AT158572B - Föttinger-Getriebe für Straßen- und Geländefahrzeuge. - Google Patents

Föttinger-Getriebe für Straßen- und Geländefahrzeuge.

Info

Publication number
AT158572B
AT158572B AT158572DA AT158572B AT 158572 B AT158572 B AT 158572B AT 158572D A AT158572D A AT 158572DA AT 158572 B AT158572 B AT 158572B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clutch
transmission according
converter
drum
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Black
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT158572B publication Critical patent/AT158572B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Föttinger-Getriebe   für   Strassen-und Geländefahrzeuge.   



   Bei   Strassen-und Geländefahrzeugen   haben sich Föttinger-Getriebe im Gegensatz zu Schienenfahrzeugen bisher nur im geringen Masse einführen können, trotzdem die günstigen Eigenschaften der 
 EMI1.1 
 einerseits in den vielseitigen betrieblichen Bedingungen, die an den Antrieb solcher Fahrzeuge gestellt werden, anderseits in der Forderung geringen Preises, Gewichtes und geringer Baumasse. Darüber hinaus spielt bei diesen Fahrzeugen auch der Brennstoffverbrauch mit   Rücksicht   auf die Fahrkosten und den Aktionsradius eine grössere Rolle wie bei Schienenfahrzeugen. 



   Es hat sich gezeigt, dass die bei Schienenfahrzeugen bestens bewährten und eingeführten Bauformen bei   Strassen-und Geländefahrzeugen   nicht brauchbar sind. So scheidet die einfachste Form, der reine Wandler, wegen des zu ungünstigen Wirkungsgrades und des damit verbundenen hohen Brennstoffverbrauches aus. Die meist gebrauchte Getriebeanordnung, Föttingerwandler mit Föttingerkupplung, bei welcher die Umschaltung vom Wandler auf die Kupplung und umgekehrt durch wahlweise Füllung und Entleerung der   Kreisläufe   geschieht, hat sich   f : ür Strassen- und   Geländefahrzeuge ebenfalls als ungeeignet   gezeigt,'weil   das Umschalten zu viel Zeit in Anspruch nimmt, wodurch die Manövrierfähigkeit solcher Fahrzeuge stark beeinträchtigt wird. 



   Den betrieblichen Bedingungen am nächsten kommen Getriebe, die aus einem Föttingerwandler für die An-und Bergfahrt und einer Festkupplung für die Marschfahrt bestehen. Voraussetzung ist dabei, dass der Föttingerwandler dauernd gefüllt bleibt, damit bei Umschaltung auf Wandler dieser sofort mit der vollen Zugkraft zur Verfügung steht. Man hat bisher solche Getriebe in verschiedenen
BÅauarten ausgeführt. Es sind Getriebe vorgeschlagen worden, bei denen durch eine Umschalt- einrichtung einmal das Pumpenrad des Föttingerwandlers und einmal die Abtriebswelle direkt mit dem
Motor gekuppelt wird, wobei das Turbinenrad durch einen Freilauf mit der Abtriebswelle verbunden ist.

   Bei andern Bauarten wird durch eine Festkupplung im Direktgang das Turbinenrad und damit die Abtriebswelle mit dem Pumpenrad des Wandlers und so mit dem Motor verbunden ; das bei
Wandlerbetrieb sich mittels eines Freilaufgesperres gegen das feste Gehäuse abstützende Leitrad läuft bei Direktgang frei um. Die Festkupplungen bestehen bei diesen Bauarten meistens aus zwei Reib- scheiben oder aus mehreren Lamellen, die durch mechanische Steuermittel betätigt werden. Vereinzelt 'finden sich auch Vorschläge, die aus Lamellen oder Klauen bestehenden Festkupplungen mittelbar durch ein   Druckmittel (Druckluft, Druckflüssigkeit)   zu steuern. 



   Wenn auch diese Getriebebauarten sich nicht in dem erwarteten Masse für den Antrieb von
Strassen-und Geländefahrzeugen haben einführen können, liegt es nach Kenntnis der Dinge in der Haupt- sache an den betrieblich ungenügenden und baulich zu umfangreichen und zu kostspieligen Bauarten und Anordnungen der bisher verwendeten Festkupplungen. 



   Die Erfindung befasst sich mit der Anordnung und Ausführung von Festkupplungen für Föttinger- getriebe der zuletzt beschriebenen Bauart, welche den betrieblichen Bedingungen voll genügen und durch günstigste Einfügung in den Gesamtaufbau des Getriebes kleinstmöglichen Raumbedarf und geringst- möglichen Kostenaufwand bedingen.

