AT159824B - Verfahren zur Fernschaltung durch Spannungsänderung. - Google Patents

Verfahren zur Fernschaltung durch Spannungsänderung.

Info

Publication number
AT159824B
AT159824B AT159824DA AT159824B AT 159824 B AT159824 B AT 159824B AT 159824D A AT159824D A AT 159824DA AT 159824 B AT159824 B AT 159824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
interruption
phase
voltage
points
changing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Ing Krautwig
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT159824B publication Critical patent/AT159824B/de

Links

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Fernschaltung durch Spannungsänderung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an allen Speisestellen zur Wirkung kommt. Gemäss der Erfindung werden die   Betätigungszeichen   für die an allen Speisestellen vorhandenen ein-oder mehrphasigen Tastsehalter von einer Kommandostelle aus mittels Hoch-oder Tonfrequenz gegeben, und es wird lediglich ein Hauptschalter auf eine kurze Unterbrechungsdauer (2-4 Perioden) eingestellt, und die gleichzeitig zu betätigenden Tastsehalter an den andern   Unterbrechungsstellen   erhalten eine so lange Unterbrechungsdauer (5-10 Perioden), dass die   Unterbrechungsdauer   des Hauptschalters mit Sicherheit innerhalb der   Unterbrechungsdauern   aller andern Schalter liegt.

   Bei einem Fernsteuerverfahren dieser Art wird also die Einfachheit des oben erwähnten Verfahrens der Fernsteuerung durch Unterbrechung ausgenutzt. Lediglich zum Zwecke der gleichzeitigen Betätigung aller Tastschalter werden von einer Kommandostelle aus Betätigungszeichen mit   Hoch-oder Tonfrequenz   ausgesandt, u. zw. auch über das bereits vorhandene Energieverteilungsnetz, so dass die Verlegung besonderer Steuerleitungen unterbleiben kann. Diese Hochoder Tonfrequenzimpulse werden an allen Stellen, an denen Tastschalter aufgestellt sind, durch geeignete Relais aufgenommen und zur Auslösung der Tastsehalter benutzt.

   Um dabei eine Gewähr dafür zu haben, dass die   Unterbrechung   aller   Tastsehalter   gleichzeitig erfolgt, müsste die Eigenzeit der Auslöserelais und die Eigenzeit der Tastschalter sehr genau geprüft und eingestellt werden. Auch in dieser Hinsicht wird eine Vereinfachung dadurch geschaffen, dass die einzelnen Tastschalter auf die angegebenen verschieden langen Unterbrechungsdauern eingestellt werden, so dass sieh die Unterbrechungsdauern mit Sicherheit überdecken. Als   Hauptschalter,   der die kürzeste Unterbrechungsdauer besitzt, wird man   zweckmässig   einen Tastschalter nehmen an einer Speisestelle, die dem Energieverteilungsnetz die grösste Energiemenge   zuführt.   



   Auf diese Weise ist für ein völlig synchrones Arbeiten aller   Tastsehalter   gesorgt. Diese Tastschalter können in bekannter Weise einpolig sein, jedoch hat diese Art der Tastung gewisse Nachteile. Bei einer einpoligen Tasturg wird nämlich jeweils nur eine einzige verkettete und eine einzige Phasenspannung abgesenkt. Es kommt aber häufig vor, dass gerade die abgesenkten Spannungen an den Aufstellungsort der Empfangsrelais nicht herangeführt sind. In diesem Falle braucht man entweder Hilfsleitungen zur Heranführurg der abgesenkten Spannung, oder es müssen nacheinander mindestens zwei Phasen des Versorgungsgebietes getastet werden.

   Dabei kann man, u. zw. eventuell mit demselben Tastsehalter, jeden einzelnen Impuls zuerst auf die eine, dann auf die ardere Phase übertragen, oder man kann das ganze Kommando zuerst in der einen Phase, dann in der andern Phase aussenden. Hiezu ist aber ein beträchtlicher Aufwand erforderlich, um das ganze Versorgungsgebiet zu erfassen. Ein weiterer Nachteil der einphasigen Tastung besteht darin, dass alle eine Phase unterbrechenden Schalter für die volle zu unterbrechende Spannung und den vollen zu unterbrechenden Strom bemessen sein müssen. Ausserdem wird durch die einphasige Unterbrechung die Symmetrie des Drehstromnetzes, insbesondere gegen Erde für die Dauer der Unterbrechung gestört.

   Dadurch wird bei Netzen mit Erdschlusskompensation der aus   Erdsehlussspule   und Netzerdkapazität gebildete, auf ungefähr   50 Hz   abgestimmte Schwingungskreis angestossen. Er führt nur schwach gedämpfte Schwingungen aus, die wesentlich länger andauern als die Unterbreehungsdauer selbst. Dadurch entsteht an der Erdschlussspule eine nur langsam abklingende Wechselspannung, die um so höhere Beträge erreicht, je grösser die einphasige Absenkung ist, und die einen Erdschluss   vortäuscht,   sowie Auslöseeinriehtungen zum Ansprechen bringen kann. Die einphasige Tastung bewirkt ferner, dass für die Dauer der Unterbrechung der einen Phase die Erdkapazität des beeinflussten Versorgungsgebietes um den Betrag der Erdkapazität der gestasteten Phase verkleinert wird.

