung selbst herbeigeführten genügend raschen Auslösung des Leistungsschalters des Transformators schützt. <Desc/Clms Page number 3>2. Schutzeinrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch Hilfskontakte , , die in Zwischenstellungen des Regelschaltermechanismus betätigt werden und bei Vorhandensein eines Überstromes, der durch ein Relais erfasst wird, die Auslösung des Leistungsschalters des Transformators herbeiführen.3. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfskontakte (K1, K2) mit einem Kontakt eines unverzögerten Überstromrelais (R) und mit dem Auslöseglied (S) des Leistungsschalters des Transformators in Reihe geschaltet sind.4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Überstromrelais (R) gleichzeitig dazu dient, im Kurzschlussfalle den Antriebsmotor (M) des Regelschalters abzuschalten.5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfskontakte (ksi, K2) von der geerdeten Antriebsvorrichtung des Regelschalters betätigt werden.6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfskontakte in jenen Stellungen der Antriebsvorrichtung betätigt werden, in denen die Sperre (1, 2) für die Sprungbewegung des Regelschalters gelöst ist. 7. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der beiden Schaltrichtungen ein Hilfskontakt vorgesehen ist.8. Schutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Hilfskontakten Kontakte der Steuerschütze des Motorantriebes in Reihe geschaltet sind.9. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsschalter nach erfolgter Löschung des Kurzschlusslichtbogens im Regelschalter selbsttätig wieder eingeschaltet wird.10. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedereinschaltvorrichtung (W) von den Hilfskontakten (,. K gesteuert ist.11. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Leistungsschalter des Regeltransformators ein Kurzschlussfortschalter verwendet ist.12. Schutzeinrichtung nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfskontakte (K} > K2) hinsichtlich der Stellung des Antriebes des Regelschalters, in der sie betätigt werden, verstellbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT162541T | 1947-10-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT162541B true AT162541B (de) | 1949-03-10 |
Family
ID=3651631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT162541D AT162541B (de) | 1947-10-13 | 1947-10-13 | Schutzeinrichtung für Transformator-Regelschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT162541B (de) |
-
1947
- 1947-10-13 AT AT162541D patent/AT162541B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69216179T2 (de) | Elektrisches Leistungsversorgungssystem | |
DE737514C (de) | Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen | |
EP0013320B1 (de) | Als Gruppenschutzschalter dienender elektrischer Hauptleitungsschutzschalter | |
AT162541B (de) | Schutzeinrichtung für Transformator-Regelschalter | |
DE828881C (de) | Trennschutzschaltung mit UEberstromschutz | |
WO2001071877A1 (de) | Verfahren zum durchführen einer automatischen wiedereinschaltung und wiedereinschalteinrichtung | |
DE706244C (de) | Kontaktumformer | |
DE943841C (de) | Einrichtung zum Aus- und Wiedereinschalten von durch einen Zeitstaffelschutz ueberwachten elektrischen Leitungen | |
CH227018A (de) | Schutzeinrichtung für Umformungsanordnungen. | |
DE404402C (de) | OElschalterschutzschaltung | |
AT109936B (de) | Einrichtung zum Schutz von Schaltern u dgl. vor Überbeanspruchung. | |
DE532373C (de) | Sicherungseinrichtung fuer Transformatoren, durch welche mit niederer Spannung betriebene Spielzeuge an eine Starkstromleitung angeschlossen werden | |
DE3343424A1 (de) | Schutzeinrichtung fuer transformatorabgaenge im mittelspannungsbereich | |
DE611679C (de) | Streckenschutzschaltung fuer offene Netze | |
DE761123C (de) | Mehrpoliger Trennschutzschalter mit einer Fehlerstromspule | |
DE739027C (de) | Anordnung zur Beseitigung von Lichtbogenfehlern durch kurzzeitige Spannungsunterbrechung in durch Zeitselektivschutzeinrichtungen mit Anrege- und Zeitrelais geschuetzteneinseitig gespeisten Leitungsteilen | |
DE640500C (de) | Schutzeinrichtung fuer parallele Leitungen | |
DE842365C (de) | Differentialschutzeinrichtung | |
AT201705B (de) | Elektrische Schalteinrichtung für Gleich- oder Wechselstrom | |
DE1181318B (de) | Schutzeinrichtung fuer Stufenwaehler von Regeltransformatoren | |
DE520733C (de) | Schutzschaltung fuer Einankerumformer | |
DE1041585B (de) | Elektrischer Schalter mit magnetischer UEberstromausloesung | |
DE525663C (de) | Einrichtung zum Selektivschutz von Dreiphasenleitungen | |
DE972665C (de) | Mit Kurzschliesser ausgeruestete Schutzeinrichtung fuer mechanische Stromrichter (Kontaktumformer) mit Schaltdrosseln | |
AT112058B (de) | Selektivschutz für Doppelleitungen. |