   Erfindungsgemäss kommt ein Föttingergetriebe zur Anwendung, bestehend aus einem dauernd gefüllten Drehmomentwandler, dessen Leitrad wahlweise feststellbar ist, und aus einer Lamellenkupplung zur direkten mechanischen Verbindung der Antriebs-und Abtriebswelle des   Getriebes,'gekennzeichnet durch   die gleichzeitige Anwendung folgender Merkmale :

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   a)   Ausbildung der Lamellenkupplung als eine unmittelbar von einem durch ein Druckmittel beaufschlagten Kolben betätigte Kupplung, b) Unterbringung der Lamellenkupplung und des zugehörigen Druckkolbens in einer auf der Abtriebsseite des Wandlers unmittelbar an das Turbinenrad anschliessenden und mit diesem fest verbundenen Trommel unter Ausgleich des Kupplungsdruckes,   c)   Umschliessung des Wandlerkreislaufes von dem während des Wandlerbetriebes feststehenden und während des Kupplungsbetriebes frei umlaufenden Leitradgehäuse, d)   Umschliessung   des Leitradgehäuses und der Kupplungstrommel von einem feststehenden, als   Auffangbehälter   für die aus dem Wandlerkreislauf und der Kupplungstrommel austretende Betriebsflüssigkeit dienenden Gehäuse. 



   Die vorstehend angeführten Merkmale sind an sich ganz oder teilweise bekannt, indessen nicht in ihrer gleichzeitigen Anwendung. Bei den bekannten Anwendungsfällen handelt es sich im übrigen zumeist um solche, in denen nicht, wie im Falle der Erfindung, der Wandler und die Festkupplung zwei Vorwärtsgänge sondern der Wandler den Rückwärtsgang und die Festkupplung den Vorwärtsgang bilden. 



   Die gleichzeitige Anwendung der angegebenen Merkmale in der erfindungsgemässen Bauart ergibt für diese eine Reihe bedeutender Vorteile. Der grösste Durchmesser des Getriebes liegt, ähnlich wie bei dem mechanischen Wechselgetriebe, unmittelbar am Motor, so dass das Getriebe praktisch in dem gleichen beschränkten Fahrzeugraum wie ein mechanisches   Wechselgetriebe   untergebracht werden kann. Die Einführung des Getriebes bei den bestehenden Fahrzeugtypen wird damit wesentlich erleichtert. Das Getriebe ist dabei einfach im'Aufbau, da Ineinanderschachtelungen von Pumpen-, Turbinen-und Leitradwellen weitgehend vermieden worden sind. Mit dem einfachen Aufbau ist die Grundlage für den wirtschaftlichen Wettbewerb mit den billigen mechanischen Wechselgetrieben gegeben.

   Das letztere gilt insbesondere auch hinsichtlich der betrieblichen Eigenschaften der erfindungsgemässen Bauart. Im Wandlergang sind Scheibenreibungsverluste weitgehend ausgeschaltet, da umlaufende Pumpen-und Turbinengehäuse vermieden sind, und ausserdem zwecks Freihaltung der Kupplungslamellen etwaige in die Kupplungstrommel eindringende Leckflüssigkeitsmengen in das feststehende Getriebegehäuse abgeführt werden. Eine Beeinträchtigung des Wirkungsgrades des Getriebes ist damit sicher vermieden. 



   Bei den meisten Getrieben ist eine Pumpe erforderlich, die die aus dem Wandler austretende   Leckflitssigkeit nachfüllt (Rückförderpumpe)   und die zur Kühlung erforderliche Flüssigkeitsmenge durch den Kühler fördert. Es ist in diesem Falle auch ohne weiteres möglich, durch die gleiche Pumpe die   Druekflüssigkeit   zum Schalten der Festkupplung zu erzeugen. Der einfache Aufbau des Getriebes braucht in einem solchen Falle nicht verlassen zu werden. 



   In manchen Fällen kann es allerdings auch erwünscht sein, für das Getriebe ausser der Rückförderpumpe des Wandlers eine zusätzliche Hilfspumpe vorzusehen, u. zw. eine solche, die in bekannter Weise von der Abtriebswelle des Getriebes, also in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, angetrieben wird. Der Bauaufwand ist in einem solchen Falle zwar grösser, doch hat die Anordnung einer zusätzlichen Pumpe einen betrieblichen Vorteil. An der Rückförderpumpe braucht nichts geändert zu werden, d. h. es ist nicht notwendig, die für grosse Mengen und kleine Drücke ausgelegte Pumpe auf hohen Steuerdruck zu bringen und so die für den Antrieb erforderliche Leistung zu steigern.