   Für die Dauer der Unterbrechung ist daher die   Erdschluss-   kompensationsspule falsch eingestellt. Dies macht sieh insbesondere dann bemerkbar, wenn die Unter-   brechung   während eines Erdschlusses stattfindet, da dann die   Erdsehlusslosehung   nicht mehr richtig arbeitet und kurzzeitig Erdströme und   Erdspannungsabfälle   auftreten können. Hinzu kommt ausserdem noch, dass bei hochspannungsseitiger Unterbrechung einer Phase die sekundärseitige Absenkung wesentlich von der Schaltung des Transformators abhängt. Insbesondere bei einer Zwischenschaltung von mehr als zwei Transformatoren verschiedener   Schaltgruppen   zwischen   Taststelle   und Niederspannungsseite ist die dort erzielbare Spannungsabsenkung relativ gering.

   Die genannten Nachteile kann man zum Teil durch gleichzeitige Unterbrechung zweier Phasen, noch besser aber durch gleichzeitige Tastung aller drei Phasen vermeiden. Besonders in diesem Falle wird die Symmetrie des getasteten Versorgungsgebietes durch die Unterbrechung nicht beeinflusst. Jedoch ist eine dreiphasige, wenn auch kurzzeitige   völlige Unterbrechung   mit Rücksicht auf die Beeinflussung der normalen Netzverbraueher nicht statthaft.

   Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäss die Anordnung so getroffen, dass parallel zu jeder Unterbreehungsstelle eine Impedanz (Widerstand oder Drossel) geschaltet ist, welche ausserdem automatisch abhängig von der die betreffende Speisestelle durchfliessenden Leistung derart in ihrer Grösse verändert werden kann, dass die erzielte Spannungsabsenkung unabhängig von der gerade angeschlossenen Ver-   braueherimpedanz   konstant ist. 



   Dieses Verfahren hat im einzelnen folgende bemerkenswerten Eigenschaften und Vorteile :
1. Da man zur Erfassung des gesamten Versorgungsgebietes auch bei der einphasigen Unterbrechung nacheinander mindestens zwei Phasen unterbrechen muss, bedeutet die Ausbildung der Tastschalter als zwei oder-dreiphasige Schalter gegenüber dem einphasigen Tastschalter keinen Mehraufwand. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   2. Im Gegenteil können die mehrphasigen Tastschalter bei   Parallelschaltung   einer Impedanz erheblich kleiner gehalten sein, da sie nur für einen Bruchteil der zu beeinflussenden Spannung und Strom dimensioniert zu sein brauchen, während die einphasigen Tastsehalter für die vollen Nennwerte auszulegen sind. (Bei der einphasigen Tastung ist die Parallelschaltung einer Impedanz deshalb nicht   statthaft, weil sonst die erreichte Spannungsabsenkung ungenügend wird. )  
3. Die parallelgeschaltete Impedanz kann mit   Rücksicht   auf die geringe Betriebdauer (2 bis 10 Perioden) stark unterdimensioniert sein. 



   4. Durch automatische Veränderung der Parallelimpedanz kann die erzielte   Spannurgsabsenkurg   auf ein zur Betätigung der Relais unbedingt notwendiges Mass beschränkt werden, wodurch eine Beeinflussung von normalen Verbrauchern praktisch ausgeschaltet wird. (Das zur Betätigung der Relais notwendige Mass der Spannungsabsenkung richtet sich lediglich nach der Höhe   des,, Störpegels",   der betriebsmässig durch Laststösse, Gewitter od. dgl. auftretenden Spannungsabsenkungen. Die geserdeten Spannungsabsenkungen müssen um mindestens 5-10% tiefer liegen a ! s der Störpegel, um mit ausreichender Sicherheit gesendete Absenkungen von Störabsenkungen unterscheiden zu können. Das 
 EMI3.1 
 und nicht etwa durch die Empfindlichkeit der   Empfangsrelais.)  
5.

   Bei dreiphasiger Tastung werden die Symmetrieverhältnisse des Netzes nicht   beeinflusst.   



    Erdschlusskreise   werden nicht zu Eigenschwingungen und zur   Vortäuschurg   eines   Erdschlusses   angereizt, die   Erdschlusskompensation   wird nicht gefälscht. 



   6. Bei dreiphasiger Tastung erhält man   sekundärseitig   unabhängig von der Schah gruppe der Transformatoren immer dieselbe Spannungsabsenkung. Insbesondere stört die Zwischenschaltung beliebig vieler Transformatoren verschiedener   Schaltgruppen   zwischen Taststelle und   Niederspa) 1nungs-   netz die Übertragung der Absenkung nicht wesentlich. 