   Die Verwendung einer zusätzlichen Hilfspumpe für die Lamellenkupplung bietet also die Möglichkeit, während des Wandlerbetriebes mit einem geringeren Leistungsbedarf für die Hilfseinrichtungen des Getriebes auszukommen und so eine Beeinträchtigung, des Wirkungsgrades des Wandlers zu vermeiden. 



   Im nachfolgenden werden an einem Beispiel die wesentlichsten Merkmale des Erfindungsgegenstandes gezeigt und beschrieben. -
Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch das Getriebe, das im wesentlichen aus drei Teilen, u. zw. dem Wandler 1, der Festkupplung 2 und dem mechanischen Schaltgetriebe für Vorwärtsund   Rückwärtsfahrt   3, besteht. 



   Der Wandler wird in üblicher Weise von dem Pumpenrad 4, dem Turbinenrad 5 und dem Leitrad 6 gebildet. Das Pumpenrad 4. sitzt auf der Antriebswelle 7, während das Turbinenrad 5 über das Schaltgetriebe J mit der Abtriebswelle 8 verbunden ist. Das Leitrad 6 ist mittels eines Freilaufes 9 gegen das das Getriebe umgebende feste Gehäuse 10 abgestützt, u. zw. so, dass eine   Rückwärtsdrehung   des Leitrades 6 verhindert, eine Vorwärtsdrehung desselben dagegen zugelassen wird. 



   Die Festkupplung 2 schliesst unmittelbar an den Wandler 1 an und ist als Lamellenkupplung ausgebildet, wobei die einen Lamellen auf der Antriebswelle 7 sitzen und die andern Lamellen von der mit dem Turbinenrad 5 unmittelbar verbundenen Trommel 11 getragen werden. In dieser Trommel 11 ist gleichzeitig der Druckkolben 12 untergebracht, mittels dessen die Lamellenkupplung betätigt wird. 



  Durch eine Feder 13 wird dieser Druckkolben 12 in der gezeigten rechten Ausschaltstellung gehalten. 



  Zu seiner Betätigung ist im vorliegenden Falle Drueköl angenommen, das von einer kleinen Pumpe 14   geliefert wird. die über das Zahnradpaar 15, 16 des mechanischen Schaltgetriebes 3 von der Trommel 11, also von der Abtriebswelle und damit in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, angetrieben wird.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Diese Pumpe fördert das von ihr angesaugte 01 durch eine Leitung   17   in die Federkammer 18 und von dort zur Druckseite des Kolbens 12. Der Zufluss des   Drucköls   zum Druckkolben 12 wird durch eine in der Leitung   17   befindliche Steuereinrichtung 19 zu-und abgeschaltet. 



   Der Einbau der Lamellenkupplung und des zugehörigen Druckkolbens in die mit der Abtriebswelle verbundene Trommel ergibt, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, eine raumgedrängte Bauart, welche ohne Schwierigkeiten in den für die mechanischen Gangwechselgetriebe sonst vorgesehenen Raum der   strassen-und   Geländefahrzeuge eingebaut werden kann. Diese raumgedrängte Bauart wird insbesondere auch dadurch erzielt, dass die gesamte Festkupplung, also sowohl die Lamellenkupplung als auch der Druckkolben, in den Wandler so eingezogen ist, dass beispielsweise der Freilauf 9 des Leit- 
 EMI3.1 
 um eine Bremse 20 unterzubringen, welche zur Erleichterung der Betätigung des mechanischen Schaltgetriebes 3 zweckdienlich vorgesehen wird. Die Trommel 11 bildet dabei die zugehörige Bremstrommel. 



  Der Kupplungsdruck ist dabei ausgeglichen, da einerseits der Druck des Kolbens 12 über die Kupplungslamellen auf dem Turbinenrad 5 und anderseits der Druck der Steuerflüssigkeit auf der Stirnwand der Trommel 11 abgestützt wird. Das Turbinenrad   5   und die Stirnwand der Trommel 11 sind starr miteinander verbunden, so dass kein Axialschub auftreten kann. 



   Infolge des unmittelbaren Anschlusses der Festkupplung 2 an den Wandler 1 kann es vorkommen, dass Leckflüssigkeit des Wandlers beispielsweise bei 21 in das Innere der Kupplung gelangt. Durch dieses Eindringen der Leckflüssigkeit könnte eine beachtliche   Scheibenreibung   der Kupplungslamellen im ausgeschalteten Zustande eintreten, die den Wirkungsgrad des Wandlers 1 beeinträchtigen würde. 



  Erfindungsgemäss sind daher besondere Vorkehrungen getroffen, die ein Baden der Kupplungslamellen in der Betriebsflüssigkeit des Wandlers unterbinden. 



   Diese besonderen Vorkehrungen sollen an Hand der Fig. 2 geschildert werden, die eine vergrösserte Darstellung der Festkupplung und der   anschliessenden   Teile des Wandlers wiedergibt. 



   Zwischen Pumpenrad 4 und Turbinenrad 5 sind in bekannter Weise Labyrinthdichtungen 22 vorgesehen. Erfindungsgemäss ist vor den letzten Labyrinthen beispielsweise durch Bohrungen 23 in der Trommel 11 ein Abfluss vorgesehen, durch den der Hauptteil der Leckflüssigkeit in das Getriebegehäuse 10 abgeführt wird. 



   Zufolge dieser Abführung herrscht vor den letzten Labyrinthen nur noch ein geringer Druck, wodurch die   Durchflussmenge   wesentlich herabgesetzt wird. Diese bei 21 in die Trommel 11 eintretende Restflüssigkeit wird nach weiteren Vorschlägen der Erfindung so geführt, dass sie mit den Lamellen nur in einem für die Schmierung derselben notwendigen Masse in Berührung kommt. 



   Zu diesem Zwecke sind zunächst in der auf der Antriebswelle 7 befestigten Lamellennabe 24 Bohrungen   25   vorgesehen, welche die bei 21 in die Trommel 11 eintretende Restflüssigkeit unter Umgehung der Lamellen in den Raum 26 leiten. Von diesem Raum 26 wird die Flüssigkeit durch Nuten 27 des Druckkolbens 12 und Öffnungen 28 der Trommel 11 nach aussen geschleudert. Weiter sind in der   Rückwand   des Turbinenrades 5 sowie in den äusseren Enden der an der Trommel 11 befestigten Lamellen Nuten 29 und 30 vorgesehen. Durch diese Nuten 29, 30 wird ein weiterer Teil der Restflüssigkeit unter Umgehung der Kupplungselemente zu den Austrittsöffnungen 28 geführt und von dort ausgeschleudert. 



   Um die Abführung der Flüssigkeit durch die Öffnungen 28 einwandfrei zu ermöglichen, ist gemäss der Erfindung der Durchmesser der Kupplung 2 und damit der diese    umschliessenden Trommel 7J   so klein gehalten, dass der Aussenumfang der Trommel 11 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 31 (Fig. 1) liegt, der sich in dem als Wanne ausgebildeten unteren Teil des Getriebegehäuses 10 einstellt. Mit Rücksicht auf die Bodenfreiheit der Getriebe muss der Ölspiegel verhältnismässig hoch liegen, d. h. dass bei Befolgung der erfindungsgemässen Vorschrift der Kupplungsdurchmesser nur sehr klein sein kann. 



  Dies bedingt eine Vergrösserung der Lamellenzahl und damit des Hubes und gegebenenfalls eine Erhöhung des Anpressdruckes. Auch diese Forderungen lassen sich baulich bei der unmittelbaren Druckschaltung der Kupplung erfüllen, was einen weiteren Vorzug dieser Bauart bedeutet. 



   Ein weiteres Mittel zur Herabsetzung der Scheibenreibung verbunden mit einer Kleinhaltung der Kupplung besteht darin, dass die Kupplung von gehärteten und geschliffenen Stahllamellen gebildet wird. 



   Das ausser der Festkupplung 2 noch vorgesehene mechanische Schaltgetriebe 3 hat, wie schon angedeutet worden ist, die Aufgabe, die Fahrtrichtung entweder auf Vorwärts oder auf   Rückwärts   umzuschalten. In der gezeichneten Stellung ist das Getriebe auf   Rückwärtsfahrt   geschaltet, da die Drehrichtung der Trommel 11 durch das Zwischenrad 32 der ausser dem Zahnradpaar 15, 16 vor-   gesehenen Zahnradübersetzung 32,   33,   34 umgekehrt wird. Soll auf Vorwärtsfahrt umgeschaltet werden,   so wird das Zahnrad 33 nach links verschoben, bis die vorgesehenen Klauen mit den Klauen des Zahnrades 15 in Eingriff stehen.   Die Abtriebswelle   ist dann unmittelbar mit der Trommel 11 verbunden und läuft daher in der gleichen Drehrichtung um.