   Die Veränderung der Parallelimpedanzen zu den Unterbrechungsstellen abhängig vom Strom kann auf viele Arten erfolgen. In vielen Fällen genügt bei Verwendung einer Drossel eine geeignete Wahl der   Eisensättigungsverhältnisse   derart, dass mit steigendem Strom die Induktivität urd damit die Impedanz in geeignetem Masse abnimmt. Oder man kann den Eisenkern der Drossel durch einen vom Leitungswechselstrom abgeleiteten Gleichstrom vormagnetisieren und dadurch die Impedanz beeinflussen. Oder man kann vom Leitungswechselstrom eine mechanische Verstellbewegung ableiter, mittels der man z. B. den Luftspalt oder die Windungszahl der Drossel oder die Grösse des Ohmsehen Widerstandes variieren kann usw. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur gleichzeitigen Betätigung mehrerer Tastschalter, die an verschiedenen Stellen eines   Energieverteilungsnetzes   eingebaut sind und zwecks Aussendurg von Schaltbefehlen kurzzeitig geöffnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die   Betätigungszeichen   für die an allen Speisestellen vorhandenen   ein-oder mehrphasigen Tastsehalter von   einer   Kommandostelle   aus mittels Hoch-oder Tonfrequenz gegeben werden und dass lediglich ein Hauptschalter auf eine kurze   Unterbreehurgsdauer     (2-4   Perioden) eingestellt wird und die gleichzeitig zu betätigenden Tastschalter an den aridern Unterbrechungsstellen eine so lange Unterbrechungsdauer (5-10 Perioden) erhalten,

   dass die Unterbrechungdauer des Hauptsehalters mit Sicherheit innerhalb der Unterbrechungsdauern aller andern Schalter liegt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an allen Speisepunkten vorhandenen ein-oder mehrphasigen Unterbrechungsstellen durch veränderliche Impedanzen überbrückt sind.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Unterbreehungsstellen parallel liegenden veränderlichen Impedanzen abhängig von dem die getastete Speisestelle durchfliessenden Strom, also abhängig von den von der Speisestelle versorgten Verbraucherimpedanzen bei steigendem oder fallendem Strom selbsttätig derart verkleinert oder vergrössert werden, dass die durch die kurzzeitige Unterbrechung erzeugte Spannungsabsenkung unabhängig von der getasteten Leistung ungefähr konstant bleibt.
AT159824D 1937-07-08 1938-01-15 Verfahren zur Fernschaltung durch Spannungsänderung. AT159824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159824T 1937-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159824B true AT159824B (de) 1940-11-25

Family

ID=29413134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159824D AT159824B (de) 1937-07-08 1938-01-15 Verfahren zur Fernschaltung durch Spannungsänderung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159824B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT159824B (de) Verfahren zur Fernschaltung durch Spannungsänderung.
EP3179492A1 (de) Schutzeinrichtung für einen transformator vor geomagnetically induced currents
DE954347C (de) Verfahren zur Fernschaltung durch Spannungsaenderung
DE738528C (de) Anordnung zur Fernsteuerung
DE713030C (de) Verfahren zur Fernschaltung durch Spannungsaenderung
DEA0020405MA (de)
DE2830151C2 (de) Einrichtung zur Parallelankopplung eines Tonfrequenz-Senders an ein Netz
DE724775C (de) Fernsteuereinrichtung bei Einphasenwechselstromnetzen
DE763437C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen in Wechselstromnetzen
DE691637C (de) Anordnung zur Fernschaltung elektrischer Apparate, insbesondere von Strassenlampen
DE494620C (de) Anordnung zur Ausloesung von Wechselstromschaltern bei kurzschlussartigem UEberstrom
DE767550C (de) Verfahren zur Fernsteuerung unter Verwendung des vorhandenen Energieverteilungsnetzes
DE761243C (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer Wechselstromnetze
DE667747C (de) Fernsteueranlage zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen an entfernt von einer Zentralgebestelle gelegenen Empfaengerstellen nach der Impulszeit- oder Impulszahlmethode
DE741958C (de) Verfahren zur Signalgabe und Fernsteuerung in Starkstromnetzen mittels Induktivitaetsaenderung
DE945939C (de) Schaltanordnung fuer einen elektromagnetischen Gleichrichter
DE604550C (de) Einrichtung zur Zu- oder Abschaltung von Kondensatoren in Hochfrequenzkreisen, insbesondere zur Speisung von Induktionsoefen
DE919356C (de) Erdschlussanzeiger
DE652947C (de) Verfahren zum Schutz von Relais gegen stoerende Netzharmonische in UEberlagerungsfernsteueranlagen
AT117364B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern in Netzen oder Leitungen, die von mehreren Wechselstromerzeugern oder Wechselstromerzeugergruppen gespeist werden.
DE505857C (de) Elektrische UEbertragung von Signalen o. dgl. mittels Wechselstroms von Sprechfrequenz Iaengs Kraftuebertragungsleitungen mit neutralem Leiter
DE713818C (de) Schaltungsanordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen mittels kurzzeitiger Spannungsunterbrechung
DE713249C (de) Anordnung zur synchronen Betaetigung von Tastschaltern
DE731011C (de) Rueckmeldevorrichtung fuer Hochspannungs-UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE708973C (de) Selektivschutzeinrichtung