   Ausser dem Vorwärts-und dem Rückwärtsgang können für besondere Verhältnisse auch Schaltgänge anderer Art, z. B. ein zusätzlicher mechanischer Berggang, vorgesehen sein. 



   Wie oben erläutert worden ist, wird bei dem Ausführungsbeispiel das Drucköl zur Betätigung des Druckkolbens 12 von einer kleinen Hilfspumpe 14 geliefert, die von der Abtriebswelle angetrieben 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wird. Statt dessen kann man auch die Pumpe 35 zur Lieferung des Druckmittels heranziehen, welche da. zu dient, den Wandler dauernd   gefüllt zu   halten und einen Teil der Betriebsflüssigkeit durch einen
Kühler 36 zu drücken.

   Es bedarf in diesem Falle lediglich der gestrichelt angedeuteten Zusatzleitung 37.
Dabei wird man vorzugsweise ein   Umschaltventil 3S vorsehen,   mittels dessen bei Anschluss der Pumpe 35 an die Leitung 37 der Kühler 36 ganz oder teilweise abgeschaltet-wird, um so die Fördermenge der
Pumpe zu verkleinern und damit den zur Betätigung der Lamellenkupplung 2 erforderlichen hohen
Druck zu erhalten. 



   Der Öldruck ist im vorstehenden Falle nur von der Drehzahl der Antriebswelle abhängig und der Schaltdruck der Lamellenkupplung daher unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit. Bei Unacht- samkeit des Fahrerrs kann es infolgedessen vorkommen, dass dauernd ein-und abgeschaltet wird. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sieh, die in Fig. 2 angedeuteten Sicherheitsventile 39 vorzusehen. Diese
Ventile 39 sind in die Trommel 11 eingebaut und stehen mit der Druckseite des Kolbens 12 durch Nuten desselben oder sonstwie in Verbindung. Sie sind als   Fliehkraftventile   ausgebildet, die durch Fliehkraft t entgegen der Wirkung einer Feder bei Erreichung einer bestimmten Drehzahl geschlossen und bei Unter-   schreitung dieser'Drehzahl durch   die Feder geöffnet werden.

   Da die Drehzahl der die Fliehkraftventile 39 aufweisenden Trommel 11 von der Fahrgeschwindigkeit abhängt, wird so bei Unterschreitung einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit auf der Druckseite des Kolbens 12 selbsttätig ein Auslass geöffnet und damit die Lamellenkupplung ausgeschaltet, bis eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit wieder erreicht ist. 



   Das erfindungsgemässe Getriebe kommt, wie oben erläutert worden ist, vorwiegend für Strassenund Geländefahrzeuge in Betracht. Dies schliesst die Verwendung des Getriebes für Fahrzeuge anderer Art naturgemäss nicht aus. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Föttinger-Getriebe für Strassen- und Geländefahrzeuge, bestehend aus einem dauernd gefüllten Drehmomentwandler, dessen Leitrad wahlweise feststellbar ist, und aus einer Lamellenkupplung zur direkten mechanischen Verbindung der Antriebs-und Abtriebswelle des Getriebes, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anwendung folgender Merkmale : a) Ausbildung der-Lamellenkupplung (2) als eine unmittelbar von einem durch ein Druckmittel   beaufschlagten-Kolben (12) betätigte   Kupplung, b) Unterbringung der Lamellenkupplung   (2)   und des dazugehörigen Druckkolbens (12) in einer auf der Abtriebsseite des Wandlers   (1)   unmittelbar an das Turbinenrad   (5)   anschliessenden und mit diesem fest verbundenen Trommel (11) unter Ausgleich des Kupplungsdruckes, 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. . kupplung an die Druckleitung (1'1) einer von der Abtriebsseite des Wandlers (1) angetriebenen . Hilfspumpe (14). angeschlossen ist.
    4. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Wandler (1) austretende Leckflüssigkeit vor den letzten Labyrinthdichtungen (22) unter-Umgehung der Lamellenkupplung (2) durch Bohrungen (23) od.'dgl. nach aussen abgeführt wird. EMI4.3 tretende Leekflüssigkeit des Wandlerkreislaufes (1) in das das Leitradgehäuse (6) und die Kupplungstrommel (11) umschliessende feste Gehäuse (10) geleitet wird.
    6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Kupplungstrommel (11) eintretende Leekflüssigkeit ganz oder teilweise, z. B. durch Kanäle (30) unter Umgehung der Kupplungslamellen zu den Austrittsöffnungen (28) geleitet wird.
    - 7. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Kupplungs- trommel (11) so klein ist, dass diese nicht in den Ölsumpf des das Leitradgehäuse (6) und die ,. Trommel (11) umschliessenden festen Gehäuses (10) eintaucht.
    - 8. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Druckkammer des Druck- kolbens bildende Teil der Kupplungstrommel (11) Sicherheitsventile (39) aufweist, welche nach aussen führende Austrittsöffnungen steuern und abhängig von der Drehzahl der Abtriebswelle geschlossen werden.
    9. Getriebe nach Anspruch 1 mit einer Bremseinriehtung (20) für die Abtriebswelle des EMI4.4 <Desc/Clms Page number 5> 10. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Leitrad (6) abstützende bzw. freigebende Freilaufvorrichtung (9) die Kupplungstrommel (11) konzentrisch umgibt.
    11. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenkupplung (2) aus gehärteten und geschliffenen Stahllamellen besteht. EMI5.1
AT158572D 1937-04-06 1938-04-06 Föttinger-Getriebe für Straßen- und Geländefahrzeuge. AT158572B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158572T 1937-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158572B true AT158572B (de) 1940-04-25

Family

ID=29413013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158572D AT158572B (de) 1937-04-06 1938-04-06 Föttinger-Getriebe für Straßen- und Geländefahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158572B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034989B (de) * 1956-01-28 1958-07-24 Daimler Benz Ag Hydraulisches Getriebe fuer Kraftwagen mit einem nachgeschalteten mechanischen Stufengetriebe
DE975277C (de) * 1941-08-05 1961-10-26 Karl Breuer Halb- oder vollselbsttaetiges Kraftfahrzeuggetriebe mit druckoelbetaetigten Schaltkupplungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975277C (de) * 1941-08-05 1961-10-26 Karl Breuer Halb- oder vollselbsttaetiges Kraftfahrzeuggetriebe mit druckoelbetaetigten Schaltkupplungen
DE1034989B (de) * 1956-01-28 1958-07-24 Daimler Benz Ag Hydraulisches Getriebe fuer Kraftwagen mit einem nachgeschalteten mechanischen Stufengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143898A1 (de) Reibungsbremse bzw. -kupplung mit einer Zwangskühlung
AT205541B (de) Maschinensatz mit einer füllungsgeregelten Strömungskupplung und einer hierüber angetriebenen Arbeitsmaschine, insbesondere Bremsluftkompressoranlage für Schienenfahrzeuge
DE2855085C2 (de) Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit
EP0351510A1 (de) Selbstgeregeltes Zweistufengetriebe für den Antrieb der Nebenaggregate von Kraftfahrzeugmotoren
DE1238346B (de) Ohne Zugkraftunterbrechung schaltbares zweigaengiges Umlaufraedergruppengetriebe, insbesondere zum Zusammenbau mit Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE2505584C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE511495C (de) Fluessigkeitsgetriebe
AT158572B (de) Föttinger-Getriebe für Straßen- und Geländefahrzeuge.
DE913499C (de) Foettinger-Getriebe fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE10011187A1 (de) Getriebe für eine Tiefbohrlochpumpe
DE102019210037A1 (de) Antriebsanordnung mit Schmiermittelreservoir
DE3841238A1 (de) Antriebskupplungseinheit
DE3913412A1 (de) Kfz - hydraulikpumpe
DE2744342C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe
DE102013219346B4 (de) Getriebe für einen Schiffsantrieb
DE2647059A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler, insbesondere fuer fahrzeugantriebe
CH202698A (de) Nach dem Föttinger-Prinzip arbeitendes Flüssigkeitsgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere Strassen- und Geländefahrzeuge.
DE3906500A1 (de) Leistungsuebertragungsvorrichtung
AT135918B (de) Flüssigkeitswechselgetriebe.
DE102007035517A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102008058278A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
CH696446A5 (de) Schaltkupplung, insbesondere für Schiffsgetriebe.
AT132612B (de) Übersetzungsgetriebe.
AT153427B (de) Selbsttätiges hydromechanisches Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE202005017312U1 (de) Ölkreis in der Hinterachse von Nutzfahrzeugen, insbesondere Ackerschleppern